Achsschenkel defekt - warum überhaupt
Ich habe einen Kostenvoranschlag für den Austausch der Achsschenkel und Radlager (VR und VL) bekommen. (3200.-)
Die V-Klasse ist von 2017 und hat 150.000km auf dem Tacho.
Jetzt habe ich einige Fragen:
1.) Warum geht so etwas kaputt? Ist das normal bei der Laufleistung?
2.) Soll ich die V-Klasse verkaufen, weil jetzt langsam immer mehr kaputtgeht?
3.) Macht es Sinn, das nicht bei Mercedes, sondern bei einem anderen KFZ Meisterbetrieb reparieren zu lassen? Wird dies deutlich billiger?
35 Antworten
Aber nur wenn du davon sprichst das im eingebauten Zustand machen zu können mit deinem 2500€ Werkzeug.
639 mussten wir das jetzt schon mal machen. Und wir habe ne echt große Presse. Ist sehr unschön…
Hab nirgendwo geschrieben, das ich das Werkzeug besitze.
Ich hab den Schenkel getauscht, da ich mit meiner 12T Presse nix geschafft habe.
Ich habe eben bei MB angerufen. Für die V-Klasse gibt es die Radlager nicht als Einzelteil. Man muss diese immer zusammen mit den Achsschenkeln bestellen. Und die Achsschenkel kosten 2x 944,22.
Habe das Radlager erst bei meinem lokalen Teilehändler gekauft, um dann festzustellen dass meine Presse das alte nicht rausbekommen kann.
Es gibt es definitiv einzeln.
Bei MB werden aber lieber komplette Baugruppen getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommy12 schrieb am 9. Januar 2025 um 08:50:39 Uhr:
Ich habe eben bei MB angerufen. Für die V-Klasse gibt es die Radlager nicht als Einzelteil. Man muss diese immer zusammen mit den Achsschenkeln bestellen. Und die Achsschenkel kosten 2x 944,22.
Der genannte Preis ist dann hoffentlich schon inkl MwSt.
Es gibt drei verschiedene Varianten von Achsschenkeln. Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb.
Gleiches gilt auch z. B. Für die Querlenker.
944,22€ wäre brutto noch zu günstig. Selbst Frontantrieb liegt bei 977,06€ brutto Deutschland Liste aktuell.
Ich denke das macht man nicht aus Spass. Ich kann im originalen Teileprogramm eben kein Radlager ermitteln. Ich denke das macht man , damit es keine Probleme gibt. Ein Radlager ein und ausbauen muss man schon Können. Damit das auch gerade drin sitzt und z. B. Nicht unterwegs dann platzt.
Bei MB gibt es alles nicht als Ersatzteil, sondern nur komplett. Da steht der Teiletausch und Profit (der Werkszentrale) im Vordergrund.
Bsp. Handbremse: Seil gerissen oder Spreitzschloss fest. 1400€ (nur komplett) bei MB.
Bsp. Ankerplatte: Bei MB nur komplett als Achsschenkel für mindestens 500€ pro Seite. Im Zubehör für einen Bruchteil.
Endweder man bezahlt diese frechen Mondpreise bei MB. Oder man sucht sich eine fähige freihe Werkstatt, wo der Mechaniker bei seiner Arbeit noch denken darf und nicht vom Programm vorgeschriebenen bekommt, welche Teile er blind zu Tauschen hat.
PS: Habe einen mittleren 3 stelligen Betrag für den Tausch des Radlagers bezahlt. Und auch nur das, welches defekt war. Und nicht aus Profitgier gleich beide Seiten.
Kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 09. Jan. 2025 um 08:13:58 Uhr:
Bei MB werden aber lieber komplette Baugruppen getauscht.
Ist ja auch einfacher und bringt viel mehr!!!
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. Januar 2025 um 10:18:33 Uhr:
Es gibt drei verschiedene Varianten von Achsschenkeln. Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb.Gleiches gilt auch z. B. Für die Querlenker.
