1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. ACD Motor von Hydro auf feste Stössel umbauen

ACD Motor von Hydro auf feste Stössel umbauen

VW Käfer 1300

Hallo
was muss ich alles machen wenn ich den Original ACD-Motor mit Hydrostössel
auf feste Stössel umbauen möchte?
Grüße Franz

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 23. Juni 2019 um 14:16:38 Uhr:


ja genau
der Motorenbauer von meinen Motor ist leider verstorben
also wird mir eigentlich nur übrig bleiben den Sommer irgendwie zu überstehen und den scheiß Motor dann über den Winter jemenden mit Erfahrung anzuvertrauen um diesen dann auch gleich auf Feste Stössel umzubauen das so ne scheiße nicht mehr passiert
das mit der Nocke ist auch so ne sache
Red1600i hat mal geschrieben
das der ACD mit ner schärferen Nockenwelle keinen Abgastest mehr übersteht wenn die Originale Einspritzung bleibt
oder gibts da doch Möglichkeiten ?

Der ACD Motor verwendet eine Digifant Einspritzung, die ist Unterdruck gesteuert. Sie ist ein naher Verwandter zur D-Jetronik, die ebenfalls den Saugrohrdruck verwendet.

100% Druck bedeutet exakt gleicher Druck wie Luftumgebung. Bedeutet dann auch 100% Zumessung der Benzinportion, somit Lambda =1 in greifbarer Nähe. Katbetrieb möglich.

Beim Leerlauf wird über die Drosselklappe eben auch der Druck abgesenkt. Halber Druck, halbe Menge Benzin. So ist die Gleichung... viel Druck viel Benzin... wenig Druck, weniger Benzin. Ist eine sehr einfache 3-Satz Rechnung.

Bei harmlosen spaßbefreiten Nockenwellen gilt das mit dem Unterdruck recht gut. Der 1600i hat im Serientrimm im Leerlauf tatsächlich ein halbes Bar Druck ... oder auch 0,5bar Unterdruck...

Gib ihm eine nette Nockenwelle mit Spaßfaktor, wird sich der Druck durch die Ventilüberschneidung deutlich verändern, er steigt erheblich an. Mit meiner Schleicher 288 Grad war der Unterdruck nicht mehr 0,5bar, sondern nur noch 0,4bar. Mit der 296er nur noch 0,3bar... somit fettet der Motor ohne Kompensation übermäßig an. Katbetrieb wird deutlich schwieriger und schlechter.

Wenn man mit der Nockenwelle spielen möchte: viel Steuerzeit, aber WENIG Überschneidung. Die alten Schleicherwellen sind da noch am besten geeignet. AMI Wellen wie die Engle sind wegen der hohen Überschneidung katastrophal geeignet. Der säuft völlig ab...

Der Unterdruck muß so gut wie möglich als Steuergröße erhalten bleiben.

welche Nockenwellen kann ich den verbauen lassen um auch mit der ASU keine Probleme zu bekommen
der Motor ist ein 1776 cm³
mit einer Verdichtung von ca. 9:1
und Tafel Chip
der Rest ist Serie
es soll kein Hochleistungs Motor werden
nur schön Fahrbar von unten heraus bis ca. 4500 U/min
das halt die Einspritzung so schaft

Bei diesen Kenndaten ist es der 72PS Tafel Motor.

Der läuft nur mit anderen Zylindern und dem geänderten Chip, ansonsten völlige Serie. ALLES baugleich wie der 46 PS 1600i.

Seine Nocke ist ganz normale Käfer 1600i Serie.

Die kann durchaus auch mit festen Stößeln laufen. Natürlich nicht gebrauchte Teile paaren, das klappt nicht lange.

Ich habe den Motortyp schon laufen gesehen. Läuft genau wie Serie, völlig identisches Laufverhalten, sehr ruhig... nur deutlich kräftiger.

Es läßt sich prinzipiell fast jede Nocke paaren ... nur muß man eben den Chip erzeugen können. Ich habe damals für meinen ersten 1684i alias 1700i mit 288er Schleicher den 54PS Tafel Chip benutzt. Lief, er brachte aber nicht die Leistung. Dann einen Chip vom Manfred machen lassen... ging besser. Blieb aber weit hinter den Erwartungen zurück. Wenig über 70PS...

Danach die Digifant verschrottet und auf Trijekt umgerüstet, per Adapter. + 25PS aus dem Stand. Knapp 100PS später im Serientrimm und Alkohol....

Heute 1776i alias 1800i mit 296er Schleicher und Trijekt. 98PS bei 5000 Touren... er kann höher, 115PS mit Alkohol E85.

Wenn du keinen Chipmacher mehr hast, bleibe bei der Seriennocke. Die Digifant fettet nur sehr stark an und das wird mit dem TÜV dann nichts.

ok
also brauch ich jetzt eine Seriennockenwelle
- woher bekomm ich die ?
- welche Stössel dazu ?

Kriegst du alles bei Rainer (Orratech)

Zitat:

Wenn du keinen Chipmacher mehr hast, bleibe bei der Seriennocke. Die Digifant fettet nur sehr stark an und das wird mit dem TÜV dann nichts.

Hallo
ist hier im Forum so ein Chip-Macher oder Chip- Programierer ?

Hallo Jungs

kann hier im Forum wirklich
" Keiner "
einen Tafel - Chip
oder
einen Graf Manfred - Chip umschreiben
wenn der Motor z.B.
1835ccm³ mit scharfer Nocke hat ?

Antworten wären Super

Grüße Franz

Ich würde einfach neue Hydro Stössel verbauen und fertig. Bei den Nockenwellen sollte es auch Unterschiede zwischen einer für feste Stössel und Hydros geben.
Wenn es feste Stössel werden sollen eine originale, normale Käfer Nockenwelle nicht vom 1600i und serienmäßige Typ 4 Stössel.
Wenn eine "sportlichere" Nockenwellen sein soll, gibt es noch die Pauter B4. Für Hydros und feste. Die hatte Tafel mit damals für einen 1800i empfohlen. Vielleicht einfach mal bei ihm nachfragen was er dazu sagt wie das zu seinem Chip passt.

Hallo Zylindertausch

Danke für deinen Tip
das mir den Neuen Hydrostössel einbauen werde ich mir bestimmt sparen
es sollen Ja "NEUE" verbaut worden sein
also wenn ich den Motor schon zerlegen lassen muss dann kommen bestimmt "Feste Stössel" in den Motor
Das mit der Pauter B 4 - Nocke da werde ich bei Tafel mal nachfragen
der Chip für meinen 1800i Motor den ich jetzt habe ist ja auch von Tafel

Grüße Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen