Achsmanschette die Zweite nach nur 5000 km

Audi

Hallo,

bei meinem Dicken wurde 4/2011 die rechte Achsmanschette und 7/2011 die linke getauscht, bin insgesamt ca 5000-6000 km mit beiden gefahren. Ich fahre keine Rennen und auch nicht im Gelände.....

Allerdings verwendete die freie Werkstatt "universale" Achsmanschetten, jetzt sind beide wieder gerissen.
Also die rechte Manschette haben wir vor 3 Wochen beim Tausch der linken begutachtet und wieder frisches Fett in der Felge gesehen, der Mechaniker hat sie saubergemacht und überprüft.
Er meinte ich solle beide beobachten und heute habe ich auf beiden felgen frisches Fett gesehen.

Bin mir sicher das liegt daran das Werkstatt universale Manschetten verwendet hat. Oder der Mechaniker hat bei der Arbeit gepfuscht.... Wäre nicht das erste Mal .....

Ich denke es gibt "universale" Manschetten für schwächere und leichtere Fahrzeuge, oder für den Notfall, welche zugeschnitten und angepasst werden, dann gibt es fahrrzeugspezifische von Febi, GKN oder Spidan und dann gibt es dieselben von Febi, GKN oder Spidan aber diesmal mit "AUDI Verpackung".

Hat jemand die Teilenummer und Preise von VW/Audi?

Habt ihr Erfahrung mit Febi, GKN oder Spidan ? Welche Marken-Hersteller gibt es noch?

Danke!

22 Antworten

Also ich habe bei meinem Ende 2011 (vor knapp 6.000km) auch meine beiden Achsmanchetten außen gemacht, mir wurden welche von Spidan empfohlen (22€ das Stück beim Teilehändler vor Ort), die waren aus Gummi (kein billig Plastik-Müll) und es Lag eine Narbenmutter bei (ka ob das immer so ist). Schon beim Anfassen fühlten die Manschetten sich vernünftig an robust aber weich, Fett war auch genug dabei.

Als ich letztes mal geschaut habe, sahen die aus wie Neu, von daher sollten auch günstige Manschetten (22€ emfinde ich halt als günstig, wenn Audi 40€ pro Stück nimmt) länger halten als 5.000km.

Gruß
Micha

Das Problem ist aber, die orginal Manschette ist aus Plastik. Nicht die billige.
Die aus dem Zubehör aus Gummi hält offenbar länger.
Was man bei der Fettmenge ( vorgegeben durch Verpackungsinhalt ) oder der Luft in der Manschette beim Einbau verkehrt machen kann, erschliesst sich mir nicht.

Fakt ist bei meinem Audi 100 C4 hatte ich so ein Problem nicht.
Das eine Achsmanschette in Verschleissteil ist, ist auch OK.
Aber nicht alle 2-3 Jahre !
Ist ja nicht mal fix wie ne Zündkerze gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Das Problem ist aber, die orginal Manschette ist aus Plastik. Nicht die billige.
Die aus dem Zubehör aus Gummi hält offenbar länger.
Was man bei der Fettmenge ( vorgegeben durch Verpackungsinhalt ) oder der Luft in der Manschette beim Einbau verkehrt machen kann, erschliesst sich mir nicht.

Fakt ist bei meinem Audi 100 C4 hatte ich so ein Problem nicht.
Das eine Achsmanschette in Verschleissteil ist, ist auch OK.
Aber nicht alle 2-3 Jahre !
Ist ja nicht mal fix wie ne Zündkerze gewechselt.

Also meine Originale die ich letztens bei Audi gekauft habe ist mal definitiv nicht aus Plastik.

2011-11-22-18-42-27

Ja, meine auch nicht. Fühlt sich wie Gummi an. 
Bei vollem Lenkeinschlag spannt sie aber ganz schön. Ich verstehe nicht, warum man sie nicht einfach etwas großzügiger dimensioniert. Ich denke, dann würde sie auch länger halten. Gibt es nicht eine größere Manschette von einem anderen Modell/Fahrzeug, die auch auf den Durchmesser der 4B-Antriebswelle passen würde? 
Antoncarl

Ähnliche Themen

Interessant. Evtl. haben die ja bei Audi in der zwischenzeit reagiert.
Die die mir als Audi Orginalteil eingebaut wurde sah anders aus, Farbe eher gräulich und plastikglänzend.

Zitat:

Original geschrieben von antoncarl


Ja, meine auch nicht. Fühlt sich wie Gummi an. 
Bei vollem Lenkeinschlag spannt sie aber ganz schön. Ich verstehe nicht, warum man sie nicht einfach etwas großzügiger dimensioniert. Ich denke, dann würde sie auch länger halten. Gibt es nicht eine größere Manschette von einem anderen Modell/Fahrzeug, die auch auf den Durchmesser der 4B-Antriebswelle passen würde? 
Antoncarl

Zu groß ist auch sch...

Hatte vorher 2 Sätze aus dem Zubehör (billig und damit quasi auch wieder 2 Mal gekauft) Die waren zu lang und somit nicht straff genug. Dadurch kam bei mir die Manschette mit irgendwas in Kontakt. 

Außerdem, wie oft hat man vollen Lenkeinschlag?? Standard ist fast nix bis wenig und in der Stadt etwas mehr. Und das bißchen beim Parken macht dem Ding nix, sofern man nicht voll eingeschlagen stehen lässt, was auch viele machen. Das geht garantiert zu ungunsten der Haltbarkeit. 

ich fahre fast nur Stadt ... leider, daher voller Einschlag mehrmals pro Tag.
Aber das mit dem Nicht-mit-vollem-Einschlag-stehen-lassen ist gut! Meine Frau macht das nämlich ständig ...
... ob es etwas hilft, wenn ich sie darauf aufmerksam mache? ... ob sie überhaupt einschätzen kann, wie die Räder stehen, wenn sie den Motor ausmacht?  ;-)

Zitat:

Original geschrieben von antoncarl


Aber das mit dem Nicht-mit-vollem-Einschlag-stehen-lassen ist gut! Meine Frau macht das nämlich ständig ...
... ob es etwas hilft, wenn ich sie darauf aufmerksam mache?

Ääääähhhhh, NEIN.

Zumindest nicht zeitnah. Bei meiner Verflossenen hat das ziemlich lange gedauert, bis sie von sich aus darauf geachtet hat. Aber ständiges ,,Gemecker'' und Generve hilft. 😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen