ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Hallo,
habe fast alle Seiten gelesen, aber eines nicht gefunden.
Kann ich mein CAN-Gateways(aktuell SW: 4L0 910 468 A HW: 4L0 907 468 B) auch auf ein FL Gateways wechseln, weiil ich noch gerne den FLA einbauen möchte.

Falls es irgendwo steht, sorry schonmal dafür.

Gruß

Wechseln kannst du immer, musst aber dann
a) neuen Stecker, neue Pins verlöten und die Pins anders reinstecken
b) gerade beim 3.0 TDI klingelt es dann bzgl. ESP Fehler keine Rückmeldung Last ans Batteriemanagement (BEM auf FL und Regler an Lima tauschen)
c) wie bei jedem Tausch einer der Hauptsteuergeräte den Komponentenschutz entfernen

Anderer Tipp:
Mit der neuesten Index A SW für dein Gateway ist die Adresse 20 auch ansprechbar. Du wirst bloß kein Logo im Tacho haben beim FLA. Funktionieren wird er aber!

Bin mir bloß unsicher ob Hardware Index B überhaupt den Ext. Can für ACC und FLA hat... Meiner Meinung hatte das glaube ich nur der HW Index A und C beim 4L0 Gateway

Den Tipp habe ich auch schon bekommen mit dem flashen. Aber zum flashen brauche ich ja dann vag-com bzw odis oder? Und wo würde ich ein entsprechendes Flash File herbekommen?

Ist beim FL der ABS Fehler auch noch? Meine damit dass man das ESP stg tauschen muss um einen bestimmten Fehler wegzukriegen...

Ähnliche Themen

Hallo!
Bei meinem 3,2er funktioniert ACC nicht mehr, da der Distanzregler verstellt ist.
Gibt es einen User in Bayern (ich komme nähe Regensburg/Ingolstadt her) der das für mich machen kann?
Gruß zalticko

Hallo an die Profis,
Vorweg ein riesen Kompliment an der Schreiber und Video Ersteller. Ihr habt es möglich gemacht das auch Laien diese Nachrüstung durchführen können. Danke

Bin der Vorbereitung für die Nachrüstung. Möchte auch das KI tauschen. Dennoch habe ich ein paar Fragen, trotz oder deswegen das ich mir die 57 Seiten und Links alle durchgelesen habe. Die meisten Umbauten beziehen sich auf VFL Modelle.

Basis: A6 4F, MJ 2010, FL, mit GRA, 3.0 TDI Quattro, Automatik

1. Gib es Unterschiede beim Einrichten der Elektronik und der Codierung gegenüber VFL? Wenn ja ,
was muß ich beachten?

2. Muss der CAN GW immer gewechselt werden? ( Frage beantworte. Habe einen
mit Endbuchstabe "F". Also tauschen)

3. Bezug: Die GRA funktioniert mit dem ACC-Lenkstockschalter definitiv nicht mehr, auch
wenn die Codierungen des Steuergerätes 16 (Lenkradelektronik) wieder auf GRA
codiert wird (das Steuergerät trägt dann im Fehlerspeicher ein dass ein falscher
Lenkstockschalter verbaut ist)
- Im Kombiinstrument leuchtet das grüne GRA-Symbol nicht mehr

Was bedeutet das? Heißt das der Tempomat geht gar nicht ( kann ich nicht glauben), oder nur dass
das Zeichen im KI nicht mehr vorhanden ist?

4. Was muß ich beim Tausch des KI beachten? Habe in der Bucht folgendes gefunden Teilenummer
4F0 920 931 D. Kann das einer bestätigen ob es das richtige ist. ( meine derzeitige ist 4F0 920 933 Q)

5. Wie bekomme ich den Tachostand auf das neue KI. Habe mal was von VAG K + CAN V4.8.1 gelesen.

Danke im voraus.

Hi.

Also großartige Unterschiede sollte es bei dem FL nicht geben. Zumindestens nicht was die Verkabelung vom ACC betrifft.

Irgendwo ist eine Auflistung aller Can GWs sortiert nach VFL und FL hier im Thread. Da müsstest du nachsehen mit deiner Nummer vom GW ob das passt oder nicht.

Bezüglich der GRA, da herrschen unterschiedliche Meinungen bzw Erfahrungen. Bei mir zum Beispiel war es so, dass nach dem Tausch des Lenkstockschalters die GRA trotzdem noch funktioniert hat (VFL BJ 2008).

Der Tacho ist glaube ich ein VFL Tacho. Du bräuchtest dann schon einen mit einer 932 oder 933 hinten.

Ich habe mal gelesen, auch hier im Thread glaube ich, dass man den bei einer Firma in Holland zurückdrehen lassen kann.

Tacho habe diese drinnen.

20141231-110601
20150105-182151

Hallo Leute

Weis unter Umständen noch jemand welchen Durchmesser die zwei Bohrungen im Pralldämpfer haben?

Danke
mfg

wofür!!
Wenn , ich mal fragen darf!

Die sind doch vom Werk aus schon drin:-)

und die Schneidemutte oder wie die da auch immer heissen gibt`es bei Audi

bei wiki stehen die Teilenummer !

Ja das weis ich danke 🙂

Hab zugriff zu diesen klemmmuttern, jedoch bräuchte ich den durchmesser

Mfg

sagst du bitte dann warum man es wissen muss :-)

wenn, du diese klemmmuttern hast, kannst du ja auch nachmessen! die sind minimal kleiner

Zitat:

@Speed883 schrieb am 16. Januar 2015 um 16:09:33 Uhr:


Ja das weis ich danke 🙂

Hab zugriff zu diesen klemmmuttern, jedoch bräuchte ich den durchmesser

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen