ACE oder ADAC und welche Verkehrsrechtsschutzverischerung?
Hallo zusammen.
Bin 24 Jahre alt und möchte mich was das Autofahren anbelangt gegen Unfälle, eventuelle Rechtsstreits etc. absichern.
Bin nun bei ADAC und ACE hängen geblieben!
Sollte ich lieber zu ACE inkl. deren Verkehrsrechtsschutz oder zu ADAC inkl. deren Rechtsschutz gehen?
Was sind Vor- und Nachteile?
Welche Preise sind besser?
Möchte vor allem im Inland abgesichert sein!
Würde mich über eure Hilfe freuen!
Beste Grüße,
Speedy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nicht jeder ist Beamter, auch wenn Ihr Beamten das gern vergeßt. Außerdem birgt das Privatleben auch noch mögliche Verfahren. Eine allgmeine Rechtsschutzversicherung ist obligatorisch.Zitat:
Original geschrieben von HamburgDino
Ich für meinen Teil habe ein Verkehrsrechtsschutzversicherung,
Wenn ich hier zum Beamten befördert werde, wo bitte beantrage ich mein vorzeitiges Altersruhegeld wegen Seelischer Grausamkeit im MT-Forum 😁
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HamburgDino
Ich für meinen Teil habe ein Verkehrsrechtsschutzversicherung, und die bei einem andern Anbieter also nicht bei der Autoversicherung.
Das halte auch ich für sehr wichtig, damit es nicht zum Interessenkonflikt kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
😁Zitat:
Original geschrieben von HamburgDino
Wenn ich hier zum Beamten befördert werde, wo bitte beantrage ich mein vorzeitiges Altersruhegeld wegen Seelischer Grausamkeit im MT-Forum 😁
Na ja, ich ging davon aus, weil Du eine Verkehrsrechtsschutz- aber keine Arbeitsrechtsschutzversicherung hast. Die ist als Nichtbeamter ja auch obligatorisch.Übrigens sehe ich keine Rangfolge der Wichtigkeit. Hausrat-, Privathaftpflicht- und allgemeine Rechtsschutzversicherung sind so lange obligatorisch, so lange man im Schadensfall die Summe nicht aus der eigenen Portokasse zahlen kann. Daher ist eine Privathaftpflichtversicherung von allen am längsten obligatorisch. Rechtsschutz- und Hausratversicherung braucht man ab einem gewissen Vermögen schneller nicht mehr. Milliardäre brauch idR auch keine private Haftpflichtversicherung mehr, da sie die paar Milliönchen bei einem Personenschaden auch selbst zahlen könnten.
Servus!
@HamburgDino:
Beantrage das "vorzeitige Altersruhegeld" bitte direkt für mich mit 😉
@meehster:
Wieviele Milliardäre aus Deiner näheren Umgebung kennst Du, die bereits auf die PHV verzichtet haben? 😉😉😉
Nochmal, Leute; folgende Reihenfolge "gilt" bei Versicherungen:
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
Wenn ein Auto vorhanden ist, natürlich auch KFZ-Haftpflicht (klar!).
Auf alle anderen Versicherungen kann man i.d.R. verzichten, ICH pers. verzichte weder auf eine Hausrat, noch auf das volle RS-Paket (also Privat, Verkehr, Beruf & Haus), noch auf meine Risiko-LV, noch auf meine Glasvers., noch auf meine Vollkasko etc. pp..
Jeder hat ein unterschiedliches "Schutzbedürfnis", jedoch kann man auch einiges übertreiben!
An den TE: wenn Du nur eine Verkehrs-Rechtsschutz suchst, frag doch einfach einmal bei der ÖRAG an, m.E. ist der "Baustein" Verkehr dort besonders günstig (und "genauso" gut wie bei anderen Versicherungen).
So long
einen schönen Freitagabend wünscht
weflydus
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
@meehster:
Wieviele Milliardäre aus Deiner näheren Umgebung kennst Du, die bereits auf die PHV verzichtet haben? 😉😉😉
😁 Keinen 😉 Die Private Haftpflicht ist aber eben wie oben beschrieben meist obligatorisch.
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
Nochmal, Leute; folgende Reihenfolge "gilt" bei Versicherungen:1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private HaftpflichtWenn ein Auto vorhanden ist, natürlich auch KFZ-Haftpflicht (klar!).
Auf alle anderen Versicherungen kann man i.d.R. verzichten, ICH pers. verzichte weder auf eine Hausrat, noch auf das volle RS-Paket (also Privat, Verkehr, Beruf & Haus), noch auf meine Risiko-LV, noch auf meine Glasvers., noch auf meine Vollkasko etc. pp..
Jeder hat ein unterschiedliches "Schutzbedürfnis", jedoch kann man auch einiges übertreiben!
Einige Dinge sind auch mehr oder weniger überflüssig. Allerdings sind Privathaftpflicht- Hausrat- (inklusive Glasbruch) und das volle Paket Rechtsschutzversicherung allesamt absolut unverzichtbar. Bei Wohneigentum muß dies auch entsprechend z.B. gegen Feuer abgesichert sein, wenn man nicht ausreichend finanzielle Reserven hat, um an die Stelle des abgebrannten Hauses ein neues zu bauen.
Alles Weitere ist persönliches Ermessen.
Ich persönlich verzichte allerdings auch nicht darauf, meine Autos kaskozuversichern. Das wiederum ist eher Luxus, denn selbst wenn eines durch Diebstahl, Feuer oder Unfall ausfällt, stehen hier notfalls noch zwei weitere, die für uns auch ausreichen würden.
...also man kann dem Themenstarter eine Menge Versicherungen empfehlen, die wie schon erwähnt - je nach Schutzbedürftigkeit - mehr oder weniger sinnvoll sind.
Sicherlich gehört eine Privathaftpflicht auch nach ganz oben in die Top Ten.
Aber die Frage bezog sich doch eindeutig auf die Absicherung des KFZ.
Ob der Themenstarter hier eine Wohngebäudeversicherung hat oder braucht, eine Hausrat, eine Glasbruch, eine Lebensversicherung ... ist hier kaum zu klären.
Entscheidend ist was benötigt man für das KFZ. Was ist Pflicht und was istr Kür.
Die einzige Plicht ist die KFZ Haftplicht.
Ist das Schutzbedürfnis größer und das Auto noch einiges Wert sollte man sich über eine Teilkasko oder gar eine Vollkasko Gedanken machen.
War aber auch nicht die Frage.
deshalb zurück zur Frage:
der Leistungsstärkste Pannendienst ist der ADAC.
Sicher ist die Dienstleistung des ADAC nur für ADAC Mitglieder.
Versichert man sich über andere Anbieter - kann - der ADAC kommen. Es kann aber auch ein anderer Pannendienst oder gar nur ein Abschleppunternehmen kommen. Das hängt davon ab wen die Versicherung schickt.
Für den Verkehrsrechtschutz gilt: Möchte man Ihn haben - ich persönlich halte ihn für wichtig - so zahlt man ihn pro versichertem Fahrzeug.
Hat man mehrere Fahrzeuge wird es oft günstiger einen Komplettrechtschutz ( meistens bestehend aus Mietrecht, Arbeitsrecht , Wohneigentümer, u.v.m ) zu nehmen, da automatisch alle Fahrzeuge der Familie mitversichert sind.
Ich hoffe ich habe jetzt ein bisschen Klarheit geschaffen und nicht noch mehr verwirrt.
VG
Hobaum
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hobaum100
Für den Verkehrsrechtschutz gilt: Möchte man Ihn haben - ich persönlich halte ihn für wichtig - so zahlt man ihn pro versichertem Fahrzeug.
Nicht unbedingt: Beim ADAC entweder nur für ein oder aber für alle Fahrzeuge einer Familie (ADAC-Mehrfahrzeug-Rechtsschutz). Preisunterschied: 24,70 € pro Jahr.
Grüsse,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von weflydus
Nochmal, Leute; folgende Reihenfolge "gilt" bei Versicherungen:1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private Haftpflicht
1. Private HaftpflichtWenn ein Auto vorhanden ist, natürlich auch KFZ-Haftpflicht (klar!).
Auf alle anderen Versicherungen kann man i.d.R. verzichten
Genau so muss man das sehen!!
Sehr gute Antwort, du hast es erkannt, es gibt nichts Wichtigeres als die Haftpflicht-Versicherung!!
Zitat:
Original geschrieben von teza
Nicht unbedingt: Beim ADAC entweder nur für ein oder aber für alle Fahrzeuge einer Familie (ADAC-Mehrfahrzeug-Rechtsschutz). Preisunterschied: 24,70 € pro Jahr.Zitat:
Original geschrieben von Hobaum100
Für den Verkehrsrechtschutz gilt: Möchte man Ihn haben - ich persönlich halte ihn für wichtig - so zahlt man ihn pro versichertem Fahrzeug.Grüsse,
Tom
Und ganz wichtig ist das man hier eine Fahrerrechtsschutz (egal mit was man im Verkehr fährt, man hat Rechtsschutz, ich meine sogar als Fussgänger, ist jedenfall in meinem Vertrag drin aber die ändern sich ja ), und kein Fahrzeugrechtsschutz das nur für ein Fahrzeug gilt (solls auch geben).
Allesding wenn man mehrere Fahrzeuge hat dann wirds bisschen teuerer (nicht Doppelter Betrag) ich habe ein PKW zugelassen und erin Motorrad als Saison Fahrzeug da wird noch nicht teuerer, solle es aber aufs ganze Jahr zugelassen werden wäre die Verkehrsrechtsschutzverischerung ca 10€ teuerer.
Ein weiterer Vorteil den ADAC Mitgliedschaft war für mich das die KFZ Versicherung auch die Günstigste für meinen Fall war/ist. Ich gehe jetzt ins 3. Jahr mit der KFZ Versicherung und ich habe natürlich jetzt wieder verglichen und es bleibt (in meinem Fall)die günstigste.
Aber immer auf einen persönlich berechnen und man muss wissen was man will, es kann gut sein das für den TE eine andere Verkehrsrechtsschutz "besser" ist. Was er sonst noch braucht sollte er sich selber überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Hobaum100
deshalb zurück zur Frage:der Leistungsstärkste Pannendienst ist der ADAC.
Hallo hobaum100,
was bietet denn der ADAC was der ACE nicht bietet? Bin selber im ACE und hab mal an nem ADAC Stand den guten Mann gefragt, warum ich wechseln sollte. Leider keine Argumente bekommen.
Deswegen würde mich (wie im übrigen den TE auch) interessieren, wo genau die Unterschiede zwischen den beiden großen liegen?
MfG Zille
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
was bietet denn der ADAC was der ACE nicht bietet? Bin selber im ACE und hab mal an nem ADAC Stand den guten Mann gefragt, warum ich wechseln sollte. Leider keine Argumente bekommen.Deswegen würde mich (wie im übrigen den TE auch) interessieren, wo genau die Unterschiede zwischen den beiden großen liegen?
Da ich schon beide aus eigener Erfahrung kenne, kann ich sagen: Keiner von beiden hat insgesamt nennenswerte Vorteile gegenüber dem Anderen
Hallo zusammen,
leider wurde mein Thread soeben von einem "Admin" (Schreddi) aus Unwissenheit geschlossen, deshalb hier nochmals meine Frage (die i.ü. in diesem Thread noch nicht beantwortet wurde. Die Admins sollten mit dem eigenmächtigen Schließen von Threads vorsichtig sein, wenn sie selbst nicht gesichert wissen, worum es konkret geht):
Ich möchte meine Rundum-Rechtsschutz auf eine NUR-Verkehrs-RS abspecken (auch kein Pannenschutz, den habe ich schon günstig beim Kfz-Versicherer). Auch sollte, wie hier lobenswerterweise schon jemand geschrieben hat, die Verkehrs-RS von der Kfz-Versicherung getrennt sein, sonst ist man seiner Versicherung im Schadensfall ja komplett ausgeliefert.
Also, wer kann eine konkrete Empfehlung für eine Nur-Verkehrs-RS aussprechen (ohne Clubanbindung, kein Beamter, kein Pannenschutz etc.)?? Vielen Dank.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von go4java
Hallo zusammen,leider wurde mein Thread soeben von einem "Admin" (Schreddi) aus Unwissenheit geschlossen, deshalb hier nochmals meine Frage (die i.ü. in diesem Thread noch nicht beantwortet wurde. Die Admins sollten mit dem eigenmächtigen Schließen von Threads vorsichtig sein, wenn sie selbst nicht gesichert wissen, worum es konkret geht):
Ich möchte meine Rundum-Rechtsschutz auf eine NUR-Verkehrs-RS abspecken (auch kein Pannenschutz, den habe ich schon günstig beim Kfz-Versicherer). Auch sollte, wie hier lobenswerterweise schon jemand geschrieben hat, die Verkehrs-RS von der Kfz-Versicherung getrennt sein, sonst ist man seiner Versicherung im Schadensfall ja komplett ausgeliefert.
Also, wer kann eine konkrete Empfehlung für eine Nur-Verkehrs-RS aussprechen (ohne Clubanbindung, kein Beamter, kein Pannenschutz etc.)?? Vielen Dank.
Gruß
Ich bin bei der DEVK,
Die hate für mich im Leistungsvergleich das günstigste Angebot gemacht und ich kann ohne Aufpreis monatlich bezahlen.
Bisher gab es im Leistungsfall keinerlei Probleme.
Allerdings habe ich den Komplettrechtschutz.
Nur KFZ rechtschutz ist aber enenso möglich.
Angebote einholen und vergleichen.
VG
Hobaum
Zitat:
Hallo hobaum100,
was bietet denn der ADAC was der ACE nicht bietet? Bin selber im ACE und hab mal an nem ADAC Stand den guten Mann gefragt, warum ich wechseln sollte. Leider keine Argumente bekommen.
Deswegen würde mich (wie im übrigen den TE auch) interessieren, wo genau die Unterschiede zwischen den beiden großen liegen?MfG Zille
Sehe ich auch so. Ich bin seit langem beim ACE und bekomme mehr Leistung als beim ADAC fürs gleiche Geld, vor allem sind bei mir alle Fahrzeuge inbegriffen, die ich fahre und nicht nur eines.
Ich bin seit ich Auto fahre (seit 1987) im ADAC und bin mit den Leistungen seitdem immer zufrieden gewesen, als Plus-Mitglied habe ich den ADAC in der Vergangenheit oft in Anspruch genommen.
Wäre ich noch kein Mitglied würde ich zum ACE gehen, aber eigentlich nur deshalb, weil der ADAC immer mehr zu einem Wirschafts- und Versicherungsunternehmen geworden ist, von Automobilclub ist da nicht mehr viel übrig.
Dass der ADAC als Autoversicherer so günstig wäre kann ich absolut nicht bestätigen! Bin in der Vers.-Branche tätig und vergleiche auch jede Woche bestehende KfZ-Versicherungen unserer Kunden, da schneidet der ADAC im Beitrag nicht gut ab, ist bisher immer teurer gewesen.
Zum Rechtschutz sehe ich das ähnlich: ich muss immer mit dem Kopf schütteln, wenn ich sehe, dass die RS-Vers. wie alle anderen Verträge auch beim gleichen Versicherer sind. Das liegt aber nicht an den Kunden, die machen es eigentlich richtig, denn meist bekommt man ja Nachlässe für diese Gesamtpakete, aber es gibt auch Versicherer, die den RS auch im Paket anbieten, mit entsprechenden Nachlässen, wobei der RS-Versicherer aber ein separates Unternehmen ist (z.B. Volksfürsorge/Generali-Konzern: RS-Versicherer: Advocard).
Meine persönliche Einschätzung ist auch, immer den kompletten RS nehmen, nicht nur Verkehrs-RS, wobei man auch z.B. als Gewerkschaftsmitglied, um zu sparen, den Arbeits-RS rauslassen kann, denn das deckt auch die Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Von den hier in der Umgebung ansässigen Anwälten wird immer wieder die o.g. RS-Vers. empfohlen, weil die Abwicklung und Kostenübernahme an problemlosesten ist, aber das ist vielleicht auch individiuell wie bei allen Schadensfällen, egal welchen Vers.-Bereich bretreffend.
Fakt ist, dass man bei der A. keine Kostenübernahmebestätigung oder sonstwas einholen muss, man kann sofort zu jedem Anwalt seiner Wahl gehen, wenn der dann die Sache übernimmt zahlen die auch.
Ich hoffe, das wird jetzt nicht als Werbung oder so aufgefasst, ist einfach meine bisherige Erfahrung und Fakten.
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von bauer-power
Sehe ich auch so. Ich bin seit langem beim ACE und bekomme mehr Leistung als beim ADAC fürs gleiche Geld, vor allem sind bei mir alle Fahrzeuge inbegriffen, die ich fahre und nicht nur eines.Zitat:
Hallo hobaum100,
was bietet denn der ADAC was der ACE nicht bietet? Bin selber im ACE und hab mal an nem ADAC Stand den guten Mann gefragt, warum ich wechseln sollte. Leider keine Argumente bekommen.
Deswegen würde mich (wie im übrigen den TE auch) interessieren, wo genau die Unterschiede zwischen den beiden großen liegen?MfG Zille
Ob ACE oder ADAC ?
Muss jeder selber wissen
Ob da ein größerer Unterschied ist weiß ich nicht.
Wenn meine Informationen stimmen, hat der ADAC eine deutlich höhere Fahrzeugdichte, was bei Extremen ( z.b. erster Kälteeinbruch und die Batterien geben auf ) zu etwas kürzeren Wartezeiten verhilft.
Gruß
Hobaum
Die Fahrzeugdichte ist nicht unbedingt anders... Es ist nur so dass beim ACE die Servicewagen erst losfahren wenn sie angefordert werden, die Autos vom ADAC fahren ständig durch die Gegend, egal ob sie gerade gebraucht werden oder nicht...
Gruß, Jens