ACC empfindlich?

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

bei meiner Kuh hat sich vor kurzem das ACC verabschiedet. Eine Fehlermeldung beim Start gab es nicht aber als ich das ACC aktivieren wollte. Ärgerlich - Marder dachte ich zunächst.

Bei einer Sichtkontrolle in der ersten Werkstatt wies man mich auf eines Schramme an der Stoßstange hin, die ich bis dahin als 'tote Fliege' abgetan hatte.
Auf meine Frage, was denn das mit dem ACC zu tun hätte kam die Antwort:

'Das ACC ist in die Stoßstange integriert und hat durch diese Schramme Schaden genommen. Zur Reparatur muß der Wagen neu vermessen werden - Vollkasko zahlt das ja."

Uff.
Zu Hause habe ich mir den 'Schaden' genauer angesehen. Es ist eine Schramme in der Stoßstange, aber keine Delle, kein beschädigter Kunststoff, kein Spaltmaß, das verzogen ist und das allerbeste: es ist auf der anderen Seite des Singleframegrills, also weit weg vom ACC Sensor.
Ich könnte noch nicht einmal sagen, ob die Schramme nicht schon länger dort war.

Ich habe daraufhin eine andere Werkstatt aufgesucht, um mich in MEINER Meinung bestätigen zu lassen. Ich stellte von vornherein klar, daß ich zwar Marderschaden oder einen Garantiefall akzeptieren würde, aber nicht eine Schramme in der Stoßstange für den Ausfall.
Nächste Woche gehts weiter, da kommt die Q auf die Bühne.

Zum Kommentar Vollkasko:
Klar zahlen die das. Ich verliere meine schadensfreien Jahre und werde 15% hochgestuft. Super!

Nun meine Fragen an Euch:

Hattet Ihr schon so einen Fall?

Wie kann es sein, daß ein scheinbar so hochempfindliches Gerät in eine STOßstange integriert wird?

Bedeutet dies, daß bei jedem Parkrempler das Gerät ausfällt?

Hätte Audi beim Verkauf nicht auf einen solchen Mangel hinweisen müssen?

Verwirrt, ratlos und sauer

Jabba

Dsc00083
Beste Antwort im Thema

Wandlung: schwieriges Thema! Selber verlangen macht leider bei Audi niccht viel Sinn, außer Du hast zu Deinem Freundlichen einen guten Draht, der Deine Belange wirklich auch nach IN weitergibt. Aber wenn ich Deinen Bericht so lese denk bitte immer dran, dass die Menge der Mängel nicht entscheidend ist, außer in Extremfällen, da zählt auch die Menge der Fehler.
Man muss aber immer dran denken, dass ein Wandlungsversuch rein rechtlich erst dann möglich ist, wenn die Werkstatt 3x erfolglos versucht hat einen Mangel zu beseitigen. Auch solltest Du immer bedenken, dass Du pro 1000km rd. 0,67% (ggf. verhandelbar) des gezahlten Kaufpreises als sogenannte Nutzungsentschädigung abgezogen bekommst. Das kann dann schnell dazu führen, dass wenn Deine Kuh 2 Jahre alt ist und schon viele Tausend km runter hast, dass Du bei einer erfolgreichen Wandlung einen Gegenwert ausgezahlt bekommst für den Du Dir KEINE neue Quh, geschweige denn einen A4 leisten kannst ohne wieder neues Geld in die Hand zu nehmen.
Es gab hier im Forum auch Meinungen, dass der BGH im letzten Jahr ein Urteil gefällt hat, welches sagt, dass diese Nutzungsentschädigung nicht erlaubt ist. Dieses Urteil bezog sich aber auf einen Backofen mit einem Wert von rd. € 1000,00. Man muss wohl derzeit davon ausgehen, dass dieses Urteil nicht ohne Ausnutzung aller Klagewege von den Fahrzeugherstellern freiwillig übernommen wird. Wenn man aber bis zur letzten Instanz klagen willst, dann vergehen locker 3 Jahre....und so lange mussst Du Deine Kuh fahren!
Gleich allen Kritikern und Besserwissern zum Trotz...nein, ich bin kein Jurist und dass vorstehend Geschriebene ist nur dass, was ich seit dem Herbst letzten Jahres selbst erlebe. Meine Wandlung hat sich - auch ohne Gerichtsverfahren - zu einer never endling Story entwickelt und je mehr Zeit ins Lande geht, desto weniger wird Deine Quh wert - egal ob mit der Wandlung oder auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
So long und viel Glück mit den Mängeln ;-)
Andy

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hi,

komische sache dass, aber ich bezweifele mal stark dass dieser Kratzer zum ACC ausfall geführt hat, würde ja heissen dass potenziell jeder steinschlag oder gar schlagloch zu ein ausfall des Systems führen kann...hört sich ein wenig an nach einem Versuch die Verantwortung nicht zu übernehmen....

würde mich mal interessieren was die zweite Meinung aussagt....

Gruss

Stevenxx

Von außen sieht vieles harmlos aus😉. Mir ist mal vor Jahren bei meinem 4B einer hinten drauf gefahren, gesehen hat man nichts außer einen kleinen Katzer am lackierten Stoßfänger. Aber als der entfernt wurde stellte sich heraus das sich der Aluminium Pralldämpfer so verbogen hat das er sich in das Karosserieblech bohrte und dieses mit verbog, Schadenssumme waren fast 15.000,-DM. Also von außen kann der Schaden klein aussehen aber dahinter kann sich so manches verschieben, soll es ja auch um bei einem Unfall Energie aufzunehmen.
Woher weißt ob dir nicht jemand auf dem Parkplatz an das Auto gefahren ist, passiert jeden Tag überall und vieles wird nicht angezeigt oder gemeldet.
Apropos wo soll der Sensor denn sonst angebracht werden um den vorausfahrenden Verkehr scannen zu können?

So einen Sensor kann man an vielen Stellen anbringen:

- Innenspiegel
- weit hinter dem Grill
- Außenspiegel
- Scheinwerfer

Aber nicht in einem Bauteil, das, wie Du so richtig schreibst, für die Absorption von Energie ausgelegt ist. Daher ja der Name: Stoßstange
Wenn es dort schon eingebaut wird, dann bitte mit den gleichen Schadensmaßstäben wie der Rest der Stoßstange. Also Aufprall bis 7 km/h, verformungsfrei bzw. schadensfrei.

Du würdest Dein gutes Porzellan wahrscheinlich auch nicht für die Rockerfete verwenden! Könnte ja ein Teller kaputt gehen.

Als einzige Lösung kämen dann Bullenfänger in Frage.

Gruß

Jabba

Zitat:

Original geschrieben von Jabba69


- Innenspiegel

Da ist die metallene Motorhaube im Sichtfeld des Sensors außerdem hast du dir den mal genau angeschaut! Wie groß soll der Innenspiegel da werden?

Zitat:

Original geschrieben von Jabba69


- weit hinter dem Grill

Der Sensor braucht nun mal freie Sicht nach vorn, wenn du den weiter nach hinten rückst verkleinert sich der Abstrahlwinkel an allen Seiten, Ergo wird er unzuverlässiger und ungenauer.

Zitat:

Original geschrieben von Jabba69


- Außenspiegel

Das sind die metallenen Kotflügel im Sichtfeld also bräuchte man wieder zwei oder drei um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

Zitat:

Original geschrieben von Jabba69


- Scheinwerfer

Wie soll das Aussehen da zwinkert die Kuh wohl auf einer Seite.

Du siehst so viele mögliche Position gibt es nicht um den Radarsensor so zu platzieren das er

  • nicht von metallischen Teilen am Auto gestört wird und
  • eine gute Sicht nach vorn hat um auch die gesamte Straße bis zur Seite hin überwachen zu können.

Auch der Stern und BMW haben den Radarsensor in der vorderen Stoßstange untergebracht. So verkehrt scheint der Platz also nicht zu sein 😉.

Ähnliche Themen

Mag sein.
Aber den Kunden nicht darauf hinzuweisen, daß ein so teures Teil bereits bei Parkremplern so beschädigt wird, daß vierstellige Reparaturkosten anfallen halte ich nicht für aufrichtig.

Entweder lösen das andere Hersteller besser / robuster oder der Kunde sitzt auch hier der Kataloginfo auf.

Gruß

Jabba

Wer sich für ein 1.700,-€ Gimmick bei der Bestellung entscheidet dem sollte eigentlich auch klar sein das dessen Reparatur bei einem selbstverschuldeten Defekt auch teuer sein kann. Hast du zum ersten mal ein Auto gekauft 😕. Andere Hersteller haben das auch nicht anders gelöst bei denn zahlt man auch für die Reparatur.

Eben.
Bei 1700 € erwarte ich, daß es funktioniert und so verbaut ist, daß es auch einigermaßen geschützt ist. Deiner Wortwahl entnehme ich, daß Du es nicht hast.

Und von selbstverschuldet kann nicht die Rede sein. Wenn überhaupt, dann hat sich jemand an meiner Stoßstange geknutscht.
Wenn ich selbst irgendwo angeeckt wäre, dann würde ich mir in den Allerwertesten beißen und das Teil reparieren lassen.
Wie Du an meinem beigefügten Bild sehen kannst, sollte diese Schramme aber nicht Anlaß für einen solchen Schaden sein.
Beim nächsten Mal heißt es dann: 'Was müssen Sie auch im Winter auf Split unterwegs sein. Ist doch klar, daß man davon nen Platten bekommt."

Deswegen: Stoßstange bleibt Stoßstange.

Wenn es ein Qualitätsproblem bei Audi ist, dann ist lediglich die damit vertrödelte Zeit mein Problem. Beheben darfs der 😁

Wie ich mittlerweile erfahren habe gibt es beim ACC auch so Phänomene wie beschlagene Sensoren durch Ausfall der Heizfolie...

Gruß

Jabba

Zitat:

Eben.
Bei 1700 € erwarte ich, daß es funktioniert und so verbaut ist, daß es auch einigermaßen geschützt ist. Deiner Wortwahl entnehme ich, daß Du es nicht hast.

Hat es ja, bis jemand dran gefahren ist. Und warum der ACC Sensor dort verbaut wurde ist ja nun auch klar, selbst im Flugzeug befindet er sich in der Plastik-Nase. Andere Hersteller verbauen den Sensor am selben Ort nämlich in der vorderen Stoßstange. Natürlich ist es Ärgerlich das die Reparatur so teuer ist aber "That’s Live". Willst du niedrigere Reparatur- und Teilelosten kauf dir einen Dacia wobei selbst der kann mal verschuldet oder unverschuldet Kaput gehen und bei der Reparatur hohe Kosten verursachen. Also wo ist nun dein Problem?

Ich hab die ACC im A6 also weiß ich wovon ich Rede. Wieso soll eigentlich das vermessen einen vierstelligen Betrag kosten?

Mein Problem ist, daß ich nicht verstehe, warum das Teil, das scheinbar geeicht sein muß, mit der Stoßstange fest verbunden ist.
Würde man es aus dem Motorraum an einer Halterung nach vorne führen und einige Zentimeter Luft geben, statt es an die Stoßstange zu pressen, dann wären Rempler kein Thema.

Der Sensor muß ohnehin durch den Kunststoff schauen.

Das ist mein Problem.

Was das am Ende kostet weiß ich noch nicht. Lediglich die aufgeführten Arbeitspunkte erschrecken mich ein wenig:

- Vorderwagen komplett vermessen
- Demontage Stoßstange und deren Anbauteile
- Sensortausch
- Justierung
- Montage des Rammbügels ;-)

Gruß

Jabba

Zitat:

Original geschrieben von Jabba69


Was das am Ende kostet weiß ich noch nicht. Lediglich die aufgeführten Arbeitspunkte erschrecken mich ein wenig:

- Vorderwagen komplett vermessen
- Demontage Stoßstange und deren Anbauteile
- Sensortausch
- Justierung
- Montage des Rammbügels ;-)

...wahrscheinlich will der Händler sein persönliches Konjunkturprogramm starten, und Du bist der erste Teilnehmer 😁

SCNR
Ax

Zitat:

Original geschrieben von Jabba69


- Vorderwagen komplett vermessen- Demontage Stoßstange und deren Anbauteile
- Sensortausch
- Justierung
- Montage des Rammbügels

Das es so teuer ist liegt daran das dir deine Werkstatt einen Kostenvoranschlag für den Tausch der ACC-Einheit gemacht hat und nicht für das Vermessen der selbigen. Das Vermessen dürfte um die 100,- bis 250,-€ Kosten je nachdem ob die Werkstatt schon das entsprechende Equipment hat oder nicht.

:-)

Leider bekomme ich für den alten Sensor keine Abwrackprämie.

Aber mal ein ganz anderer Spaß.

Bin heute ca. 600 km im Regen gefahren. Nach einer guten Stunde hat das ACC einfach von selbst wieder funktioniert.

War es die intensive Dusche?
Keine Ahnung.

Werde den Meistä nächste Woche damit mal konfrontieren und hoffe, daß es bis dahin hält.

Gruß

Jabba

die Rechnung des Händlers stimmt schon

durch einen Unfall ist bei unserem q7 die Acc auch in Mitleidenschaft gezogen worden...

war sehr sehr teuer und es musste extra jemand aus Ingolstadt kommen der das Radar kalibriert hat.

falls ihr mehr Infos wollt bitte pn.

Gruß

Eine ganz andere Frage, ich habe gerade den Clean Diesel mit ACC bestellt, würdet Ihr aufgrund Eurer Erfahrungen ACC noch einmal bestellen?
Gruß Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen