Absorberkühlshrank, Lifepo

Fiat Ducato 250

Hallo,

ich habe im Womo einen hervorragend funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach vom Hersteller Dometic. Er hat nach Betriebsanleitung bei 12 Volt eine Leistung von 170W (höchste Stufe 5). Im Gasbetrieb komme ich locker auf -18 Grad im Eisfach. Bei 12 Volt kühlt er ebenfalls sehr gut.

Ich überlege nun eine Lifepo Batterie mit Booster einzubauen und träume davon den Kühlschrank wenigsten 2 Tage über 12 Volt autark betreiben zu können. Wäre das überhaupt vorstellbar? Ich habe mit diesen Dingen keinerlei Erfahrung und frage deshalb hier um eure Meinungen zu hören. Gibt es überhaupt jemand, der seinen Absorber mit 12 Volt autark betreibt?

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

119 Antworten

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 18. November 2022 um 14:11:07 Uhr:


Bezüglich Gasverbrauch in Norwegen kann man Glück und Pech haben 😉

Auf unseren Skandinavientrips haben wir es bisher nicht geschafft, zwei 11 Kg-Flaschen leer zu machen. Dieses Jahr waren wir im August 4 Wochen unterwegs - bis zum Nordkapp - und nach dem Urlaub lag der Gasverbrauch insgesamt bei geschätzten 20 Kg (incl. allem, also ab und zu Kühli auf Gas, kochen, heizen, grillen). Wir hatten natürlich hier und da auch Landstrom. Ohne diesen wären es ein paar Kilo mehr gewesen.

Meine Erfahrung ist, daß die Heizung mit Abstand der größte Verbraucher ist. Erwischt man schlechtes Wetter mit niedrigen Temperaturen, dann kann es auch locker eine ganze Flasche mehr werden.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen, bei uns waren es drei Flaschen, wobei wir schon etwas sparsam waren.

Das Problem in Norwegen ist ja für uns mit unseren deutschen Flaschen, diese Füllen zu lassen, denn tauschen ist ja nicht möglich. So haben wir immer herumgehört, wo man unsere Alugasflaschen füllen kann. Da gibt es die LPG Tankstellen. Diese unterhalten noch an wenigen Orten Gasflaschenfüllstationen. Leider sind oft die Angaben im Internet veraltet. Um sich vergebliche Wege zu ersparen, ist es immer sinnvoll vorher anzurufen. Nur wegen Gas sind wir einmal ca 150 km gefahren. Dann gibt es noch die Reifenkette Dekklageret (oder so ähnlich) , die auch Gasflaschen abfüllen. Entsprechende Adapter für deutsch Flaschen waren überall vorhanden. In Finnland haben wir auch nach einer Füllstation gesucht und keine gefunden. Stattdessen wurde und der Kauf eine Gasflasche ca. 170 € und eines Adapters 50 Euro angeboten. Di Flasche kann man später zurückgeben, aber man bekommt angeblich nur noch 40 Euro dafür. Wir haben dankend verzichtet.

Man kann ja auch drei Flaschen mitnehmen. Ist zwar nicht erlaubt, aber wird es kontrolliert? Wir wollten im Januar nach Portugal und brauchen Gas nur zum heizen.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 18. November 2022 um 17:13:04 Uhr:


Man kann ja auch drei Flaschen mitnehmen. Ist zwar nicht erlaubt, aber wird es kontrolliert? Wir wollten im Januar nach Portugal und brauchen Gas nur zum heizen.

Habs zwar nicht gebraucht, aber ich hatte auch drei Flaschen dabei 😉

Gut gesichert in der Heckgarage mit Gasmelder direkt daneben.

Gruss
Jürgen

Werde ich auch so machen.

Letztes Jahr war ich gute sieben Wochen in Finnland, Juli/August. Wir benötigten gute eineinhalb 11Kg Flaschen, standen nie an Strom. Ok, mein Kühlschrank ist ein Kompressor. Da ich nicht wusste, wie das Wetter wird, hatte ich insgesamt vier volle AluGas Flaschen dabei.
Bei vier Wochen sollte man mit drei vollen Flaschen auf der sicheren Seite sein.

Der Gasverbrauch zun Heizen hängt im Wesentlichen von der Jahreszeit ab. Wir ware4n im 6 Wochen im September bis mitte Oktober und da sind drei Flaschen schon eher knapp gerechnet. Aber das nächste mal werden wir es wohl auch so machen und eine 3. volle Flasche einfach in der Garage sichern.

Also ich bin auch Gasfan, aber im richtigen Winter in den Alpen reicht eine 11 kg Flasche runde 2 - max 2,5 Tage, da läuft sie aber auch 24/7

Nach Südspanien brauchten wir im März nur bis Höhe Valencia relativ viel Gas, weil am Abend wurde es bis dahin schon noch frisch, Ab Velencia bis Malaga fast nichts mehr, nur noch zum Kochen. Insgesamt für 3 Monate 1,5 Flaschen mit 11 kg.

Es ist also in der Tat natürlich so, dass es stark abhängig von den Außentemperaturen ist. Bleib ich im Sommer in relativ warmen Gebieten, reicht mir eine 11 kg Flasche über die gesamte Saison, auch wenn man am Abend vielleicht mal etwas Heizen muss, in der Regel evtl mal 1 Stunde auf kleinster Stufe, damit es etwas überschlagen wird, zum Schlafen brauch ich im Sommer nirgends eine Heizung. Naja, vielleicht am Nordkap, aber da war ich noch nicht.

Ich habe unterm Womo ein 140L Gastank (netto 126L= 63kg Gas) und halte damit über Weihnachten in 2000m
Höhe (Schweiz) bei bis zu -29'C 20 Tage (Warmwasswer Bodenheizung, Trumaboiler, Kocher, Gasbackofen), der Kühlschrank ist Kompresor ! Jan

Hallo zusammen, ich melde mich mal wieder zurück um über den Stand der Dinge zu berichten.
Ich habe inzwischen eine Lifepo mit 210Ah unterm Fahrersitz eingebaut.
Außerdem habe einen Schalter und einem Relais eingebaut um darüber den Kühlschrank direkt anzusteuern.

Gestern habe ich einen Versuch gemacht (ohne Fahrbetrieb)
Ta Außentemperatur 23 Grad , Ti Innentemperatur 23 Grad
Beginn
18uhr15 mit Stufe 5 (Maximum) Stromverbrauch 14,6 A (Anfangs durch Solar zum Teil gedeckt) Ti 23 Grad
18uhr40 mit Stufe 5 14,2 A Ti 14,6 Grad
20uhr00 mit Stufe 5 16,5 A Ti 2 Grad
dann nur noch Stufe 2
22uhr30 mit Stufe 2 2,2A Ti -10 Grad
10uhr00 mit Stufe 2 2,4 A Ti -9 Grad

Die Lifepo hatta anfangs 200Ah und morgens um 10 Uhr noch 60Ah

Aus meiner Sicht ist es also durchaus denkbar mit einer Lifepo den Kühlschrank über Nacht zu betreiben. Das geht natürlich nur, wenn man auf Reisen ist und mit Hilfe eines Boosters den Akku auflädt.

Klar, möglich ist alles mit genügend Energie. Ich mache gerade noch Experimente mit einer kleinen 600Whp-Windkraftanlage, die soll bei Wind die Solarzellen unterstützen. Vielleicht wird es am Ende auch eine Nummer größer, mal sehen…

Gerade in den Niederlanden praktisch.

Zitat:

@aspergius schrieb am 22. Mai 2023 um 12:36:15 Uhr:


Hallo zusammen, ich melde mich mal wieder zurück um über den Stand der Dinge zu berichten.
Ich habe inzwischen eine Lifepo mit 210Ah unterm Fahrersitz eingebaut.
Außerdem habe einen Schalter und einem Relais eingebaut um darüber den Kühlschrank direkt anzusteuern.

Gestern habe ich einen Versuch gemacht (ohne Fahrbetrieb)
Ta Außentemperatur 23 Grad , Ti Innentemperatur 23 Grad
Beginn
18uhr15 mit Stufe 5 (Maximum) Stromverbrauch 14,6 A (Anfangs durch Solar zum Teil gedeckt) Ti 23 Grad
18uhr40 mit Stufe 5 14,2 A Ti 14,6 Grad
20uhr00 mit Stufe 5 16,5 A Ti 2 Grad
dann nur noch Stufe 2
22uhr30 mit Stufe 2 2,2A Ti -10 Grad
10uhr00 mit Stufe 2 2,4 A Ti -9 Grad

Die Lifepo hatta anfangs 200Ah und morgens um 10 Uhr noch 60Ah

Aus meiner Sicht ist es also durchaus denkbar mit einer Lifepo den Kühlschrank über Nacht zu betreiben. Das geht natürlich nur, wenn man auf Reisen ist und mit Hilfe eines Boosters den Akku auflädt.

Dein Versuch zeigt vor allem, dass selbst eine LiFe mit über 200Ah für einen größeren Absorberkühlschrank nur im Notfall (für relativ kurze Zeit) autark zu gebrauchen ist.

... zumal der Kühlschrank bei den aktuellen nächtlichen Temperaturen ganz offensichtlich kaum arbeiten musste. Sieht man anhand der Ströme.

Wobei mir da die Frage kommt, wie das überhaupt sein kann mit diesen niedrigen Strömen. Die Heizpatrone schaltet ja thermostatgesteuert eigentlich nur ein und aus. Wie können da nur 2,2 A fliessen? Funktioniert bei dieser geringen Heizleistung der Ammoniakkreislauf überhaupt richtig? Oder ist das vielleicht der Strom, der durch das restliche Fahrzeug gezogen wurde und die Heizpatrone ist zu diesem Ablesezeitpunkt gar nicht aktiv?

Gruss
Jürgen

Hallo,

meine Erfahrung mit Solar + Absorber: Wir betreiben den Absorber, wenn wir autark stehen, rund 12h über 12V. Meist sind die Akkus über die PV (600W) um de Mittagszeit bei rund 95% SOC. Dann schaltet der Batteriecomputer den Kühlschrank auf 12V. Gegen 24 Uhr +/- (je nach PV-Ertrag) schaltet der BC dann wieder um auf Gas. Das entspricht dann ca. 70% SOC. D.h. 50% Gas kann ich sparen und habe immer noch ausreichend Batteriekapazität, sollten ein paar schlechte Tage kommen. Die Schaltschwellen stelle ich je nach Jahreszeit unterschiedlich ein.

Gruß Axel

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 22. Mai 2023 um 18:40:36 Uhr:


... zumal der Kühlschrank bei den aktuellen nächtlichen Temperaturen ganz offensichtlich kaum arbeiten musste. Sieht man anhand der Ströme.

Wobei mir da die Frage kommt, wie das überhaupt sein kann mit diesen niedrigen Strömen. Die Heizpatrone schaltet ja thermostatgesteuert eigentlich nur ein und aus. Wie können da nur 2,2 A fliessen? Funktioniert bei dieser geringen Heizleistung der Ammoniakkreislauf überhaupt richtig? Oder ist das vielleicht der Strom, der durch das restliche Fahrzeug gezogen wurde und die Heizpatrone ist zu diesem Ablesezeitpunkt gar nicht aktiv?

Gruss
Jürgen

Die niederen Ströme von 2,2 A sind "blindströme", will damit sagen, es sind Ströme von denen ich noch nicht weiß, wo sie her kommen.
Die Heizpatrone wird tatsächlich je nach Temperatur ein und ausgeschaltet.
Inzwischen habe ich mehrmals über Nacht den Kühlschrank über die Lifepo betrieben und es funktioniert kühltechnisch einwandfrei. Allerdings war ich bisher immer in Skandinavien oder Auf der Nachtfähre ab Malmö. Dieses Jahr fahren wir nach Spanien und an wird man sehen, ob die Erfahrungen weiterhin so gut sind.
Ein anderes Problem ist die Überbrückung der ganzen Automatikschaltung des Kühlschrankes. Ich habe einfach die 12V- Hauptversorgung des Kühlschrankes über ein Relais direkt per Hand an die Lifepo gehängt. Das funktioniert im Prinzip, allerdings funktioniert die Automatik dann nicht mehr richtig und ich muß mich nach dem Ausschalten vergewissern, dass die Automatik wieder funktioniert (Ein und Ausschalten). Es kam auch schon mal vor, dass gar nichts mehr funktioniert hat und ich den Motor aus- und einschalten mußte (Reset). Die Lösung mit der Überbrückung der Automatik und den Direktanschluß an die Lifepo ist also nicht optimal, aber was besseres weiß ich eben nicht.

Hat der Kühlschrank für die Automatik keinen D+ Anschluss?

Dieser steuert normalerweise die Umschaltung auf 12 V. Du kannst dann über einen Schalter selbst D+ auf + legen und damit die 12 V dauerhaft einschalten.

Deine Antwort