Absteigen beim Tanken
Hallo Ihrs,
Heute ist mir was komisches passiert...
Ich war bei der Shell um meine Moppete zu betanken als plötzlich ein Tankmensch (Der macht da wohl Service) auf mich zu kam um mir zu erklären, das ich beim tanken nicht auf der Kiste sitzen bleiben dürfe... Stünde so in den Hausregeln, welche ich mit befahren des Grundstückes akzeptiert hätte...
Ich hab ihn zwar mal dezent darauf hin gewiesen, das die AGB dort nirgendwo ausliegen und ich so garnicht erst die Möglichkeit hatte, von diesem Kenntnis zu nehmen - aber er meinte nur, beim nächsten mal gibt´s "Hausverbot"...
Naja, weil die mein Geld wohl offensichtlich nicht wollten, bin ich dann 300 Meter weiter zum nächsten Spritdealer gefahren - Auch wenn der teurer war.
Aber dort hat sich auch keiner daran gejuckt, wie ich meine Kiste tanke.
Wie ist das bei euch - Bleibt ihr sitzen, gibt es bei euch auch so rigerose Kundenvergrauler und wie haltet ihr es damit?
Beste Antwort im Thema
Ich steige immer ab beim Tanken, weil es viel einfacher ist. Auch mein Mopped hat nur einen Seitenständer (links), allerdings ist der Tankdeckel etwas seitlich rechts angebracht, sodass volltanken am besten geht, wenn das Teil vernünftig abgestellt ist. Da hat wohl einer der Konstrukteure mal mitgedacht.
Beruflich habe ich mit der Vermeidung von Unfällen zu tun. Eine der wichtigsten Unfallvermeidungsstrategien ist es, den Menschen vor sich selbst zu schützen. Unfälle entstehen meistens dadurch, dass etwas schneller oder bequemer gehen soll. Dann wird der Mensch sehr kreativ und fängt an sich in Gefahr zu bringen ohne dass er es wahrnimmt.
Übrigends sollte man die Sache mit dem Benzin nicht unterschätzen. In 99.9% der Fälle könnte man wohl sogar beim Tanken problemlos auf dem Mopped sitzen und dabei sogar mit dem Handy telefonieren, ohne dass sofort alles in die Luft fliegt. Das allein macht kein Unglück aus.
Hier liegt die Gefährdung darin, dass jemand etwas zu weit von der Säule entfernt steht, sitzend versucht an den Zapfhahn zu kommen und ihm dann das Möpp umfällt und etwas vom restlichen Benzin im Tank rausschwappt und auf den Krümmer kommt. Dann wird immer noch nichts explodieren oder brennen. Jetzt muss entweder der Motor noch laufen (deswegen soll der Motor abgestellt werden!) und die Zündung mit nicht mehr ganz astrein isolierten Kabeln kann den entscheidenen Funken beitragen oder bei einer verbastelten Elektrik entsteht beim Umfallen irgendwo ein kleiner Funken durch einen Wackelkontakt. Erst dann brennt es.
Blöd wird es für den Moppedfahrer, weil er bestenfalls während der Verpuffung direkt über dem Mopped steht oder schlimmstenfalls mit dem Bein eingeklemmt unter dem brennenden Mopped liegt und nur hoffen kann, dass er da schnell rausgezogen wird. Helfer wird's aber wenige geben, da sich kaum ein Freiwilliger findet, der bei einem Feuer an einer Tankstelle zur Zapfsäule rennt.
Die Gefährdung wird unterschätzt, weil viele Dinge zusammen kommen müssen:
- Man muss erst einmal umfallen ("So blöd bin ich nicht!"😉
- Es muss noch soviel Benzin im Tank sein, damit etwas rausschwappen kann. ("Ich tanke nur, wenn der Tank fast leer ist. Da kommt nix mehr raus"😉
- Der Motor läuft noch ("Geht nicht, ich muss den Schlüssel abziehen, um den Tank aufzuschliessen"😉
- Zündkabel nicht mehr ganz ok ("Mein Zündung läuft tipp topp"😉
- Irgendwo ein Wackelkontakt ("Ich fummel da nicht dran rum. / Meine Kabel sind in Ordnung!"😉
Das Unwahrscheinlichste aber Wichtigste in dieser Kette ist das Umfallen. Der Rest kann dann leicht dazu kommen. Aber das Umfallen lässt sich am einfachsten durch entsprechendes Verhalten vermeiden.
Den grössten Fehler den man selber machen kann, ist zu sagen, dass das mir nicht passieren kann, weil ich mich ja nicht so dämlich anstelle.
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Zapfsäulen wo man direkt mit Plastik bezahlen kann, würde ich hier auch gut finden. Kenne ich bisher nur aus den USA, wußte nicht, dass es das in der Schweiz auch gibt.
Bald in jedem Dorf steht eine... Als Beispiel:
-> http://swiss.x-fish.org/images/090801_07.jpg
Karte rein, danach tanken.
Auch in Deutschland möglich/üblich
-> http://www.ybrfreun.de/blog/x_fish/images/110312_03.jpg
-> http://www.ybrfreun.de/blog/x_fish/images/110312_04.jpg
Tankautomat FTW. Und Absteigen muss man trotzdem... 😉
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Zapfsäulen wo man direkt mit Plastik bezahlen kann, würde ich hier auch gut finden. Kenne ich bisher nur aus den USA, wußte nicht, dass es das in der Schweiz auch gibt.
Zum reinen Tanken sind diese Tankstellen sehr praktisch, aber sie haben einen Nachteil: Sie sind häufig ab abends nichts mehr besetzt und man kann so kein Bier dort kaufen
😠
Für's Bier sollte es ja eigentlich auch noch Kioske geben, die abends auf haben.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Für's Bier sollte es ja eigentlich auch noch Kioske geben, die abends auf haben.
Die gibt es in dieser Art nicht so häufig in der Schweiz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Ich tanke nur noch mit Helm. Warum? Weil ich den i.d.R. nirgendwo ablegen kann ohne das ich ihn in irgendwelche Siffe reinlegen müsste.
Hm, ich nehme den Helm immer sofort ab, lege meine Handschuhe (die ich sowieso ausziehen muss, um meinen Geldbeutel rauszuholen) nebeneinander auf dieses Kasten-Dings bei den Zapfsäulen und dann den Helm drauf. Ich finde, dass das ziemlich perfekt ist, um den Helm abzulegen. Wo du tankst, dass da alles vollgesifft ist, weiß ich nicht, aber bei "meinen" Tankstellen ist höchstens der Boden siffig, was ich aber auch okay finde, schließlich ist es kein Restaurant.
Ach ja: Das mit dem vorher bezahlen gibt es doch fast überall mit EC-Karte, vor allem in Dörfern, wo ab 20 Uhr niemand mehr da ist. Karte rein, tanken, nochmal Karte rein, wenn man einen Beleg will, weiterfahren, fertig. Das einzige, was ich in Nordamerika praktischer finde, ist, dass man vorher eine Summe eingeben kann. Also Karte rein, 10€ eingeben, Zapfpistole in den Tank und auf Durchfluss stellen, irgendwas anderes machen (Klo, Essen, wasauchimmer) und dann hört der Sprit nach 10€ automatisch auf, man kommt zurück, Zapfpistole raus (hoffentlich) und fährt weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Hm, ich nehme den Helm immer sofort ab, lege meine Handschuhe (die ich sowieso ausziehen muss, um meinen Geldbeutel rauszuholen) nebeneinander auf dieses Kasten-Dings bei den Zapfsäulen und dann den Helm drauf. Ich finde, dass das ziemlich perfekt ist, um den Helm abzulegen. Wo du tankst, dass da alles vollgesifft ist, weiß ich nicht, aber bei "meinen" Tankstellen ist höchstens der Boden siffig, was ich aber auch okay finde, schließlich ist es kein Restaurant.
Handschuhe und Helm drauf -> mache ich bei einer Rast.
An den Zapfsäulen ist teilweise kein Platz für einen Helm (außer obendrauf wo niemand putzt) oder die kleine »Theke« - sofern vorhanden - ist offensichtlich von einem schmierigen Film bedeckt.
Wo ich tanke? Da wo ich gerade bin. Primär nicht gerade die abgelegensten Tankstellen. Evtl. ist's auch daher immer so versifft wo ich tanke? 😁
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Shell hat an ihren Tankstellen Hausrecht und kann bestimmen, wer und wie tanken darf.
So ganz einfach ist das nicht. Wenn Shell etwas Außergewöhnliches von seinen Kunden verlangt, dann muss es das im Grunde seinen Kunden so mitteilen, dass sie es zur Kenntnis nehmen können, bevor sie mit dem Tankvorgang beginnen. So einfach "die haben Hausrecht" ist nicht. Das ist übrigens ähnlich mit der geschiche mit dem Helmabsetzen beim Bezahlen: Wenn eine Tanke das verbindlich vorschreibt, dann nur so, dass es der Kunde zur Kenntnis nimmt, bevor er Sprit fasst. Sonst kann man das mit dem "Hausrecht" juristisch weitgehend knicken.
In der Sache gebe ich dir insoweit Recht, dass ich es erstens verstehen kann, weshalb Shell will, dass die Leute vom Bock steigen, wenn sie tanken, und dass ich zweitens selbst nie im Sitzen tanke;-)
Zitat:
Original geschrieben von nighttrain1
Ich streck mich doch nicht auf dem bike sitzend nach der blöden Zapfpistole. Das wär mir echt zu umständlich.
Das Problem könnte ich vielleicht bei einer Goldwing verstehen.
I.d.R. fährt man doch mit dem Motorrad auf "Komfortabstand" an die Zapfsäule heran.
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Das einzige, was ich in Nordamerika praktischer finde, ist, dass man vorher eine Summe eingeben kann. Also Karte rein, 10€ eingeben, Zapfpistole in den Tank und auf Durchfluss stellen, irgendwas anderes machen (Klo, Essen, wasauchimmer) und dann hört der Sprit nach 10€ automatisch auf, man kommt zurück, Zapfpistole raus (hoffentlich) und fährt weiter...
Ich habe gestern die Gelegenheit gehabt, günstig bei einer Raiffeisentankstelle zu tanken.
Die war nicht besetzt, war aber automatisiert.
Ich gehe nach dem Motto "Nur Bares ist Wahres!", und die Tanke hat auch Bargeld angenommen.
Ich sehe das aber eher als Notlösung.
Für 10 Euro war ich mir sicher, daß der Sprit im Tank noch Platz hat. Mit 15 Euro hatte ich Bedenken.
Also Notlösung, um nicht mit leerem Tank liegen zu bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Für 10 Euro war ich mir sicher, daß der Sprit im Tank noch Platz hat. Mit 15 Euro hatte ich Bedenken.
Bei den heutigen Spritpreisen hätten wahrscheinlich auch 20€ gepasst 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Bei den heutigen Spritpreisen hätten wahrscheinlich auch 20€ gepasst 😁
Hör' mir auf...
1x volltankenerhöht den mutmaßlich vorhandenen Wert meiner XJ 600 S ja um 5%. 😁
Grüße, Martin
Ich steig ab beim Tanken weil ich dann auf den Hauptständer ziehe, und damit kann ich mein Helm auf mein Sitzbank legen, alles anderes ist mir zu siffig 🙂
Ich hab einmal auf dem Bock vollgetankt. Bike schön senkrecht gehalten, damit möglichst viel Sprit rein geht 🙂 Aber das mache ich nicht mehr! 1. weil ich ja ohnehin zum Bezahlen aufbocken muss und 2. weil mir der Sprit aus dem Überlauf wieder raus gelaufen war 🙁 Fahrstrecke war nur 2 km. Aber jeder wie er mag 🙂
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Bei den heutigen Spritpreisen hätten wahrscheinlich auch 20€ gepasst 😁Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Für 10 Euro war ich mir sicher, daß der Sprit im Tank noch Platz hat. Mit 15 Euro hatte ich Bedenken.
Eher nicht. Ich war seit dem letzten Volltanken erst runde 220 km gefahren.
Die Tankstelle war vier Cent günstiger als alles, an dem ich gestern vorbeigefahren bin.
Und zwei Euro Scheine gibt es noch(!) nicht.
Bei mir macht das im Sitzen tanken, um den Tank komplett voll zu bekommen, keinen Sinn.
Ich tanke spätestens nach 310-325km, was einer Tankmenge von 15-16Litern entspricht.
Mein max. Tankvolumen beträgt aber 19 Liter.
Somit habe ich eigentlich immer noch 3-4 Liter Reserve im Tank.
Da ich ja nun im Stehen Tanke und den Tank somit nicht randvoll bekomme, ziehe ich von der Reserve mal 1 Liter ab, macht immer noch 2-3 Liter (=40-60km Reservereichweite).
Da ich nun also immer bei meinen max. 325km tanke (Außnahme BAB mit 250-300km), habe ich immer Sprit im Tank, egal ob ich nun im Stehen oder Sitzen tanke.
Wenn jetzt jemand seinen Tank bis auf wenige Mililiter leere fahren möchte, der wird natürlich so viel wie möglich tanken wollen.
Zum Thema Helm:
Ich habe ja nur einen Seitenständer und dadurch neigt sich das gesamte Moped nach links. Der Helm rutscht mir somit vom Tank/Sitzbank runter (schon einmal passiert).
Alternativ könnte ich den Helm an einen der Soziusgriffe hängen, aber meist hängt er stabil überm rechten Spiegel.
Die Handschuhe lege ich einzeln auf die Sitzbank oder ins Cockpit.
Bis jetzt ist der Helm weder vom Spiegel gefallen, noch hat einer die rote Rübe im vorbeifahren gestreift.
Bezahlen tu ich an meiner Stammtankstelle immer bar.
Grund: Wenn sich die Zapfsäule abschaltet, warte ich einen Moment und fülle dann noch so viel nach, dass es nicht überläuft und bis der Preis bei xx,x1 ist. Meine Tankstelle rundet dann immer ab, so sind z:b. 5,01 => 5,00 € 😁
Mit EC Karte wird bekanntlich der genaue Betrag abgebucht.
Ich tanke nie im sitzen. Mag das gefummel nicht. Zudem machts irgendwie keinen Sinn das Teil bis zum Rand zu tanken nur damit mir die Suppe dann auf dem Seitenständer rausläuft.
Ausserdem stehts zumindest bei mir sogar in der Anleitung das ich gut 5 cm Abstand zum Rand halten soll weil sich der Kraftstoff bei Erwärmung ja ausdehnt, etc. Selbst wenn ich dann 3-4cm nehm ists von daher auch schon wumpe ob auf dem Ständer oder nicht. Wie schauts bei euch aus? So rein interessehalber weils ja meist eh keinen interessiert was da steht da Anleitungen vermutlich nur was für Luschen und Korinthenkacker sind? ^^