Abstand beim Radargestützten Tempomat
Wie groß ist eigentlich der Abstand ? Ich weiß, das das das einstellbar ist, habe aber kein Gefühlt für den Regelbereich. Ich frage mich auch, wie die Beschleunigung ist .... letztlich also, wie defensiv oder agil das Fahren mit diesem Feature gestaltbar ist.
*lg, parinacota
Beste Antwort im Thema
Der Abstand wird nicht in Metern eingestellt, sondern vielmehr als Zeitabstand zum Vorderfahrzeug. Die Abstände bewegen sich dabei im Bereich von 1 - 2 Sekunden, unterschreiten dabei jedoch nie das gesetzliche Minimum.
Die Beschleunigung ist dabei weitestgehend unabhängig von der Motorisierung, es wird eine Beschleunigung eingeregelt, die mit allen Motoren machbar ist. Zudem ist diese an den gerade gefahrenen Fahrmodus gekoppelt. Fährt man im Sport-Modus, wird dynamischer beschleunigt als im ECO-Modus oder im Comfort.
Ist die Standzeit länger als 3s, darf das Fzg. nicht automatisch wieder anfahren, man muss dann den Anfahrhinweis bestätigen. Dies klappt übrigens auch mit Tastendruck am Lenkrad (Wippe oder RES). Beträgt die Standzeit weniger als 3s, fährt das System selbstständig wieder an.
31 Antworten
Irgendwie fällt es mir schwer die geäußerte Kritik am System im Wesentlichen nachzuvollziehen. Ich nutze das System zwar nicht von BMW, aber die Grundlagen sind schließlich gleich.
Man kann auch mit dem ACC vorausschauend fahren. Schließlich ist auch dieses nur eine Assistenzsystem und keine vollautomatische Funktion. Wenn man sich mit den Grundlagen des Systems und seinen Grenzen vertraut macht, lernt man auch relativ schnell die Funktions- und Reichweite kennen. Und ab da beginnt für mich sehr entspanntes Fahren!
Das ACC nicht auf verwinkelten Landstraßen oder starken Kurven zu gebrauchen ist, sollte einleuchten - da taugt aber auch ein einfacher Tempomat nicht wirklich etwas.
Ebenso kann das System nur insoweit vorausschauen, wie seine "Radarkeule(n)" reicht(/en). Davor ist das System faktisch blind. Allerdings erlaubt es den jederzeitigen Eingriff des Fahrers. Wenn man also erkennt, dass ein langsameres Fahrzeug ausschert, dann deaktiviere ich kurzzeitig das System und lasse den Wagen ausrollen, bis das System anzeigt, dass es den vorausfahrenden PKW erfasst hat - aber hier wird es wieder reaktiviert und regelt wieder alles wie gehabt. Nichts anderes mache ich mit einem regulären Tempomat. Bloß dass ich hier bei schwankenden Geschwindigkeiten des Vordermanns nicht jedes Mal nachkorrigieren muss.
Auch die Abstandseinstellungen sind nicht verkehrt. Gewiss kommen einem die Standardeinstellungen anfangs befremdlich vor. Jedoch entsprechen diese in aller Regel dem gesetzlichen Abstand (1/2 der gefahrenen Geschwindigkeit in m). Das sind nun einmal bei Richtgeschwindigkeit 65m, die ein Gros der Autofahrer so nie einhalten würde. Entsprechend häufig wird hier dann von anderen Autofahrern (rücksichtslos) in den eigenen Sicherheitsabstand hineingefahren und es droht das "durchgereicht zu werden". Diesem Missstand kann man aber abhelfen und die Einstellung des Abstandes korrigieren. Bereits bei einer kleiner Stufe habe ich bisher kaum noch einscherende Fahrzeuge gehabt - und Ignoranten wird es immer geben, die auch die noch so kleine Lücke missbrauchen.
