Abstandsmessung Vordermann bremst!

Ich habe Post bekommen vom Bayerischen Polizeiverwaltungsamt.

Ich wurde in Erlangen A3 Richtung Passau, Abschnitt 700, km 1485 gemessen.
Geschwindigkeit 137 Abstand 31m.
Beweismittel: Video, Foto
Bemerkung: Keine Abstandsverringerung durch Abbremsen des vorausfahrenden oder Einscheren eines anderen Kfz
Verkehrskontrollsystem VKS3

Wie oben erwähnt steht in der Bemerkung der Hinweis das der Vordermann nicht gebremst hat.
Aber genau das hat ein weißer Audi Q7 vor mir gemacht. Beziehungsweise dessen Vordermann hat stark gebremst. Jedoch befand sich der Audi Q7 unmittelbar vor der Brücke. Es besteht also die möglich das die Aufnahme unmittelbar davor statt gefunden hat. Jedoch verwundern mich dann die 31m. Laut meiner Einschätzung wahren es knappe 50m erst als der Vordermann gebremst hat kam ich nach meiner Einschätzung auf die Gemessenen 31m. Da jedoch ausdrücklich drin steht das der Vordermann nicht gebremst hat. Stellt sich mir die Frage habe ich überhaupt eine Chance von der Strafe wegzukommen oder ist es einfacher die 100 Euro zu blechen. "Und das nächste mal leg ich dann auch einfach Grundlos vor der Brücke eine Vollbremsung hin." -nicht ernst gemeint!!!

MfG,
Chris737

Beste Antwort im Thema

Der Vorwurf einer Abstandsunterschreitung ist keine Momentsaufnahme, sondern über eine längere Zeit bzw. einen längeren Weg. Meines Wissens wird das in einem Filmchen festgehalten. Nur das Filmchen gilt als Beweis. Wenn dem so ist muss auf dem Filmchen alles zu sehen sein und sicherlich auch das Du sofort wieder den Sicherheitsabstand hergestellt hast. Dann wird alles gut.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Viele verschaetzen sich eh mit dem Abstand. Sieht man jeden Tag. Da meinen Viele das sie 50m haben, tatsaechlich sind es aber 25-30m 😉
Das würde ich mich jetzt nicht zu behaupten trauen.
Nicht dass ich bezweifeln möchte, dass Du erkennst dass es 25-30m sind. Aber woher sollte ich (oder Du) wissen dass diese "vielen" denken 50m Abstand zu halten?😕

Das kann man locker behaupten.

Ich fahre sehr viel mit dem Abstandstempomaten. Der hält bei meinen Einstellungen einen Abstand von 2 Sekunden zum Vordermann, also einen reichlichen "halben Tachoabstand".

Wenn man dann mit den anderen vergleicht, die da so vorbeirauschen oder vor einem in die Lücke fahren, dann lässt sich ableiten, dass mindestens 75% den Sicherheitsabstand unwissentlich oder wissentlich unterschreiten.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Das kann man locker behaupten.
Ich fahre sehr viel mit dem Abstandstempomaten.

Sollte eigentlich eine recht coole Sache sein. Aber nervt es nicht wenn der Tempomat ständig abbremst bei den Lückenfuzzies? Oder wie geht das in der Realität?

Ich fahre Autobahn womöglich mit einem simplen Tempomat 150kmh, da kann ich meistens zwischen zwei "Ziehharmonikas" lange fast alleine fahren. So hab ich auch kein Problem mit dem Abstand. Die langsamen fahren dann so unter 130 und die schnellen über 160.

Zitat:

Original geschrieben von DoppelPfeil



Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Das kann man locker behaupten.
Ich fahre sehr viel mit dem Abstandstempomaten.
Sollte eigentlich eine recht coole Sache sein. Aber nervt es nicht wenn der Tempomat ständig abbremst bei den Lückenfuzzies? Oder wie geht das in der Realität?

Ich fahre Autobahn womöglich mit einem simplen Tempomat 150kmh, da kann ich meistens zwischen zwei "Ziehharmonikas" lange fast alleine fahren. So hab ich auch kein Problem mit dem Abstand. Die langsamen fahren dann so unter 130 und die schnellen über 160.

Das System reagiert ziemlich unaufgeregt, denn es ermittelt ja nicht nur den Abstand sondern auch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden Fahrzeugen. Wenn einer in die Lücke hineinfährt, aber schnell bleibt, passt sich der Abstand langsam an, würde aber sofort reagieren bei einer Bremsung des Vordermannes.

Wenn einer nur "durchrutscht", weil er von der linken/mittleren Spur noch schnell in die Ausfahrt will, dann passiert außer der Messung nicht viel - vorausgesetzt, es wird nicht gebremst.

Wenn ich rechts auf einen LKW auflaufe, sollte ich sehen, dass ich bei 130 im Abstand von 200-150 m die Spur wechsle, damit ich nicht langsam an das LKW-Tempo angepasst werde.

Weil hier öfter die Meinung vertreten wird, durch das fahrzeugeigene Bremsen sei der Verschleiß höher, insbesondere hinten. Das stimmt nicht. Hinten ist gerade nach 240.000 km gewechselt worden, vorn wird es wohl mind. 90.000 km machen.

Das System reagiert übrigens viel aggressiver, wenn man den Zeitabstand auf das Minimum einstellt.

Dann ist der Abstand aber noch nicht ganz im "üblicherweise" gebührenpflichtigen Bereich. Um diesen Zustand unter allen Bedingungen zu halten, muss aber schneller und härter reagiert werden, das bringt dann auch erheblich öfter spürbare Bremseingriffe.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter



Wenn man dann mit den anderen vergleicht, die da so vorbeirauschen oder vor einem in die Lücke fahren, dann lässt sich ableiten, dass mindestens 75% den Sicherheitsabstand unwissentlich oder wissentlich unterschreiten.

Und genau darum gings.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von blogreiter



Wenn man dann mit den anderen vergleicht, die da so vorbeirauschen oder vor einem in die Lücke fahren, dann lässt sich ableiten, dass mindestens 75% den Sicherheitsabstand unwissentlich oder wissentlich unterschreiten.
Und genau darum gings.😉

Aber belangt werden beide Varianten, egal also ob wissentlich oder unwissentlich.

Vielleicht sollte man eine Entfernungsschätzprüfung in die Fahrschulausbildung aufnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Weil hier öfter die Meinung vertreten wird, durch das fahrzeugeigene Bremsen sei der Verschleiß höher, insbesondere hinten. Das stimmt nicht.

Du kannst nicht von dir auf den Rest der Welt schließen.

Kommt wohl auf das System und die Fahrweise an. Wenn aber aus Fadinggründen vorwiegend hinten gebremst wird ist es eigentlich klar daß die Bremsen hinten stärker verschleißen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Weil hier öfter die Meinung vertreten wird, durch das fahrzeugeigene Bremsen sei der Verschleiß höher, insbesondere hinten. Das stimmt nicht.
Du kannst nicht von dir auf den Rest der Welt schließen.
Kommt wohl auf das System und die Fahrweise an. Wenn aber aus Fadinggründen vorwiegend hinten gebremst wird ist es eigentlich klar daß die Bremsen hinten stärker verschleißen.
Gruß Metalhead

Umgekehrt lass ich mir nicht einreden, dass ich hinten die Bremse alle 30.000 km erneuern lassen müsste. Meine praktischen Erfahrungen sind da ebend völlig anders.

Möglicherweise haben manche auch ihr System zu "eng" eingestellt, also Abstand auf ca. 1,5 s oder etwas weniger (muss mal schauen, was da minimal möglich ist), weil ihnen der normale Mindestabstand zu gewaltig vorkommt. Da greift das System, wie ich schon beschrieben habe, wesentlich beherzter zu. Das habe ich auch mal probiert. Da leidet der Komfort und der Verschleiß an den Bremsen steigt sicher. Der Hersteller meint sicher nicht, dass es der Normalbetriebszustand sein sollte, auch wenn diese Betriebsart möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Umgekehrt lass ich mir nicht einreden, dass ich hinten die Bremse alle 30.000 km erneuern lassen müsste. Meine praktischen Erfahrungen sind da ebend völlig anders.

Will ich ja auch gar nicht.

Zitat:

Der Hersteller meint sicher nicht, dass es der Normalbetriebszustand sein sollte, auch wenn diese Betriebsart möglich ist.

Du darfst nicht (insbesondere zwischen den Ohren) von Normalbetrieb ausgehen. 😁

Egal, wir wollen nicht allzuweit in OT driften.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Du darfst nicht (insbesondere zwischen den Ohren) von Normalbetrieb ausgehen. 😁

Egal, wir wollen nicht allzuweit in OT driften.
Gruß Metalhead

OK, dem kann ich folgen, erlebt man ja täglich...

Zum Problem des TS in Bezug auf den Abstandstempomaten (VW) ist meine Erfahrung an diversen Autobahnstrecken mit den Messbrücken:
Es gibt immer wieder Vorderleute, die erschrecken förmlich 20 m vor der Messbrücke und bremsen von den erlaubten 100 auf 80 und bringen damit ihre Nachfolger in Nöte.
Bei der "Normaleinstellung" für den Tempomaten keinerlei Problem, der "üblicherweise"-Bereich wird locker als Puffer genutzt, um komfortabel Geschwindigkeit und Abstand anzupassen.
Bei den kürzeren Abstandszeiten schafft es das System m.E. auch noch ziemlich gut, es ruckelt aber mehr im Wagen und der Nachfolger muss auch heftiger in die Eisen.
Ich habe es nicht mit der Stoppuhr nachgemessen, aber die (von einem Gericht in Bayern?) geforderten 3 s für die Anpassung des Abstandes werden eingehalten.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


... geforderten 3 s für die Anpassung des Abstandes werden eingehalten.

Wow 3s, echt? Das ist aber wacker kurz.

In einer Kolonne klappt das nie und nimmer (zumindest nicht sinnvoll).

Gruß Metalhead

Hier wird gerade der Abstand auf der A 43 gemessen. Vielleicht sollte ich da mal hinfahren und erfragen WIE der Abstand gemessen wird?
Normalerweise sind VOR der Meßstelle QUERstriche auf der linken Fahrbahn, anhand derer der korrekte Abstand gemessen bzw. errechnet werden kann. Die LEITPfosten RECHTS stehen 50m auseinander!
Und, eine Abstandsmessung mit nur EINEM Fahrzeug? Welchen Sinn sollte DAS denn ergeben?
Normalerweise werden die Fahrzeuge gefilmt, bevor der Abstand gemessen wird. Kann man SO oft genug im TV sehen. Wenn der Vordermann also abbremst, ist das auch auf dem Film zu sehen. Ebenso ist der Abstand VOR der Messung zu sehen! Und, mit Verlaub, ein Abstand von unter 50m bei einer Geschwindigkeit von 137km/h IST zu wenig. Bremst der Vordermann dann auch noch ab ... Wobei, wenn ich die Querstriche sehe, rechne ich IMMER mit einem Bremsmanöver meines Vordermannes! Und eine VOLLbremsung hat der bestimmt nicht hingelegt, maximal stark abgebremst, sonst hätte es tatsächlich geknallt!

Mein Rat ZAHL die Summe und halte in Zukunft sowohl Abstand als auch Ausblick auf Querstriche auf der Fahrbahn. Denn DIE sind ein sicheres Zeichen für eine mögliche Abstandsmessung. Du kannst natürlich auch kostenintensiv einen Anwalt beschäftigen und deine Kosten in die Höhe treiben, einschließlich einer SB bei der Rechtsschutz. Eins steht für mich fest: An deiner Schilderung sind erhebliche Mängel, weil es SO wie du es geschildert hast NIE im Leben abgelaufen sein kann. Wie bemerkt: bei der Abstandsmessung sind mindestens 2 Fahrzeuge zu sehen und wohl kaum ein einzelnes Fahrzeug gemessen.
Versuche am besten nicht die Messbeamten auszutricksen. Eben weil es zu viele Einsprüche gibt, werden die sich hüten Messfehler zu begehen. Ok, es gibt immer Unbelehrbare die glauben intelligenter zu sein ... dann VIEL GLÜCK!
NACHTRAG: Ich bin keineswegs intelligenter und Fehlerfreier als die breite Masse, wohl aber Lebenserfahrener und glaube nicht mehr an Märchen. only then think go

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Normalerweise werden die Fahrzeuge gefilmt, bevor der Abstand gemessen wird.

Da wird nix gemessen, der Abstand wird anhand des Filmes im nachhinein ausgewertet (mit Hilfe der Striche).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Normalerweise werden die Fahrzeuge gefilmt, bevor der Abstand gemessen wird.
Da wird nix gemessen, der Abstand wird anhand des Filmes im nachhinein ausgewertet (mit Hilfe der Striche).

Gruß Metalhead

Warum geht ihr auf das Gesülze eigentlich noch ein ? 😕

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter


Aber belangt werden beide Varianten, egal also ob wissentlich oder unwissentlich.

Sicher, aber das war nicht dir ursprüngliche Aussage.

Wie schon weiter vorne erwähnt hat sich das Thema für mich geklärt. Bis lang ist zwar noch nichts von den Zurück gekommen ich werde aber die Strafe bezahlen. Danke für die zahlreichen sinnvollen und auch weniger sinnvollen Kommentare.

Nur eins am Rande da mir jemand unterstellt hat bei mir wären "Windschatten Fahrten die Regel". Erstens erfahre nur sehr selten Tacho 145+ meistens 100-130. Zweitens war mir in Nachhinein bewusst das der Abstand zu gering war. Es ging lediglich darum das meine geringen 50m wenn wir den Beamten glauben nur 31m waren. (Ob vor dem Bremsen oder Danach sei dahingestellt.) Vorher habe ich immer so bei ca. 120 - 60m Abstand gehalten. jetzt halte ich gefühlte 90m Abstand. Ungefähr zwei Leitpfosten. Hatte ja wieder 1000km Autobahn zeit zum Üben ;-)
Feststellung abgesehen davon das ich öfters Bremsen muss um den halben Tacho beizubehalten. Fällt mir dann in 75% der Fälle auf das mein Hintermann bei 120 weniger als 50m einhält und das dauerhaft. 10% der Fälle eher Richtung 20m.
Also dann schönes Wochenende und immer schön Abstand halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen