AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa-e (F), EZ. 03/2021, funktioniert seit letzter Woche das Laden an normalen Typ2 Wechselstrom Ladesäulen und Wallboxen nicht mehr. Es fängt erst an grün zu blinken, wie üblich, dann wird der Stecker verriegelt, scheinbar versucht das Auto dann den Ladevorgang zu starten und bricht direkt wieder ab, Stecker wird entriegelt und die LED leuchtet rot.
DC Schnellladen und interessanterweise das Laden über den normalen Schuko Ziegel funktioniert noch.
Ich war mit dem Auto letzte Woche im Italien Urlaub, wo mir das Problem zum ersten mal aufgefallen ist, als ich am Hotel laden wollte. Der letzte Wallbox Ladevorgang vor Abfahrt in Deutschland funktionierte noch einwandfrei. Nachdem es in Italien dann auch an anderen AC-Ladesäulen außerhalb vom Hotel nicht funktionierte, dachte ich erst, das Problem käme entweder von meinem Kabel oder den italienischen Ladesäulen. Zurück in Deutschland habe ich es an so einer ABB Ladesäule mit fest installiertem Typ 2 Kabel probiert (um ein Problem mit meinem eigenen Kabel auszuschließen), aber es tritt der gleiche Fehler auf.
Über die SuFu hatte ich nichts dergleichen gefunden, kennt jemand dieses Problem bereits? Ist es eventuell über irgendeinen Software Reset trick lösbar oder könnte es sogar sein, dass mein Onboard Lader defekt ist?
Danke und Gruß
Florian
302 Antworten
Ich finde 4 Wochen top, wenn man bedenkt, daß ich seit über einem Jahr auf den ACC Lenkradschalter warte.
"Spitze" bin nun auch dabei. Fast 30.000km und 18Monate keine Probleme. Weder AC noch DC. Seit gestern hängt bei mir zu Hause ein China Wechselrichter on grid fürs Windrad. Mit CE Zertifikat. Dann heute Auto geladen wie immer. 16A Sicherung Wallbox geflogen, plus die 40A Vorsicherung der Unterverteilung. Plus überhaupt kein AC Laden mit dem Auto mehr möglich. Weder an anderer WB noch am mitgelieferten 2KW Ziegel noch nach 10min 12V Batterie abklemmen.
Immer wieder rote Lampe im Tankdeckel und Ladung abgebrochen im Tacho. Will man dann los fahren kommt der Fehler anbei und das Auto verweigert den Readymodus. Nach 2 min verriegelt warten kann man wenigstens wieder fahren, aber der Fehler kommt trotzdem und AC laden geht wieder nicht.
Mein Hauselektriker meint was von Oberschwingungen im Hausnetz und fehlenden Filtern dafür 1x am China WR und am On Board Charger vom Auto. Er glaubt nicht an einen Zufall und hat den Cina WR in Verdacht, sowie mangelhaften OBC am Auto, weil sonst keine anderen Geräte bei mir spinnen. Zufall oder nicht, ich weiß es nicht. Der Elektriker will auf jedenfall mit dem Oszilloskop nochmal den ChinaWR untersuchen.
Ich denke das war es für meinen OBC. Morgen probiere ich mal DC. Der FOH meint, er kann die Woche nichts machen, der Elektriker vom FOH hat Urlaub... Klasse...
Freue mich schon auf ewig DC Laden und Ersatzteilwarterei...
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 16. Oktober 2022 um 19:04:52 Uhr:
"Spitze" bin nun auch dabei. Fast 30.000km und 18Monate keine Probleme. Weder AC noch DC. Seit gestern hängt bei mir zu Hause ein China Wechselrichter on grid fürs Windrad. Mit CE Zertifikat. Dann heute Auto geladen wie immer. 16A Sicherung Wallbox geflogen, plus die 40A Vorsicherung der Unterverteilung. Plus überhaupt kein AC Laden mit dem Auto mehr möglich. Weder an anderer WB noch am mitgelieferten 2KW Ziegel noch nach 10min 12V Batterie abklemmen.Immer wieder rote Lampe im Tankdeckel und Ladung abgebrochen im Tacho. Will man dann los fahren kommt der Fehler anbei und das Auto verweigert den Readymodus. Nach 2 min verriegelt warten kann man wenigstens wieder fahren, aber der Fehler kommt trotzdem und AC laden geht wieder nicht.
Mein Hauselektriker meint was von Oberschwingungen im Hausnetz und fehlenden Filtern dafür 1x am China WR und am On Board Charger vom Auto. Er glaubt nicht an einen Zufall und hat den Cina WR in Verdacht, sowie mangelhaften OBC am Auto, weil sonst keine anderen Geräte bei mir spinnen. Zufall oder nicht, ich weiß es nicht. Der Elektriker will auf jedenfall mit dem Oszilloskop nochmal den ChinaWR untersuchen.
Ich denke das war es für meinen OBC. Morgen probiere ich mal DC. Der FOH meint, er kann die Woche nichts machen, der Elektriker vom FOH hat Urlaub... Klasse...
Freue mich schon auf ewig DC Laden und Ersatzteilwarterei...
😰😰😰😰scheiiiiiiße😠😠😠😠😠will keiner haben.....hoffentlich gibt's schnell eine zufriedenstellende Lösung 😉
Na der Traum wäre einfach Fehler löschen und dann geht's wieder. Naja. Man wird ja noch träumen können.
Ich halte euch auf dem laufenden... Immerhin wurde hier mal von 4 Wochen Lieferzeit geredet, falls es wirklich ein defekter OBC ist.
Aber wenn ich vom FOH schon höre diese Woche ist der Elektriker nicht da. Dann werden die Fehler auch bloß an Stellantis weiter geleitet und von dort kommt dann, was zu tauschen ist, sind ja schon mal mindestens 3 Wochen rum, bis überhaupt was bestellt werden kann...
Und ich hab gestern erst gerechnet, 200km Diesel = 22Euro. 200km eAuto bei mir mit PV oder guter Ladekarte 3,50euro....
Ähnliche Themen
Immerhin hat das Chinateil kein Feuer gefangen. Ist doch auch was.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 16. Oktober 2022 um 22:41:07 Uhr:
Und ich hab gestern erst gerechnet, 200km Diesel = 22Euro.
... dann fliege ich schon auf Langstrecke.
Ich brauch aber 5,2L Diesel (Astra H und auch Astra J je 1,7er Isuzu Motor) mit Arbeitsgepäck und 5x am Tag starten vs. 18kwh/100km am eCorsa incl. Ladeverlusten im Jahresmittel.
Das Chinateil hat keinerlei Schäden auch sonst nichts anderes. Kam auch nur die Sicherung der WB und der großen davor, weil wohl im Auto der Lader abgeraucht ist. Ich weiß nicht ob das nun Zufall war. Das Chinateil war zuvor aber eben erst seit 24h online und die einzige Veränderung an meinen Steckdosen. Ich kann mir ein Zufall zwar kaum vorstellen, bin aber gespannt, was der Hauselektriker raus findet.
Falls der nix findet, wäre ja die Frage riskiere ich die Kombi Chinawechselrichter + neuen OBC am eCorsa noch einmal. Oder muss ich dann immer die Windkraft abschalten beim Laden? Oder muss ich einen deutschen WR besorgen, der gleich mal statt 450€ 2000€ kostet und am Windrad aus 10Jahren dann 30Jahre Amortisierung macht...
Fragen über Fragen. Ich bin gespannt.
Ich teste heut erstmal das DC Laden und hoffe zumindest so läuft er noch, bis mein FOH soweit ist sich der Sache nächste Woche (gäääähn) anzunehmen.
dc laden geht ja direkt über den dicken connector über der Hinterachse. Sollte also gehen...?
und wegen des obc vielleicht eine Diagnose machen lassen? Ist doch eh Gewährleistung, ausser bei äußerer Einwirkung.
Wollte gerade DC laden fahren und das testen. Kannste vergessen die Karre. Es wird nicht mehr mehr die 12V Batterie geladen. Dank CarScanner hab ich gesehen, nur noch 11,6V im Bordnetz. Bin direkt zurück. Jedes Bremslicht, jeder Blinker bricht das Netz schon auf 11,5V runter. Zu Hause gemessen. CarScanner stimmt. Kein 14V mehr im Bordnetz. Jetzt muss ich erstmal die 12V Batterie laden, damit ich überhaupt bis zum Autohaus komme. Wenn die unterwegs weg bricht, war es das. Eine Schei...
Weiterfahren und DC laden kann ich wohl vergessen. Na da...
... jetzt noch das Geheimnis lüften um welchen Chinakracher es sich handelte ...
SUN 1000G2 WAL M. Bilder anbei. Aber ob der wirklich Schuld gewesen sein kann wird mir morgen der Elektriker sagen. Er will abends mal rum kommen.
Den WR gibt es genau so aussehend als PV WR und Batterie Lader. Und er wird unter anderem Namen bei Skywind als made in Germany zum Windrad dazu verkauft. Selbst das 2 Seiten CE Zertifikat hab ich vorher auf Echtheit geprüft, in dem ich dem Prüflabor ne Mail geschickt hatte. Keine Ahnung, was hier los ist.
Zum Glück hab ich n Ersatzauto rum stehen. Heist endlich wieder in der Karre rauchen, dampfend heiße Füße machen lassen, trotzdem Fenster auf. Riesen Kofferraum samt Bilsteinfahrwerk, dass nicht mit 50kg Beladung hinten in die Knie geht. Und Gasgeben ohne Reichweitenangst.
Hahaha immer positiv denken. Trotzdem traurig meinen kleinen Stromer, ich gehe von Wochen aus, zum Händler zu stellen. Ersatzwagen gibt's ja bei dem Stellantisverein auch nur max. 3Tage.
Hatte einen Hirnknoten ... hatte irgendwie gelesen das die Wallbox ein Chinakracher sein. Bei dem WR bleibt natürlich zu hoffen das der sauber Netzsynchron einspeist und sich das noch mit der PV verträgt, gerade wenn Impulsspitzen von beiden zusammenfallen.
Der Elektriker war heute da und mein Corsa-e steht beim FOH. Was sagt nun wer:
Der FOH wollte wissen, wie ich den Corsa trotz kritischem HV Fehler zum Fahren bewegt habe. Hab es ihm kurz erklärt. ZV auf, rein setzten, Zündung+Bremse. Entweder Ready geht oder nicht. Falls nicht, ZV verriegeln, 2-3min warten bis drinnen alle LEDs aus sind, ZV wieder auf, Zündung+Bremse, Ready geht, Auto fährt. Er will aber morgen erst Fehler auslesen. Der Elektriker vom FOH kommt eh erst nächste Woche aus dem Urlaub. Und dann noch die ganze Klärung mit Stellantis... Mal schnell ist hier gar nix... Ersatzauto? Vergiss es... Mein Bekannter hat mich vom FOH wieder abgeholt. Bin dort mit 12,1V Batteriespannung angekommen, nachdem ich die 12V Batterie über Nacht mit Ladegerät voll geladen hatte. Das ging mehrere Stunden mit 5A, 19Uhr angesteckt, war 22Uhr als ich das letzte mal geguckt hatte immer noch alles voll am Laden... Immerhin waren so 15km mit ohne DC-DC Wandler Fahren kein Problem. Ich hatte leicht geschwitzt dabei. Aber dank CarScanner und der Erfahrung gestern wusste ich, der Corsa-e fährt auch mit 11,5V Batterie noch.
Der Haus-Elektriker hat gemessen und getan. Sein Messgerät war Fluke 125. Falls das einer mal kaufen will. 3000€. Er hat mein Hausnetz auf Oberschwingungen geprüft. Egal ob mit oder ohne Chinawechselrichter, vom Netzbetreiber kommen richtig schlechte Werte. Bei 250Hz gibt es eine Amplitude fast gleich hoch wie bei 50Hz. Dagegen kann ich aber nichts machen. Schalt ich hingegen meine PV zu und lebe von dessen Strom ist alles 10x besser. Fast keine Oberschwingungen mehr. Mein PV Wechselrichter glättet alles und macht richtig "sauberen" Strom. Da haben sich die 3000€ für Fronius also mehrfach bewährt. Am Tag des Corsa Ausfalls war auch reiner PV Strom bei mir. Also alles bestens.
Mein Chinakracher ändert dahin gehend überhaupt nichts! Zumal er heute nichts eingespeist hat und auch als der Fehler am Auto auftrat nicht. Egal ob er am Netz steckt oder nicht, egal ob mit meiner PV oder ohne, keine Änderungen der Oberschwingungen oder Frequenz.
Klar, so 2x PV Wechselrichter+Hausakku+Windwechselrichter+Wallbox+eAuto mit AC DC Wandler, das alles gleichzeitig und Leistungsgesteuert ist alles sehr komplex, mehrere Netzwechselrichter arbeiten parallel. Viele Sachen, die untereinander unter bestimmten Bedingungen hochschaukeln könnten... Viel wenn und aber. Der Elektriker meint aber, soweit er heute messen konnte, kann ich den Chinakracher behalten. Keine Auffälligkeiten. Na denn, alles Zufall also...
Mein Meister von Kia der viel und gut e kann, den ich heute gleich dazu interviewt habe, meint übrigens es könnte im Auto der DC-DC Wandler defekt sein, er tippt ins blaue rein auf den, nicht auf den OBC...
Ich bin gespannt...
ist der dcdc nicht Bestandteil des obc?
auf was man nicht alles stößt wenn man sich mit befasst.
https://energie.ch/harmonische-oberschwingungen-netzqualitaet/
wenn das der Grund für einen Defekt war dürfte das ja wieder passieren...?
oder einfach nur so kaputt gegangen der obc. kommt vor.
... da stellt man sich mal auf's Dach ... dreht sich langsam um und überlegt was im Umfeld so alles existiert, existieren könnte. Vor allem ob man selbst oder einer der geliebten "Auch-Bastlernachbarn" was ganz spezielles am laufen haben könnte. ... ein paar fette uralte Trafos, Drehbank, selbstgedengelter Gleichrichter, Schmelzofen ....
wer ein reines Gewissen hat kontaktiert den Netzbetreiber ...