Nachteilig ist, dass sich bisher bei noch nicht allen Systemen der Abstand und die Beschleunigung separat regulieren lassen. Denn bei Standardeinstellung ist der Antritt durchaus bescheiden - obwohl BMW hier schon Vorreiter ist, da bereits beim Blinken für den kommenden Spurwechsel Gas gegeben wird. Aber auch hier kann jeder mit einem einfachen Gasstoß nachhelfen - wie bei jedem normalen Tempomat.
Dieser verhindert allerdings bei Weitem nicht so effektiv die Flensburger Payback-Punkte. Mit dem Standardsystem kreiselte der Blick ständig von Brücke zum Rückspiegel zur nächsten Brücke um ja keine Abstandsmessung zu übersehen - jetzt ist das vollkommen gleich, da das System dies zuverlässig übernimmt.
Jedoch ist es tatsächlich vom Nachteil, dass v.a. im Winter das System regelmäßig ausfällt, da der Sensor vereist/verdreckt ist. Früher gab es beheizte Sensoren, heute beim BMW die geriffelte Platte, die nach wenigen Metern zu ist. Gewiss nervig und v.a. jetzt könnte das System richtig auftrumpfen (Ich hatte es selbst mal, dass ich 35km hinter einem Schneeflug fahren musste - mit stetigem Geschwindigkeitswechsel. Das System war schlichtweg ein Segen.). Aber auch beim Ausfall verbleibt der einfache Tempomat.
Insgesamt ist das System - nicht nur für Vielfahrer - eine gute Empfehlung. Es vereinfacht und entspannt das Fahren ungemein. Sicherlich gibt es (noch) einzelne Nachteile, aber wer die Systemgrenzen kennt, kann sich darauf einrichten. Zu guter Letzt erhöht es die Sicherheit ungemein. Denn die meisten Systeme haben ein Notbremsassistenten integriert - und der reagiert meist vor dem noch so guten Fahrer.
Daher eine ganz klare Empfehlung meinerseits für das ACC. Welches bei BMW zudem den Vorteil hat, dass man es deaktivieren und als bloßen Tempomat nutzen kann.
Meine E61-Zeiten liegen schon 3,5 Jahre zurück. War dass da auch schon so, dass man den Radar abschalten konnte und nur mit einfachen Tempomat fahren?
Also laut BDA vom E60/61 LCI ist es möglich zwischen ACC und Tempomat zu wechseln. Man muss lediglich etwas länger das Einstellungsrädchen für die Distanz in eine Richtung bewegen, dann ist ACC deaktiviert. Zur Aktivierung einfach kurz die Wippe betätigen. (vgl. BDA S. 73)
Bei F10/11 müsste es auch noch so sein, wenn ich mich recht erinnere.
Ja, einfach eine der Pfeiltasten, mit denen man den Abstand einstellen kann, länger gedrückt halten.
Ähnliche Themen
Das System ist im Bereich Stop and Go sehr hilfreich ebenso bei Kollonenfahrt mit geringeren Schwankungen. Beim Rest nervt es doch gehörig z.b. BAB Linke Spur und leichte Linkskurve das Radar erkennt auf der Rechten Spur ein Fahrzeug und bremst heftig hätte ich diese Woche wieder 🙁 .Bisher kann ich mit dem System nicht so richtig anfreunden. Der nächste bekommt das Feature ohne deutliche Nachbesserung seitens der Softwre garantiert nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Ralf_530d
Das System ist im Bereich Stop and Go sehr hilfreich ebenso bei Kollonenfahrt mit geringeren Schwankungen. Beim Rest nervt es doch gehörig z.b. BAB Linke Spur und leichte Linkskurve das Radar erkennt auf der Rechten Spur ein Fahrzeug und bremst heftig hätte ich diese Woche wieder 🙁 .Bisher kann ich mit dem System nicht so richtig anfreunden. Der nächste bekommt das Feature ohne deutliche Nachbesserung seitens der Softwre garantiert nicht mehr.
Der nächste 5er wird das besse können braucht man sich nur das Update bei Mercedes ansehen der schon mitlenkt und auch sauber um Kurven fährt.
Bezüglich Beschleunigung bei deinem 535d und einigen Kritik Punkten hier; trotz 535d ist die Beschleunigung mit dem AR doch ein wenig behäbig. Ich nutze daher imbetrieb die paddels der sportautomatik. Einfach zwei Gänge herunterschalten und dein Fahrzeug weis wo der Hase Langläuft.
Wenn jemand auf der Landstraße und Co. überraschend vor dir eine andere Richtung einschlägt, (auf 10 km/h runterbremst rechts abbiegt und der Vollständigkeit halber anschließend noch netterweise den Blinker setzt) reagiert der AR mit starkem abbremsen was auch richtig so ist. Du kannst aber mit ein wenig Übung in solchen Situationen einfach den AR über das Lenkrad deaktivieren und kurz später mit Reset wieder in betrieb nehmen so das dir diese Bremsmanöver erspart bleiben. Das nur in den seltenen Situationen.
Ansonsten im Kolonnenverkehr ein tolles Feature ich nutze es sehr gern. Viel Spaß damit
Zitat:
Original geschrieben von Ralf_530d
... Beim Rest nervt es doch gehörig z.b. BAB Linke Spur und leichte Linkskurve das Radar erkennt auf der Rechten Spur ein Fahrzeug und bremst heftig hätte ich diese Woche wieder 🙁 ... Der nächste bekommt das Feature ohne deutliche Nachbesserung seitens der Softwre garantiert nicht mehr.
Ich bin zwar technisch nicht so versiert, kann mir aber vorstellen, dass hier lediglich ein Fehler des Systems bzw. dessen Einstellungen vorliegt.
Ich bin schon einige (ältere) Fahrzeuge mit ACC gefahren; die meiste Nutzung in einem VW Phaeton (von Ende 2009). Hier gibt es selbst bei 200km/h (Ende des Regelbereichs) in üblichen Autobahnkurven keinerlei Probleme - vorausgesetzt der restliche Verkehr bleibt seiner Spur treu. Erst bei engeren Radien kommt es zum "Fehler" (der ist allerdings in der BDA ausdrücklich als Regelgrenze aufgeführt), wobei diese Kurven ohnehin meist ein Abbremsen verlangt hätten... so erfolgt es halt ein paar Sekundenbruchteile früher.
Dagegen kam es in einem Audi zu diesem "Fehler" bereits bei weitläufigeren Kurven. Hier wurde allerdings der Radar i.V.m. der Lenkwinkelkoordination nicht richtig eingestellt. War also schnell behoben der Fehler und danach ging es auch wieder tadellos (im Rahmen der Systemgrenzen).
Edit:
Allerdings weiß ich nicht, wieso bisher scheinbar nur Audi es ermöglicht, den Abstand und die Beschleunigung getrennt von einander einzustellen. Die anderen koppeln es augenscheinlich leider alle. Für mich ist das durchaus auch ein Kritikpunkt - jedoch überwiegen die Systemvorteile diese Schwäche. Beschleunigen kann ich auch per Pedal, wenn es sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Die Abstände bewegen sich dabei im Bereich von 1 - 2 Sekunden, unterschreiten dabei jedoch nie das gesetzliche Minimum.
1 Sekunde wäre allerdings bereits weniger als der gesetzliche halbe Tachoabstand ... 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
1 Sekunde wäre allerdings bereits weniger als der gesetzliche halbe Tachoabstand ... 😉Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Die Abstände bewegen sich dabei im Bereich von 1 - 2 Sekunden, unterschreiten dabei jedoch nie das gesetzliche Minimum.Gruß
Der Chaosmanager
Sind ja nur ca. Werte 😉 Nimm es doch nicht so genau. Vermutlich wird in der kleinsten Stufe der halbe Tachowert nicht ganz eingehalten, aber deinen Lappen verlierst du damit zumindest nicht...
Zum Thema Beschleunigungs- und Abstandseinstellung trennen: Beschleunigunsverhalten wird über den Fahrererlebnisschalter eingestellt, der Abstand über die MFL-Tasten.
Grüße aus München
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Sind ja nur ca. Werte 😉 Nimm es doch nicht so genau. Vermutlich wird in der kleinsten Stufe der halbe Tachowert nicht ganz eingehalten, aber deinen Lappen verlierst du damit zumindest nicht...
Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Fahrzeughersteller mit dem System die gesetzlichen Vorgaben bewusst unterschreitet. Zwei Sekunden entsprechen etwa dem gesetzlichen halben Tachoabstand. Bei einer Sekunde bist Du schon ganz dicht im "kostenpflichtigen" Bereich, der bei 75 € und 1 Punkt beginnt.
Beispiel: Bei 100 km/h bedeutet bereits 24,9 m das o. g. Strafmaß. Unter 15 m ist der Lappen für einen Monat weg, das Konto in Flensburg um 3 Punkte aufgestockt und das Konto auf der Bank um 160 € leichter ...
Nur mal so zum Nachdenken: Bei 180 km/h ist der FS bei einem Abstand unter 27 m für einen Monat weg, unter 45 m gibt es bereits einen Punkt (wenn man erwischt wird - was schneller geht als man glaubt). Teuer ist es allemal.
Gruß
Der Chaosmanager
Die Abschaltfunktion war mir bisher nicht bekannt, obwohl ich 3 Jahre damit durch die Gegend gefahren bin 😰 Aber man lernt ja nie aus... Wenn der Sensor von Schnee verdreckt war, konnte man den aber gar nicht mehr einschalten, es kam sofort eine Fehlermeldung im System. Also wie soll man dann den normalen Tempomaten wieder nutzen?
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Fahrzeughersteller mit dem System die gesetzlichen Vorgaben bewusst unterschreitet. Zwei Sekunden entsprechen etwa dem gesetzlichen halben Tachoabstand. Bei einer Sekunde bist Du schon ganz dicht im "kostenpflichtigen" Bereich, der bei 75 € und 1 Punkt beginnt.
Kannst du dir nicht vorstellen? Steht sogar so in der BA:
http://www.novatech-edv.com/Download/F10BDA092011.pdf#page121Damit kannst du mir die ca. 1s Abstand in kleinster Stufe ruhig glauben 😉 aber danke fürs Rechnen und Bußgeldkatalog durchforsten... (1s sind bei 180 km/h 50m - damit ist man zumindest ohne Fahrverbot unterwegs.)
Abstandsstufe3 entspricht halbem Tacho! Alle, die meinen, das System lässt viel mehr Abstand als man selbst, wissen jetzt, dass sie wohl sonst viel zu dicht auffahren.
@blau=gluecklich: Zum Deaktivieren der Abstandsregelung eine der beiden Abstandstasten länger gedrückt halten.
Grüße aus München
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Kannst du dir nicht vorstellen? Steht sogar so in der BA:
http://www.novatech-edv.com/Download/F10BDA092011.pdf#page121
Danke für die Aufklärung - man lernt eben nie aus 😉
Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Der Chaosmanager
Ja Ja, man glaubt es kaum, aber es stehen ziemlich viele Sachen in der BA; auch interessante, wie z. B. "Getriebeposition P kann erst bei laufendem Motor und getretener Bremse verlassen werden".
D. h. wenn Motor nicht anspringt (warum auch immer, Batterie ausgenommen) kann der Wagen nicht mal geschoben werden!
Aber das wäre eigentlich ein neues Thema wert.
Zum ACC möchte ich noch sagen, dass es im Kolonnenverkehr und im Stau super funktioniert.
Ich hatte es im E90 und jetzt wieder. Das es im Fünfer bis zum Stillstand geht sprich Stop and Go, ist ebenfalls eine Verbesserung zum (alten) Dreier.