Achsmanschette Bremssattel
hallo, ich bin neu hier und hab gleich mehrere fragen:
hab mir einen corsa a 1.2i ez 12/92 zugelegt. soll mein winterfahrzeug werden.
da ich tüv machen muß, muß die rechte achsmanschette erneuert werden und der rechte bremssattel ist auch undicht. zum bremssattel die erste frage: ist die ausführung mit feder! die bremsklötze lassen sich nur schwer aus bzw einbauen und sitzen recht fest im gehäuse, normal???? meine anderen corsas hatten die mit den zwei stiften, da ließen sich die klötze leichter bewegen.
achsmanschette radseitig wechseln:
rad ab, große mutter runter ist klar, was muß noch abgeschraubt werden um die welle heraus zu bekommen? muß der achsschenkel am federbein ab(2 schrauben), oder die beiden unteren schrauben am kugelkopf?
wäre über antworten dankbar!
21 Antworten
hä?
JEDER bremssattel im corsa hat 2 stifte und ne feder.... ???
achswelle: mit etwas willen muss nur der dämpfer ab, bekommst die welle dann mit ach un krach raus.
oder löst die 2 schrauben, ja. aber dies sitzen echt böse fest, sage ich dir gleich. 😁
willkommen im forum übrigens.... 😁
na dann werd ich mal mein glück mit dem gelösten federbein probieren.
bremssattel: also die ich bisher hatte, hatten zwei haltestifte, mit nem austreiber rausklopfen, beläge raus, neue rein und die stifte wieder durchschlagen. bei dem jetzt, ist ein drahtbügel verbaut, sitzt vorn und arretiert den äußeren bremsklotz, der innere also am bremszylinder hat ein federblech hinten dran, das sitzt innen im kolben. wie geschrieben ließen sich die alten bläge schlecht ausbauen und die neuen gingen auch nur mit nachdruck rein. normal bei der ausführung. ist im übrigen ein grauimport, vielleicht hängt die andere bremse damit zusammen?
ja genau, die feder ist aber immer drin un dafür da, das die beläge net flattern. kannn sein das dein vorbesitzer zu faul war. übrigens, die dinger aus un einbauen isn witz, wer länger als 12min. braucht hat zuwenig bier da.... 😁
ich hab aber auch die bremse ohne stifte ... corsa a 1.2i 10/92
die frage ist noch immer: sollten sich die steine leicht bewegen lassen oder eher schwer? von meinem empfinden würde ich sagen eher leichtgängig, oder?
die klötze sollten leichtgängig sein, ja. der sattel in sich auch, is jan schwimmsattel. das mit den ohne stifte kapier ich aber net. oder sin die ganz alten kadett D sättel, das die ma getauscht wurden. 😕
Zitat:
<table width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="height: 100%; table-layout: fixed;">
<tbody>
<tr>
<td valign="top" style="height: 100%;" id="xEditingArea"> </td>
</tr>
</tbody>
</table>
achsmannschette unteres führungsgelenk lösen und rausdrücken, alte manschette abmachen ,gelenk reinigen, sicherungsring aufspreizen und ein helfer zieht die achse nach außen so ist die welle vom gelenk getrennt ohne viel auszubauen ist etwas fummelig aber geht
Bremsbeläge hab ich getauscht, bremssattel entrostet und grob gereinigt und siehe da, die beläge passen nun wunderbar in die führungen.
Achsmanschette ging auch, allerdings konnte ich das führungsgelenk nicht lösen. war nichts zu machen, naja hab ich halt das federbei abgeschraubt und mit etwas gutem willen ließ sich der antrieb aus der radnabe ziehen, der rest war simpel bis auf die haltebänder, da mir die passende zange fehlte, hab ich sie durch starke kabelbinder ersetzt. war heute beim tüv und das wurde nicht beanstandet. der winter kann also kommen :-)
beim corsa a gehen auch normale schlauchbänder es ist genug platz da
Kann mir das mit der Achsmanchette einer erklären? (org. von trabbifan)
Bzw. so erklären das ich das verstehe? Ich bin Hauptschüler ich brauch ab und zu etwas länger!
Muß ich nun die Antriebswelle raus machen oder kann ich mir das Sparen wiel die schrauben sind eins geworden mit der Welle!!!
Will ja nur die Gummimuffe wechseln.
ich hab das vor kurzem gemacht, wie oben zu lesen ist. als estes mußt du den splint der die kronenmutter an der radnabe sichert rausnehmen. denn bei stehendem fahrzeug die kronenmutter lösen, war glaube ich ein 30er oder 32 schlüssel. dann löst du die radmuttern und bockst dein auto auf. rad abschrauben. ich habe dann versucht das untere führungsgelenk zu lösen, ging aber nicht!!!! dann habe ich die beiden schrauben unten am federbein abgeschraubt, dadurch kannst du die radnabe weiter verdrehen und hast genügend spielraum um den antrieb aus der nebe zu bekommen. alternativ kannst du noch den bremssattel abschrauben, dann bekommst du noch etwas mehr platz und kannst besser arbeiten. den bremsschlauch allerdings nicht abschrauben und achte darauf das du den sattel mit einem draht irgendwo aufhängst, nicht am bremsschlauch hängen lassen!!!!! kronenmutter der antriebswelle abschrauben und dann kannst du versuchen die welle aus der nabe zu ziehen. wenn das nicht geht, verdreh die lenkung zur anderen seite. ist ein wenig gedult gefragt, aber es geht. alte manschette und haltebänder entfernen. wenn noch viel fett im gelenk ist, machst du das am besten gleich etwas sauber. dann suchst du den sicherungsring der das kreuzgelenk auf der antriebswelle sichert. mußt von hinten auf das kreuzgelenk schauen, da ist an einer stelle eine etwas größere aussparung und da sitzt auch der sicherungsring. mit einer sägeringzange, also eine zange die vorn spitz ist drückst du den ring auseinander, du kannst es auch mit zwei kleinen schraubendrehern versuchen, also den ring aufdrücken und dann ziehst du am kreuzglenk, wird sicher nicht gleich beim ersten mal klappen. wenn der ring richtig aus der führung ist kannst du das gelenk dann abziehen. alte manschette runter, gelenk saubermachen, altes fett von der antriebswelle wischen. neues halteband auf die antriebswelle stecken, manschette aufschieben und das gelenk wieder auf die welle schieben bis es hörbar einrastet. dann drückst du das mitgelieferte fett in das gelenk und schiebst die manschette auf das kreuzgelenk auf, antrieb wieder in die nabe stecken, kronenmutter aufschrauben, achschenkel wieder mit dem federbein verschrauben, bremssattel anschrauben, haltebänder festziehen, rad anschrauben, fahrzeug ablassen und kronenmutter festziehen, neuen splint einsetzen und radschrauben nachziehen!!!! hat bei mit alles in allem ne stunde gedauert.
Vielen dank Aber!!
Soweit war mir das klar!
Aber meine frage war obs auch ohne geht? 😕 😕 😕
Weil ich die Welle nicht mehr lösen kann da die Kontermutter mit der Welle kalt verschweist ist!
-->also nicht mehr auf geht ohne sie zu zerstören<--
Ich geh ma probieren. Wenn ich was kaputt gemacht habe, komm ich wieder!