944,22€ wäre brutto noch zu günstig. Selbst Frontantrieb liegt bei 977,06€ brutto Deutschland Liste aktuell.
@fluchti24
Ich denke das macht man nicht aus Spass. Ich kann im originalen Teileprogramm eben kein Radlager ermitteln. Ich denke das macht man , damit es keine Probleme gibt. Ein Radlager ein und ausbauen muss man schon Können. Damit das auch gerade drin sitzt und z. B. Nicht unterwegs dann platzt.
Ich hab schon einige Lager und auch Buchsen getauscht.
Nur leider sind meine Werkzeuge nicht für die Arbeit am Vito ausgelegt.
Auch der Gelenkausdrücker hat aus dem letzten Loch gepfiffen am Traggekenk.
Arbeiten die dann die Achschenkel wieder auf und verkaufen sie als "regeneriert"? Für "die Tonne" sind die ja eigentlich zu schade. Wäre doch eine Geschäftsidee für jemanden mit einer ausreichend stabilen Presse.
Zitat:
@graumue schrieb am 9. Januar 2025 um 16:41:02 Uhr:
Arbeiten die dann die Achschenkel wieder auf und verkaufen sie als "regeneriert"? Für "die Tonne" sind die ja eigentlich zu schade. Wäre doch eine Geschäftsidee für jemanden mit einer ausreichend stabilen Presse.
Nein, sind aktuell Neuteile. Sprich wandern in die Schrotttonne.
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 9. Januar 2025 um 15:16:55 Uhr:
Bei MB gibt es alles nicht als Ersatzteil, sondern nur komplett. Da steht der Teiletausch und Profit (der Werkszentrale) im Vordergrund.
Bsp. Handbremse: Seil gerissen oder Spreitzschloss fest. 1400€ (nur komplett) bei MB.
Bsp. Ankerplatte: Bei MB nur komplett als Achsschenkel für mindestens 500€ pro Seite. Im Zubehör für einen Bruchteil.
1400€ dürfte brutto und einmal alles an Material inklusive Montage sein….
Die kleinen Seile und die Spreizschlösser gibts für nen schmalen Taler einzeln. Den Aktuator gibts im Tausch, aber trotzdem teuer.
Mit Achsschenkel meinst du hinten dann. Vorne gibt’s das Blech einzeln. Da sind wir bei dem hinteren aber wieder beim Thema Radlager. Gibts eben vorne wie hinten bei MB nicht einzeln.
Im Zubehör mag es hinten das Blech einzeln geben. Aber Dafür musst ja vermutlich mindestens die Achswellen ziehen oder es wird drangepfuscht per aufsägen und drüberstülpen.
Zitat:
@Tommy12 schrieb am 9. Januar 2025 um 08:50:39 Uhr:
Ich habe eben bei MB angerufen. Für die V-Klasse gibt es die Radlager nicht als Einzelteil. Man muss diese immer zusammen mit den Achsschenkeln bestellen. Und die Achsschenkel kosten 2x 944,22.
Wie ist es jetzt ausgegangen?
Hast du mit Originalteilen bei MB machen lassen?
Oder mit Zubehörteile in der freien?
Zitat:
Wie ist es jetzt ausgegangen?
Ich habe in den sauren Apfel gebissen und es für 3.5k bei MB machen lassen. Zufälliger weise habe ich einen TÜV Mitarbeiter gesprochen, der meinte, dass beim Einpressen eines neuen Radlagers in die Achsschenkel das Radlager kaputt gehen würde, wenn man das nicht richtig kann. Dann muss man nach 2 Wochen es wieder austauschen.
Kulanz gab es von MB keine, aufgrund des Alters von 8 Jahren und der Kilometer von 150k, auch nicht teilweise.
Ist schon heftig.
Da kann ich ja sagen, selbst wenn das Zubehörteil nur 50000km hält, hat es sich immernoch gelohnt.