Abwrackopfer!!!!!!!
Hallo zusammen,
bin zwar eher Wolfsburger-Fan, aber mag auch die schicken Coupe und Cabrio´s der W 124-Reihe. Ich gucke eben aus dem Fenster und was sehe ich da?
Bei mir gegenüber ist ein Volkswagen-Händler und heute kam mal wieder der Abwracker.
Nun frage ich mich, ist ein W 124- Coupe wirklich nicht mehr Wert als 2.500 Euro Abwrackprämie?? Die weisse Limousine hatte an der Beifahrertür schon einiges an Rost, aber dass Coupe war Tadellos.
Habe mal 2 Bilder gemacht.
Die beiden Fahrzeuge landen in Limburg beim ehemaligen Pausch-Schrottplatz
Beste Antwort im Thema
Okay, gebe euch ja recht, Natürlich kann man so von weitem nicht sehen, wie es um die Technik oder den Boden bestellt ist. Hätte ich ne bessere Kamera gehabt, hätte ich auch mal näher ran gezoomt. Sorry.
Wie geschrieben, die weisse Limo war schon arg vom Rost angenagt. Beim Coupe gehe ich mal von nem Rentner-Fahrzeug aus. Dass kann ich täglich beobachten, was da für Fahrzeuge abgeholt werden und wie die Kundschaft aussieht.
Meine persönliche Meinung zum Thema: Abwrackprämie:
Es hätte die Prämie nur für Fahrzeuge geben dürfen, die ohnehin bald auf den Schrott gewandert wären. Ein festgelegtes Alter von 9 Jahren ist in der heutigen Zeit ein Witz. Audi bietet seine Fahrzeuge mit Vollverzinkung an. D.h. so gut wie kein Rost auch noch nach Jahren.
Was wandert auf den Schrott? Audi 100/A 6, Audi 80/ A4 u.s.w.
Wie schrieb Auto-Bild vor einiger Zeit: Beobachtungen beim Schrotthändler:
Zu verkaufen für 1.600 Euro: Fiat Seicento, total verwatzt und fertig. über 160.000 Km., sah aus wie Jahrelang für nen Pizza-Dienst im Einsatz.
Muss verschrottet werden: Golf IV, Bj 1998. 105.000 km, alle Inspektionen, Zustand 1A bis auf ein paar Krümmel im Innenraum.
Gerettet: Mercedes C-Klasse, Farbe Türkis, Sehr guter Zustand bis auf 2 kleinere Roststellen. Besitzer nahm die Prämie nicht in Anspruch, da er seinen Benz gegen einen anderen Gebrauchten getauscht hat.
So sieht es aus. Sehr gut erhaltene Gebrauchtwagen müssen geschreddert werden, wegen der Umweltprämie und die fertigen Kisten, die Prämienreif wären, bleiben weiterhin im Verkauf und überleben vielleicht noch den Rest-TÜV. Dann heisst es Tschüss ohne Prämie.
Ich jedenfalls freue mich über jedes Coupe und Cabrio der W 124-Reihe, dass mir jetzt und auch noch nach der Abrackprämie auf der Strasse begegnet.
38 Antworten
Konntest du uns das nicht ersparen🙁 Wenn ich gegenüber von dem Händler wohnen würde, bräuchte ich, falls sowas öfter vorkommt, auf Dauer einen Seelenklempner oder müsste umziehen...
Hast aber recht, selbst auf die Distanz und der verregneten Scheibe würde ich dem Coupé einen höheren Wert als 2.500 € attestieren...und selbst wenn nicht, schade ist es trotzdem.
Inzwischen kann man sich nur noch wünschen, dass so mancher Schrotti doch noch das eine oder andere erhaltenswerte Exemplar vor der Presse schützt und ins Ausland schleust. Würde ja mal gerne wissen, was wohl passiert, wenn irgendwann ein Fahrzeug wieder den Weg nach Deutschland zurückfindet, das laut seiner Fahrgestellnummer gar nicht mehr existieren dürfte...Verschrottung an Ort und Stelle😕
Hallo Poloboy,
ich vermute das die Autos wegen den extrem milchigen Lack abgewrackt werden. 😛
Viele Grüße, Andreas
Wieso schade?
Wenn jemand dieses auto zum Abwracken gibt, dann hat er bestimmt kein höhören wert gehabt als die AWP, und nicht vergessen, so werden usere 124er auch weniger und beliebter! oder nicht!?!
Zitat:
Original geschrieben von VeryFastDriver
Konntest du uns das nicht ersparen🙁 Wenn ich gegenüber von dem Händler wohnen würde, bräuchte ich, falls sowas öfter vorkommt, auf Dauer einen Seelenklempner oder müsste umziehen...
