Abstandstempomat

Volvo XC60 D

Hallo,

da die Entscheidung einen Volvo V60 zu kaufen bei mir nun gefallen ist, stellt sich nur noch die Frage welche Einschränkungen es bei dem meines Erachtens genialen Abstandstempomaten gibt?

Funktioniert er einwandfrei bei Nacht?

Wie sieht es bei Regen, Nebel oder Schneefall aus, ist die Funktion da schnell eingeschränkt oder muß es schon sehr stark regnen, schneien bzw. neblig sein?

Hab ich etwas vergessen wo der Tempomat nicht funktioniert?

Viele Grüße

Ralf

Beste Antwort im Thema

Taaaach,

wie schon von so vielen hier geschrieben funktioniert das System wirklich gut und auch sehr feinfühlig gerade wenn es um mehrere Spuren geht
.
Was ich aber dann doch noch etwas richtig stellen will, ist die Sache mit den Kurven. Natürlich kann das System nicht in jeder Situation dem Vordermann folgen und verliert diesen auch gelegentlich aus dem Blickwinkel NUR ist es so, das der Tempomat deinen Lenkwinkel mit berücksichtigt und das nicht nur beim verfolgen des Vordermanns sondern er in der Menge des "Gas geben". Ein Beispiel: Solltest du einem Fahrzeug in einen Kreisverkehr folgen, so wird das System dein Fahrzeug vor dem Kreisverkehr verlangsamen weil ja dein Vordermann auch bremst. Biegt dieser dann in den Kreisverkehr ein, fährt dein Fahrzeug noch gerade aus. Für das System ist dein Vordermann "einfach weggefahren" und es würde beschleunigen... Nun kommst du aber selbst in den Kreisverkehr und lenkst ein. Da das System - mit Absicht! - etwas verspätet reagiert, wird dein Fahrzeug kaum merklich beschleunigt weil der Tempomat nämlich auf deinen Lenkwinkel reagiert und in Kurven nur sehr zögerlich beschleunigt, vor allem wenn diese "eng" sind wie in einem Kreisverkehr. Diesen Effekt kann man sehr schön bei engen Kreisverkehren spüren! Wenn du nun den Kreisverkehr weiterfährst und einen Ausfahrt nimmst, dann wird dein Lenkwinkel ja durch das "in die andere Richtung lenken" immer "Gerader" bis er wieder "Ungerade" für die Ausfahrt wird. Gerade hier merkt man wie der Wagen beim "Gerader" werden mehr Gas gibt und beim Auslenken aus dem Kreisverkehr wieder Gas wegnimmt weil dein Lenkwinkel weit von 0° abweicht. Das können alle ausprobieren. Einfach in den Kreisverkehr ein fahren und ein paar Runden drehen. Der Wagen wird durch den starken Lenkwinkel nicht beschleunigen. Ich hoffe das kann man verstehen 🙂

Ein weiter Punkt sollte erwähnt werden. Ich kann nicht sagen ob das beim "Normalen" Tempomat auch so ist - ich meine aber NEIN! Da ja der Tempomat die Bremse aktiv bedienen kann, hat dies eine weitere schöne Funktion.
Vom Grundsatz funktioniert es ja so: Wenn du den Tempomat aktivierst, stellst du dein max. Geschwindigkeit und den Abstand zum Vordermann ein. Solltest du auf ein Hindernis auflaufen, bremst der Wagen. Soweit so gut. Dieser "Max. Geschwindigkeit" kann man aber auch dazu nutzten, dem Wagen zu sagen: "halte diese Geschwindigkeit". Beispiel: Ich fahre eine Strecke die Bergab geht. Die Geschwindigkeit ist auf 80 beschränkt. Ich schalte also den Tempomaten ein, übernehme die aktuelle Geschwindigkeit und regele dann über die Lenkradwippe die Geschwindigkeit auf 80km/h im Display. Kurz darauf bremst der Wagen auf 80km/h ab (natürlich inkl. Bremslichter). Durch das "Bergab" beschleunigt nun der Wagen durch seine Masse selbstständig. Wenn ich nun ca. 85km/h erreicht habe, bremst der Wagen wieder auf 80km/h ab. Das System lässt also ca 5-10 km/h mehr zu bevor es eingreift und bremst. Das finde ich wirklich gut, denn ich habe so einen Tunnel der auf 60km/h beschränkt ist und bergab geht. Hier blitzen sie schon mal gern. Tempomat auf 60 km/h und gut ist.

Staufunktion ist auch gut. Das ganze geht soweit, das der Wagen nach 2 Minuten stehen automatisch die Feststellbremse anzieht. Auch hier noch etwas zum "wiederanfahren". Steht man im Stau und fährt wieder an - entweder durch Gas geben oder durch drücken der "Runten Pfeil" Taste, dann hält das System den Abstand ein den man eingestellt hat und das auch schon beim Beschleunigen. Hat man also auch der Autobahn 4 oder 5 Balken eingestellt, dann braucht man sich beim Anfahren auch nicht zu wundern wenn der Wagen erste einmal eine große Lücke zum Vordermann lässt bis er selbst losfährt. Stehe ich im Stau dann stelle ich immer einen Balken ein, so ist beim Losfahren die Lücke ziemlich klein.

Gruß

43 weitere Antworten
43 Antworten

Taaaach,

wie schon von so vielen hier geschrieben funktioniert das System wirklich gut und auch sehr feinfühlig gerade wenn es um mehrere Spuren geht
.
Was ich aber dann doch noch etwas richtig stellen will, ist die Sache mit den Kurven. Natürlich kann das System nicht in jeder Situation dem Vordermann folgen und verliert diesen auch gelegentlich aus dem Blickwinkel NUR ist es so, das der Tempomat deinen Lenkwinkel mit berücksichtigt und das nicht nur beim verfolgen des Vordermanns sondern er in der Menge des "Gas geben". Ein Beispiel: Solltest du einem Fahrzeug in einen Kreisverkehr folgen, so wird das System dein Fahrzeug vor dem Kreisverkehr verlangsamen weil ja dein Vordermann auch bremst. Biegt dieser dann in den Kreisverkehr ein, fährt dein Fahrzeug noch gerade aus. Für das System ist dein Vordermann "einfach weggefahren" und es würde beschleunigen... Nun kommst du aber selbst in den Kreisverkehr und lenkst ein. Da das System - mit Absicht! - etwas verspätet reagiert, wird dein Fahrzeug kaum merklich beschleunigt weil der Tempomat nämlich auf deinen Lenkwinkel reagiert und in Kurven nur sehr zögerlich beschleunigt, vor allem wenn diese "eng" sind wie in einem Kreisverkehr. Diesen Effekt kann man sehr schön bei engen Kreisverkehren spüren! Wenn du nun den Kreisverkehr weiterfährst und einen Ausfahrt nimmst, dann wird dein Lenkwinkel ja durch das "in die andere Richtung lenken" immer "Gerader" bis er wieder "Ungerade" für die Ausfahrt wird. Gerade hier merkt man wie der Wagen beim "Gerader" werden mehr Gas gibt und beim Auslenken aus dem Kreisverkehr wieder Gas wegnimmt weil dein Lenkwinkel weit von 0° abweicht. Das können alle ausprobieren. Einfach in den Kreisverkehr ein fahren und ein paar Runden drehen. Der Wagen wird durch den starken Lenkwinkel nicht beschleunigen. Ich hoffe das kann man verstehen 🙂

Ein weiter Punkt sollte erwähnt werden. Ich kann nicht sagen ob das beim "Normalen" Tempomat auch so ist - ich meine aber NEIN! Da ja der Tempomat die Bremse aktiv bedienen kann, hat dies eine weitere schöne Funktion.
Vom Grundsatz funktioniert es ja so: Wenn du den Tempomat aktivierst, stellst du dein max. Geschwindigkeit und den Abstand zum Vordermann ein. Solltest du auf ein Hindernis auflaufen, bremst der Wagen. Soweit so gut. Dieser "Max. Geschwindigkeit" kann man aber auch dazu nutzten, dem Wagen zu sagen: "halte diese Geschwindigkeit". Beispiel: Ich fahre eine Strecke die Bergab geht. Die Geschwindigkeit ist auf 80 beschränkt. Ich schalte also den Tempomaten ein, übernehme die aktuelle Geschwindigkeit und regele dann über die Lenkradwippe die Geschwindigkeit auf 80km/h im Display. Kurz darauf bremst der Wagen auf 80km/h ab (natürlich inkl. Bremslichter). Durch das "Bergab" beschleunigt nun der Wagen durch seine Masse selbstständig. Wenn ich nun ca. 85km/h erreicht habe, bremst der Wagen wieder auf 80km/h ab. Das System lässt also ca 5-10 km/h mehr zu bevor es eingreift und bremst. Das finde ich wirklich gut, denn ich habe so einen Tunnel der auf 60km/h beschränkt ist und bergab geht. Hier blitzen sie schon mal gern. Tempomat auf 60 km/h und gut ist.

Staufunktion ist auch gut. Das ganze geht soweit, das der Wagen nach 2 Minuten stehen automatisch die Feststellbremse anzieht. Auch hier noch etwas zum "wiederanfahren". Steht man im Stau und fährt wieder an - entweder durch Gas geben oder durch drücken der "Runten Pfeil" Taste, dann hält das System den Abstand ein den man eingestellt hat und das auch schon beim Beschleunigen. Hat man also auch der Autobahn 4 oder 5 Balken eingestellt, dann braucht man sich beim Anfahren auch nicht zu wundern wenn der Wagen erste einmal eine große Lücke zum Vordermann lässt bis er selbst losfährt. Stehe ich im Stau dann stelle ich immer einen Balken ein, so ist beim Losfahren die Lücke ziemlich klein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Hallo,

da die Entscheidung einen Volvo V60 zu kaufen bei mir nun gefallen ist, stellt sich nur noch die Frage welche Einschränkungen es bei dem meines Erachtens genialen Abstandstempomaten gibt?

Funktioniert er einwandfrei bei Nacht?

Wie sieht es bei Regen, Nebel oder Schneefall aus, ist die Funktion da schnell eingeschränkt oder muß es schon sehr stark regnen, schneien bzw. neblig sein?

Hab ich etwas vergessen wo der Tempomat nicht funktioniert?

Viele Grüße

Ralf

der akttive Abstandstempomat funktionier weitestgehend problemlos, so lange die Geschwindigkeitsdifferenz nicht zu hoch ist. Er reagiert nicht, wenn Du z. B. mit 200 km/h auf einen Lkw zusteuerst. Mit Geschwindigkeitsdifferenzen von - ich würde mal sagen - mehr als 60 km/h hat er seine Probleme. Das liegt wohl daran, dass ACC, solange es keine Notbremsung ist, nur mit max. 40 % der Bremskraft bremsen kann. Bis ACC aber den langsameren erkennt (was bei hohen Geschwindigkeitsdifferenzen ja deutlich eher sein muss) ist es schon zu spät, 40 % der Bremskraft reichen nicht mehr aus. - Damit Du jetzt nicht meinst, "ok er fängt das Bremsen an" und verlässt Dich darauf dass die Bremskraft des ACC ausreicht, brems er GAR NICHT! - Du musst manuell eingreifen! - Greifst Du nicht ein, kommt aber dann irgendwann die Kollisionswarnung - und hoffentlich falls Du gar nichts machst: die rechtzeitige Notbremsung (bei der aber nicht mehr garantiert ist, dass er vor dem Vorausfahrenden zum Stehen kommt!)

Ein ähnliches Problem hast Du auch, wenn jemand knapp vor Dir ausschert - selbst wenn die Geschwindigkeitsdifferenz passt: er reagiert zu träge, was oft mangelnden Abstand zur Folge hat - also auch hier besser selbst eingreifen (danach nicht vergessen den Tempomat wieder zu aktivieren)

ein weiteres kleines Problem hat er in Linkskurven, da reagiert er manchmal kurzzeitig auf das Fahrzeug auf der Spur rechts neben Dir.

dass er bei Regen nicht funktioniert, da muss es schon deftig regnen, und dann bekommst Du das im Display angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Obwohl ich eigentlich eher ein "Schalter" bin, werde ich den V60 gerade in Bezug auf den Abstandstempomaten und die Stop&Go Funktion mit nun doch mit Geartronik kaufen.

Ohne Dir das ausreden zu wollen, möchte ich doch nochmal 'ne Lanze für ACC mit Handschaltung brechen. Klar, Stop'n'Go funktioniert mit Schaltung nicht, aber alles andere ist auch mit Schaltgetriebe problemlos einsetzbar, insbesondere da der Tempomat beim Schalten (bzw. kuppeln) nicht deaktiviert wird. Ich bin jedenfalls jetzt inzwischen seit knapp 37000km mit dieser Kombination unterwegs und damit mehr als zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Hallo,

da die Entscheidung einen Volvo V60 zu kaufen bei mir nun gefallen ist, stellt sich nur noch die Frage welche Einschränkungen es bei dem meines Erachtens genialen Abstandstempomaten gibt?

Funktioniert er einwandfrei bei Nacht?

Wie sieht es bei Regen, Nebel oder Schneefall aus, ist die Funktion da schnell eingeschränkt oder muß es schon sehr stark regnen, schneien bzw. neblig sein?

Hab ich etwas vergessen wo der Tempomat nicht funktioniert?

Viele Grüße

Ralf

der akttive Abstandstempomat funktionier weitestgehend problemlos, so lange die Geschwindigkeitsdifferenz nicht zu hoch ist. Er reagiert nicht, wenn Du z. B. mit 200 km/h auf einen Lkw zusteuerst. Mit Geschwindigkeitsdifferenzen von - ich würde mal sagen - mehr als 60 km/h hat er seine Probleme. Das liegt wohl daran, dass ACC, solange es keine Notbremsung ist, nur mit max. 40 % der Bremskraft bremsen kann. Bis ACC aber den langsameren erkennt (was bei hohen Geschwindigkeitsdifferenzen ja deutlich eher sein muss) ist es schon zu spät, 40 % der Bremskraft reichen nicht mehr aus. - Damit Du jetzt nicht meinst, "ok er fängt das Bremsen an" und verlässt Dich darauf dass die Bremskraft des ACC ausreicht, brems er GAR NICHT! - Du musst manuell eingreifen! - Greifst Du nicht ein, kommt aber dann irgendwann die Kollisionswarnung - und hoffentlich falls Du gar nichts machst: die rechtzeitige Notbremsung (bei der aber nicht mehr garantiert ist, dass er vor dem Vorausfahrenden zum Stehen kommt!)
Ein ähnliches Problem hast Du auch, wenn jemand knapp vor Dir ausschert - selbst wenn die Geschwindigkeitsdifferenz passt: er reagiert zu träge, was oft mangelnden Abstand zur Folge hat - also auch hier besser selbst eingreifen (danach nicht vergessen den Tempomat wieder zu aktivieren)

ein weiteres kleines Problem hat er in Linkskurven, da reagiert er manchmal kurzzeitig auf das Fahrzeug auf der Spur rechts neben Dir.

dass er bei Regen nicht funktioniert, da muss es schon deftig regnen, und dann bekommst Du das im Display angezeigt.

Also ich hatte gestern mal bei einer längeren Autobahnfahrt die Gelegenheit, die aktuelle Version im MY2013 zu testen. Bei 160 km/h funktioniert das noch tadellos. Ich habe mich einem LKW genähert und die ACC hat vorschriftsmäßig runter gebremst. Ich hatte aber auch einen genügend großen Abstand eingestellt (3 Striche).

Ähnliche Themen

Ich habe noch einen S80 Modelljahr 2011 mit ACC ohne Stop and Go. (Würde mit Schalter ohnehin nicht funktionieren). Auch mit Schalter ist die ACC eine Wohltat. Ich war schon immer fleißiger Tempomat-Fahrer aber mit der ACC ist es noch bequemer. Lohnt sich also in jedem Fall. Bis auf die schon beschriebenen Eigenheiten in engen Kurven oder bei Wiederbeschleunigen, die aber nicht wirklich ins Gewicht fallen, ist das System klasse. Ich habe noch keine Witterung erlebt, wo es nicht funktioniert hat.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Ich habe noch einen S80 Modelljahr 2011 mit ACC ohne Stop and Go. (Würde mit Schalter ohnehin nicht funktionieren). Auch mit Schalter ist die ACC eine Wohltat. Ich war schon immer fleißiger Tempomat-Fahrer aber mit der ACC ist es noch bequemer. Lohnt sich also in jedem Fall. Bis auf die schon beschriebenen Eigenheiten in engen Kurven oder bei Wiederbeschleunigen, die aber nicht wirklich ins Gewicht fallen, ist das System klasse. Ich habe noch keine Witterung erlebt, wo es nicht funktioniert hat.

Grüße vom Ostelch

Gestern auf dem Rückweg von einem Seminar hab ich den Tempomaten nahezu permanent aktiviert gehabt. Nach einer Weile war aber der Radarsensor so sehr zugeschneit und zugematscht, daß er Fehlermeldungen ausspuckte und sporadisch Fahrzeuge nicht erkannte. Ein kurzer Halt mit Sensorreinigung behob dann das Problem. Und Pausen sollte man eh regelmäßig machen... 😉

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von HollyHit



Zitat:

Original geschrieben von allo78



der akttive Abstandstempomat funktionier weitestgehend problemlos, so lange die Geschwindigkeitsdifferenz nicht zu hoch ist. Er reagiert nicht, wenn Du z. B. mit 200 km/h auf einen Lkw zusteuerst. Mit Geschwindigkeitsdifferenzen von - ich würde mal sagen - mehr als 60 km/h hat er seine Probleme. Das liegt wohl daran, dass ACC, solange es keine Notbremsung ist, nur mit max. 40 % der Bremskraft bremsen kann. Bis ACC aber den langsameren erkennt (was bei hohen Geschwindigkeitsdifferenzen ja deutlich eher sein muss) ist es schon zu spät, 40 % der Bremskraft reichen nicht mehr aus. - Damit Du jetzt nicht meinst, "ok er fängt das Bremsen an" und verlässt Dich darauf dass die Bremskraft des ACC ausreicht, brems er GAR NICHT! - Du musst manuell eingreifen! - Greifst Du nicht ein, kommt aber dann irgendwann die Kollisionswarnung - und hoffentlich falls Du gar nichts machst: die rechtzeitige Notbremsung (bei der aber nicht mehr garantiert ist, dass er vor dem Vorausfahrenden zum Stehen kommt!)
Ein ähnliches Problem hast Du auch, wenn jemand knapp vor Dir ausschert - selbst wenn die Geschwindigkeitsdifferenz passt: er reagiert zu träge, was oft mangelnden Abstand zur Folge hat - also auch hier besser selbst eingreifen (danach nicht vergessen den Tempomat wieder zu aktivieren)

ein weiteres kleines Problem hat er in Linkskurven, da reagiert er manchmal kurzzeitig auf das Fahrzeug auf der Spur rechts neben Dir.

dass er bei Regen nicht funktioniert, da muss es schon deftig regnen, und dann bekommst Du das im Display angezeigt.

Also ich hatte gestern mal bei einer längeren Autobahnfahrt die Gelegenheit, die aktuelle Version im MY2013 zu testen. Bei 160 km/h funktioniert das noch tadellos. Ich habe mich einem LKW genähert und die ACC hat vorschriftsmäßig runter gebremst. Ich hatte aber auch einen genügend großen Abstand eingestellt (3 Striche).

das hat mit den Strichen nichts zu tun - entweder er erkennt es rechtzeitig, dass 40 % Bremsleistung reichen oder das Radar reicht nicht aus. - 160 kann sein dass noch funktioniert - stell ihn mal auf 180 oder 200 dann wirst Du sehen was ich meine.

Ich sehe den Abstandtempomat als einen "Abstand halten"-Tempomat und nicht als Autopilot mit vorausschauender Verkehrserkennung.
Hab auch schon herumexperimentiert was da so alles geht, aber wirklich stressfreien Nutzen bringt das System für mich nur mit dieser Herangehensweise.
Grüße von mandalce

Zitat:

Original geschrieben von mandalce


Ich sehe den Abstandtempomat als einen "Abstand halten"-Tempomat und nicht als Autopilot mit vorausschauender Verkehrserkennung.
Hab auch schon herumexperimentiert was da so alles geht, aber wirklich stressfreien Nutzen bringt das System für mich nur mit dieser Herangehensweise.
Grüße von mandalce

Alles richtig und sehe ich genauso. Ich finde es aber aus technologischer Sicht wahnsinnig interessant und es ist die Vorstufe zum Autopiloten. Volvo arbeitet immerhin an der automatischen Kolonnenfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von mandalce


Ich sehe den Abstandtempomat als einen "Abstand halten"-Tempomat und nicht als Autopilot mit vorausschauender Verkehrserkennung.
Hab auch schon herumexperimentiert was da so alles geht, aber wirklich stressfreien Nutzen bringt das System für mich nur mit dieser Herangehensweise.
Grüße von mandalce

das Problem ist ganz einfach, dass man nicht weiß: reagiert das System noch oder muss ich eingreifen. Ich würde selbst immer etwas früher bremsen als es ACC tut insofern muss ich, wenn ich mit ACC fahre immer auf die Reaktion warten - denn wenn ich immer eingreife ist der Tempomat ja deaktiert. Ist jetzt die Geschwindigkeitsdifferenz zu groß weiß ich nicht greift er ein - sollte ich also noch kurz warten, oder muss ich eingreifen - und genau diese Zeit die da verstreicht kann im Endeffekt gefährlich werden. - Es müsste dann zumindest ein Warnton oder sowa angehen, dass man eingreifen muss!

Zitat:

Original geschrieben von HollyHit



Zitat:

Original geschrieben von mandalce


Ich sehe den Abstandtempomat als einen "Abstand halten"-Tempomat und nicht als Autopilot mit vorausschauender Verkehrserkennung.
Hab auch schon herumexperimentiert was da so alles geht, aber wirklich stressfreien Nutzen bringt das System für mich nur mit dieser Herangehensweise.
Grüße von mandalce
Alles richtig und sehe ich genauso. Ich finde es aber aus technologischer Sicht wahnsinnig interessant und es ist die Vorstufe zum Autopiloten. Volvo arbeitet immerhin an der automatischen Kolonnenfahrt.

Die automatische Kolonnenfahrt ist ja beim aktuellen ACC schon umgesetzt. Die Reaktionen im Forum auf den aktiven Tempomaten, aber auch im Umgang mit der Geartronic zeigen, wie schwierig der Umstieg auf ein selbstfahrendes Auto sein wird. Man muss sich nämlich darauf einlassen und das Auto mal machen lassen. Wer nur hinter dem Steuer sitzt und darauf wartet, dass das Auto genau das macht, was er als Fahrer machen würde, wird mehr gestresst sein als beim Selberfahren. Darum sind ja jetzt schon viele nicht als Beifahrer geeignet, weil sie ständig wichtige Hinweise an den Fahrer haben.

Am Anfang meiner Erfahrungen mit der ACC habe ich auch immer darauf gewartet, wann das System denn nun aktiv wird. Das ist Stress. Das Problem beim vollautomatischen Fahren wird sein, dass der "Fahrer", schon aus rechtlichen Gründen, immer der Verantwortliche bleiben wird. Er muss also, obwohl es im Idealfall ja gar nichts mehr zu tun gibt, ständig eingriffsbereit sein. Dass das Auto die Kinder auf der Rückbank allein zur Schule fährt (und entsprechend programmiert auch selbstständig wieder abholt) wird technisch sicher in einigen Jahren möglich sein, aber sicher nicht so kommen. Schade. Ich sehe schon die "Hol-mich-App"-App auf dem Handy: Ich sitzt besoffen in der Kneipe und rufe mein Auto, um mich abzuholen. Na, denn mal Prost. 😉

Grüße vom Ostelch

Genau, technologisch hochinteressant. Mit der Kombination aus Kamera, Radar und Infrarot gehts in Richtung Autopilot. Gibts schon einen Serien-Volvo der lenken kann? Der neue V40 kann das zumindest beim Einparken, aber zB Spurrückführung? Die Entwicklung geht denke ich hauptsächlich in Richtung Auswertung der Kamera: Fußgängererkennung, Verkehrsschild-Erkennung, Automatisches Fernlicht. Da steckt enorme EDV-Logik und Rechenleistung dahinter.
Die Sache mit dem Volvo-Konvoi (Filme in youtube) ist interessant. Das Konzept sieht aber zumindest im vordersten Fahrzeug einen wachen Fahrer vor.
Grüße von mandalce

Zitat:

Original geschrieben von mandalce


Genau, technologisch hochinteressant. Mit der Kombination aus Kamera, Radar und Infrarot gehts in Richtung Autopilot. Gibts schon einen Serien-Volvo der lenken kann? Der neue V40 kann das zumindest beim Einparken, aber zB Spurrückführung? Die Entwicklung geht denke ich hauptsächlich in Richtung Auswertung der Kamera: Fußgängererkennung, Verkehrsschild-Erkennung, Automatisches Fernlicht. Da steckt enorme EDV-Logik und Rechenleistung dahinter.
Die Sache mit dem Volvo-Konvoi (Filme in youtube) ist interessant. Das Konzept sieht aber zumindest im vordersten Fahrzeug einen wachen Fahrer vor.
Grüße von mandalce

Nein, aktiv lenken darf noch kein Serienvolvo. Der Einstieg über das automatische Einparken zeigt, wo der Weg hingeht. Ich habe noch nie ein Auto gefahren, dass einen Einparkautomaten hatte. Ich kann mir vorstellen, dass man da auch erst mal gute Nerven braucht. Sinn hat so ein System aber m.E. nur, wenn es auch wirklich in die knappsten Lücken kommt. In die anderen finde ich auch selbst fast "automatisch". Das Hauptproblem ist die Zuverlässigkeit. Wen man jetzt schon die "Warnhinweise" zum Navi, zum ACC, BLIS, etc. liest kann man sich vorstellen, was ein vollautomatischen Auto an Perfektion verlangt. Denn es muss ja praktisch zu 100% sicher sein. Aber auch dann werden in der Betriebsanleitung 1001 Situationen beschrieben werden, in denen das System ausfallen oder irren könnte, und in denen der Fahrer wieder übernehmen muss.

Grüße vom Ostelch

leider befürchte ich auch, dass diese automatische Fahrt irgendwann kommen wird - ich möchte das jedenfalls nicht! das hat dann nichts mehr mit Autofahren zu tun! und das Schlimmste ist: nach dem man ja trotzdem die Verantwortung hat, muss man trotzdem stets wachsam sein - und dann noch dazu der Stress: reagiert er noch oder nicht (wie jetzt schon beim ACC!) - das Autofahren würde so für mich von der mit schönsten zur langweiligsten und stressigsten Sache - einfach nur fürchterlich!

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von mandalce


Genau, technologisch hochinteressant. Mit der Kombination aus Kamera, Radar und Infrarot gehts in Richtung Autopilot. Gibts schon einen Serien-Volvo der lenken kann? Der neue V40 kann das zumindest beim Einparken, aber zB Spurrückführung? Die Entwicklung geht denke ich hauptsächlich in Richtung Auswertung der Kamera: Fußgängererkennung, Verkehrsschild-Erkennung, Automatisches Fernlicht. Da steckt enorme EDV-Logik und Rechenleistung dahinter.
Die Sache mit dem Volvo-Konvoi (Filme in youtube) ist interessant. Das Konzept sieht aber zumindest im vordersten Fahrzeug einen wachen Fahrer vor.
Grüße von mandalce
Nein, aktiv lenken darf noch kein Serienvolvo. Der Einstieg über das automatische Einparken zeigt, wo der Weg hingeht. Ich habe noch nie ein Auto gefahren, dass einen Einparkautomaten hatte. Ich kann mir vorstellen, dass man da auch erst mal gute Nerven braucht. Sinn hat so ein System aber m.E. nur, wenn es auch wirklich in die knappsten Lücken kommt. In die anderen finde ich auch selbst fast "automatisch". Das Hauptproblem ist die Zuverlässigkeit. Wen man jetzt schon die "Warnhinweise" zum Navi, zum ACC, BLIS, etc. liest kann man sich vorstellen, was ein vollautomatischen Auto an Perfektion verlangt. Denn es muss ja praktisch zu 100% sicher sein. Aber auch dann werden in der Betriebsanleitung 1001 Situationen beschrieben werden, in denen das System ausfallen oder irren könnte, und in denen der Fahrer wieder übernehmen muss.

Grüße vom Ostelch

Der V40 mit Spurhaltung lenkt aktiv, wenn die Lenkung im MyCar auf "Vollfunktion" eingestellt wird. Alternativ kann nur Vibration, oder nur Lenkeingriff eingestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen