ACC Arbeitsbereich
Hallo,
kann mir jemand sagen in welchem Bereich das ACC beim aktuellen Mondeo arbeitet?
70 Antworten
ACC bremst auch ohne ACS auf Null runter sofern der Wagen zum Zeitpunkt der Bremsauslösung im Regelbereich des ACC war.
Ich habe kein ACS eingekauft, da es bei vorhandenem ACC lediglich bei Geschw. zwischen 0 und ca. 30 erforderlich wäre.
Fahre ich z.B. mit 50 in der Stadt übernimmt der Notbremsass. des ACC den Job.
Aber doch nicht wenn ACC nicht aktiviert war? In der Stadt macht ACC doch nicht wirklich Sinn?
Hab ihn dort durchaus schon verwendet und empfand ihn als angenehm.
Da bin ich mal auf mein ACC gespannt. Das war nen Extra das mir tatsächlich am Audi schon fehlte. Hatte auch schon die Nachrüstung angefangen, aber dort muss man u.a. die ganze Tachoeinheit austauschen was richtig zu buche schlägt. Die Tachos sind dann in der Bucht auch schwer zu bekommen, daher ist das Projekt dann unvollständig geblieben :-(
Jetzt bekomme ich es ja wohl bald und freu mich speziell darauf
Ähnliche Themen
Zitat:
@HabibA schrieb am 22. April 2017 um 09:08:56 Uhr:
Aber doch nicht wenn ACC nicht aktiviert war? In der Stadt macht ACC doch nicht wirklich Sinn?
doch, natürlich! Der Notbremsass. des ACC ist immer aktiv sobald sich das ACC im Regelbereich befindet und bremst den Wagen dann bis 0 ab sofern erforderlich.
Auch wenn der ACC im Standby ist?
Zitat:
@BadFord schrieb am 22. April 2017 um 09:29:29 Uhr:
Auch wenn der ACC im Standby ist?
immer zwischen dem Regelbereich. Der Bremsass.des ACC arbeitet "unabhängig" vom ACC. Der Notbremsass.kennt keinen Standby.
Ich brauch mal nen grossen Parkplatz und ein paar Kartons... :-P
So habe ich das damals schon mit dem ACS im Grand gemacht. Im B-Max hatten wir ebenfalls das ACS und im FL-C-Max jetzt auch wieder, allerdings in der aktuellen Version die bis 50 km/h abdeckt. Das alte ACS funktionierte nur bis Tempo 30.
Eigentlich schneidet sich Ford mit dem Notbremsass. des ACC ein wenig ins eigene Fleisch, denn die "Daseinsberechtigung" des ACS ist in der Kombi recht gering. Es übernimmt dann die Situationen bis 30 km/h, also wenn man z.B. auf einem Parkplatz herumrangiert und in einer verkehrsberuhigten Zone fährt.
Aber sobald man sich bei "normaler" Stadtgeschwindigkeit bewegt ist der Ass. des ACC am Zuge. beide Systeme haben geschwindigkeitsmässig einen Überlappungsbereich.
Lückenloser Schutz bietet natürlich nur ACS und ACC. Allerdings benötigt der ACS etwas reflektierendes (im Gegensatz zum ACC) und scheidet damit als Fussgänger- / Hund-Kollisionsschutz erstmal aus.
Daher ist der Mehrwert des ACS schon recht gering (sofern ACC vorhanden ist).
Habe gerade nochmal nachgelesen und muss mich verbessern!
Der Pre-Collision-Ass. (der mit dem ACC kommt) ist bereits ab Geschwindigkeiten von 5 km/h aktiv.
Erkennt laut Anleitung Fussgänger etc. nur bei "Helligkeit" und Kraftfahrzeuge (sofern deren Rückleuchten eingeschaltet sind) auch bei Dunkelheit.
Diese Info hatte mich damals dazu bewogen das ACS def. nicht zu bestellen weil sich kein erkennbarer Mehrwert ergibt.
Dann bewahrt einem das ACS zumindest vor Auffahrunfällen im Stop and Go Verkehr.
Soll ja auch ab und an passieren. Man rollt, ist abgelenkt, und boom...
Im Grunde sollen ja beide Bremsassistenten nur im äußersten Notfall eingreifen, und da ist gut zu wissen, dass man sie hat, sollte man sie benötigen.
Bis jetzt hab ich - toi toi toi - alles noch ohne Assistenten rechtzeitig gebremst.
ACS war bei mir im Paket mit LED-Scheinwerfer, BLIS, und den Gurtairbags.
Die Gurtairbags habe ich bewusst nicht genommen weil man an den äusseren Sitzen keine Babyschalen und keine 1-12 J. Sitze verwenden kann / darf. Bei unserem zukünftigen Fahrtrimm leider unbrauchbar. Will die Babyschale nicht in die Mitte setzen sondern den Ältesten mit Sitzkissen. Babyschale mit Isofix-Station soll an den Rand und das geht mit den Airbag-Gurten leider nicht (ich sichere die Schale zusätzlich mut dem Gurt).
Irgendwie ist die Diskussion in die falsche Richtung gelaufen. Ich meinte nicht den Notbremsassistent sondern das ACC in Zusammenarbeit mit dem Automatikgetriebe. Hatte eine Probefahrt mit einem SuperB und einem Kodiaq. Bei eingeschaltetem ACC und Automatik hält das Fahrzeug hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug an. (z.B. an Kreuzungen oder im Stau) Es fährt dann wieder an wenn es weiter geht durch einen kurzen Tipp auf das Gaspedal und arbeitet im ACC Modus weiter. Ist besonders vorteilhaft im Stau oder Stadtverkehr. Bei Opel soll das jetzt auch gehen. Manche Hersteller nennen dies Stauassistent. Funktioniert dies beim Mondeo auch?
Nein, der ACC bremst bei normalem Betrieb (keine Not-Bremsung) mit max. 30% der verfügbaren Bremskraft herunter, fällt die Geschwindigkeit unter 20 km/h schaltet er sich mit einem Signalton ab und der Fahrer muss die Kontrolle übernehmen. Der ACC lässt sich dann erst wieder ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h einschalten. Im Stop&Go Betrieb ist der ACC im Moment noch nicht funktionsfähig. Der US-Fusion hat mit dem Facelift diese Funktionserweiterung bekommen.
Genau so kenne ich es auch, schade dass das noch nicht zu unseren Fords vorgedrungen ist. Das kann doch nur eine Software-Einstellung sein 🙁