Abt Tuning-wer hat es schon gemacht?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Würde gerne wissen, ob schon wer den 140PS TDI Automatik von Abt auf 170PS tunen ließ.
Zahlt sich die Leistungssteigerung aus, in Bezug auf .) Beschleunigung, .) Endgeschwindigkeit usw.
Dazu Erfahrungswerte wären gut.

Soll man den Umbau gleich vornehmen oder muss man den Tiger erst einfahren?

Beste Antwort im Thema

Mal was zum Nachdenken.

Moderne Turbodiesel bieten Tuningmöglichkeiten, von denen frühere Fahrergenerationen nur träumen konnten: innerhalb weniger Minuten sind über elektronische statt mechanischer Eingriffe am Motor Leistungssteigerungen von 20% oder mehr erreichbar.
Dabei werden die konstruktiven Reserven von Motor, Kupplung und Getriebe mehr oder weniger aufgebraucht - oder im Einzelfall auch überschritten.

Am Markt haben sich hauptsächlich 2 verschiedene elektronische Tuningverfahren etabliert: Chiptuning und Tuningboxen, letztere sind auch als Powerboxen oder -stecker bekannt.

Unabhängig vom Verfahren erfordert eine merkliche Leistungssteigerung eines intakten Motors immer eine Erhöhung der Einspritzmenge.
Der (motordrehzahlabhängige) Einspritzdruck beim VP- oder PD-TDI kann nicht ohne aufwändige mechanische Eingriffe geändert werden. Daher sind Mengenerhöhungen auf elektronischem Weg nur durch Verlängerungen der Einspritzzeiten realisierbar.

Da TDIs im Serienzustand aus Abgasgründen mit hohem Luftüberschuß betrieben werden, kann man spürbare Mehrleistung bereits durch bloße Verlängerungen der Einspritzzeiten erreichen - und zwar bis zum annähernden Verbrauch der werksmäßigen Luftreserven, was durch einen deutlichen Anstieg des Rußausstoßes angezeigt wird. Dies ist der einfachste Ansatz zum Tunen von TDIs; weitere Mengenerhöhungen bewirken dann keine Leistungssteigerung mehr, sondern nur noch mehr Ruß.

Will man noch mehr Leistung, so muß gleichzeitig mehr Luft in die Zylinder. Das bedeutet im Bereich des elektronischen Tunings eine Ladedruckerhöhung, die wiederum weitere Folgen nach sich zieht.

Daher zunächst einige Worte zu den wichtigsten prinzipbedingten Zielkonflikten beim TDI-Tuning.

Eine Verlängerung der Einspritzzeiten in Richtung Kolben-UT erhöht neben dem Russanteil auch die Abgastemperaturen: Schäden durch Überhitzung drohen besonders an den filigranen Mechaniken der VTG-Lader.
Im Extremfall können die brennenden Einspritzstrahlen den oberen eingeschnürten Brennmuldenrand des abwärtslaufenden Kolbens treffen und das Metall anschmelzen, was zu kapitalen Motorschäden führen kann.

Verlegt man den Spritzbeginn (weiter) in Richtung Verdichtungstakt, so sinken Russwerte und Abgastemperaturen, und der Wirkungsgrad kann steigen (leistungsbezogener Verbrauchsrückgang) - aber auch die Spitzendrücke im Motor steigen an, was insbesondere die Gefahr vorzeitiger ZKD-Schäden erhöht.

Erhöht man den Ladedruck, so sinkt wieder der Russanteil bzw. man schafft Spielraum für zusätzliche Erhöhungen der Einspritzmengen, aber die Spitzendrücke im Motor steigen ebenfalls an. Zudem sind die Drehzahlreserven des serienmäßigen Laders besonders bei hohen Motordrehzahlen schnell ausgeschöpft, d.h. neben ZKD-Schäden werden auch vorzeitige Laderausfälle wahrscheinlicher.
Darüberhinaus steigt die Ladelufttemperatur an. Die Erhöhung zieht sich durch die Verbrennung bis in die Abgastemperatur, was den schon höher drehenden Lader auch thermisch stärker belastet.
Aus diesem Kreislauf steigender Belastung kann man nur mit einer verbesserten Ladeluftkühlung (größeren LLK oder ggf. Verbesserungen in der Kühlluftführung des Serienteils) ausbrechen:
Mehr Luftmasse pro Saughub und niedrigere Ladelufttemperaturen sind die höchst willkommenen Ergebnisse - nur sind dafür eben echte Hardware-Eingriffe nötig, per Chip geht das nicht.
Daher muß der Nur-Chiptuner zwangsläufig auf die Ladelufttemperatur pfeifen, sobald er den Ladedruck anhebt.

Fazit: Egal wie getunt wird, irgendwo treten immer höhere Belastungen auf, die die Lebensdauer der betreffenden Teile grundsätzlich verringern, sobald und solange die Mehrleistung abgerufen wird.

Der einfachste Tuningansatz wird durch Tuningboxen mittels Verfälschung von Sensorsignalen realisiert, was den Motorcomputer zur Verlängerung der Einspritzdauer in Richtung Kolben-UT veranlasst.
Der Motorcomputer merkt dabei grundsätzlich nichts von der Mehrleistung, was sich u.a. durch eine verringerte Durchschnittsverbrauchsanzeige gegenüber der Nachtankmenge äußert.
In Notlaufsituationen, wo die Leistung zur Vermeidung von Motorschäden sicherheitshalber reduziert wird, wirkt das Tuning weiter und verringert daher die Schutzwirkung des Notlaufs.

Da Tuningboxen in der Regel keine Drehzahlinformation bekommen, können sie die Einspritzmenge nur unabhängig von der Drehzahl anheben.
Durch den teilweisen Verbrauch des serienmäßigen Luftüberschusses werden die Abgaswerte grundsätzlich verschlechtert, können aber noch im Rahmen bleiben.

Das Wirkungsprinzip des Boxentunings ist im Fachartikel über 10c-Tuning beschrieben; die einfachsten Boxen enthalten tatsächlich nur einen Widerstand oder ein Poti, mit denen das Mengensignal der VP37-Pumpe bzw. das Temperatursignal des Dieselfühlers bei PD-Motoren verfälscht wird.
Aufwendigere Konstruktionen beziehen bestimmte Betriebsgrößen wie Luftmasse, Ladedruck und / oder Gaspedalstellung mit ein, um die Verfälschung des Sensorsignals (und somit die Mengenerhöhung) etwas situationsgerechter zu dosieren und so die Abgaswerte und den Fahrkomfort zu verbessern. Für manche dieser Boxen existieren auch TÜV-Gutachten, d.h. das Tuning kann durch Eintragung in den Kfz-Brief legalisiert werden.

Bessere PD-Boxen verlängern die Öffnungzeiten der PD-Elemente unter Berücksichtigung der Motordrehzahl und der vom Motorcomputer vorgesehenen Öffnungszeiten, indem sie den Öffnungsstrom über eine eigene Leistungselektronik länger fließen lassen. Wegen der Komplexität dieser Vorgänge und der erforderlichen Präzision im Zeitbereich sind diese Boxen auf Mikrocontroller-Basis aufgebaut.
Wie die VP-Boxen verlängern sie aber nur die Einpritzzeit; sonstige Änderungen im Motormanagement (Ladedruck, Spritzbeginn usw.) bleiben auch hier dem Chiptuning vorbehalten.

Bei starkem Boxentuning kann aber u.U. der Spielraum zur Ladedruckregelung zur Druckbegrenzung überschritten werden, was einen erhöhten Ladedruck besonders im oberen Drehzahlbereich bewirkt. Um Laderschäden vorzubeugen, sollte dann versucht werden, die VTG- bzw. Wastegatemechanik so zu justieren, daß der normale Ladedruck nicht dauerhaft überschritten wird.

Chiptuner verfälschen zur Leistungserhöhung keine Sensorsignale, sondern programmieren die maßgeblichen Kennfelder um. Daher weiß der Motorcomputer im Gegensatz zum Boxentuning sozusagen, was er tut - weshalb Chiptuner die Tuningboxen auch gerne als Mogelboxen usw. bezeichnen.
Inzwischen wird neben dem klassischen Chiptuning (durch Auswechseln der EPROMS mit den Kennfeldern des Motormanagements) auch OBD-Tuning angeboten, bei dem die Umprogrammierung ohne Eingriffe in die Motorcomputer-Hardware über die Diagnosebuchse des Fahrzeuges erfolgt. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß später im Rahmen normaler Wartungsarbeiten ein Softwareupdate des Fahrzeugherstellers eingespeist wird, und das Tuning ist futsch.

Chiptuning ist durch die Komplexität des Motormanagements ungleich vielseitiger, aber auch anspruchsvoller als das Boxentuning.
Z.B. lässt sich die Leistung über das Drehzahlband nahezu beliebig verteilen, etwa mit dem Schwerpunkt auf maximalem Durchzug im mittleren Drehzahlbereich oder eher auf einer höheren Spitzenleistung.
Die erreichbaren Mehrleistungen liegen deutlich über dem Boxentuning. Nutzt man das konsequent aus, geraten auch Kupplung und Getriebe ziemlich bald an ihre Grenzen.
Der Motor beginnt durch eine kräftige Mengenerhöhung zu rußen? Kein Problem: mehr Ladedruck und / oder den Spritzbeginn vorverlegt, und der Wagen rennt wie verrückt, ohne die Landschaft zu verdunkeln - mögliche Folgen für den Motor sind oben bei den Zielkonflikten angedeutet.

Will man per TDI-Tuning höhere Maximalgeschwindigkeiten erreichen, so ist die einzig wirklich artgerechte Lösung eine Verlängerung der Getriebeübersetzung. Topspeed-orientiertes Chiptuning dagegen behält einfach oberhalb 4.000 min-1 die volle Einspritzmenge weiter bei - trotz der miserablen Kraftstoffausnutzung (durch die relativ niedrige Brenngeschwindigkeit des Dieselgemischs läuft der Kolben der Verbrennung davon) und der drehzahlbedingten Belastung des Motors, die z.B. bei 10% höherer Geschwindigkeit bereits um 21% ansteigt.

Wie finde ich einen guten Chiptuner?

Viele Wege führen nach Rom: So wie mehr Sitzdruck beim Beschleunigen und eine höhere Vmax schon mit 1 Widerstand im Kabelstrang der VP37 oder als Ersatz für den Dieseltemperatursensor erreichbar ist, so lassen sich vergleichbare Holzhammereingriffe grundsätzlich auch per Chiptuning realisieren.
Im Zeitalter der Gewinnmaximierung durch Minimierung der Entwicklungskosten dürfte durchaus bei dem einen oder anderen Anbieter die Verlockung bestehen, leistungshungrigen Kunden so etwas anzudrehen, incl. aller Risiken und Folgen wie Motor- und Getriebeschäden, starker Russentwicklung, Probleme bei der AU und falsche Verbrauchsanzeigen.
Sportliche Fahrer nehmen u.U. die verräterischen Symptome wie Teillastruckeln im Drehzahlkeller, nachlassende Leistung mit steigender Motortemperatur usw. gar nicht wahr und sind womöglich mit einem Chiptuning für Hunderte Euro zufrieden, dessen Wirkungen man ebensogut mit einem 10c-Tuning (siehe Fachartikel) erreichen kann.

Vermutlich gibt es aber auch Chiptuner, bei denen man umfassende Softwareänderungen bekommt, die einen ausgereiften Kompromiß zwischen Mehrleistung und zusätzlicher Materialbelastung darstellen, welche wiederum motorspezifisch entsprechend der Robustheit der einzelnen Komponenten verteilt wird: insgesamt also eine durchdachte Feinabstimmung aller Parameter, die weit über die Möglichkeiten des Boxentunings hinausgeht und die Bezeichnung professionell wirklich verdient.

Leider kann der Normalkunde solche Angebote praktisch nicht von Holzhammerarbeiten unterscheiden, denn spürbare Mehrleistung wird von jedem Tuner geliefert, und alle bemühen sich natürlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch um einen möglichst professionellen Auftritt.

Und es dürfte diverse Chiptuner geben, deren Arbeiten irgendwo zwischen diesen Extremen angesiedelt sind.

Angebotene Garantien sind kein Beweis für eine Gesamtoptimierung in puncto Leistung, Verbrauch, Abgaswerte und Lebensdauer, sondern wirken zunächst einmal nur attraktiv auf den Kunden, was für jeden Anbieter wichtig ist (vgl. entsprechenden Abschnitt).

Selbst TÜV-Gutachten bieten keine Gewähr für eine rundum sinnvolle Abstimmung.
Zwar wird durch die Beschränkung der eintragungsfähigen Mehrleistung (ohne Umbauten an Fahrwerk und Bremsen) die Gefahr für Kupplung und Getriebe gegenüber einem Extremtuning verringert, aber wenn z.B. ein hilfloser Tuner Rußprobleme per radikaler Ladedruckerhöhung beseitigt, wird der Motor bzw. der Lader früher oder später in die Knie gehen.
Möglicherweise wäre die gleiche Mehrleistung mit weniger Ladedruck und ohne TÜV-Gutachten erheblich langzeittauglicher . . .

Eine wirkliche Antwort auf die Frage nach guten Chiptunern ist also nur über eine detaillierte Beurteilung der gelieferten Arbeit möglich. Das erfordert aber neben einer aufwendigen Hard- und Softwareausstattung zum Auslesen der Kennfelder im Motorcomputer auch eingehendes Fachwissen, um die Änderungen gegenüber dem Serienzustand bewerten zu können.
An beidem herrscht jedoch ein solcher flächendeckender Mangel, daß das Entdeckungsrisiko für Stümper denkbar gering ist - solange nicht z.B. serienweise Ausfälle von Motoren bekannt werden, die alle auf das Konto des gleichen Tuners gehen.

Daher sind selbst ehrliche Antworten und Tips zu guten Chiptunern meist nur subjektive Eindrücke, die sicherlich auf guter Arbeit beruhen können, aber praktisch ebensogut auf Stümperei, die nur noch nicht entlarvt wurde - von gefakten Geheimtips ganz zu schweigen.

Diese mögliche Qualitäts-Bandbreite besteht beim Boxentuning nicht. Es ist und bleibt die Pi x Daumen-Methode zweiter Wahl, aber ihre relativ einfache Wirkung und mögliche Folgen sind für den halbwegs informierten Kunden zuverlässiger abzuschätzen als die Katze im Sack, die er praktisch immer mit einem gekauften (statt selbstgemachten) Chiptuning bekommt.

Wer allerdings Zugriff auf VAGCOM hat, kann die Arbeit seines Chiptuners wenigstens teilweise sichtbar machen.
Dazu macht man mit dem noch ungetunten Wagen ein paar Datenlogs der wichtigsten Parameter Einspritzmenge (am besten die Mengenbgrenzungen), Ladedruck und Spritz-/Förderbeginn unter reproduzierbaren Bedingungen, z.B. Vollgas von 1200 bis 4500 rpm im 4. Gang.
Nach dem Tuning logt man nochmals die gleichen Meßwerteblöcke und kann anhand der Unterschiede sehen, was der Tuner verändert hat (oder auch nicht).
Um ein evtl. Holzhammertuning nach dem 10c-Prinzip erkennen zu können, sollte man auch die dabei relevanten Meßwerte loggen:
Beim VP-Motor den Block mit Einspritzmenge und RWG-Spannung, und beim PD den Block mit den Temperaturen von Wasser, Ladeluft und Diesel (auch beim ausgekühlten Motor auf Übereinstimmung aller Werte innerhalb weniger °C prüfen!)
Das Problem der fachlich fundierten Beurteilung der einzelnen Änderungen bleibt freilich auch nach einem Datenlogging bestehen . . .

Zum Selbermachen gibt es neuerdings (besonders bei Internet-Auktionen) fertige Tuningchips zu kaufen, was das Risiko des Unbekannten aber nicht mindert, da auch hier die Kennfelder von jemand anderem bearbeitet wurden.
Zusätzlich besteht noch das Risiko, den Motorcomputer beim DIY-Einbau zu beschädigen - womit nicht nur der Wagen steht, sondern auch ein nicht gerade billiger neuer Motorcomputer aufgetrieben und an den Wagen angepaßt werden muß (Wegfahrsperre usw.)

Das frühere Argument, Powerboxen lassen sich während der Fahrt zu- und abschalten, während man mit einem Chiptuning immer die (verschleißträchtigere) Tuningleistung aktviert hat, hat sich mittlerweile auch relativiert: Chiptuning gibt es auch in abschaltbarern Versionen, und sogar vereinzelt schon mit der Option, während der Fahrt zwischen mehreren Tuningstufen wählen zu können.

Garantien der Tuner

Durch jedes Tuning steigt wegen der erhöhten Materialbelastung natürlich das Defektrisiko im Bereich Motor und Kraftstrang.
"Kein Problem" sagen die Tuner, und bieten Garantien an, damit sich der potentielle Kunde trotzdem sicher fühlen soll.
Im Wesentlichen gibt es folgende Arten von Tuninggarantien, die sich natürlich erst beim genauen Lesen des Kleingedruckten outen.

1. Materialgarantie auf das Tuning
deckt nur die vom Tuner gelieferten Sachen ab, also z.B. den EPROM mit den Tuningdaten.
Geht dagegen der Motor hoch, so schaut der Kunde trotz Garantie von vorneherein in die Röhre

2. Garantie gegen Schäden infolge des Tunings
deckt auch Motor, Getriebe usw. ab. Doch nicht zu früh freuen:
Klauseln wie "Schäden, die nachweislich auf das Tuning zurückzuführen sind" bedeuten, dass sich der Tuner nach Lust und Laune aus der Verantwortung stehlen kann, indem er sagt "dieser Defekt wäre auch ohne Tuning genauso aufgetreten".
Und wie will man als Kunde das Gegenteil beweisen?

3. Die Übernahme der Herstellergarantie nach dessen Bedingungen durch den Tuner
ist zumindest vom Grundgedanken her die einzige wirkliche Absicherung für den Kunden: egal was kaputtgeht, egal ob aufgrund des Tunings oder nicht, Ansprechpartner ist ab sofort der Tuner.

Aber immer gilt: erst das Kleingedruckte genau lesen, und dann entscheiden, ob man die Garantie kauft (sofern man überhaupt eine Wahlmöglichkeit hat).

Einige weitere Argumente . . .

. . . pro Chiptuning

Tuningboxen für VP37-Motoren bieten je nach Schaltungsprinzip nur eine einheitliche (prozentuale) Anhebung der Einspritzmenge, ggf. oberhalb einer bestimmten Ladedruckschwelle. Bei starker Anhebung können Überlastungssymptome wie durchrutschende Kupplungen oder Vibrationen bzw. Rubbeln im Kraftstrang vorzugsweise unterhalb 2.000 min-1 auftreten.
Boxen mit einem Eingang für das LMM-Signal können diese Problematik bei entsprechender Einstellung verringern, da die LMM-Spannung auch von der Drehzahl abhängt.
Dadurch kann eine zu starke Anhebung des maximalen Drehmoments vermieden werden und trotzdem eine kräftige Mehrleistung m oberen Drehzahlbereich erreicht werden.

Per Chiptuning kann die Mehrleistung über das Drehzahlband aber noch feinfühliger dosiert werden.

Tuningboxen müssen in die Kabelverbindung zur Einspritzpumpe bzw. den PD-Einheiten eingebunden werden. Die dafür erforderlichen zusätzlichen Steck-, Klemm- oder Lötverbindungen erhöhen besonders bei schlampiger Ausführung das Defektrisiko, welches in dieser Form beim Chiptuning nicht besteht.

. . . pro Tuningbox

Tuningboxen lassen sich meist in Eigenregie einbauen und auch oft anhand von Fahrverhalten und Rußentwicklung an das jeweilige Fahrzeug anpassen (per Regler an oder in der Box).
Für ein Chiptuning oder eine Korrektur der Daten muß der Motorcomputer zum Tuner geschickt oder das Fahrzeug dorthin verbracht werden.

Beim Einsatz von Tuningboxen braucht der Motorcomputer nicht geöffnet werden, d.h. die originale Programmierung bleibt unangetastet. Daher sind Probleme wegen schlechter Software (Diagnosefähigkeit, scheinbar grundlose Umschaltung auf Notlauf usw.) ausgeschlossen.

Tuningboxen können in anderen Fahrzeugen weiterverwendet werden; beim Chiptuning fallen die Tuningkosten für jedes einzelne Fahrzeug an.

Bei Problemen kann man Tuningboxen wieder abklemmen und mit der serienmäßigen Leistung weiterfahren. Zur Behebung von Chiptuning-Problemen muß mindestens der Motorcomputer zum Chiptuner eingeschickt werden - außer bei steckbaren EPROMs, die man mit entsprechendem Fachwissen selbst im Motorcomputer austauschen kann. Wenn man die EPROMs mit den serienmäßigen Datensätzen behält, kann man in Eigenregie zwischen Serienleistung und Tuningversion umrüsten

Werbetricks

Da Chiptuner und Boxenanbieter um Kunden konkurrieren, wird oft auf die Nachteile des jeweils anderen Verfahrens hingewiesen. Dabei hat besonders die Chip-Fraktion einige potentiell abschreckende Formulierungen gefunden, deren tatsächliche Hintergründe hier skizziert werden sollen.
Die genauen Formulierungen mögen im Einzelfall variieren, häufig bekommt man aber die 3 folgenden Grundaussagen zu hören.

1. Tuningboxen können nur in die schon laufende Verbrennung nachspritzen
Selbst bei regulärer Volllastmenge wird schon ein großer Teil in die bereits laufende Verbrennung gespritzt - dieser Teil der Aussage beschreibt also den Normalzustand!
Per Chiptuning können Spritzbeginn und -ende verschoben werden, während Tuningboxen grundsätzlich nur das Spritzende hinauszögern: das Wort "nachspritzen" ist insoweit also richtig.
Gelegentliche Behauptungen, mit Chiptuning könne die Einspritzdauer trotz Mengenanhebung gleich bleiben, sind schlichter Blödsinn.

2. Sämtliche Motorschutzfunktionen werden außer Kraft gesetzt.
Bei Tuningboxen bleibt die Mehr-Einspritzmenge vom Motorcomputer unbemerkt. Dann wird auch bei reduzierter Menge (wie im Notlauf oder oberhalb der Nenndrehzahl) prozentual mehr eingespritzt, aber die Schutzwirkung des Notlauf nicht völlig aufgehoben.
Die Abregeldrehzahl kann etwas ansteigen, was vernünftige Fahrer bestenfalls bei der Abgasuntersuchung bemerken werden, wenn der Motor etwas höher dreht als ohne Box. Mit abschaltbaren Boxen läßt sich sogar das vermeiden.

3. Tuningboxen führen zu unkontrollierter Einspritzung von Kraftstoff
Da Tuningboxen nur funktionieren können, indem sie den Motorcomputer irgendwie belügen, hat der Motorcomputer die Einspritzmenge nicht mehr wie üblich unter seiner exakt berechnenden und absoluten Kontrolle. Durch die nur prozentuale Anhebung der Einspritzmenge per Tuningbox folgt aber die getunte Menge hinsichtlich Spritzbeginn und jeder Mengenänderung weiterhin genau dem Willen des Motorcomputers - nur eben auf einem insgesamt höheren Niveau.
Ergo ist nur die absolute Höhe der Einspritzmenge der unmittelbaren Kontrolle des Motorcomputers entzogen. D.h. es wird mit dem geringstmöglichen Kontrollverlust des Motorcomputers gearbeitet.

Alf

198 weitere Antworten
198 Antworten

Hallo Roland, nochmals DANKE für die Ausführung.
Würde dein Anbot gerne anehmen... nur Wien ist doch etwas weit weg.😁
Die Endgeschwindigkeit ist für mich nicht so interessant, in Österreich ist 130 km/h die Höchstgeschwindigkeit.
Für mich zählt mehr der Durchzug.
Wenn nichts an der Getriebesteuerung optimiert wird, spricht eigentlich nicht viel für ABT.
Upsolut Tuning im Nahbereich von Wien verlangt für 177PS/395 NM nur 399,-€.
Mit Rückbaugarantie bei Problemen und Upgrad wenn erforderlich.
Demgegenüber stehen die 1640,-€ von Abt.

Hallo Freunde,

ich hör immer nur ABT, ABT, ABT...

Wieso eigentlich? Es gibt doch noch genug andere renomierte und vor allem preiswertere Tuner!!!
Ich für mein Teil hab den Auftrag Herrn Mayer (mtm-online.de) und seinem Team erteilt.
Aber am Ende muß das jeder für sich und seinen Geldbeutel selbst entscheidenn...

MfG Mathias

Ich vermute mal, dass die wenigsten Tuner die Software selbst entwickeln.
Wahrscheinlich kaufen alle beim "Großhändler" ein.
Habe das mal bei einem Tuner im Wiener Umfeld hinterfragt, die haben z.B.: nur ein Tuningprogramm für den 2.0er CR Motor.
Das wird in allen Autos mit diesen Motoren eingespielt.
Ob das gut ist???

Wie macht es ABT?
Entwickelt der die Tuningsoftware nicht nur Motorbezogen, sondern gehen auch auf die verschiedenen Autos ein, wo der eingebaut ist?
Eventuell sogar Anpassung der Getriebesteuerung (Automatik).
Dann wäre derr Preis gerechtfertigt.

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan-BLK


Hallo Freunde,

ich hör immer nur ABT, ABT, ABT...

Wieso eigentlich? Es gibt doch noch genug andere renomierte und vor allem preiswertere Tuner!!!
Ich für mein Teil hab den Auftrag Herrn Mayer (mtm-online.de) und seinem Team erteilt.
Aber am Ende muß das jeder für sich und seinen Geldbeutel selbst entscheidenn...

MfG Mathias

Bei ABT kann man 100% sicher sein, dass das Tuning genau auf das FZ zugeschnitten wird.

Es gibt andere, auch sehr gute Tuner die das sicherlich auch machen.

Jedoch finde die/den erst einmal. versprechen tun sie das immer. 🙂

ALf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf



Zitat:

Original geschrieben von Tiguan-BLK


Hallo Freunde,

ich hör immer nur ABT, ABT, ABT...

Wieso eigentlich? Es gibt doch noch genug andere renomierte und vor allem preiswertere Tuner!!!
Ich für mein Teil hab den Auftrag Herrn Mayer (mtm-online.de) und seinem Team erteilt.
Aber am Ende muß das jeder für sich und seinen Geldbeutel selbst entscheidenn...

MfG Mathias

Bei ABT kann man 100% sicher sein, dass das Tuning genau auf das FZ zugeschnitten wird.
Es gibt andere, auch sehr gute Tuner die das sicherlich auch machen.

Jedoch finde die/den erst einmal. versprechen tun sie das immer. 🙂

ALf

Schon gefunden... ich sag nur: mtm!!!

Die Software-Optimierung für den 2.0 TSI mit 200PS war bei denen lange nicht liefer- bzw. machbar.

Auf meine Nachfrage ob man denn nicht die Golf V Software nehmen könnte (gleicher Motor ...) wurde mir gesagt das das nicht ordnungsgemäß funktionieren würde und ich warten möchte bis die passende Softwareversion für meinen Tiguan verfügbar sei (unter anderem wegen Allrad usw.).

Aus diesem Grund gehe ich davon aus das nicht nur ABT in Puncto Entwicklungsarbeit Vorreiter ist!!!

Auch andere machen sich die Arbeit und kopieren nicht nur!

MfG Mathias

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf



Zitat:

Original geschrieben von Tiguan-BLK


Hallo Freunde,

ich hör immer nur ABT, ABT, ABT...

Wieso eigentlich? Es gibt doch noch genug andere renomierte und vor allem preiswertere Tuner!!!
Ich für mein Teil hab den Auftrag Herrn Mayer (mtm-online.de) und seinem Team erteilt.
Aber am Ende muß das jeder für sich und seinen Geldbeutel selbst entscheidenn...

MfG Mathias

Bei ABT kann man 100% sicher sein, dass das Tuning genau auf das FZ zugeschnitten wird.
Es gibt andere, auch sehr gute Tuner die das sicherlich auch machen.

Jedoch finde die/den erst einmal. versprechen tun sie das immer. 🙂

ALf

Hallo 6er-Alf,
ich kann dir nur beipflichten, darüberhinaus besonders wichtig ist bei einem Neufahrzeug die Garantie, denn die VW-Garantie ist nach dem Tuning futsch. ABT steigt in die VW-Garantie ein und das macht den Unterschied zu anderen Tunern. Das war für mich der ausschlaggebende Grund mein Fahrzeug bei ABT tunen zu lassen. Höherer Preis hin oder her. Außerdem ist ABT der Haustuner von VW und Audi und das ist für mich auch sehr wichtig, denn die wissen dort was sie tun. Die Erfolge in der DTM sprechen Bände.

lb. Grüße
Roland

Okay ich habs begriffen, dies ist ein ABT Post...
Hab ja nur meine Meinung gesagt, nix für ungut.

MfG Mathias

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan-BLK


Okay ich habs begriffen, dies ist ein ABT Post...
Hab ja nur meine Meinung gesagt, nix für ungut.

MfG Mathias

Nee ist es nicht !

es gibt auch WKR-Tuning, Chip4power, SKN-Tuning, DTE-Chiptuning, Wetterauer , bhp-chiptuning

und noch ein paar hundert andere dazu !

LINK_ http://www.motorvision.de/.../...r-fuer-vw-tiguan-und-audi-a5,397.html

Alf

Ich habe zwar nicht vor meinen Tiguan zu chippen, will aber meinen Senf doch auch noch abgeben. Ich hatte bereits 2 Fahrzeuge (Bora & Touran) mit Chiptuning, und zwar auf Anraten meines Garagisten (offizieller VW-Dealer) nicht von Abt, sondern von MTM. Beide Fahrzeuge hatte ich je 120000 km im Einsatz ohne Probleme. Der Turboschaden den ich hatte war aufgrund eines Materialfehlers und der wurde mit etwa 95000 km auf Kulanz gewechselt. Ich denke das wichtigste ist, dass der Garagist hinter dem jeweiligen Tuning stehen muss, dann gibt es auch keine Probleme. Gemäß Aussagen meines Händlers hatten sie mit Abt Zuviele Probleme.

So !!!

ihr wisst ja alle, dass ich immer auf die Risiken eines Chiptuning (auch über OBDII) hingewiesen habe.
Das seriöse Anbieter hier unverschämt teuer sind und damit wohl ihre Motorsportambitionen finanzieren möchten.

Das es auch kleine und gute Tuner gibt, die exakt das selbe bieten wie die "seriösen" Anbieter.
Den oder diese zu finden, ist sicher nicht leicht.

Ich habe lange gesucht, bei vielen angefragt und immer das gleiche bla-bla erhalten.
Bin auf "Niederlassungen" gestossen, bei denen der Hauptsitz sicherlich gute Arbeit leistet.
Aber diese Niederlassung war ein Witz, leere Halle zu der dann der "Tuner" kommt und die SW austauscht.

Gefehlt hätte hier nur nach, dass es auf einen Parkplatz gemacht wird.

Dann, durch Zufall, bin ich auf eine kleine KFZ-Werkstatt gestossen, (in Nürnberg) die auch ein Tuning anbietet.
Na ja, wieder so ein Trittbrettfahrer dachte ich da, als ich auf meine detatlierte Mailanfrage nur
eine ausweichende Antwort bekam.

Komisch war nur, dass ich nichts mehr gehört habe, wollten die kein Geld verdienen?
Also hingefahren und persönlich nachgefragt.
Siehe da, sehr interessantes Gespräch geführt, die kleine Werkstatt ist spezialisiert auf BMW und VW/Audi.

Nachdem mir auch noch gesagt wurde, dass mein Tiger wahrscheinlich schon die neue Tuningsperre von VW drauf hat (da im Juni beim KD) dies aber für einen guten Tuner (sagte er und lächelte dabei) kein Problem sei.

Um es kurz zu machen (es gäbe noch viel interessantes)
Termin gemacht, tatsächlich gesperrt, neuer Termin (da schon spät) Sperre gelöst, SW ausgelesen und nicht einfach eine fertige aufgespielt, sondern die originale neu angepasst (nat mit Sicherung)

Das ganze auch noch mit TÜV !!
Dann die Info bekommen, nicht gleich wie verrückter (als ob ich das bin) Gas geben, sondern dem Motor die notwendige "Einlernrzeit" von ca. 400KM zu gönnen.
War mir absolut neu, jedoch nach der Erklärung weshalb, auch einleuchtend.

Und jetzt...
SAUGEIL, obwohl ich noch verhalten fahre 😉

Alf

Ach ja,
als ich meinen Tiger holte, denn das hat fast vier Stunden gedauert.
kam ein neuer BMW-X6 reingefahren. Nat gefragt was denn kaputt wäre.
Darauf die ANtwort, nix kaputt, der bekommt ein Tuning 😉

Servus Alf,

ein paar Daten wären vielleicht auch noch interessant: Wie heißt der Verein(=Werkstatt😉), wo Du dein Tuning hast machen lassen? Wieviele Pferde sind nun mehr unter der Haube? Was hat es gekostet?

Hoffe, Du hälst uns auf dem Laufenden, was die veränderten Fahrleistungen betrifft. Geht der Verbrauch hoch, wenn ja, um wieviel? Wie deutlich ist die Elastizität besser? Usw.

Viel Spaß derweil mit deinem erstarkten Tiger! Ich stehe Tuning zwar immer noch mehr als skeptisch gegenüber, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls das Ergebnis auf lange Sicht positiv bleibt🙂..

Gruß
Philipp

Ja, Erkenntnisse nach einigen Tausend Kilometern wären interessant... 

Ich kenn ne menge Leute die nen tunnig an ihrem fahrzeug durchführen lassen haben , sowohl Turbo benziner wie auch Turbo Diesel und die Kisten fahren auch alle ohne Zicken und haben schon Laufleistungen Jenseits der 150.000 km drauf dabei werden die nichtmals geschont. Ich werde mir auch eins machen lassen, suche halt nur nen seriösen und nicht ganz so Teueren Tunner. Wäre gut wenn due mal schreiben würdest wie der Laden heisst😉

Hmm.
den Namen möchte ich nicht direkt ins Forum stellen. (per PN)

1. will keine Schleichwerbung machen
2. man (ich) weiss ja noch nicht wie es sich weiter entwickelt.
3. der Preis, tja das war mehr ein "Entgegenkommen" (aber mit Rechnung) weil noch kein
Tuner (auch ABT nicht) einen gesperrten getunt hat und dafür die
Grunddaten benötigt wurden. (deshalb auch die lange Zeit)
4. der Durchzug ist enorm besser, PS ca. 175, wird noch genau geprüft (3-4 Wochen ca,)
5. Verbrauch muss noch "erfahren" werden.

Melde mich wenn ich mehr weiss.

Ach ja, bin mir nicht sicher, aber ich glaube er ist etwas lauter/rauher im Klang geworden. (Leerlauif/Anfahren)
Kann auch meine ,noch immer vorhandene, skeptische Haltung dazu sein und weil ich ohne Radio momentan fahre. 😉

Alf

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf


So !!!

ihr wisst ja alle, dass ich immer auf die Risiken eines Chiptuning (auch über OBDII) hingewiesen habe.
Das seriöse Anbieter hier unverschämt teuer sind und damit wohl ihre Motorsportambitionen finanzieren möchten.

Das es auch kleine und gute Tuner gibt, die exakt das selbe bieten wie die "seriösen" Anbieter.
Den oder diese zu finden, ist sicher nicht leicht.

Ich habe lange gesucht, bei vielen angefragt und immer das gleiche bla-bla erhalten.
Bin auf "Niederlassungen" gestossen, bei denen der Hauptsitz sicherlich gute Arbeit leistet.
Aber diese Niederlassung war ein Witz, leere Halle zu der dann der "Tuner" kommt und die SW austauscht.

Gefehlt hätte hier nur nach, dass es auf einen Parkplatz gemacht wird.

Dann, durch Zufall, bin ich auf eine kleine KFZ-Werkstatt gestossen, (in Nürnberg) die auch ein Tuning anbietet.
Na ja, wieder so ein Trittbrettfahrer dachte ich da, als ich auf meine detatlierte Mailanfrage nur
eine ausweichende Antwort bekam.

Komisch war nur, dass ich nichts mehr gehört habe, wollten die kein Geld verdienen?
Also hingefahren und persönlich nachgefragt.
Siehe da, sehr interessantes Gespräch geführt, die kleine Werkstatt ist spezialisiert auf BMW und VW/Audi.

Nachdem mir auch noch gesagt wurde, dass mein Tiger wahrscheinlich schon die neue Tuningsperre von VW drauf hat (da im Juni beim KD) dies aber für einen guten Tuner (sagte er und lächelte dabei) kein Problem sei.

Um es kurz zu machen (es gäbe noch viel interessantes)
Termin gemacht, tatsächlich gesperrt, neuer Termin (da schon spät) Sperre gelöst, SW ausgelesen und nicht einfach eine fertige aufgespielt, sondern die originale neu angepasst (nat mit Sicherung)

Das ganze auch noch mit TÜV !!
Dann die Info bekommen, nicht gleich wie verrückter (als ob ich das bin) Gas geben, sondern dem Motor die notwendige "Einlernrzeit" von ca. 400KM zu gönnen.
War mir absolut neu, jedoch nach der Erklärung weshalb, auch einleuchtend.

Und jetzt...
SAUGEIL, obwohl ich noch verhalten fahre 😉

Alf

Ach ja,
als ich meinen Tiger holte, denn das hat fast vier Stunden gedauert.
kam ein neuer BMW-X6 reingefahren. Nat gefragt was denn kaputt wäre.
Darauf die ANtwort, nix kaputt, der bekommt ein Tuning 😉

Hallo Alf,

na da scheint es ja mal eine rühmliche Tuner-Ausnahme zu geben, wenn selbst jemand wie Du, mit einem nicht unerheblichen Background über Tuning, sich dazu entschließt. Würdest Du uns mehr Details geben? Welchen Tiguan hast Du tunen lassen? Wie sind die Werte (vorher / nachher)? Wie wurde das Problem der Tuningprotection, insbesondere die Abreißschrauben am Steuergerät, gelöst? Wer übernimmt welchen Garantieumfang, zu welchem Preis? Bitte laß uns doch alle Details wissen!!

Danke und Grüße
vom Djimbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen