ABT Chip
Hat jemand Erfahrung mit Chips (nicht die in der Tüte sondern die in der Box!)?
Lustigerweise hatten mich 3 der 7 offiziellen Audi-Händler, bei denen ich Angebote eingeholt habe, JEDESMAL VON SICH AUS auf eine Chip-Lösung iVm. dem 2,0 TDI 170 PS angesprochen. Die bauen das Zeug wohl selbst ein und es gibt wohl auch keine Änderung an den Garantien, was mich alles doch sehr wundert.
Gesprochen wurde aber jedesmal von ABT und nicht (wie im Thread von Q-Faenger) von Koch.
Kenne mich bzgl. dessen noch überhaupt nicht aus. Weiß auch nicht, ob sowas für uns in Frage käme. Bin daher interessiert an Infos bzgl. Kosten, Abwicklung, Garantien, Verbrauch, Leistung, Geräuschentwicklung etc.
Danke
wiesel
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dies Thema hatten wir hier schon mehrfach !🙂
Siehe unter Suchfunktion chiptuning
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Viele Grüße
freitag
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marco1969
...Habe eben nur noch Bedenken, weil mein Q5 ist ja noch neu und habe Angst um die Garantie...... Weil wenn Audi doch was merkt, bin ich die dann los. Welche Möglichkeiten hat den Audi, wie sie dies bemerken könnten?
Indem Audi hier im Forum mitliest und anhand Deiner Threats rausfindet, welche Kuh Du hast 😁😁
Scherz ;-)
Gruß
Cow5
Hallo,
was passiert, wenn ich das Tuning mache und der Motor geht hoch?
..zuviel Red Bull in den Tank geschüttet😁
Zitat:
Original geschrieben von wastl50
..zuviel Red Bull in den Tank geschüttet😁
Auf so eine Antwort hätte ich auch verzichten können. Ich denke meine Frage hat einen ernsten Hintergrund, der gut und gerne über ca. 5 Tausend Euronen entscheiden kann.......
Ähnliche Themen
bei abt hast du doch dann eine garantie auf den motor. die garantie von audi ist dann weg.ob du dann kulanz bekommst,wenn etwas kaputt geht,was nicht mit dem tuning zusammenhängt????
denke mal audi kann auch bestimmte motordaten auslesen,so sieht man z.b. den ladedruck,der bei mehr leistung i.d.r höher ist auch andere werte müssen angepasst werden. und bei der großen "stufe " ist ja nen anderer turbo drauf (ob er sich äußerlich unterscheidet vom serienteil,weiß ich nicht)
was gibt es denn für probleme mit abt im a6 forum,bzw kann man diese auf den q5 übertragen?den a6 mit 3.0tdi gab es ja auch mit ca 230ps und glaube sogar noch weniger und 240???ist dort alles baugleich,bzw sind auch die stg. gleich?
mfg
André
Aufklärung tut Not
Der von mir angebotene Powerflasher kann nur die "frühen" 240PS Modelle programmieren, welche mit der Steuergeräteversion EDC17-CP14 ausgerüstet sind. Ich kann leider den Zeitpunkt nicht genau eingrenzen, aber ab der Version EDC17-CP20 ist ein passwortgeschützer Schreibschutz im Steuergerät hinterlegt, der ein Chiptuning über OBD Anschluss unmöglich macht.
Deshalb findet sich auf der hp von ABT auch der Zusatz: Optimierung des elektronischen Motormanagements mittels AEC.. (ABT engine control) nur für MKB CGLB also ein externes Steuergerät statt Kennfeldänderung.
Gleiches gilt für die 2.0 TDI-CR mit 143PS und 170PS.
Da sieht man mal wieder: Die Technik ist wie die Physik - sie ist für alle gleich..🙂
Weiterhin viel Spass mit Eurer Kuh,
Helmut Koch
Hallo Herr Koch,
die Tuningboxen sind aber doch unabhängig von den Steuergeräteversionen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von KOCHTUNING
Aufklärung tut NotDer von mir angebotene Powerflasher kann nur die "frühen" 240PS Modelle programmieren, welche mit der Steuergeräteversion EDC17-CP14 ausgerüstet sind. Ich kann leider den Zeitpunkt nicht genau eingrenzen, aber ab der Version EDC17-CP20 ist ein passwortgeschützer Schreibschutz im Steuergerät hinterlegt, der ein Chiptuning über OBD Anschluss unmöglich macht.
Deshalb findet sich auf der hp von ABT auch der Zusatz: Optimierung des elektronischen Motormanagements mittels AEC.. (ABT engine control) nur für MKB CGLB also ein externes Steuergerät statt Kennfeldänderung.
Gleiches gilt für die 2.0 TDI-CR mit 143PS und 170PS.
Da sieht man mal wieder: Die Technik ist wie die Physik - sie ist für alle gleich..🙂
Weiterhin viel Spass mit Eurer Kuh,
Helmut Koch
Das müsste man mal ABT fragen. Meine Anfrage zum AEC ergab leider keine Antwort. Daher kann ich hier nicht mit Wissen glänzen.
1. Frage: 1 Box für alle 240PS Motoren oder gibt es unterschiedliche für einzelne MKB´s?
2. Frage: Montage? Einfach oder nur durch den freundlichen?
3. Wie siehts mit der Vmax.Begrenzung aus?
Fragen über Fragen...
Hallo,
schade hat Audi einen Riegel mittels Schreibschutz vorgeschoben.
Deswegen habe ich mich dank der netten Aufklärung vom Herrn Koch eine Box beim Ihm gekauft....... Hoffe nur, ich habe Ihm nicht zu viele graue Haare mit meiner Hinterfragen zugefügt.....
Wenn doch, tut es mir Leid, aber so bin ich halt mal..... 🙄
Bin ja mal gespannt, wie die Kuh läuft mit der Box....
Anruf von ABT bekommen (gestern 17.58 Uhr !!!!! die arbeiten wirklich so lange)
Netter Mitarbeiter der auf meine email mit der Anfrage bezüglich des ABT AEC antwortet. Er leistet sich zwar gleich zu Anfang einen kleinen Fehler indem er das AEC als ABT Energy Control bezeichnet statt ABT engine control aber das kann ja mal passieren. 🙂
Das AEC wird in den CAN-BUS integriert, der Einbau dauert 3-4 Stunden und kann nur von geschulten ABT Partnern durchgeführt werden. Wegen der zusätzlichen Hardware kostet die Leistungssteigerung auch € 2470.- inkl. TÜV statt nur € 2020.- beim herkömmlichen Chiptuning.
So jetzt wisst Ihr Bescheid.🙄😛
Ich möchte bei unserem neuen Q5, 2,0TFSI, 180 PS auch Chippen.
Bin am überlegen ob Koch oder ABT oder sonstwas.
Bei Koch sinds halt nur 750 Euro aber ohne TÜV und Garantie mit der Tuningbox.
Leistungsmässig sind ja beide bei Koch 272/ ABT 275 Ps und Koch 420/ ABT 390 NM
und Höchstgeschwindigkeit Koch 245 bzw. ABT 241 kmh.
Bei ABT ist die Beschleunigung mit 7,3 s angeben beim 180PS Serie und 6,9 s beim 211 Ps Serie.
Die Leistungsdaten nach dem Tuning sind gleich. Warum soll da der 211 PS Serie dann besser
beschleunigen.
Ich kann auch nicht glauben dass die Endgeschwindigkeit beim 180 PS Serie um 31 kmh ansteigen soll.
ob die ganzen Werte der Realität entsprechen ???
Gruß Bebberl
Verstehe ich die Frage richtig: Warum beschleunigen beide Fahrzeuge nach der Leistungssteigerung bei identischer Tuningleistung nicht gleich?
Gute Frage!! Da der Motor identisch ist und auch die Getriebeübersetzung sollte eigentlich die selbe Beschleunigung vorhanden sein. Vielleicht ein Datenbankfehler...
TÜV gibt es bei mir für 199.- Euro und Garantie für 12 Monate ab 149.- Euro.
zu finden auf KOCHTUNING - Service
Allerdings berechne ich für die Montage auch keine 150.- Euro 😛😛😛
may the boost be with you...
genau das habe ich gemeint.
MTM gibt 270 PS an und 390 NM Drehmoment aber nur 220kmH Höchstgeschwindigkeit.
Wohr kommen solche widersprüchliche Angaben bei der selben Leistung.
Gruß Bebberl
Das ist ganz einfach:
Der Techniker misst auf dem Leistungsprüfstand Leistung und Drehmoment des Fahrzeuges. Am besten vorher und nach dem Tuning. Dabei erhält er die Daten wieviel Leistung und Drehmoment durch das Chiptuning entstanden sind. Diese Werte finden Einzug in die Datenbank welche die Internetseite mit Daten versorgt.
Die tatsächlich erzielbare Höchstgeschwindigkeit kann auf dem Leistungsprüfstand nicht ermittelt werden, da der Luftwiderstand nicht als Variable am Leistungsprüfstand eingegeben werden kann. Der Prüfstand "hat keine Ahnung" ob gerade ein Mini oder ein Q7 die Rollen dreht, er kann nur die Leistung die an der Rolle ankommt messen.
Die therotisch mögliche Höchstgeschwindigkeit die anhand der Getriebübersetzung und der montierten Rad/Reifenkombination möglich ist, kann festgestellt werden indem ohne grosse Bremswirkung des Prüfstands bis zur Abregeldrehzahl bzw. Drehzahlbegrenzung beschleuningt wird.
Das muss aber nicht heissen, das der Wagen diese Geschwindigkeit tatsächlich auch erreicht. 🙂
Jetzt kommt es darauf an ob der "Internetfuzzy" beim Tuner einfach schätzt oder die theoretisch mögliche Vmax. verwendet oder ob tatsächlich ein Fahrversuch gemacht wird.
Dann wäre da noch das Problem, dass heutzutage fast alle Modelle eine Vmax.Begrenzung eingebaut haben. Das Fahrzeug wird also nur dann schneller, wenn diese vom Tuner erkannt und aufgehoben wird. (Vmax.Begrenzungen gibt es auch schon bei 210km/h nicht erst bei 250km/h )
Alles klar?
stay tuned..., Helmut Koch 😎
wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht im Fahrversuch ermittelt wird, sollte man meiner Meinung nach diese Angabe ganz unterlassen.
Finde ich etwas unseriös wenn der eine 220 kmh , und die anderen 241 bzw. 245 kmh angeben.
das sind ja dann reine Fantasiewerte.
Gruß bebberl