Absorberkühlshrank, Lifepo
Hallo,
ich habe im Womo einen hervorragend funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach vom Hersteller Dometic. Er hat nach Betriebsanleitung bei 12 Volt eine Leistung von 170W (höchste Stufe 5). Im Gasbetrieb komme ich locker auf -18 Grad im Eisfach. Bei 12 Volt kühlt er ebenfalls sehr gut.
Ich überlege nun eine Lifepo Batterie mit Booster einzubauen und träume davon den Kühlschrank wenigsten 2 Tage über 12 Volt autark betreiben zu können. Wäre das überhaupt vorstellbar? Ich habe mit diesen Dingen keinerlei Erfahrung und frage deshalb hier um eure Meinungen zu hören. Gibt es überhaupt jemand, der seinen Absorber mit 12 Volt autark betreibt?
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
119 Antworten
Nur mal so. Wenn du 400 Watt Panels auf dem Dach flach montiert hast dann liefern die im besten Fall 75 - 80% Ihrer maximalen Leistung. Das wären dann maximal 320 Watt. Meine 160 Watt Solarzelle hat bislang maximal 136 Watt geliefert. Und meine bislang beste "Ausbeute" an einem Tag waren 660 Wh. Ich nehme mal an das deine Zellen parallel angeschlossen sind.
Gruß Volker
Komme da nicht wirklich mit.
Wie misst Du die 18A? Über den Solarregler? Sind die bezogen auf die Modulspannung von der auf das 12V-System?
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 4. Juli 2022 um 20:00:01 Uhr:
Die 335A kommen aus den in der Beschreibung angegebenen (rund) 4KW in 24h bei 12V, 4000KW/12V=333,33A. Und ja, eigentlich Ah, mach aber im Ergebnis keinen Unterschied. Wenn wir alle so kleinlich sind muss man auch die U/min auf dem Drehzahlmesser wieder einführen… Ob die Angabe von 8,7A stimmt weiß ich nicht, dass ist wie ich bereits geschrieben habe die Angabe des BMS vom Akku. Also kurz: Die 335Ah errechnen sich aus der Bedienungsanleitung, die 8,7A misst das BMS. Noch Fragen offen?
Ja.
Hat dein Absorber eine (PWM-)Regelung bei 12V-Betrieb?
Zum kleinlich sein:
Wenn über Dinge, wie Leistung, Energie und Strom diskutiert wird, sollte man man die Angaben m.E. schon in der richtigen Form schreiben.
Du verwechselst Kw mit kWh und A mit Ah. Das trägt m.E. nicht unbedingt zum Verstehen bei, denn es sind nun mal völlig unterschiedliche Dinge.
wenn du 5000rpm oder 5000 U/min schreibst, ist dagegen beides richtig und ähnlich lautende Einheiten mit anderer Bedeutung gibt es m.E. zudem nicht.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 5. Juli 2022 um 15:23:57 Uhr:
Komme da nicht wirklich mit.Wie misst Du die 18A? Über den Solarregler? Sind die bezogen auf die Modulspannung von der auf das 12V-System?
Gruss
Jürgen
angeblich mit 18V, also Modulspannung.
Ob und wie die gemessen wurden, hat er nicht gesagt.
Bei 12V und 18A (manchmal auch 18Ah, aber sein wir nicht zu kleinlich) kämen ja keine 320W heraus, die er ebenfalls genannt hatte.
Es stimmt nicht mit den 18V-das ist Leerlaufspannung des solarpaneels, der wird an den Solarregler angeschlossen
und da kommen die geregelten 14,3V (Bleibatt) bis 14,7V (AGM,Gel und andere Batterietypen) und man muss
noch beim Soarpaneelen,die flach auf dem Dach liegen 30% Leistung abziehen, das was übrig bleibt ist
dann die effekive Leistung !
Zitat:
@invaderduck schrieb am 5. Juli 2022 um 20:05:23 Uhr:
Es stimmt nicht mit den 18V-das ist Leerlaufspannung des solarpaneels, der wird an den Solarregler angeschlossen
und da kommen die geregelten 14,3V (Bleibatt) bis 14,7V (AGM,Gel und andere Batterietypen) und man muss
noch beim Soarpaneelen,die flach auf dem Dach liegen 30% Leistung abziehen, das was übrig bleibt ist
dann die effekive Leistung !
also hat er die Eingangsspannung am Regler bei den 18A Eingangsstrom nicht gemessen.....
Vielleicht zum besseren Verständnis: In der App(siehe Screenshot) kann ich ablesen wie viel rein bzw. raus geht. In Kroatien bei fast senkrecht stehender Mittagssonne und allen abgeschalteten Verbrauchern hat diese einen Ladestrom von 18Ah angezeigt. Genau so habe ich alle Verbraucher und die Panels abgeschaltet und nur den Kühlschrank eingeschaltet und mir wurde bei mehrfachem ablesen eine Entladung von 8,7Ah angezeigt. Bei 12V ist mein Kühlschrank nicht regelbar.
Ich will nicht behaupten, dass diese Messungen korrekt sind, scheinen mir aber plausibel.
Fakt ist: Der Kühlschrank ist ca. 8 Stunden gelaufen, davon ca. 6 Stunden in Dunkelheit und am Morgen zeigte mir das BMS eine Restkapazität von knapp über 40% an.
Nach dem ja meine Überlegungen Eurer Ansicht alle falsch sind könnt Ihr mir ja sicher die richtigen Zusammenhänge erklären.
Grüße
Achim
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 6. Juli 2022 um 12:45:49 Uhr:
Vielleicht zum besseren Verständnis: In der App(siehe Screenshot) kann ich ablesen wie viel rein bzw. raus geht. In Kroatien bei fast senkrecht stehender Mittagssonne und allen abgeschalteten Verbrauchern hat diese einen Ladestrom von 18Ah angezeigt. Genau so habe ich alle Verbraucher und die Panels abgeschaltet und nur den Kühlschrank eingeschaltet und mir wurde bei mehrfachem ablesen eine Entladung von 8,7Ah angezeigt. Bei 12V ist mein Kühlschrank nicht regelbar.Ich will nicht behaupten, dass diese Messungen korrekt sind, scheinen mir aber plausibel.
Fakt ist: Der Kühlschrank ist ca. 8 Stunden gelaufen, davon ca. 6 Stunden in Dunkelheit und am Morgen zeigte mir das BMS eine Restkapazität von knapp über 40% an.
Nach dem ja meine Überlegungen Eurer Ansicht alle falsch sind könnt Ihr mir ja sicher die richtigen Zusammenhänge erklären.
Grüße
Achim
Deine Überlegung sind nicht unbedingt falsch, ich konnte sich nur nicht nachvollziehen. Daher hab ich gefragt.
Deine 400Wp PV-Anlage bringt also bei bester Sonne einen Ladestrom von 18A bei nominell 12V (können auch 14 V sein, je nach dem, welchen Ladezustand die Batterie dann grad hat). Das macht im besten Fall aber nur eine PV-Leistung von 250 Watt (18A * 14V) und im schlechtesten Fall sogar nur 216 Watt (18A * 12V). Das erscheint mir für 400Wp und bester Sonne echt deutlich zu wenig zu sein. Da müssen eigentlich 300-330 Watt kommen (es sei denn, ein Modul ist defekt und liefert nicht).
Die Lade- und Entladeströme sind für mich nicht plausibel. Der Ladestrom der PV-Anlage und auch der Entladestrom des Kühlschranks erscheinen mir beide deutlich zu niedrig. Daher stelle ich mir die Frage, ob nicht das BMS einen Schuss hat oder irgendwie falsch kalibriert ist.
Daher die Anregung, mal einen Verbraucher mit ganz klar bekannter Stromaufnahme anzuschliessen und dann zu schauen, ob die App auch ungefähr diesen Strom anzeigt oder ob da auch ein zu tiefer Wert ausgegeben wird.
Gruss
Jürgen
Ich werde die Panels übernächste Woche mal überprüfen. Wenn ein Panel defekt ist wird es halt ausgetauscht. Es handelt sich um die leichten Dünnbett-Panels, die sind ohnehin anfälliger was Lichschwankungen angeht. Bevor ich die damals montiert habe habe ich allerdings jedes getestet.
Hallo zusammen. Also: Mein Kühlschrank hat bei 230V 125W und bei 12V 120W, den Verbrauch habe ich mit Hilfe der App meines BMS mit BT gemessen, Solaranlage getrennt. Außentemperatur über 35°C Zu Beginn nimmt er sich die 120W/h (10Ah) im 12V-Betrieb, später, wenn er dann kalt ist schwankt er zwischen 7 und 10Ah nach 10 Stunden (Timer gestellt) hat der 100Ah-Akku noch 15Ah, im Schnitt 8,5A/h verbraucht. Die Solarzellen haben ich einzeln gemessen, die liefern alle Strom, ob die volle Leistung da raus kommt, konnte ich allerdings nicht zu 100% feststellen. Gestern lieferten die Zellen bei einem Einfallwinkel von geschätzten 45° und etwas Schatten durch das Nachbarhaus etwas über 15Ah (wieder wie oben beschrieben gemessen). Am Abend im Schatten waren es dann nur noch 2,5Ah und dann wurde es natürlich immer weniger. Über den Tag verteilt war der Akku dann am Abend (ohne Kühlschrank) wieder voll (98%) hätte ich damit den Kühlschrank betrieben wäre es wohl eine Null-Nummer und in der Dunkelheit würde er den Akku etwas leerer machen, so dass am Ende nach geschätzt 3-4 Tagen Ende sein wird. Kommen (zwangsläufig) weitere Verbraucher hinzu wird die Zeit weiter verkürzt. Alles was ich hier angebe sind Erfahrungen und können auch nicht rechnerisch be- oder widerlegt werden!
Ich vermute aber, dass man mit 600Wp gut auch mit Kühlschrank über die Runden kommen könnte…
Versuche es mal noch mit einer Schaltuhr, ich habe mein Haushaltkühlschrank über Schaltuhr geschaltet-
rund um die Uhr- Halbe Std. ein, halbe Std aus, und merke ich kein Temp. Verlust im Kühlschrank und Kühlfach
bei halber Verbrauch in 24 Std, und wenn man tagsüber öffter die K.Schrank Tür aufmacht, kann mann kurzzeitig
mit einem Shalter an der Schaltuhr auf Dauerein umschalten !Ich habe es so schon jahre beim 2. Kühlschrank
und es funktioniert supergut !
@Achim221170 kann ich in Etwa bestätigen, ich habe momentan nur ein 100 w Solarmodul und betreibe den Kühlschrank (großer Haushaltskühlschrank für Getränke in einem Schuppen) über einen 12 < 230 V Wechselrichter und 120 AH Batterie.
Das läuft, wenn die Batterie voll ist und die Sonne scheint über den Tag ganz gut, aber über Nacht reichts nicht
Ob sich für den Betrieb eines einzigen Kühlschranks eine 600 W Anlage rentiert, weiß ich nicht, besonders, weil eben nicht immer die Sonne scheint, ob sich da dann Kosten gegen Nutzen rechnen lassen?
@Taxler222: Das kommt-wie immer- darauf an, wie oft man das nutzt. Für mich rechnet sich das nicht aber vielleicht für den TE. Wenn ich länger Autark stehe lasse ich den Kühlschrank über Gas laufen, damit habe ich mehr Strom als ich brauche. Allerdings verwende ich die Therme nur Temporär.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 20. Juli 2022 um 08:26:43 Uhr:
Hallo zusammen. Also: Mein Kühlschrank hat bei 230V 125W und bei 12V 120W, den Verbrauch habe ich mit Hilfe der App meines BMS mit BT gemessen, Solaranlage getrennt. Außentemperatur über 35°C Zu Beginn nimmt er sich die 120W/h (10Ah) im 12V-Betrieb, später, wenn er dann kalt ist schwankt er zwischen 7 und 10Ah nach 10 Stunden (Timer gestellt) hat der 100Ah-Akku noch 15Ah, im Schnitt 8,5A/h verbraucht. Die Solarzellen haben ich einzeln gemessen, die liefern alle Strom, ob die volle Leistung da raus kommt, konnte ich allerdings nicht zu 100% feststellen. Gestern lieferten die Zellen bei einem Einfallwinkel von geschätzten 45° und etwas Schatten durch das Nachbarhaus etwas über 15Ah (wieder wie oben beschrieben gemessen).
War die Temperatur wirklich schlicht 35°C oder vielleicht 35°C/h oder doch 35°Ch.
Schwer ein zu schätzen....