Absorberkühlshrank, Lifepo

Fiat Ducato 250

Hallo,

ich habe im Womo einen hervorragend funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach vom Hersteller Dometic. Er hat nach Betriebsanleitung bei 12 Volt eine Leistung von 170W (höchste Stufe 5). Im Gasbetrieb komme ich locker auf -18 Grad im Eisfach. Bei 12 Volt kühlt er ebenfalls sehr gut.

Ich überlege nun eine Lifepo Batterie mit Booster einzubauen und träume davon den Kühlschrank wenigsten 2 Tage über 12 Volt autark betreiben zu können. Wäre das überhaupt vorstellbar? Ich habe mit diesen Dingen keinerlei Erfahrung und frage deshalb hier um eure Meinungen zu hören. Gibt es überhaupt jemand, der seinen Absorber mit 12 Volt autark betreibt?

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

119 Antworten

35°Cp 😛

Nun scheint die 230V Heizpatrone verreckt zu sein, auf 12V und Gas läuft er tadellos und auf 230V wird er innen warm und hinten bleibt er „kalt“… Oder hat jemand eine andere Idee?

Asset.HEIC.jpg

Hat die 230V-Heizpatrone eine eigene Sicherung? Kabel alle fest? Stecker richtig verriegelt?

Gruss
Jürgen

Ich habe noch keine gesonderte Sicherung entdeckt und es scheint alles normal zu sein. Wenn jemand einen Tipp hat, wo Hobby 1999 Sicherungen für den Kühlschrank versteckt hat bin ich ganz Ohr. Trotzdem danke für die Hinweise. Da es hier grotteheiß ist werde ich mich damit wohl besser zu Hause beschäftigen und hier weiter mit Gas kühlen.

Einfach die Heizpatrone mit Ohmmwter durchklingeln, oder beim 230V Anschluss die Spannung an der Patrone
messen, ob dort die 230V anstehen.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 24. Juli 2022 um 21:34:08 Uhr:


Ich habe noch keine gesonderte Sicherung entdeckt und es scheint alles normal zu sein. Wenn jemand einen Tipp hat, wo Hobby 1999 Sicherungen für den Kühlschrank versteckt hat bin ich ganz Ohr. Trotzdem danke für die Hinweise. Da es hier grotteheiß ist werde ich mich damit wohl besser zu Hause beschäftigen und hier weiter mit Gas kühlen.

Ob der Kühlschrank eine gesonderte Sicherung besitzt, weiß ich nicht. Das Camping-Fz selbst besitzt, speziell für den 230V-Anschluss des Kühlschranks, m.E. i.d.R. keine Extra-Sicherung.

@invaderduck:

Zitat:

Einfach die Heizpatrone mit Ohmmwter durchklingeln, oder beim 230V Anschluss die Spannung an der Patrone
messen, ob dort die 230V anstehen.

Das "oder" ist weniger sinnvoll......"und" wäre richtig.
Wenn 230V-am Kühlschrankanschluss zu messen sind, kann man damit höchstens feststellen, dass keine Sicherung ausgelöst hat.
Ob der Kühschrank einen Durchgang hat (und daher überhaupt Strom fließen könnte), was man mit dem "Durchklingeln" feststellen könnte, kann man mit der Spannungsmessung nicht feststellen.

Ich meinte ein Multimeter der eine Klingelfunktion hat oder im Ohmbereich 00,0 ohm zeigt !

Zitat:

@invaderduck schrieb am 25. Juli 2022 um 18:37:05 Uhr:


Ich meinte ein Multimeter der eine Klingelfunktion hat oder im Ohmbereich 00,0 ohm zeigt !

Ja, so etwas meinte ich auch......

Meistens haben aktuelle Multimeter beide Möglichkeiten.

Wenn du 230V am Eingang des Kühlschranks messen kannst, ist das aber eine ganz andere Aussage, als wenn du mit dem Multimeter am Eingang des Kühlschranks einen "Durchgang", also einen recht geringen Widerstand messen oder "klingeln" kannst.

Wenn du 230V am Eingang messen kannst, heißt das lediglich, dass die Betriebsspannung zur Verfügung steht. Einen Rückschluss darauf, dass der Kühlschrank intern überhaupt funktioniert, kannst du daraus nicht ableiten.
Das Durchklingeln am 230V Anschluss bzw. den Widerstand am 230V-Anschluss zu messen (und diesen Wert beurteilen können...), ist meist deutlich aussagekräftiger.

Vielen Dank für die Tipps und Vorschläge, ich werde jetzt erst einmal mit Gas kühlen und nach dem Urlaub den Kühlschrank ausbauen und dann sauber machen, durchmessen und ggf. reparieren… So wie ich das sehe braucht der Kühlschrank ohnehin mal etwas Liebe…

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 2. Juli 2022 um 14:31:24 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 2. Juli 2022 um 14:02:41 Uhr:


Man kann den Absorber doch über Gas laufen lassen oder ist das auf der Fähre verboten?

Ja, ist absolut verboten.

Gruss
Jürgen

Auf den Fähren nach Norwegen/Schweden kann man einen Stromanschluß für die Dauer der Überfahrt bekommen. Manchmal kostet das 5 Euro und manchmal íst es kostenlos. Am besten beim Euínschecken sagen, dass du gerne Strom hättest. DAs klappt meistens,

Also für alle, die es wissen möchten: Bei meinem Kühlschrank ist die 230V-Heizpatrone defekt, muss ich wohl nach dem Urlaub ran…

Nach unserer Rückkehr aus Norwegen eine Aktualisierung.

Vor dem Urlaub habe ich den Bosster einbauen lassen, bzw, weil das nicht richtig geklappt hat, noch selber dran rumgebastelt. Das Problem ist der fehlende D+ . Die ganze D+ Geschichte ist nach wie vor ungeklärt. Eigentlich haben wir einen gefunden, aber der ist sehr schwach...es ist vermutlich ein d+ Ersatz. Jedenfalls ist der Booster damit nicht zuverlässig zu betreiben. Evtl. liegt es auch an dem vorhandenen Trennrelais, das wir nicht gefunden haben. Aber es muß ja eines da sein. Und es funktioniert wahrscheinlich parallel zum Booster. Da wir das Trennrelais nicht identifizieren konnten, haben wir auch nichts dran gemacht.

Ich habe nun einfach den als D+ Signal eine zuschaltbaren 12Volt * genommen. Es hat gut funktioniert, die Lichtmaschine hat die Lifepo mit 30 A geladen. Das Thema ist aber noch nicht abgeschlossen. Ich werde demnächst bei Fiat den Zahnriemen wechseln lassen und dort soll man mir eindeutig sagen, ob die Lima einen D+ hat oder nicht.

Zum Kühlschrank kann ich nur bestes berichten.

1. Er hat bei 12 V 170 Watt und ist Thermostat geregelt. Also meist läuft er beim Fahren auf Stufe 1 oder 2., als auf sehr niederer Leistung.
Die Außentemperaturen waren allerdings auch recht nieder...ca 10 Grad. Ich habe auch versucht bei den niederen Außentemperaturen den Kühlschrank ganz auszuschalten, weil 10 grad ja ausreichen, aber das hat nicht funktioniert. Bei ausgeschaltetem Kühlschrank stieg die Innentemperatur auf +14 Grad. Zugleich lief die Heizung und wir hatten ca. 20 grad Raumtemperatur. Vielleicht lag es auch an den Heizrohen, die unter dem Kühlschrank durchlaufen. Eine andere Erklärung habe ich nicht.

2. Die Kühlleistung im 12 Voltbetrieb ist hervorragend. Ich habe einen Test mit folgenden Eckdaten gemacht:
Außentemperatur 11 Grad
Kühlschrankinnentemperatur 14 grad, auch im Eisfach.
Dauer 4 Stunden (geparkt, also ohne Lima)
Lifepo lieferte 16,1 A bei 13,2 Volt (zugleich wurden aber noch einige Kleinverbraucher versorgt)
Eisfach hatte nach den 4 Stunden -18 Grad.
Stellung der Kühlleistung habe ich leider nicht notiert.

Wie lange warst du in Norwegen und wieviel Gas hast du gebraucht.

Bezüglich Gasverbrauch in Norwegen kann man Glück und Pech haben 😉

Auf unseren Skandinavientrips haben wir es bisher nicht geschafft, zwei 11 Kg-Flaschen leer zu machen. Dieses Jahr waren wir im August 4 Wochen unterwegs - bis zum Nordkapp - und nach dem Urlaub lag der Gasverbrauch insgesamt bei geschätzten 20 Kg (incl. allem, also ab und zu Kühli auf Gas, kochen, heizen, grillen). Wir hatten natürlich hier und da auch Landstrom. Ohne diesen wären es ein paar Kilo mehr gewesen.

Meine Erfahrung ist, daß die Heizung mit Abstand der größte Verbraucher ist. Erwischt man schlechtes Wetter mit niedrigen Temperaturen, dann kann es auch locker eine ganze Flasche mehr werden.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 18. November 2022 um 13:09:44 Uhr:


Wie lange warst du in Norwegen und wieviel Gas hast du gebraucht.

Wir sind 6 Wochen, ab Mitte September bis ca. Ende Oktober von Kristianssand, Preikestolen, Stavanger, Haugesund, Trondheim, Mosjoen, Moi Rana, Bodö, Lofoten, Senja bis hoch nach Tromsö gefahren und dann zurück über ein Stück Finnland, Lappland, Kiruna und dann nach Süden nach Malmö.
Wir haben sehr viele Fähren genutzt. Kosten spart man dabei, wenn man sich bei einer Fährgesellschaft registriert und eine Vorauszahlung (Prepaid) macht. Man bekommt bei den meisten Fähren 50% Rabatt, sogar auf der von Bodö nach Moskenes.

Gebraucht haben wir überwiegend zum Heizen 3 Flaschen gebraucht. Aber erstens war es nicht sehr kalt mit wenigen Ausnahmen und 2. sind wir viel gefahren und haben mit dem Motor geheizt.

Deine Antwort