Achsteile rost entfernen
Moin, da es jetzt etwas wärmer wird habe ich mir vorgenommen die rostigen achsteile an meinem kuga etwas zu beseitigen.
Ich habe rostumwandler und auch nen extra unterbodenlack hier zum ausstreichen.
Was wäre so die richtigen Schritte? Also ich hätte jetzt einfach unten einmal mit unterbodenwäsche abgespült, groben rost mit drahtbürste entfernt ,den umwandeln drauf dann halt nen Tag gewartet bis der seine Arbeit gemacht hat und dann den Lack drauf oder ist das falsch gedacht?
Und muss ich beim rostumwandler auf die lackierten teile achten das die nichts ab bekommen ?
Die Bilder sind von hinten rechts/links vorne ist so gut wie garkein rost
51 Antworten
An den Achsteilen würde ich das 3in1 als letzte Schicht lassen.
Unterboden würde ich mit Wachs behandeln. Nur dort wo schon Rost ist, würde ich bürsten, Owatrol aufbringen, und dann mit Korrux 3in1 oder Nitrofest lackieren und wie den Rest auch, final mit Wachs versorgen.
Ich hab das Brantho 3in1 in 3 Schichten und da drauf nur noch Elaskon UBS hell, hält jetzt schon 5 Jahre,ich hab keine Beschädigungen oder irgendwelche Stellen wo es abgeht.
@ToledoDriver82
Hast du auch Achsteilen gemacht? Würde ich auch gerne sehen.
Ja, früher schon QL,bei zwei die HA
Ähnliche Themen
Ich denke ich werde erstmal beim 3 in 1 für die letzte Schicht bleiben das sollte für meine Zwecke reichen. Der rost kommt vom vorbesitzer bisher sind sonst alle Autos zuhause um die ich mich kümmere zwecks waschen ohne rost wie ich ihn hier jetzt habe
Viel Erfolg und viel Ausdauer bei der Arbeit, die mir ohne Demontage zu aufwändig wäre.
Ich muss mal meinen Schrauber fragen, ob es nach nun 16 Jahren noch ratsam ist, an dem Fahrzeug etwas mit Owatrol oder Wachs zu machen. Aber ich gehe davon aus, dass das alles hält und wenn nicht wird das Teil getauscht.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. April 2025 um 14:17:16 Uhr:Zitat:
Viel Erfolg und viel Ausdauer bei der Arbeit, die mir ohne Demontage zu aufwändig wäre. Ich muss mal meinen Schrauber fragen, ob es nach nun 16 Jahren noch ratsam ist, an dem Fahrzeug etwas mit Owatrol oder Wachs zu machen. Aber ich gehe davon aus, dass das alles hält und wenn nicht wird das Teil getauscht.
Habe wenig Lust alles auseinander zu nehmen. Deswegen versuche ich es erstmal so
Owatrol, gestrichen oder gesprüht, schadet nie und dann Wachs, damit kommt man auch ne ganze Weile hin. Unterbodenschutz ist eben nie für immer und bedarf einer regelmäßigen Kontrolle und nachbessern
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 8. April 2025 um 11:36:35 Uhr:Zitat:
Owatrol, gestrichen oder gesprüht, schadet nie und dann Wachs, damit kommt man auch ne ganze Weile hin. Unterbodenschutz ist eben nie für immer und bedarf einer regelmäßigen Kontrolle und nachbessern
Versuche es halt erstmal zu "verbessern" oder eher ich Schach zu halten so schlimm ist es ja noch nicht . Und wenn dann in parr Jahren was getauscht werden müsste ist es halt so
Schau auch mal in den Schweller mittel Endoskop rein.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 8. April 2025 um 13:22:18 Uhr:Zitat:
Schau auch mal in den Schweller mittel Endoskop rein.
Der schweller ist aus Plastik, und da liegt auch sehr viel Dreck immer drin bin ich schon immer am spülen mit nem Schlauch 😁
Ist auch hier gar nicht das Thema.
Viele wegen führen nach Rom.
Rost grob abbürsten und dann
Alles mit Owatrol einsprühen —> 24 Std trocknen lassen und dann mit einem Wachs ( Dinitrol, Fertan..) versiegeln.
Auf keinen Fall diese Bitumenpampe die du da gekauft hast. Bitumen wird mit der Zeit spröde und rissig und dann hast du den Salat.
Tip für Metallschutzlack - 2 Farben kaufen, eine helle als erste Schicht, dann erst die dunkle drauf, damit man die notwendige Schichtdicke besser hin bekommt.
Bei mir kommen immer die Stellen durch, die nicht dick genug gestrichen waren. Seitdem ich mit 2 Farben arbeite gehts besser.
Entfetten mit Aceton/Wasser 3:1
Noch eine Sache zu den csd Scheiben reicht da nen akku Schrauber vor oder lieber druckluft schleifer.
Habe mir 2 geholt eine für winkelschleifer und die andere mit Aufnahme für akku Schrauber und passt auch in meinen schleifer