Abwrackopfer!!!!!!!
Hallo zusammen,
bin zwar eher Wolfsburger-Fan, aber mag auch die schicken Coupe und Cabrio´s der W 124-Reihe. Ich gucke eben aus dem Fenster und was sehe ich da?
Bei mir gegenüber ist ein Volkswagen-Händler und heute kam mal wieder der Abwracker.
Nun frage ich mich, ist ein W 124- Coupe wirklich nicht mehr Wert als 2.500 Euro Abwrackprämie?? Die weisse Limousine hatte an der Beifahrertür schon einiges an Rost, aber dass Coupe war Tadellos.
Habe mal 2 Bilder gemacht.
Die beiden Fahrzeuge landen in Limburg beim ehemaligen Pausch-Schrottplatz
Beste Antwort im Thema
Okay, gebe euch ja recht, Natürlich kann man so von weitem nicht sehen, wie es um die Technik oder den Boden bestellt ist. Hätte ich ne bessere Kamera gehabt, hätte ich auch mal näher ran gezoomt. Sorry.
Wie geschrieben, die weisse Limo war schon arg vom Rost angenagt. Beim Coupe gehe ich mal von nem Rentner-Fahrzeug aus. Dass kann ich täglich beobachten, was da für Fahrzeuge abgeholt werden und wie die Kundschaft aussieht.
Meine persönliche Meinung zum Thema: Abwrackprämie:
Es hätte die Prämie nur für Fahrzeuge geben dürfen, die ohnehin bald auf den Schrott gewandert wären. Ein festgelegtes Alter von 9 Jahren ist in der heutigen Zeit ein Witz. Audi bietet seine Fahrzeuge mit Vollverzinkung an. D.h. so gut wie kein Rost auch noch nach Jahren.
Was wandert auf den Schrott? Audi 100/A 6, Audi 80/ A4 u.s.w.
Wie schrieb Auto-Bild vor einiger Zeit: Beobachtungen beim Schrotthändler:
Zu verkaufen für 1.600 Euro: Fiat Seicento, total verwatzt und fertig. über 160.000 Km., sah aus wie Jahrelang für nen Pizza-Dienst im Einsatz.
Muss verschrottet werden: Golf IV, Bj 1998. 105.000 km, alle Inspektionen, Zustand 1A bis auf ein paar Krümmel im Innenraum.
Gerettet: Mercedes C-Klasse, Farbe Türkis, Sehr guter Zustand bis auf 2 kleinere Roststellen. Besitzer nahm die Prämie nicht in Anspruch, da er seinen Benz gegen einen anderen Gebrauchten getauscht hat.
So sieht es aus. Sehr gut erhaltene Gebrauchtwagen müssen geschreddert werden, wegen der Umweltprämie und die fertigen Kisten, die Prämienreif wären, bleiben weiterhin im Verkauf und überleben vielleicht noch den Rest-TÜV. Dann heisst es Tschüss ohne Prämie.
Ich jedenfalls freue mich über jedes Coupe und Cabrio der W 124-Reihe, dass mir jetzt und auch noch nach der Abrackprämie auf der Strasse begegnet.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Papas_Coupe
Ich habe Charakter und bin nicht käuflich; nur ärgerlich, das eben nicht jeder machen kann/soll was er will sondern WIR ALLE die nächsten Jahre diesen Wahnsinn für einige wenige über höhere Steuern bezahlen dürfen/müssen - da hört für mich der Spaß dann aber auf, wenn ich innerhalb einer Sozialgemeinschaft für einige wenige deren Neuwagen mitbezahlen darf, obwohl ich die Modelle Dacia+ital., franz, asiat. Kleinwagen nicht für Förderungswürdig halte, wenn es denn wenigstens deutsche Kleinwagen wären, dann könnte ich den Effekt für die heimischen Automobilwerke sehen, so aber ???
Ciao, PQP.
Hallo,
nichts gegen Deine Meinung - aber die Abwrackprämie bringt auch Geld ein. Es wird nämlich Mehrwertsteuer bezahlt. Unterm Strich ist das ganze also nahezu kostenneutral.
Steuererhöhungen gibt es deswegen wohl kaum - so lange wir Israel U-Boote bezahlen und Milliarden in die EU pumpen sollte man sich über die Abwrackprämie, die sich nahezu selber trägt, wirklich nicht aufregen.
Zu dem anderen Punkt, den Du angesprochen hast:
Klar verdienen AUCH ausländische Firmen mit. Aber es verdienen AUCH deutsche Hersteller sehr gut an der Abwrackprämie.
Deswegen haben Opel und Ford auch eine Verlängerung der Abwrackprämie gefordert.
Wie gesagt, jeder hat seine Meinung, aber ein bisschen sollte man doch auch bei den Tatsachen bleiben 🙂
Moin,
Hast du dir mal die Zahlen dazu angesehen? Der VW Polo ist das Auto in Detuschland, das die Höchste Quote der Abwracker auf sich vereint. Auf Platz zwei steht der in Eisenach gebaute Opel Corsa.
Insofern ... ist es eher die Medienpräsenz gewisser Modelle ... die da einen falschen Eindruck erwachsen läßt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Papas_Coupe
Das habe ich schon nicht "vergessen" - ich hätte mir nur gewünscht, das mehr VW's(Fox,Golf), Opel's(Corsa,Astra), Ford's(Fiesta), Audi's(A3+4), BMW(1er,3er), Mercedes(A,B,C-Klassen) und DEREN Vertriebswege, Händler, Zulieferer von der AWP profitieren würden - dann hätte ich es verstanden.
Außerdem Glaube ich nicht das die anderen Autos besser sind, die sind halt billiger und in unserem Land setzt dann der Verstand aus, ist ja bekannt...
Merke es gilt das günstigste Angebot zu nehmen nicht das billigste, das merkt man allerdings meist erst später :-)
Es wär mir ja auch egal wenn jemand sich so entscheidet, nur müssen eben alle diese Entscheidung mitbezahlen.
Ciao, PQP.
Ich hab mich mal überwunden hinzuschauen....
Direkt an der Einfahrt zu einer Waschstraße gegenüber von nem Opel/Fiathändler.
Jetzt werden schon Omegas weggeschmissen....(mein Lieblingsopel)
Kam mir richtig übel vor,da ich mit nem Panda da war-der ist zwar vor der Prämie gekauft aber trotzdem: seht her,dafür kommt ihr in den Schredder🙁
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Ich hab mich mal überwunden hinzuschauen....
Direkt an der Einfahrt zu einer Waschstraße gegenüber von nem Opel/Fiathändler.Jetzt werden schon Omegas weggeschmissen....(mein Lieblingsopel)
Kam mir richtig übel vor,da ich mit nem Panda da war-der ist zwar vor der Prämie gekauft aber trotzdem: seht her,dafür kommt ihr in den Schredder🙁
Hi, ist doch klar. Es wird zur Zeit alles der Abwrackprämie geopfert, was bis Bj 2000 ist. Deine Fotos entsprechen genau dem, was ich täglich bei unserem VW-Händler sehe. Haufenweise Opel Astra F und Golf 3. Heute waren es dann, welch eine Abwechslung, 2 Golf 4 und natürlich wieder ein 3er Golf.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Internetseite, auf der es eine genaue Statistik gibt, welche Modelle und in welcher Stückzahl aufgrund der Abwrackprämie verschrottet werden ?
Bis April waren es im Raum Hamburg 451 Opel Astra F und 450 VW Golf 3.
Will aber nicht vom ursprünglichen Thema abweichen. Hier ist ja die Gruppe Mercedes W 124. Habe mir gestern dass aktuelle YOUNGTIMER-Magazin von Motor-Klassik gekauft. Da geht es um meinen Liebling W 124 Coupe und auch um dass T-Modell. Kann es sein, dass die Coupes nur von echten Liebhabern gekauft werden???
Aus dem Artikel:
" Er steht schon seit dem Spätsommer. Zweimal wurde es reduziert. Jetzt ist wohl gerade nicht die Zeit für mondäne Dreiliter-Autos."
Die Rede ist von einem Mercedes 300 CE. EZ. 03.1989. G-Kat.
Kilometerstand: 238.453 km, zwei Vorbesitzer. Mängel: leichte Rostansätze, schlechter Kaltstart. TÜV bis 04.2009.
Ausstattung: ASD, 4x eFH, eSSD,Becker Grand-Prix
Seltener Farbton: Impala-Metallic.
Erst Vorführwagen der Münchener MB-Niederlassung, danach 20 Jahre beim Zweitbesitzer.
Bis 200.000 Km alle Kundendienste.
Die Rostansätze: Am hinteren Radlauf und im Bereich der linken Seitenwand über dem Stoßfänger.
Dass Coupe soll kosten: 1.900 Euro, für einen schnellentschlossenen Käufer sind aber auch 1.500,- Euro vorstellbar.
Schade, dass ich nicht in der Nähe von München wohne :-(
Ein Original- Coupe aus der Anfangszeit für 1.500 Euro ist doch ein echtes Schnäppchen.
Also, wer in der Gegend um München wohnt und genau so ein Coupe sucht oder Retten will: Automobile Icli, Bodenseestraße 115. 81243 München.Telefon: 089- 139394411
Wäre doch Klasse, demnächst hier zu lesen:" Ich habe ihn gekauft"
Moin,
Ich übersetze dir die Anzeige mal entsprechend meiner Erfahrung ...
Mercedes Benz 300CE ... mit wenig wahrscheinlichen 240.000 km ... 2 Besitzer sind dem Verkäufer anhand der neuen Fahrzeugbescheinigung bekannt (die anderen 5 stehen halt nicht drin) ... Das Auto sieht von aussen gut aus, es wurde wohl mal etwas beilackiert. Von unten ist das Auto aber im Grunde durchgefault, die Einspritzanlage und der Mengenteiler müssen überholt werden, vielleicht muss auch das Steuergerät gewechselt werden und das ganze mit beinahe Serienausstattung, ohne Klimaanlage und optimistisch gesagt ... funktioniert nur die Hälfte.
Die 1500-2000 Euro sind... so leid es mir tut ... so ziemlich der normale Preis für dieses Fahrzeug. Das ist nicht ein Stück billig.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Ich übersetze dir die Anzeige mal entsprechend meiner Erfahrung ...
Mercedes Benz 300CE ... mit wenig wahrscheinlichen 240.000 km ... 2 Besitzer sind dem Verkäufer anhand der neuen Fahrzeugbescheinigung bekannt (die anderen 5 stehen halt nicht drin) ... Das Auto sieht von aussen gut aus, es wurde wohl mal etwas beilackiert. Von unten ist das Auto aber im Grunde durchgefault, die Einspritzanlage und der Mengenteiler müssen überholt werden, vielleicht muss auch das Steuergerät gewechselt werden und das ganze mit beinahe Serienausstattung, ohne Klimaanlage und optimistisch gesagt ... funktioniert nur die Hälfte.
Die 1500-2000 Euro sind... so leid es mir tut ... so ziemlich der normale Preis für dieses Fahrzeug. Das ist nicht ein Stück billig.
MFG Kester
Guten Morgen,
okay, so könnte man wahrscheinlich die meisten Verkaufsangebote interpretieren. Jedoch wurde der 300er vom Motor-Klassik Team ausführlich getestet. Daher gehe ich mal davon aus, dass die gemachten Angaben so stimmen.
Dass die Preise für die Coupes im Moment im Keller sind ist zwar traurig, ( die tiefer,breiter, härter-Fraktion wird es freuen) aber bei dem genannten Angebot denke ich mal: Zugreifen und wegstellen.
Die Coupes und Cabrios von Mercedes erreichen fast immer eine Wertsteigerung. Denke nur mal an den Vorläufer Strich/8. Coupes sind gefragt und Teuer.
Hab ja mal geguckt, was die Coupes so Wert sind:
Ein 300 CE in mäßigem Zustand liegt derzeit bei 2.700 Euro. Mäßiger Zustand bedeutet: Optische und Technische Mängel, jedoch fahrbereit.
Somit also genau der richtige Kandidat für die Umweltprämie. :-(
Auf dem freien Markt ist dieser Preis im Moment ja nicht erzielbar. Also lieber beim Autohändler für 2.500,- Euro abgeben und was neues kaufen.
Traurig,traurig aber wahr :-(
Moin,
natürlich wird auch das 124er Coupe eine Wertsteigerung ereilen ... nur dazu muss das Auto jetzt durchs Tal der Tränen und es müssen, so leid es mri als Autofan auch tut ... etwa 50% des Bestandes sterben. War beim /8er und beim 123er auch so ... nur gab es da noch keine Foren, wo man das beweinen konnte *zwinker*
Also hier im Ruhrgebiet bekommst du eine Menge 124er Coupes zwischen 1000 und 2500 Euro ... von denen sind aber vermutlich 90% das Geld kaum wert.
Aber das ist der Lauf der Dinge und hat relativ wenig mit der Abwrackprämie zu tun. Die Abwrackprämie sorgt nur dafür, dass diese Autos schwerer zu verkaufen sind. Weil wer von einem Golf II oder II jetzt aufsteigen will ... greift halt jetzt eher zum Golf VI als zum 15 Jahre alten Mercedes.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Papas_Coupe
Ich überlege gerade - auf der Heckscheibe meines CE in großen Klebebuchstaben:
" Abwrackpramie - Nein Danke! " :-)
Dem kann ich Dir nur zustimmen.
Wie von mir schon im Thread "Wirbelkammerdiesel - grüne Plakette" geschrieben, werde ich meinen "Opa" auch nicht pressen lassen.
Am 24.11.2006 hat mir einer die Vorfahrt genommen.
Wirtschaftlicher Totalschaden, Restwert 2.200€.
Am 07.05.2009 hat mir - mal wieder - einer die Vorfahrt genommen.
Wieder wirtsch. Totalschaden, diesmal Restwert 2.300€.
Beide Schadensgutachten wurden von der gleichen Person erstellt.
Ob der gestiegene Restwert nun an der Abwrackprämie liegt oder an den seither investierten Reparaturen, weiß ich nicht. Ist mir auch relativ.
Es zeigt (mir zumindest) aber, dass es sich lohnt, einen Benz zu erhalten. Auch wenn es ein "Durchschnittsmodell" ist.
Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, aber (was meinen 124er betrifft)
... ein Benz ist ein Benz ist ein Benz ist ein Benz ...
>Es zeigt (mir zumindest) aber, dass es sich lohnt, einen Benz zu erhalten. Auch wenn es ein "Durchschnittsmodell" ist.
Sicher, die W123 und W124 sind schöne Autos, hatte selber mal einen W123 und einen W201. Aber auch aus dieser Erfahrung weiß ich, dass es sich nicht zwingend lohnt, solch ein Auto zu behalten. Denn es sind einfach alte Autos mit entsprechender Laufleistung, und damit sind sie auch anfällig für Reparaturen.
Manch einer, und dazu zähle ich mich mittlerweile auch, sieht in einem Auto halt nur einen Gebrauchsgegenstand, der funktionieren muss. Und nach nun mittlerweile 4 Jahren Toyota, in denen dieser die Werkstatt nur zu den Inspektionen geseheh hat, merke ich den Unterschied. Denn an meinem damaligen W201 war halt immer mal wieder was... ganz zu schweigen davon, dass dieser keine Klimaautomatik hatte usw usw...
Also ich kann diejenigen schon verstehen, die einen W124 gegen einen Neuwagen eintauschen mit Abwrackprämie.