Achsmanschette Vorderachse wechseln
Hallo zusammen,
da ich meine Achsschenkel und Querlenker bei meinem Audi A4 B8 (Bj 2010) wechseln muss, möchte ich bei demontierten Zustand auch die Achsmanschette radseitig wechseln, da sie einen Riss aufweist.
Leider bin ich bei der Demontage des Gelenks hilflos und ich habe keine Anleitung dazu gefunden.
Mein derzeitiger Stand ist, dass die Antriebswelle komplett freigelegt ist, aber noch montiert. Brauche ich dazu unbedingt ein Spezialwerkzeug oder kann ich das Gelenk auch anderweitig entfernen? Falls ich die Antriebswelle komplett demontieren werden muss, muss ich getriebeseitig neue Schrauben einsetzen?
Vielen Danke
Gruß
Horst
14 Antworten
Am A4 habe ich das noch nicht gemacht (am A5 ebenso wenig), aber die Gelenke kann man mit einem beherzten Schlag runtermachen. Da ist so ein Sicherungsring drauf, da muss es halt drüber. Das geht nicht immer ganz so einfach.
Getriebeseitig demontieren bringt nix, da geht die Manschette auch nicht drüber.
Alternativ gibt es Universalmanschetten, die sind elastisch und werden mit einem Kegel draufgeschoben. Noch einfacher mit einer Bootgun.
Wie bereits gesagt, das Gelenk wird abgeschlagen. Besorg dir auf jeden Fall eine originale Manschette, die ausm Zubehör kannste mittlerweile vergessen. Die wechselst du dann bald nochmal. Auch wenns erstmal im Portemonnaie weh tut für ein bisschen Kunststoff... Waren wenn ich mich recht erinnere um die 60 oder 80€ beim Freundlichen.
Die Gelenke kann man doch in der Regel mit der alten Achswellen Zentralschraube viel bequemer abdrücken, indem man diese auf Anschlag in das Achsgelenk dreht.
Die Manschette kostet bei Audi 72.-€ zuzüglich das Fett 18.-€.
Die getriebeseitigen Schrauben soll man wohl offiziell ersetzen, Stückpreis 3,37€.
Wie ist denn die Erfahrung beim Tausch der Querlenker und Achsschenkel denn? Gehen die Schrauben in der Regel leicht oder eher schwer auf? Ich habe noch ein komplettes Set von Lemförder hier liegen, aber mein Mechaniker meinte, dass die Schrauben in der Regel schwer bis gar nicht aufgehen sollten.
Ähnliche Themen
Die Schrauben sind berüchtigt 😁
Aber es gibt eben zwei gute Möglichkeiten: Ein Induktionsgerät oder man reißt den Kopf eben ab und dreht sie nach hinten mit der Mutter raus. Auf beide Arten habe ich die Schrauben IMMER rausbekommen. Aber ja, sie sind schon gerne mal genau das, als was man sie bezeichnet: Arxxxlochschrauben.
Danke für den Tipp. Das klingt gut, vielen Dank 🙂
Gerne. Und versuch es erstmal ganz normal. Es ist nämlich auch nicht so, dass das nie funktioniert.
Da hab ich was für dich. Zieh dir das mal rein, hab ein Video davon gemacht ??
Also bei mir ist der Achsschenkel kaputt gegangen. Vermutlich habe ich zu wenig in die Zwischenräume gelegt. Ich wollte die Schraube nach hinten rausziehen mit einer Art Abzieher. Naja etz habe ich neue Achsschenkel ??.
Wenn ich das Gelenk herunterschlage muss ich die Antriebswelle ausbauen oder? Das mit der Zentrierschraube wollte ich auch probieren aber anscheinend funktioniert es bei mir nicht.
Kann mir jemand sagen wie fest ich die Schrauben getriebeseitig wieder anziehen muss?
Danke für die vielen Antworten bis jetzt.
Ich habe es mit dem "Werkzeug" probiert.
https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?t=71326
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 24. März 2025 um 18:25:27 Uhr:
Da hab ich was für dich. Zieh dir das mal rein, hab ein Video davon gemacht ??
Vielen herzlichen Dank.
Also vielleicht ein kleines Update.
Achsschenkel bzw. Radlagergehäuse so ausgebaut nach erfolglosem Drehen und Erhitzen.
Leider sah ich dann im Alu einen winzigen Sprung. Das reichte, dass ich mir einen neuen Achsschenkel geholt habe. Damit ist nicht zu spaßen meiner Meinung nach. Auf der anderen Seite ging alles problemlos. Ach ja, wenn man es komplett ausbaut, was vielleicht sogar besser ist, dann muss man die oberen Gelenke natürlich mit der Flex abschneiden. Bei mir war es egal, weil ich sie sowieso tauschen musste.
Traggelenk vorne unten ist von Lemförder und man sieht, dass hier mal das VW Audi Logo eingestanzt wurde. Damit Lemförder es am freien Markt verkaufen durfte, musste das Logo bzw. die Teielnummer ausgefräst werden.
Grüße,
Willi
Servus Willi,
bekommt man die Schraube beim Querlenker unten hinten an der Fahrzeugseite heraus? Bei mir sieht der Platz ziemlich eng aus, so dass ich die Schraube nicht herausziehen kann.
Ich musste bei mir die Leuchtweitenregulierung auch erneuern. Muss ich hier was neu einstellen? Vom Gefühl ist mein Xenon nun zu weit oben.
Hallo Horst,
ja, die Schraube bekommt man unten am großen, gebogenen Querlenker heraus, indem man den Unterbodenschutz abnimmt. Sonst geht das gar nicht. Ist auch ohne Unterfahrschutz schon sehr eng das ganze. Nimm einfach einen dünnen Maulschlüssel mit einer Verlängerung, dann geht es.
Leuchtweitenregulierung: Der Sensor ging bei mir nicht kaputt. Also normalerweise musst du da nichts einstellen. Kann es sein, dass der Sensor hinten auf der Achse defekt ist? Was sagt der Fehlerspeicher?
Grüße,
Willi