Hast aber recht, selbst auf die Distanz und der verregneten Scheibe würde ich dem Coupé einen höheren Wert als 2.500 € attestieren...und selbst wenn nicht, schade ist es trotzdem.Inzwischen kann man sich nur noch wünschen, dass so mancher Schrotti doch noch das eine oder andere erhaltenswerte Exemplar vor der Presse schützt und ins Ausland schleust. Würde ja mal gerne wissen, was wohl passiert, wenn irgendwann ein Fahrzeug wieder den Weg nach Deutschland zurückfindet, das laut seiner Fahrgestellnummer gar nicht mehr existieren dürfte...Verschrottung an Ort und Stelle😕
Hi, sorry, aber der Grimmige Blick des Abschleppers lies mich die Bilder lieber aus der Ferne machen. Dass Coupe war echt noch Tadellos und vor allem: Absolut Original. Wenn ich so manche Coupes sehe, wie die runtergewirtschaftet sind( Dicke Räder, Umbau-Tuning extrem u.s.w) Schade ist, dass ich leider nicht mitbekommen habe, was für nen VW der ehemalige Besitzer oder die Besitzerin gekauft hat. Hast aber Recht, den Seelenklempner brauche ich bald. Mittlerweile kommt der Schrotti bis zu 3 mal am Tag. Wahre Schmuckstücke verschwinden so Tag für Tag " Heul". Naja, was will man machen.
Die Zeit hat ja gezeigt, dass gerade die Coupes und Cabrios von Mercedes im Laufe der Zeit Begehrt und richtig an Wert gewinnen.
Würde mich nun mal echt interessieren, wieviele E 124 Cabrios und CLK Coupe/ Cabrios der ersten Generation schon abgewrackt wurden. Macht dass wirklich jemand?????
Dass mit dem Verkaufen würde mich aber auch mal interessieren.
Ein Fahrzeug, dass offiziell verschrottet wurde, taucht plötzlich wieder auf. Da solche Fahrzeuge aber eher in die Orientalischen Länder verschwinden, ist diese Möglichkeit eher gering.
schade das der w124 nicht artgerecht ableben kann, sein vorgänger der w123
wurde geschweißt,gespachtel und auf teufel komm raus über den tüv gebracht.
wenn das alles nicht half, wurde der w123 meist ins ausland abgeschoben um dort
nochmal eine chance zum zweiten frühling zu bekommen.
und der w124 , er bekommt sterbehilfe in form von 2500€ , na unwürdiger kann es
für einen stern nicht zu ende gehen*taschentuch raushol
Zitat:
Original geschrieben von Panathinaikos
Wieso schade?Wenn jemand dieses auto zum Abwracken gibt, dann hat er bestimmt kein höhören wert gehabt als die AWP, und nicht vergessen, so werden usere 124er auch weniger und beliebter! oder nicht!?!
Nää, viele Leute sehen nur die Prämie und nicht den tatsächlichen Wert ihres Altfahrzeuges...darüber konnte man in letzter Zeit einiges lesen und sehen. Auch die Psychologie kennt dieses Phänomen. Auf Grund der Aussicht auf ein Geschenk (die 2.500 € Prämie) wird irgendein (Belohnungs-)Zentrum im Gehirn angesteuert und dann setzt anscheinend was aus. Daraufhin sind einige Leute bereit, weniger Geld zu bekommen, als ihr Fahrzeug eigentlich wert wäre. Zur Beweisführung brauchst du wahrscheinlich nur ein paar Schrottplätze abklappern und du wirst bestimmt feststellen, dass dort einiges an Material parkt, das auf dem freien Markt mehr als 2.500 € gebracht hätte. Und zum Thema weniger und beliebter: ich würde lieber mehr 124 auf unseren Straßen rumfahren sehen, sie werden - ähnlich dem 123 - früh genug richtig selten werden. Und was eventuelle Wertsteigerungen bei geringeren Stückzahlen angeht, muss ein Fahrzeug auch in einem gewissen Zustand sein, damit sich sein Wert steigert. Einige dieser gepflegten Fahrzeuge (oder zumindest mit solider Basis) fahren aber in diesem Moment geradewegs zum Autoverwerter, während manch andere in schlechterem Zustand weiterfahren...ob deren Wert wirklich dadurch steigt? Und die Fahrzeuge, die wirklich Sammlercharakter haben, verbleiben auch heute schon meist in festen Händen oder es werden Mondpreise dafür verlangt und teilweise auch gezahlt.
@ Poloboy:
Das Coupé wird wohl nicht für einen Phaeton seine letzte Fahrt zum Schrotti angetreten haben...und selbst wenn doch, würde das nichts an der Sache selbst ändern. Wahrscheinlich freut sich jetzt ein ehemaliger 124er-Besitzer über einen Golf VI oder einen Polo...oder einen Fox🙄
Vielleicht kommst du um den Seelenklempner noch herum, einfach nicht mehr aus dem Fenster schauen🙂 Spätestens Ende des Jahres ist der Spuk ja wohl vorbei...
Hast natürlich recht, viele Autos, die illegal in einem Stück den Verwerter verlassen, gehen ins Morgenland oder nach Afrika. Aber ich verwette meinen Hintern, dass der eine oder andere Wagen bei unseren niederländischen oder dänischen oder polnischen Nachbarn landet und nach einer Odyssee im europäischen Ausland hinterher doch wieder in Deutschland landet. Das Gesicht des Besitzers möchte ich sehen, wenn er den Wagen anmelden will...
Zitat:
Original geschrieben von VeryFastDriver
Nää, viele Leute sehen nur die Prämie und nicht den tatsächlichen Wert ihres Altfahrzeuges...darüber konnte man in letzter Zeit einiges lesen und sehen. Auch die Psychologie kennt dieses Phänomen. Auf Grund der Aussicht auf ein Geschenk (die 2.500 € Prämie) wird irgendein (Belohnungs-)Zentrum im Gehirn angesteuert und dann setzt anscheinend was aus.
Klar setzt da was aus...
Geiz gepart mit Gier - und schon kaufen die Leute wie die Bekloppten eine kleine Sardinendose statt einer stolzen Familienkarosse und verschenken bares Geld indem sie ihr eigentlich noch (teilweise sehr) wertvolles Fahrzeug verschrotten lassen.
Ganz ehrlich? Manchen Besitzer möchte man am liebsten gleich mit in die Presse schicken...
Gruß Josh
Ps.: Und wartet mal ab, wie die armen, armen Autobauer nächstes Jahr am heulen sein werden weil kein Mensch mehr ein Auto kauft...
Das Ce´s sterben ist/war zu befürchten: im Ausland sind die bei weitem nicht so beliebt wie hier...
Ich schau fast immer weg,wenn ich an den Halden für ausgediente PKW vorbeikomme (meine armen Nerven).
Ich bin nach wie vor der Meinung,dass diese Prämie totaler Unsinn ist.Von dem Geld hätte man Partikelfilter/Katumrüsten sponsoren können,Öffentlichen Nahverkehr sponsoren,Radwegenetz erweitern etc etc....
Stattdessen kaufen sich ein paar Leute halt nen neuen Kleinwagen,spitze-gibts dann in 9Jahren wieder Neue gesponsort?
Wundern werden sich noch einige, alle die sich nun ein neues Auto gekauft haben und sich das vorher nicht leisten konnten. Für viele sind die 2500 € die Anzahlung, viele haben den Rest finanziert. Alle die vorher kein Geld ansparen konnten müssen nun abzahlen. Die jetzt verkaufen Autos bremsen den Verkauf in den nächsten Jahren aus. Alle die dann an ihren neuen Autos abzahlen kaufen sich erst mal keinen anderen Konsum. Viele Fahranfänger werden nun keine Autos finden, viele kleine Werkstätten keine Reparaturaufträge. Warten wir mal ab bis diese Seifenblase platzt, leider erst nach der Wahl. Viele Grüße, Andreas
Moin,
Zum einen bekommt man bei Inanspruchnahme der Abwrackprämie gerade bei VW im Moment zwischen 4000 und 5000 Euro und nicht nur die offizielle Prämie von 2500 Euro ... so dass es sich für den Käufer eben auch rechnen kann ein Fahrzeug "abzuwracken" das eben 3500 Euro wert hat ... und da wird es auch bei enem 124er Coupe schon eng ... die wenigsten sind eben höher als 3500 Euro wert.
Dann stellt sich die Frage ... woher weiß man vom Anschauen, ob das Auto "tadellos" war? Kannst du die Kopfdichtung sehen? Kannst Du das Fahrwerk sehen, kannst du den Kabelbaum sehen?! Das was man von Aussen sehen kann ... sieht beim 124er im Normalfall gut bis sehr gut aus, auch wenn das der letzte ausgelutschte Kübel ist.
MFG Kester
1. Ohne die Abwrackprämie hätte ich meinen W124 T nie bekommen :-P Meine Eltern haben sich einen Skoda Octavia Scout gekauft, dafür wurde mein Audi 80 B3 (Bj 87) verschrottet. Ich habe dafür das schöne T-Modell übernommen.
2. Natürlich ist es schade, wie viele brauchbare Autos verschrottet werden. Ich habe mehrere Kumpels, die über den Audi 80 froh gewesen wären. Nach 22 Jahren noch kein Rost, erst 120k km gelaufen, noch 1 Jahr TÜV...
3. VW, Skoda usw. legen zu den 2500 Euro Abwrackprämie noch mal 2000 Euro "Goodbye - Bonus" drauf. Selbst die Leute, die keine Prozente raushandeln, bekommen 4500 Euro Bonus. Das kann man schon mal mit dem Gewissen vereinbaren, wenn das alte Auto auf dem Freien Markt nur noch 4k Wert ist...
Viele Grüße - Roder
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Dann stellt sich die Frage ... woher weiß man vom Anschauen, ob das Auto "tadellos" war? Kannst du die Kopfdichtung sehen? Kannst Du das Fahrwerk sehen, kannst du den Kabelbaum sehen?! Das was man von Aussen sehen kann ... sieht beim 124er im Normalfall gut bis sehr gut aus, auch wenn das der letzte ausgelutschte Kübel ist.MFG Kester
So sieht's aus... Wenn ich dran denke, wie viel wir in den letzten Jahren schon in den E220 reingesteckt haben... Wenn jetzt wieder eine größere Sache gekommen wäre, wäre er anstelle des Audis in die Presse gegangen...
Die Kotflügel sind so verrostet, daß ich mit dem Finger löcher reinstechen kann... Werde morgen mal beim Verwerter gucken, ob ich brauchbare Ersatzteile finde :-P
Viele Grüße - Roder
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Zum einen bekommt man bei Inanspruchnahme der Abwrackprämie gerade bei VW im Moment zwischen 4000 und 5000 Euro und nicht nur die offizielle Prämie von 2500 Euro ... so dass es sich für den Käufer eben auch rechnen kann ein Fahrzeug "abzuwracken" das eben 3500 Euro wert hat ... und da wird es auch bei enem 124er Coupe schon eng ... die wenigsten sind eben höher als 3500 Euro wert.
Dann stellt sich die Frage ... woher weiß man vom Anschauen, ob das Auto "tadellos" war? Kannst du die Kopfdichtung sehen? Kannst Du das Fahrwerk sehen, kannst du den Kabelbaum sehen?! Das was man von Aussen sehen kann ... sieht beim 124er im Normalfall gut bis sehr gut aus, auch wenn das der letzte ausgelutschte Kübel ist.
MFG Kester
Es bestreitet ja keiner, dass der Wagen technisch in einem schlechten Zustand sein könnte. Aber ZKD oder MKB (als Beispiele, die ja schon ins Geld gehen können) sind keine irrereparablen Geschichten. Will sagen: wenn das Coupé heute auf Grund seines Zustands nur 1.500 € wert wäre, könnte es in ein paar Wochen und mit ein paar gezielten Investitionen ein Vielfaches seines heutigen Wertes erreichen (sofern es sich wirklich noch lohnt, was aber bei vielen Abwrackfahrzeugen durchaus so ist). Vorteil: ein erhaltenswertes Auto darf weiterfahren, jemand ist glücklich über sein neues Coupé und für den Youngtimerbestand wurde auch etwas getan. Nachteil: nicht jeder kann die Reparatukosten mal eben vorstrecken, der Fahrzeugverkauf braucht manchmal Zeit, die Verkaufssumme könnte die Summe der Subventionen (Prämie, Herstellerzuschüsse) unterschreiten. Persönlich würde ich versuchen ein Auto, dass rettenswert ist, zu retten...natürlich nicht nur aus reinen romantischen, sondern auch aus monetären Erwägungen. Vielleicht bringt der Wagen hinterher doch mehr Geld, ist halt eine etwas spekulative Investition.
Und den oberen Absatz mal völlig außer Acht gelassen: es gibt sicherlich einige Autos mit guter Substanz, deren Wert aber die Höhe der Abrackprämie unterschreitet oder deren Besitzer sich nicht einmal die Mühe machen, herauszufinden, ob der Wagen vielleicht nicht doch mehr wert ist. Es tut einfach irgendwo weh, diese Autos mehr oder weniger wegzuschmeißen...das ist ein bissel wie einen funktionierenden Röhrenfernseher wegwerfen, weil es jetzt bessere LCDs oder Plasmas gibt. Mir kommt dann immer unwillkürlich das Wort "Verschwendung" in den Sinn.
Und zu guter Letzt: ich bezweifle, dass man neben den 4000-5000 € Umweltprämie bei VW noch einen Nachlass bekommt. Der Käufer, der nichts zum Abwracken mitbringt, kann zur Zeit durch hartnäckiges Verhandeln je nach Baureihe Nachlässe in ähnlicher Höhe herausholen. Dem Hersteller ist doch letztendlich egal, ob man was zum Abwracken mitbringt oder nicht...hauptsache es wird was gekauft.
EDIT: Ich vergaß noch: gerade ein Coupé, das heute preislich vielleicht noch ein bissel stiefmütterlich behandelt wird, hat gute Chancen in den kommenden Jahren nennenswerte Wertsteigerungen zu erfahren...allerdings hat es diese Chance nur, wenn es vorher nicht verschrottet wurde...