ACC Tempomat mit autom. Abstandshaltung

BMW 5er F10

Seit einer Woche fahre ich jetzt meinen neuen F11 530d touring. Heute die erste Fahrt, wo es ganz leicht schneit, es ist eigtl. Schneeregen.
Nach ca. 15min Fahrt in diesen Bedingungen meldet sich mein ACC und teilt mir mit, dass es deaktiviert ist, weil der Sensor verschmutzt ist. Ja spinn ich denn?!?!?!?

Habe mir das System angeschaut. Beim F11 ist es ja hinter einer Blende verbaut, so dass sich der Schnee richtig schön dort festhalten kann. Beim 6er meiner Mutter ist der Sensor noch offen verbaut und ist "eiförmig", so dass durch die aerodynamische Anströmung der Sensor vom Wasser und Schnee befreit wird.

Ich weiß, dass für den F10/11 ein Heizungssystem im Entwurf war, so wie es auch Audi beim Q7 einsetzt. Dieses funktioniert wunderbar und hält den Sensor auch bei stärkstem Schneefall frei von Eis und Schnee.

Wie kann es sein, dass BMW hier so einen Mist baut??

Ich bin schwer enttäusch, vor allem da ich mir jetzt fast sicher bin, dass ich in den nächsten sechs Monaten ständig die Meldung bekomme, dass der Sensor deaktiviert ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chwinter


Seit einer Woche fahre ich jetzt meinen neuen F11 530d touring. Heute die erste Fahrt, wo es ganz leicht schneit, es ist eigtl. Schneeregen.
Nach ca. 15min Fahrt in diesen Bedingungen meldet sich mein ACC und teilt mir mit, dass es deaktiviert ist, weil der Sensor verschmutzt ist. Ja spinn ich denn?!?!?!?

Habe mir das System angeschaut. Beim F11 ist es ja hinter einer Blende verbaut, so dass sich der Schnee richtig schön dort festhalten kann. Beim 6er meiner Mutter ist der Sensor noch offen verbaut und ist "eiförmig", so dass durch die aerodynamische Anströmung der Sensor vom Wasser und Schnee befreit wird.

Ich weiß, dass für den F10/11 ein Heizungssystem im Entwurf war, so wie es auch Audi beim Q7 einsetzt. Dieses funktioniert wunderbar und hält den Sensor auch bei stärkstem Schneefall frei von Eis und Schnee.

Wie kann es sein, dass BMW hier so einen Mist baut??

Ich bin schwer enttäusch, vor allem da ich mir jetzt fast sicher bin, dass ich in den nächsten sechs Monaten ständig die Meldung bekomme, dass der Sensor deaktiviert ist.

Naja, wie soll ein Radar bei Schnee richtig und zuverlässig funktionieren??

Ich möchte mich nicht bei Schnee auf das System verlassen und unbekümmert hinter anderen Fahrzeugen hinterherfahren und hoffen das bei einem Stau das System auch zuverlässig funktioniert(bei wiedrigen Wetterverhältnissen) oder fährst du auch in den Fluss wenn dein Navi dich da hinführt.

Ein wenig Selbstverantwortung kann einem das beste System nicht abnehmen, und sollte es auch nicht.

Ich halte die Warnung durchweg für Sinnvoll und besser als eine Pseudofunktionierendes System.

MEINE Meinung

Heinz

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von miep1


.... 
Bei den Vorgängermodellen war der Sensor ja noch frei und soweit ich weiß zusäztlich mit einer Waschdüse (wie für die Xenon Scheinwerfer) versehen. Nun gibt es nichts mehr. Weder beheizte Abdeckung, noch Waschdüsen.
....

Moin!

Leider täuscht Dich Deine Erinnerung in dem Punkt etwas! 😉
Der Sensor im E60/61 und auch im E90/91/92/93 (imho auch im 6er und 7er) hat definitiv keine Waschdüse!!
Du verwechselst das mit dem NightVision. Die NV Kamera hat eine eigene Waschdüse!
Der sichtbare ACC-Radarsensor, die "Kugel", ist "nur" beheizt.

Aber wie schon erwähnt, im aktuellen 3er und im 5er der E60/61-Baureihe funktioniert das System perfekt. Ich hatte bisher noch keinerlei Ausfälle wegen Verschmutzung oder Eis und Schnee.

MfG

Interessanterweise behauptet BMW in seinem Sonderausstattungsprospekt folgendes:

"Bei der aktiven Geschwindigkeitsregelung messen Sensoren die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug. Auch bei schlechter Sicht, Regen, Schnee und Nebel"

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


Interessanterweise behauptet BMW in seinem Sonderausstattungsprospekt folgendes:

"Bei der aktiven Geschwindigkeitsregelung messen Sensoren die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug. Auch bei schlechter Sicht, Regen, Schnee und Nebel"

P.S. Habe gerade mit der BMW Hotline telefoniert und nach deren Angabe ist das ACC modul auch beim F10 beheizt und soll durch Schnee nicht beeinträchtigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.



Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


Interessanterweise behauptet BMW in seinem Sonderausstattungsprospekt folgendes:

"Bei der aktiven Geschwindigkeitsregelung messen Sensoren die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug. Auch bei schlechter Sicht, Regen, Schnee und Nebel"

P.S. Habe gerade mit der BMW Hotline telefoniert und nach deren Angabe ist das ACC modul auch beim F10 beheizt und soll durch Schnee nicht beeinträchtigt werden.

Das Problem ist nicht der Sensor selber sonder seine Lage. Er befindet sich hinter einem Rautengitter. Bei stärkerem Schneefall oder Schnematsch bleibt dieser an dem Rautengitter hängen und behindert die Funktion.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Ähnliche Themen

Da stellt sich ja die Frage, ob die Mitarbeiter der Hotline je einen F10 oder F11 bei Schnee gefahren haben. Bei der Probefahrt mit dem Werkstattmeister ist das System schon bei der ersten kleinen Schneeansammlung ausgefallen.
Er hat gesagt: Einfach schlecht gemacht!
Wenn BMW hier was ändert gibt er mir Bescheid - wahrscheilnlich dauert das aber länger!

Zitat:

Original geschrieben von Surfstarter



Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


P.S. Habe gerade mit der BMW Hotline telefoniert und nach deren Angabe ist das ACC modul auch beim F10 beheizt und soll durch Schnee nicht beeinträchtigt werden.

Das Problem ist nicht der Sensor selber sonder seine Lage. Er befindet sich hinter einem Rautengitter. Bei stärkerem Schneefall oder Schnematsch bleibt dieser an dem Rautengitter hängen und behindert die Funktion.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Nach Aussage des BMW Mitarbeiters sollte auch die Lage die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen, da der Schnee anderen Verschmutzugen ebenbürtig sei.

Tatsache ist: Im E61 gab es in 6 Jahren nie einen Ausfall, im F11 dauernd und das systembedingt!

Zitat:

Original geschrieben von kirschsaft


Tatsache ist: Im E61 gab es in 6 Jahren nie einen Ausfall, im F11 dauernd und das systembedingt!

100% richtig.

Und das schlimmste: BMW hatte bereits eine Lösung im im E60, die funktioniert hat.
Für den F10 gabs eine Weiterentwicklung, die noch besser war, wurde aber Ende 2008 abgeschossen, obwohl das ganze Projekt fertig war!

Wenn es, wie von einigen Beitragerstellern vorher vermutet, nur das Gitter ist, sollte dies eigentlich verhältnismäßig einfach zu lösen sein.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.



Zitat:

Original geschrieben von Surfstarter


Das Problem ist nicht der Sensor selber sonder seine Lage. Er befindet sich hinter einem Rautengitter. Bei stärkerem Schneefall oder Schnematsch bleibt dieser an dem Rautengitter hängen und behindert die Funktion.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Nach Aussage des BMW Mitarbeiters sollte auch die Lage die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen, da der Schnee anderen Verschmutzugen ebenbürtig sei.

Bei Schneefall und dann Ausfall des Sensors bin ich an eine Autobahntankstelle gefahren und habe mir die, vom Mitarbeiter erwähnte ebenbürtige, Verschmutzung angesehen. Das Rautengitter hing kpl. mit Schneematsch zu und das bei Schneefall am Niederrhein der sicherlich manche im Süden nur lächeln läst😁😁

Ich habe dann mal mit Wasser und einem Handfeger das Gitter gereinigt und siehe da der Sensor tat es wieder. Mal sehen ob sich BMW da was einfallen läßt.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Habe mal kurz im Mercedes-Forum bei der aktuellen E-Klasse nachgefragt. Dort hat einer der Teilnehmer mit seinem w212 ähnliche Erfahrungen gemacht.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Surfstarter



Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


Nach Aussage des BMW Mitarbeiters sollte auch die Lage die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen, da der Schnee anderen Verschmutzugen ebenbürtig sei.

Bei Schneefall und dann Ausfall des Sensors bin ich an eine Autobahntankstelle gefahren und habe mir die, vom Mitarbeiter erwähnte ebenbürtige, Verschmutzung angesehen. Das Rautengitter hing kpl. mit Schneematsch zu und das bei Schneefall am Niederrhein der sicherlich manche im Süden nur lächeln läst😁😁
Ich habe dann mal mit Wasser und einem Handfeger das Gitter gereinigt und siehe da der Sensor tat es wieder. Mal sehen ob sich BMW da was einfallen läßt.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Wie lange hat es danach funktioniert?

Gruß aus D'dorf,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.



Zitat:

Original geschrieben von Surfstarter


Bei Schneefall und dann Ausfall des Sensors bin ich an eine Autobahntankstelle gefahren und habe mir die, vom Mitarbeiter erwähnte ebenbürtige, Verschmutzung angesehen. Das Rautengitter hing kpl. mit Schneematsch zu und das bei Schneefall am Niederrhein der sicherlich manche im Süden nur lächeln läst😁😁
Ich habe dann mal mit Wasser und einem Handfeger das Gitter gereinigt und siehe da der Sensor tat es wieder. Mal sehen ob sich BMW da was einfallen läßt.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Wie lange hat es danach funktioniert?

Gruß aus D'dorf,

Michael

ca. 10 min bei mittlerem Schneefall. Also nicht der Aufwand wert. Das hatte ich bei meinem A6 in 4 Jahren vorher nur einmal das der Sensor ausgefallen ist. Auch jetzt nicht da meine Freundin den A6 weiterhin fährt und zur gleichen Zeit bei Schneefall unterwegs war.

Gruß vom Niederrhein Hardy

Naja,

Zumindest scheint es bei Mercedes partiell auch ähnliche Probleme zu geben, dann allerdings nur bei wirklich starkem Schneefall:

http://www.motor-talk.de/forum/distronic-plus-bei-schnee-t3032956.html

Gruß,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


Interessanterweise behauptet BMW in seinem Sonderausstattungsprospekt folgendes:

"Bei der aktiven Geschwindigkeitsregelung messen Sensoren die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug. Auch bei schlechter Sicht, Regen, Schnee und Nebel"

Naja, irgendwie sind die ganzen Angaben widersprüchlich und schwammig.

In der Betriebsanleitung des E60/61 schreibt BMW zum ACC mit Stop&Go folgendes:

Unter "Einsatzbereich"
"[...] Das System nur bei gleichmäßig fließendem Verkehr oder im Stau einsetzen und nicht, [...] bei Straßenglätte, Nebel, Schnee oder starkem Regen nutzen. [...]"

Unter "Radarsensoren"
"Durch Schmutz, Schnee oder Eis und starken Regen kann die Erkennung vorausfahrender Fahrzeuge eingeschränkt sein. Wenn notwendig den Fernbereichssensor unter dem Stoßfänger sowie den Stoßfänger im Sichtfeld der Nahbereichssensoren säubern. Dabei Schnee und Eis besonders sorgfältig entfernen. [...]

In E91 und E61 hatte ich bisher nur einmal einen Ausfall bzw. ließ sich das ACC erst gar nicht aktivieren.
Dies lag aber daran, dass ich beim Ausparken mit der Front in eine Anhäufung frischen Pulverschnees gefahren war / fahren musste. Da hat dann auch die Beheizung nichts geholfen, der Fernbereichssensor (die "Kugel"😉 war dick mit Schnee bedeckt. Nach kurzer Schneeentfernung funktionierte alles wieder tadellos.

Die BA des F10 habe ich leider gerade nicht zur Hand. Kann darin aber heute Abend mal blättern und lesen wie die "Problematik" darin geschildert wird, sofern es von Interesse ist, denn als Übeltäter wurde ja schon das Gitter ausgemacht.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen