Absorberkühlshrank, Lifepo
Hallo,
ich habe im Womo einen hervorragend funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach vom Hersteller Dometic. Er hat nach Betriebsanleitung bei 12 Volt eine Leistung von 170W (höchste Stufe 5). Im Gasbetrieb komme ich locker auf -18 Grad im Eisfach. Bei 12 Volt kühlt er ebenfalls sehr gut.
Ich überlege nun eine Lifepo Batterie mit Booster einzubauen und träume davon den Kühlschrank wenigsten 2 Tage über 12 Volt autark betreiben zu können. Wäre das überhaupt vorstellbar? Ich habe mit diesen Dingen keinerlei Erfahrung und frage deshalb hier um eure Meinungen zu hören. Gibt es überhaupt jemand, der seinen Absorber mit 12 Volt autark betreibt?
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
119 Antworten
Warum am Kühlschrank gespart? Du meinst weil er keinen Kompressor eingebaut hat?
Ich persönlich würde meinen Absorber auch gegen einen Kompressor tauschen wenn der Absorber die Flügel streckt. Aber einfach so umrüsten? Kostet ja schliesslich auch ne Stange...
Hallo die Runde!
Ich habe meinen Absorber auf Kompressor getauscht, hat die selben Maße!!!
Dazu auch die Bleibatterie gegen eine 100ah Lifepo4.
Funktioniert bestens, auch ohne Landstrom!
LG
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 1. Juli 2022 um 13:56:33 Uhr:
Warum am Kühlschrank gespart? Du meinst weil er keinen Kompressor eingebaut hat?Ich persönlich würde meinen Absorber auch gegen einen Kompressor tauschen wenn der Absorber die Flügel streckt. Aber einfach so umrüsten? Kostet ja schliesslich auch ne Stange...
...und man nachts mit den Geräuschen, die ja oftmals nicht weit vom Bett entfernt entstehen, keine Probleme hat.....
@Kalleweiss2: Entschuldigung angenommen…
Also der Kühlschrank war bei mir drin und funktioniert hervorragend, kühlt selbst in Kroatien bei 43° noch sehr gut und macht keine Geräusche. Die 10 Tage im Jahr an denen wir Autark stehen kann der Kühlschrank gerne auf Gas laufen, man muss ja auch mal an unsere Recourcen denken.
Zitat:
@navec schrieb am 1. Juli 2022 um 17:01:29 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 1. Juli 2022 um 13:56:33 Uhr:
Warum am Kühlschrank gespart? Du meinst weil er keinen Kompressor eingebaut hat?Ich persönlich würde meinen Absorber auch gegen einen Kompressor tauschen wenn der Absorber die Flügel streckt. Aber einfach so umrüsten? Kostet ja schliesslich auch ne Stange...
...und man nachts mit den Geräuschen, die ja oftmals nicht weit vom Bett entfernt entstehen, keine Probleme hat.....
Das ist natürlich auch richtig. Unsere Kompressorkühlbox von Engel steht direkt unter dem Heckbett in der Heckgarage. Die musste man auch gut auf Hartschaum lagern damit sie schön leise ist. Jetzt hört man sie so gut wie gar nicht.
Der Anreiz für einen Kompressorkühlschrank liegt bei uns in der Tatsache, dass wir oft lange Fährüberfahrten haben. Auf der Fähre von Travemünde nach Helsinki (30 Stunden) kann man Strom buchen, da ist das kein Problem. Auf der Fähre Kiel-Oslo (20 Stunden) geht das nicht. Während der Zeit ist der Absorber halt "tot". Den Kompressor könnte ich einfach durchlaufen lassen.
Gruss
Jürgen
ist nur eine Frage der Batteriegröße....
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juli 2022 um 09:51:35 Uhr:
ist nur eine Frage der Batteriegröße....
Du meinst, einen Absorber während einer 20-stündigen Fährpassage (also incl. Check-in und Check-out = 22 Stunden) auf Batterie laufen zu lassen?
Logo ist das eine Frage der Batteriegröße. Alles ab 350 Ah LiFePo4 ist OK. Alternativ 700 Ah AGM 😁
Nee lass mal 😉
Gruss
Jürgen
Man kann den Absorber doch über Gas laufen lassen oder ist das auf der Fähre verboten?
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 2. Juli 2022 um 14:02:41 Uhr:
Man kann den Absorber doch über Gas laufen lassen oder ist das auf der Fähre verboten?
Ja, ist absolut verboten.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 2. Juli 2022 um 12:12:04 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juli 2022 um 09:51:35 Uhr:
ist nur eine Frage der Batteriegröße....Du meinst, einen Absorber während einer 20-stündigen Fährpassage (also incl. Check-in und Check-out = 22 Stunden) auf Batterie laufen zu lassen?
Logo ist das eine Frage der Batteriegröße. Alles ab 350 Ah LiFePo4 ist OK. Alternativ 700 Ah AGM 😁
Nee lass mal 😉
Gruss
Jürgen
Kommt auf den Absorber drauf an....
Mein Absorber im Eriba Puck L benötigte permanent ca 8A.
Da kommt man mit voll geladenen 200Ah-LiFe bereits hin....
Für die heute häufig üblichen "begehbaren" Absorber-Kühlschränke wären dann halt 400Ah-LiFe (ca 60kg...)ausreichend.
Meine Peltierkühlbox lasse ich bei solchen Gelegenheiten mit einem 12V/6V Wandler laufen. Für die Kühlung reicht das (8 Grad werden bei vorher gekühlten Lebensmitteln durchaus gehalten. Zudem wird die Klappe in der Zeit nicht geöffnet)
Mehr als 25Ah braucht die Kühlung während der Überfahrt von Kiel nach Oslo jedenfalls nicht.
Wem der Kompressorkühlschrank in der Nacht zu laut ist, der kauft eine Variante mit Kältespeicher und schaltet ihn nachts ab. Das hat dann auch den netten Vorteil, dass der Kühlschrank in der Nacht gar keinen Strom aus der Batterie zieht und dass am nächsten Morgen (wetterabhängig) wieder Solarstrom und/oder Fahrstrom zum Betrieb genutzt werden.
Bei 8 Stunden Dunkelpause sind das bei durchschnittlich üblichen 50% Einschaltdauer des Kompressors mit 5A Nennstromstärke während des Kühlbetriebs 8hx60Wx50%=240Wh Einsparung.
Je nach persönlichem Energiebedarf im Camper führt das dazu, dass man die Solaranlage und die Batterie jeweils eine Nummer kleiner kaufen kann und die Einsparung den höheren Kaufpreis des Kompressorkühlschranks mit Kältespeicher ein Stück weit ausgleicht. Außerdem spart man einiges Gewicht, das bei Fahrzeugen unter 3,5t ja auch immer eine schwierig einzuhaltende Hürde darstellt.
Eine Peltierkühlbox ist aus meiner Sicht die schlechteste aller Möglichkeiten für das Kühlen in einem Camper. Da ist man mit einer Kompressorbox deutlich besser bedient und erreicht auch im heissen Sommer problemlos Temperaturen um 4 Grad Celsius, bei einigen Modellen geht es bis -18 Grad runter.
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juli 2022 um 16:14:41 Uhr:
Kommt auf den Absorber drauf an....
Mein Absorber im Eriba Puck L benötigte permanent ca 8A.
Da kommt man mit voll geladenen 200Ah-LiFe bereits hin....
Für die heute häufig üblichen "begehbaren" Absorber-Kühlschränke wären dann halt 400Ah-LiFe (ca 60kg...)ausreichend.
Naja, jeder wie er will. Mein Kühlschrank zieht auf 12V satte 15A. Und sich das Auto dafür mit LiFePo4 vollknallen ist auch nicht so ganz billig. Einen Absorber längere Zeit über 12V laufen zu lassen ohne dass man satt Strom über eine PV-Anlage reinbekommt ist so gut wie immer ein Problem.
Technisch geht mit genug Kleingeld natürlich alles. Entweder man investiert in viel Batteriespeicher oder man holt sich einen Kompressor. Dürfte beides ähnlich viel kosten. Von der Kühlleistung her ist der Kompressor allerdings meilenweit voraus. Dafür hört man ihn.
Ich persönlich würde den Kompressor vorziehen.
Gruss
Jürgen
Wie wärs' mit Solarpaneel ? Die sind zur Zeit so billig wie nie- z.Bsp. 100Wp unter 100€,-, dazu ein MPPT-Solarregler,
da hat man beim Solarpaneel im liegen auf dem Dach- ca 5,5A Dauertrom und pro Tag beim Schönwetter bis 60 AH
Ladung in die Batterie, Ich hatte auf meinem Subaru-Komb Dachi jahrelang Solarpaneel mit 100Wp Leistung um den
Kompressorkühlschrank zu unterstutzen, es reichte völlig auch für die Batterie auf hohem Ladeniveau zu erhalten !
Zitat:
@invaderduck schrieb am 3. Juli 2022 um 09:47:47 Uhr:
Wie wärs' mit Solarpaneel ? Die sind zur Zeit so billig wie nie- z.Bsp. 100Wp unter 100€,-, dazu ein MPPT-Solarregler,
da hat man beim Solarpaneel im liegen auf dem Dach- ca 5,5A Dauertrom und pro Tag beim Schönwetter bis 60 AH
Ladung in die Batterie, Ich hatte auf meinem Subaru-Komb Dachi jahrelang Solarpaneel mit 100Wp Leistung um den
Kompressorkühlschrank zu unterstutzen, es reichte völlig auch für die Batterie auf hohem Ladeniveau zu erhalten !
Klar, mit Solar verlängert sich die Laufzeit. Ich hab 600Wp und damit kann man bei Sonnenschein alles auf 12V laufen lassen, Laptop, TV, Ladegeräte, auch den Absorber. Im Bauch der Fähre scheint nur leider keine Sonne 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 2. Juli 2022 um 20:18:57 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juli 2022 um 16:14:41 Uhr:
Kommt auf den Absorber drauf an....
Mein Absorber im Eriba Puck L benötigte permanent ca 8A.
Da kommt man mit voll geladenen 200Ah-LiFe bereits hin....
Für die heute häufig üblichen "begehbaren" Absorber-Kühlschränke wären dann halt 400Ah-LiFe (ca 60kg...)ausreichend.Naja, jeder wie er will. Mein Kühlschrank zieht auf 12V satte 15A. Und sich das Auto dafür mit LiFePo4 vollknallen ist auch nicht so ganz billig.
Mein vorheriger Beitrag mit 200-400Ah-LiFe sollte auch keine ernst gemeinte Alternative sein.....🙂😁
Mit der Peltierbox plus Wandler funktioniert es aber definitiv.....selbst mit großzügiger dimensionierter und intakter Starterbatterie sollte es klappen.
Wer das ausprobieren will, sollte sich seiner Sache (vor allem dem Batteriezustand...)allerdings recht sicher sein......