Achsmanschette wechseln Punto 188
Hallo Fiat-Freunde,
Da beim Punto meiner Mutter die Achsmanschette radseitig Fahrerseite undicht ist, muss ich sie wechseln. Hat jemand zufällig ne Anleitung dafür parat, auf was man bei Fiat so achten muss? Und brauch ich irgendwelches Spezialwerkzeug?
So ne Seite ausm Selbsthilfebuch wär perfekt.
Frohe Weihnachten und schonmal vielen Dank
das_opfer
Is übrigens nen 2002er 60 PS Punto mit so Streichhölzern als Antriebswellen. (Zumindest wenn ich die mit meinen vergleiche *gg*)
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: bei meinem Punto war genau das gleiche, Achsmanschette vorne außen links kaputt. Neue mit Schellen
und Fett bei ATU gekauft, Spreizring und Krohnenmutter bei FIAT
besorgt, zuammen ca 24.-€. Also Sicherungseinschläge an der
Mutter gelöst und mit 32 Nuß, Knebel und Rohrverlängerung
im abgebocktem Zustand gelöst, Auto aufgebockt und Rad ab.
Federbein vom unterem Dreieckslenker getrennt, 2 mal 10er
Bolzen, mit leichtem Schlag von Außen auf die Antriebswelle diese
aus dem Lager gezogen, alte Manschette entfernt und Gelenk
mit Bremsenreiniger gesäubert. Bei Fiat gibt es zwei Möglichkeiten,
das Gelenk von der Welle zu bekommen, entweder sitzt dort
irgendwo ein Sprengring der enfernt werden muß, oder das
Gelenk wird mit einem nicht sichtbarem Spreizring gehalten
und muß mit einem kräftigen Schlag von der Welle geholt werden.
Den Rest weist du bestimmt selber. Anzugsmoment der
Krohnenschraube laut FIAT 60 NM + 60°, = ziemlich fest.
(beim Abschlagen des Gelenkes und beim Zusammenbau
manchmal 3.Hand erforderlich, das das Federbein auf die neue
Manschette drückt und es mit Montierhebel vom Dreieckslenker
auseinander gedrückt werden muß, um die Bolzen dort wieder
durchzustecken)
13 Antworten
Du brauchst nen Dorn zum ausdrücken des Gleichlaufgelenks.
Erfahrungsbericht: bei meinem Punto war genau das gleiche, Achsmanschette vorne außen links kaputt. Neue mit Schellen
und Fett bei ATU gekauft, Spreizring und Krohnenmutter bei FIAT
besorgt, zuammen ca 24.-€. Also Sicherungseinschläge an der
Mutter gelöst und mit 32 Nuß, Knebel und Rohrverlängerung
im abgebocktem Zustand gelöst, Auto aufgebockt und Rad ab.
Federbein vom unterem Dreieckslenker getrennt, 2 mal 10er
Bolzen, mit leichtem Schlag von Außen auf die Antriebswelle diese
aus dem Lager gezogen, alte Manschette entfernt und Gelenk
mit Bremsenreiniger gesäubert. Bei Fiat gibt es zwei Möglichkeiten,
das Gelenk von der Welle zu bekommen, entweder sitzt dort
irgendwo ein Sprengring der enfernt werden muß, oder das
Gelenk wird mit einem nicht sichtbarem Spreizring gehalten
und muß mit einem kräftigen Schlag von der Welle geholt werden.
Den Rest weist du bestimmt selber. Anzugsmoment der
Krohnenschraube laut FIAT 60 NM + 60°, = ziemlich fest.
(beim Abschlagen des Gelenkes und beim Zusammenbau
manchmal 3.Hand erforderlich, das das Federbein auf die neue
Manschette drückt und es mit Montierhebel vom Dreieckslenker
auseinander gedrückt werden muß, um die Bolzen dort wieder
durchzustecken)
Ähnliche Themen
Und kann jemand das mit den 2 10ner Bolzen noch erklaeren,
an meinem Mini hab ich einen Splint durch die Kronmutter,
hab ich aber hier nicht entdecken koennen.
Wie funktioniert das mit den 10ner Bolzen ?
Wie sieht das auf der Getriebeseite aus, koennte ich die ATW rausnehmen
(zum besseren Abschlagen des Aussengelenks) ? Oder kommt mir dann gleich
Oel entgegen.
Ich hab einen 188er 1.3 16V Diesel.
Gruss,
mini
Was fuer eine elende Scheissarbeit !
Zuerst einen Schraubenzieher in der zerdrueckten Achsmuter kaputt gemacht, dann festgestellt das es keine 32er ist, sonder doch ne 36er.
Gut das die 36er die einzige Nuss ist, die ich in den 30er Groessen nicht habe.
Also Nuss gekauft (23€) und die Maschetten (43€ fuer 4).
Festgestellt zwei nicht zu brauchen, da schon jemand die Fiat-Fehlkonstruktion gegen eine Gummimanschette getauscht hat.
Neue 36er Nuss passt natuerlich nicht, Fiat an den Zentrierring oder die Mutter etwas optimistisch gewaehlt. Also neue Mutter abgedreht bei einem Freund, gleich nich einen stabilen Metallkeil gesaegt um die daemliche Sicherung aufzupruegeln. Soweit so gut, 2h rum, nix gemacht.
Nach einer weiteren halben Stunde waren die Reste der Achsmutter um die Nut rum so weit entfernt, das ich die Achsmutter auf bekommen konnte.
Toll ist es scheint paar 2teilie Antriebswellen zu haben, schlecht ist das der Rost bereit die Schreiben der Verbindung fuer die Ewigkeit vereinigt hat.
Die Schrauben der Verbindung Achsraeger-Federbein waren mit unmenschlicher Kraft angezogen, mein Schlagschrauben bekam das nicht auf. Nach Lappen Ringschluessel und Hebel ging das Ding auf. Super ist auch das der Stabi meinem ohne Buehne immer kontra gibt. So drueckt es das Federbein immer voll den Faltenbalg. Mit viel Kraft laesst sich die Antriebswelle frei quetschen. Dann liegt sie vor einem ATW udn der kaputte Faltenbalg ist schnell aufgeschnitten und die Oetikerringe mit der Flex ab.
Nach dem man das ganze Fett entfernt hat, angelt man nach dem Sprengringverschnitt, der das Gelenk auf der Welle haelt. Mit einem Schraubenzieher laesst dieser sich aufdruecken und mit Hammerschlaegen loesst sich irgendwann das Gelenk. Bei mir hat sich das nie geloesst und ich hab auch keinen Bock mehr drauf. Da ich die Arbeit schon mehrfach an Minis gemacht habe, ist es mir eine grosse Lehre Finger an technisch bessere Autos zu legen. Am Mini hat einen Split durch die Kronmutter, welcher sich sogar weiter verwenden laesst. Kein Stabil drueckt einem permanent im Weg rum. Anstelle von den zwei Muttern loesst man die Kugelpfannen und der ganze Achskoerper haengt frei. Die Gelenke sitzen mit einem Seegering und kommen nach 2 Hammerschlaegen lose.
den Fiat fahre ich morgen in die Werkstatt.
Mein Tipp: Gleich die Werkstatt machen lassen.
dito.
habe jetzt das problem:
das gewinde von der schraube, die den kugelkopf dreieckslenker festhällt, ist im eimer, kann es nicht lösen.
was würde diese schraube kosten? weiß das jemand?
2. möglichkeit ist, die welle getriebeseitig zu lösen und auszubauen, aber ich fürchte bei dem, was ich da sah, dass mir das getriebeöl entgegen kommt sobald ich die 4 bolzen gelöst habe.
kann da jemand weiterhelfen? so langsam wäre es dringend, da das geld für eine reperatur des gelenkes nicht vorhanden ist
Du kannst es getriebeseitig lösen allerdings Problem 1. Dein Öl läuft aus. Riesen Sauerei sag ich dir.
Problem 2. du bekommst die Welle nicht weit genug raus wenn der Dreieckslenker noch fest ist, weil du das Rad bzw. Die Scheibe wegziehen musst um die Welle herraus zunehmen.
Hoffe ich konnte etwas helfen.
Schraube denk ich mal 5-10euro plus Mutter
Wie hat sich die defekte Achsmanschette denn bemerkbar gemacht, wenn ich fragen darf?
Wahrscheinlich durch einen Riss. 😉
Ich habe es schon des Öfteren gehabt, dass die Welle eh ganz raus muss, weil man sie nur von innen nach außen zerlegen kann. Ob das bei diesem so ist, weiß ich nicht.
Aber ohne dir zu nahe treten zu wollen: Wenn das Geld für die Reparatur einer Achsmanschette fehlt, sollte man sich vielleicht über ein anderes Transportmittel Gedanken machen. 😉
mfg
So viel Geld, dass ich mich natürlich gern bei Deinen durchs Pokemonspielen auf der A1 verursachten Unfällen beteilige, habe ich natürlich...Asphaltritter, was kostet schon die Welt, haha!
Aber zurück zum Thema: gibt es ein charakteristisches Geräusch beim Fahren? Bei mir gibt es ein merkwürdiges Geräusch...ein klackendes Klopfen vorn rechts, insbesondere bei Schlaglöchern, im Rückwärtsgang etc. pp.
Stoßdämpfer mit Stützlager wurden gerade ausgetauscht. Worst case wäre für mich und mein Auto in der Tat Getriebeschaden, ich vermute aber gerade Spurstange oder Querlenker. Aber Achsmanschette ist vielleicht auch möglich - das kenne ich noch nicht.
Vielleicht noch eine - qualifizierte - Antwort?
Zitat:
@Giselhard schrieb am 11. August 2016 um 19:48:31 Uhr:
Wie hat sich die defekte Achsmanschette denn bemerkbar gemacht, wenn ich fragen darf?
Zum einen läuft das Fett raus und das ist eine riesen Sauerei (und ein toller Beispiel für Fliehkraft): Innenkotflügel, Felge, Reifen, Teile sind auf der Schreibenbremse und am Motor gelandet (habe das Problem gerade).
Macht sich bemerkbar: Ist das Balg defekt und das Fett tritt aus, verabschiedet sich nach kurzer Zeit auch das Gelenk. Es gibt Geräusche, vor allem bei Lenkbewegungen, das Spiel wird größer und je nach Kilometer kann es schnell zuende sein und Du bleibst vermutlich liegen.
Ich hatte mal einen R5, das hat es dann nach Autobahnfahrt super geknackt und geknischt und ich bin gerade noch in die Werkstatt gekommen.
Macht Sinn, die alle Achsmanschetten mal genau anzusehen.
Zitat:
@cjb.junior schrieb am 14. Dezember 2011 um 13:09:16 Uhr:
dito.
habe jetzt das problem:das gewinde von der schraube, die den kugelkopf dreieckslenker festhällt, ist im eimer, kann es nicht lösen.
was würde diese schraube kosten? weiß das jemand?
...
Die Schraube kostet kaum was, im Online-ePER (https://tinyurl.com/kz334o7) keine 2 Euro.
Das ist auch kein Kugelkopf, sondern ein Zapfen (kann man hier sehen: https://tinyurl.com/ka4aoud, 2. Bild, Seitensicht), der leicht rausgeht, wenn man genügend Rostlöser verwendet und nicht alles zugerottet ist.
Wenn man die Schraube nicht aufbekommt oder sie rund ist: Mutter abflexen (oder Schraubenkopf) und ausschlagen.