ACC - Sicherheitssysteme im Q5 (inkl. automatischer Notbremsung)

Audi Q5 8R

Tag Zusammen

Ich habe mal zwei Fragen zur ACC:

1) Wieso gibt es die ACC beim aktuellen Q5 eigentlich nicht auch mit Stop & Go Funktion. Sie funktioniert ja nur bis 20 km/h oder 30 km/h, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist doch eine reine Software-Angelegenheit, oder nicht? Weil die Notbremsfunktion ist ja trotzdem dabei, somit muss der Wagen 0 km/h ja erkennen können.

2) Wenn ich auf einen langsamer fahrenden Wagen auffahre, wie reagiert die ACC dann? Fährt sie bis zum eingestellten Abstand auf, bremst dann und drosselt das Gas? Oder nimmt sie frühzeitig Gas weg und bremst nur, falls dies noch nicht reicht? Oder bleibt die Gasannahme gleich und das System bremst nonstop? Ich frage dies, weil ich gestern einen Audi gesehen habe, der den Abstand mit der ACC wirklich perfekt einhielt, jedoch waren die Bremsleuchten dabei dauerhaft an, bis zu dem Zeitpunkt, wo er zum Überholen angesetzt hat. Wenn das System dauerhaft bremst, dann sind die Bremsen ja im nu futsch.

Hoffe jemand weiss das 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie er sich verhält (frühe Gaswegnahme, Bremsen und wieder beschleunigen) das kann man über 3 Profile Steuern. Desweiteren kann man den gewünschten Abstand einstellen was sich natürlich auch auf das Verhalten auswirkt (Zeit/Wegstrecke). Es kommt auch auf den Geschwindigkeitsunterschied an und ob ein Fahrzeug vor dir einschert, aber das dürfte ja klar sein.
Das System arbeitet in einem Gewissen "Korridor" um den eingestellten Abstand, er versucht immer mit Gaswegnahme den Abstand gleich zu halten - man versucht quasi das Verhalten des vorausfahrenden zu imitieren (anhand der Zeit/Wegstrecke), bremst er dann bremst das System wegen dem schnell kleiner werdenden Abstands, geht der Vordermann leicht vom Gas dann geht der ACC mit Verzögerung auch vom Gas usw.
Das System bremst meiner Meinung nach mehr wie ein Mensch, es hält sich nun mal stur an die vorgegebenen Parameter und kann nicht beurteilen ob der vorausfahrende vielleciht gleich die Spur wieder verlässt o.ä.
Zur Abnutzung der Bremsen kann ich nur soviel sagen, ich hab jetzt 38tkm auf der Uhr und die Belege sind bei ca. 50-60% (lt. Audi). Allerdings Quietschen sie im Winter (ab 5 Grad) wie verrückt aber das ist ja eine bekannte Krankheit dürfte aber durch ACC-Fahren extremer sein...

Ich hab die besten Erfahrungen mit dem ACC im vFL in Österreich und Italien gemacht, hier sind die Geschwindigkeitsunsterschiede natürlich nicht so hoch aber es war ein angenehmes Gleiten ohne viele Bremseingriffe. Eingestellt war das Profil "Komfort" und mit Standard Abstand.

Ich möchte das ACC nicht mehr missen, das nächste Auto wird definitiv wieder ACC bekommen.

Wieso der ACC kein Stop & Go kann das kann ich dir auch nicht sagen...

Gruß

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo,
es beruhigt mich, dass ich nicht alleine mit der Unwissenheit bin. :-)

Also mit eingeschaltetem Radar und em Gong habe ich es so verstanden, dass er schon voll in die Eisen gehen würde, ich das aber noch beeinflussen kann.

Bei stehenden Objekten kann ich eine Erfahrung mit einbringen:
Ich bin mal mit Radar eine kurvige Straße gefahren und irgendwann halt vor einer Kurve auf eine Leitplanke zugefahren. Da hat er im Display gemeldet, dass er etwas entdeckt hat, was eine Kollision verursachen könnte. Und die Leitplanke stand definitiv still! :-)

Die Hauptunsicherheit ist das einfache Fahren ohne Radar, ob man da auch abgesichert ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Lass es einfach eingeschaltet. Habe bisher noch nichts gehabt, wo es stört.
Nur um sicher zu gehen, dass wir vom gleichen eingeschaltet reden. Eingeschaltet heißt auch im Standbybetrieb (Im Kombi oben keine Anzeige, aber Hebel zum Fahrer hin eingerastet). Tempomat muss nicht aktiv sein.

Und in wie weit er eine Kurvenleitplanke als fahrend oder stehend sieht, lasse ich auf Grund der „alten“ Technikgeneration mal hingestellt (zu viele verschiedene Reflexionen)
Was er aber gar nicht mag, sind abbiegende Autos, hinter denen man nicht bremst, weil man als Fahrer ja einschätzen kann, dass das Hindernis gleich weg ist. Da habe ich schon mehrfach genickt.
Und wie gesagt, volle Bremsleistung macht er nicht. Das durfte ich schon mehrfach testen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Hallo Letani,
da haben wir doch schonmal eine Antwort, mit der ich weiterkomme.

Ich verstehe das also richtig. Wenn ich den Hebel in Normalstellung habe, also nicht von mir weggedrückt, passt die Kuh immer auf mich auf. Ich hatte den Hebel noch nie nach vorn gerastet, weil ich den Sinn nicht sehe. Jetzt verstehe ich es hoffentlich. Bei Mittelstellung und nicht aktiviertem Tempomat passt sie trotzdem auf. Richtig?

Abbiegende Autos habe ich auch schon gehabt.

Wenn er aber keine volle Bremsleistung macht, reicht die Bremsung trotzdem? Gibt es dazu Erfahrungen? Auch das möchte ich nicht wirklich testen, außer an einer großen Pappwand auf dem Übungsplatz.

Gilt dieses Aufpassen bei jedem Tempo? Auch bei Schrittempo? Wobei man das ja tatsächlich mit einer großen Pappe oder Kartons testen könnte. :-)

Aber das würde ja auch heissen, dass Fahrzeuge ohne Radar keine Kollisionserkennung haben? Hatte ich in der Bedienungsanleitung anders verstanden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Wenn du den Abstandstempomaten hast, passt er in normalstellung auf. Richtig.

Der Gong und einleiten der Bremsung stellt ca 75% der Bremsleitung zur Verfügung. Der Gong wiederum weißt dich darauf hin das du bremsen musst, weil der Abstand nicht mehr groß genug ist, um mit der automatischen Bremsleistung eine Kollision zu verhindern.
Korrigiere mich bitte einer wenn das nicht stimmt, bin mir aber ziemlich sicher.

Ein Hindernis in Schrittempo überfährst du. Der Q5 bremst meiner Meinung nicht bei stehenden Hindernissen in dem Tempo. Allerdings ist wie gesagt die Bedienungsanleitung da nicht so klar, wie wir das gerne hätten. Mal schauen, wer da die Tage nähere Infos hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Ähnliche Themen

Schauen wir mal, wer sich hier noch zu Wort meldet.
Es ist schon interessant, dass etwas, was Leben retten kann, nicht klar ist.

Mir stellt sich hier die Frage, warum man einen Gong macht, der informiert, dass es sowieso knallt. Warum kann man den nicht früher aktivieren?

Wir werden sehen ob wir hier noch mehr Klarheit bekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Das ist einfach der Entwicklung geschuldet. Das System ist von vor 2009. hatte das gleiche bei meinem damaligen Ford SMax. Besser funktionieren erst die späteren Systeme. Aber Audi hängt meiner Meinung nach bei solchen Sachen immer etwas hinterher.
Den Spurhalteassistenten der bei mir drin ist zum Beispiel, haben sie irgendwann wieder von der Zubehörliste gestrichen, weil es einfach nicht ausgereift war

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Zitat:

@Charybdis schrieb am 6. Juli 2015 um 13:24:50 Uhr:


Hey Danke an alle für die raschen Antworten. 🙂 Naja da ich jetzt neu Automatik bekomme, ist das Stop & Go eh nicht mehr so schlimm, wie beim Handschalter 🙂 Wird so oder so eine Verbesserung sein. Hatte mich nur interessiert.

@ fritzblitz: Danke für den Tipp. Geht das über Drive Select oder ist das eine separate Einstellung für das ACC?

Es gibt zwei Einstellungen:
1x wie groß der Sicherheitsabstand sein soll (3 Stufen)
1x DriveSelect. Je nach Profil fährt die Kuh dann "aggressier" auf und bremst später
Bei Sport ist das schon ordentlich - manuell würde ich nicht viel mehr machen.

Ich nutze es sehr viel in der Stadt - perfekt. Viel besser als n normaler Tempomat, da er sich an den Vordermann anpasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen