abstoßen oder reparieren? Suche Rat.

Renault Twingo II ( N)

Hallo liebe Schrauberfans,

ich bin neu hier und suche dringend Rat bei euch. Als Frau sind mir doch etwas in Sachen Werkstatt Steine im Weg. Daher brauche ich eure Hilfe.

Ich habe meinen Twingo RIP Curl EZ 2010 mit 241000km gerade irgendwie über den Tüv bekommen. Aber es ist folgendes nun zu tun.

Klima mal wieder defekt

Lambdasonde(n) zicken rum, daher verliert er an Leistung unter 2000 u/min und ruckelt da immer etwas.

Wenn ich die Zündung an mache klopft es unterm Armarturenbrett, stelle ich auf Klima umluft klopft es nicht.
Es wurde schon 2x das Gebläse (Heizgebläse lief nicht) von einer Pfuscherwerkstatt gemacht, denke da gibt es einen Zusammenhang?

Die Bremsen vorne wurden im Zuge des TÜVs erneuert, hier hatte ich das Problem dass gelegentlich der Reifen heiß lief und es stank und einmal starke Qietsch/Schleifgeräusche waren.
Beim Wechsel der Bremsen hies es ich solle nochmal kommen da die Manschetten getauscht werden sollten. Hier wüsste ich gerne ob die Manschetten relevant sind wenn es nach dem Wechsel der Bremse auch nach Monaten beim bremsen qietscht. Ich kann selten fahren ohne Bremsgequietsche, das ist so blöd dass ich mich nicht mehr traue zu bremsen (stehe nicht gerne im Mittelpunkt).

Da ich bin der Werkstatt nur bedingt zufrieden war habe ich das mit der Manschette noch nicht machen lassen.

Die Reparaturen kosten mich wahrscheinlich Labda und Klima um die 1000 Euro. Gebläse müsste der Stellmotor sein oder? Kommt dann nochmal auf mich zu. Neue Reifen, evtl. neue gebrauchte Felgen (die anderen sind komplett verrostet) ..... ich wüsste gerne ob ich das Geld noch investieren soll denn der Motor hat etwas Ölverlust, tropft aber nicht.

Ich freue mich über eure Hilfe.

6 Antworten

Hallo,

das ist ein Auto für einen der gerne schraubt und es selber machen kann. Für eine Werkstatt zu teuer zu machen.

zB: Bei den Bremsen liegt es wahrscheinlich an einer Schwergängikeit des Bremskolbens. Passieren kann nichts, ausser heisslaufen. Ist aber auch gefährlich...

Ein geübter Schrauber macht da den Bremskolben wieder gängig mit neuer Dichtung für vielleicht 5 Euro, eine ("gute"😉 Werkstatt macht beide Bremssättel neu für vielleicht 600,-. "Wegen der Gewährleistung", wie es gerne heisst. Usw..

Mit ein bisschen Mut und Glück vielleicht lieber in einen guterhaltenen Twingo 1 investieren oder ein gebrauchtes Japanauto.

Klima lassen

Gebläsemotor schön und gut, ihr müsst den widerstand auch tauschen. Lass die Pfuscher. Geht alles selbst. Letzte Möglichkeit Bedienteil, die Kontakte wohl verschmort. Stellmotoren hast du nichty sondern mechanische Seilzüge.

Lambda ist fast immer der Stecker, man kennt die ... Kabelbäume, der letzte... Kontakte nachbiegen und reinigen.

Bremse hört sich nach Bremssattel an.

Antriebswellenmanschetten können blockieren, wenn alles fett raus ist.

In der Summe, wirtschaftlicher Totalschaden. Du musst einen privaten finden, der es macht. Teile billig.

Ich würde billig teile kaufen,.und machen oder machen lassen.privat. myhammer, Kleinanzeigen

Zitat:

@balero-2404 schrieb am 21. September 2023 um 21:25:57 Uhr:


Klima lassen

Gebläsemotor schön und gut, ihr müsst den widerstand auch tauschen. Lass die Pfuscher. Geht alles selbst. Letzte Möglichkeit Bedienteil, die Kontakte wohl verschmort. Stellmotoren hast du nichty sondern mechanische Seilzüge.

Lambda ist fast immer der Stecker, man kennt die ... Kabelbäume, der letzte... Kontakte nachbiegen und reinigen.

Bremse hört sich nach Bremssattel an.

Antriebswellenmanschetten können blockieren, wenn alles fett raus ist.

In der Summe, wirtschaftlicher Totalschaden. Du musst einen privaten finden, der es macht. Teile billig.

Ich würde billig teile kaufen,.und machen oder machen lassen.privat. myhammer, Kleinanzeigen

Klima, wenns nicht mehr warm wird ok.

Gebläse, ich weiß nicht was er da gemacht hat jedenfalls musste ja auch der Airbag raus daher selbst machen schlecht? Er meinte was er musste was kappen und dann .... ich wills garnicht wissen, bereue damals nicht zu Renault gegangen zu sein. Hatte gehofft dass es mit der defekten Klima zu tun hat und ich es ignorieren kann. Solang im Winter die Heizung geht kann mir das klopfen (da es ja abzustellen geht) egal sein.

Lambda, macht mir das eine Werkstatt einfach "sauber"? Ich war zum Reifen wechseln in einem Reifencenter, der Typ ist Mechaniker und meinte man hört dass die Lambda was hat..... was genau meinte er damit? Was hört man da?

Bremse, Bremssattel weil es quietscht? Ist das dann ein Reklagrund oder was muss ich da machen? Ein Bekannter sagt einfach die Beläge anschleifen?

Wo kommst du her vielleicht ja ums Eck 🙂

In dem Zustand bekomm ich halt nichts mehr für den kleinen und das Geld sitzt nicht soooo locker um einen neuen zu kaufen.

Nebenbei wenn es um einen Verkauf ginge hat mein Twingo noch die normalen Abnutzungen, Sitzpolster, Lenkrad, Radio, Schaltknauf.
Frontscheibe mit 2 Steinschlägen, einer davon repariert. Zustand Lack, paar Kratzer und kleinste Dellen, keine großen Schäden.
Aufgrund der neuen Bremse wäre es eigentlich schade ihn aufzugeben. Zumal ich auch an ihm hänge 🙂

Die Achsmanschetten meint sie wahrscheinlich nicht. Wohl die Dichtungsmanschette des Bremskolbens.

Quietschen kann es auch, wenn die Beläge verklemmen, weil es niemand für nötig gehalten hat den aufgequollenen Rost in der Belagsführung wegzuschleifen.
Das ist nicht viel Arbeit.

Mein Clio2 hat auch 240.000. Er ist aber von 1999 und war im März ein absoluter wirtschaftlicher Totalschaden.

Kopfdichtung hinüber, Bremsen auch, Batterie ebenfalls, eine Bremsleitung angerostet, ein Gleitbolzen an der Bremse war festgerostet, der Auspufftopf durchgerostet. Der Kat hat dann den TÜV gerade noch so bekommen.
Wir kaufen dein Auto hatte schon ein Jahr vorher nur noch 250 € geboten.

Nach einigen Irrtümern bei der Diagnose lief er dann nach 3 Monaten Arbeit wieder.

Die Manschetten an der Scheibenbremse waren nach 23 Jahren so morsch, daß ich aus Versehen mit dem Finger durchgestoßen bin. Jetzt sind sie neu und der Reparatursatz aller Gummiteile der Bremse pro Rad kostet so bei 35 €. Jetzt rollt er deutlich besser und der Verbrauch liegt bei nur noch 5,1.
Diese Arbeit an den Gummimanschetten würde ich auch einer Frau mit technischem Verständnis zutrauen.

Für eine solch umfangreiche Reparatur kann man keinen Bekannten einspannen und die Werkstatt hätte mehrere tausend Euros nehmen müssen.

Das Ganze hat mich ebenfalls ca 1000 bis 1400 € gekostet. Aber darin ist auch ein Drehmomentschlüssel mit Protokoll, Werkzeug zum Ventile einschleifen, Kompressionsprüfer, ein einfaches Diagnosegerät und ein Drehwinkelanzeiger.

Vor allem habe ich jetzt noch ein unfallfreies Auto mit 4 Zylinder ohne SS-Automatik ohne Abgasturbolader und ohne den anderen politischen Unfug.

Wenn das Auto bereits 3 Zylinder und diese politischen Vorgaben hat, hätte ich mir diese Arbeit vermutlich nicht gemacht.

schrauber

Deine eigentlich Frage kann man so nicht beantworten. Aber eins ist klar. Du brauchst eine vertrauenswürdige Freie Werkstatt. Leicht gesagt, aber das ist Dein eigentliches. Problem. Wenn Du Dir ein neues gebrauchtes Auto kaufst, kannst Du schnell die gleichen technischen Probleme oder auch schlimmere bekommen. In die Vertragswerkstatt zu gehen hilft auch nicht wirklich. Auch wenn die oft seriöser sind, gibt es auch schlechte darunter und sie sind nochmal viel teurer.

Zu Deinen konkreten Problemen.
1.) Klima - ohne zu wissen was genau dran ist, kann man dazu nix sagen. Ich würde drauf verzichten. Ist eh gesünder...
2.) Bremsen wurden wohl neu gemacht (habe ich so verstanden) - hier würde ich von Werkstatt die das gemacht hat auch verlangen dass die das Bremsen quietschfrei hinbekommen.Da wurde wohl nicht ganz sauber gearbeitet. Also, geh der Werkstatt auf den Senkel. Die wissen was zu tun ist.
3.) Wenn die Manschetten kaputt wären hätten die eigentlich vom TÜV bemängelt werden müssen. Daher halte ich es für unwahrscheinlich, dass sie wirklich kaputt sind. Kannst Du selbst leicht prüfen. Lenkrad voll einschlagen und hinter das Rad schauen. Wenn die Manschette undicht ist, ist sie von außen mit Fett verschmiert. Falls es so ist, muss es bald gemacht werden sonst machst Du Dir die Antriebswellen kaputt (teuer).
4.) Lambdasonde. Erster Versuch Kontakte reinigen lassen. Falls das nichts bringt, wechseln (kostet nicht die Welt). Es ist nur verwunderlich, dass Du ja gerade eine neue Abgasuntersuchung bestanden hast. Damit sollte die Funktionsfähigkeit der Lambdasonde nachgewiesen sein. Vielleicht liegt das Stottern auch an etwas anderem (z.B. Zündspulen) Hier fehlt Dir wieder der vertrauensvolle und fähige Schrauber.

Im Moment sind Gebrauchtwagen immer noch sehr teuer. Auch wenn Du Dir ein 10 Jahre altes Fahrzeug für 5000 Euro kaufst, kannst Du schnell wieder ähnliche Probleme wie mit Deinem jetzigen bekommen. Versuche eine bessere Werkstatt zu finden (wo kommst Du her? - frag mal hier nach Empfehlungen)

Gruss

Deine Antwort