ACC Arbeitsbereich
Hallo,
kann mir jemand sagen in welchem Bereich das ACC beim aktuellen Mondeo arbeitet?
70 Antworten
Ist es auch, mit einer kleinen Änderung funktioniert ACC auch bis 0 runter und schaltet dann ab, der Stop&Go-Betrieb lässt sich theoretisch auch schon aktivieren, funktioniert aber nicht richtig, getestet in meinem Mondeo von 01/15.
Es versteht sich von selbst, dass durch den Eingriff die Werksgarantie flöten geht. Bei einem Fahrzeug unter 24 Monaten Alter coded man auf eigenes Risiko 😉
Garantie hin oder her...
Mal blöd gefragt - wenn man es nicht gleich beim programmieren kaputt macht, was soll passieren?
Klar ist, dass wenn man es beim rumpfuschen platt macht, dir das Ford nicht ersetzt.
Es ist ein Eingriff in ein sicherheitsrelevantes System.
Ähnliche Themen
Schon klar... Aber was soll passieren?
Du meinst quasi, dass er nicht so reagiert wie er sollte und man dadurch einen Unfall haben könnte, weil das System nicht für sowas konzipiert wurde?
Fehler können auch beim originalen Stand passieren.
Kann ja immer passieren (sensor dreckig, Wackelkontakt).
Die letzte Verantwortung bleibt ohnehin beim Fahrer.
Ich könnte mir vorstellen dass man die Modifikation nachweisen kann und bei der Inspektion Ärger droht. Ebenso könnte ggf.im Falle eines Unfalls die Zulassung / der Versicherungsschutz entfallen, so wie es auch beim Chiptuning mit den beliebten Boxen ohne ABE / TÜV-Eintragung der Fall ist.
Beim chippen erlischt ja im Grunde die Betriebserlaubnis.
Ausser wenn es eingetragen ist, dann ist die Garantie zwar auch weg, aber das muss man selber wissen.
Bei der Software ist ja nur die Garantie betroffen.
Ich hänge mich jetzt ausm Fenster und behaupte, dass da nix passiert. Wie gesagt, trotz Assistenten ist immer noch der Fahrer die letzte Instanz.
Es wird kaum ein Richter nach dem Unfall Ford die Schuld geben, weil die Assistenten nicht richtig gearbeitet haben.
Im schlimmsten Fall - angenommen du mähst mit 150 kmh durch einen Kindergarten, weil der Tempomat nicht ausgeht, kann dir die Versicherung abspringen, weil du rumgepfuscht hast. Die Garantie betrifft das aber nicht.
Und im ehrlich zu sein, hat man dann auch größere Probleme...
Zitat:
@BadFord schrieb am 24. April 2017 um 12:16:04 Uhr:
Ich hänge mich jetzt ausm Fenster und behaupte, dass da nix passiert. Wie gesagt, trotz Assistenten ist immer noch der Fahrer die letzte Instanz.
naja, so könnte man ja auch beim Chip-Tuning argumentieren: "Ich bin ja nur 50 gefahren und das hätte der Wagen auch ohne Tuning geschafft".
Es geht vielmehr um den Eingriff in das System und Abhängigkeiten die man als Laie, also als "Nicht-Ford-Entwickler" nicht abschätzen kann. Der sog. "Schmetterlingseffekt".
Etwas "handwerklich" zu können und herumzuflashen weil man es schon ein paarmal gemacht hat (und bisher immer alles gut gegangen ist) ist die eine Sache, die gesamte IT des Fahrzeuges und die wechselseitigen Abhängigkeiten zu kennen und zu verstehen sind 2 Paar Schuhe.
Man spielt da nicht an seinem Samrtphone oder privaten PC herum, sondern mit einem Kraftfahrzeug von dem eine nicht unerhebliche Gefährung ausgehen kann.
Von daher meine Empfehlung: Wenn schon an den Systemen rumbasteln, dann durch offizielle Ford-Werkstätten und keine Privatpersonen.
Das ist völlig klar. Ich wollte auch keinen dazu ermuntern da rum zu basteln.
Primär ging es darum was müsste mit der Zeit kaputt gehen, dass die Garantie greifen müsste...?
Das man wahrscheinlich nicht abschätzen kann, was passiert wenn ich da und dort eingreife ist mir schon auch klar.
Alles was über anzeigen freischalten oder andere darstellung bzw Grafiken freischalten raus geht wäre mir zu heiss.
Man muss ja nicht alles haben, nur weil es VW, Opel oder sonst wer hat.
Ich wolle nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daherwinken - bin familiär vorbelastet. Da hatte jemand in der Verwandschaft ein wenig gecoded.
Der Wagen war ca. 2 Monate alt.
Es kam zum Brand im Motorraum vor einer roten Ampel im Stand in der Stadt. Das Feuer hatte aus meinem Verständnis nichts mit dem "pimpen" zu tun. Der Sachverständige der Versicherung sah dies anders oder wollte dies anders sehen.
Die Sache konnte also nachgewiesen werden und die Versicherung hatte einen Grund, um aus ihrer Leistungspflicht heraus zu kommen.
Der Fahrzeughalter blieb auf einem Schaden von knapp 40 T EUR sitzen, denn der Wagen war hinüber.
Das ganze ging vor Gericht.
Dies änderte aber nichts - dank Rechtschutzversicherung (bei einer anderen Gesellschaft) kamen zum Glück nicht noch zusätzliche Anwalts- und Gerichtskosten oben drauf.
Und ich selbst habe an meinen beiden Tourans Dinge verändert. Kleinigkeiten, z.B. Autoschliessung rausgecoded oder das der Heckscheibenwischer beim Einlegen des R-Gangs nicht mehr aktiviert wird. Aber heute würde ich da in Hinblick auf die Gefahren nicht mehr dran gehen. Man wird eben weiser (und weißer) 😁
Wie gesagt, Wischer deaktivieren, kleine guddies freischalten, die andere baugleiche Modelle sowieso haben ist ja schön und gut.
Aber so tief in nen Assistenten eingreifen würde ich mir gut überlegen