Absorberkühlshrank, Lifepo

Fiat Ducato 250

Hallo,

ich habe im Womo einen hervorragend funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach vom Hersteller Dometic. Er hat nach Betriebsanleitung bei 12 Volt eine Leistung von 170W (höchste Stufe 5). Im Gasbetrieb komme ich locker auf -18 Grad im Eisfach. Bei 12 Volt kühlt er ebenfalls sehr gut.

Ich überlege nun eine Lifepo Batterie mit Booster einzubauen und träume davon den Kühlschrank wenigsten 2 Tage über 12 Volt autark betreiben zu können. Wäre das überhaupt vorstellbar? Ich habe mit diesen Dingen keinerlei Erfahrung und frage deshalb hier um eure Meinungen zu hören. Gibt es überhaupt jemand, der seinen Absorber mit 12 Volt autark betreibt?

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

119 Antworten

Na ja, wenn ich das mal so nachrechne, benötigt mein Kühlschrank bei 12V rund 335A in 24 Stunden, bei einem 100A LiFePo4-Akku reicht der Strom dann Theoretisch für 7 Stunden, dann wurde aber auch der letzte Saft schon ausgewrungen und es durfte nichts anderes laufen. Da bei mir die Solarzellen bereits bei Sonnenaufgang Strom liefern und der Akku während der Fahrt voll geladen wurde kann das in den Sommermonaten durchaus passen. Bei Fährfahrten fehlt mir die Erfahrung aber wer auf seinen Kühlschrank nicht verzichten kann muss wohl 200-300Ah verbauen.

Für Fährüberfahrten muss man in aller Regel Kälte bunkern - also am besten gefrorene Getränke in den Kühlschrank stellen.

Gruss
Jürgen

Klar, aber wo kommen die her? Oder wohnst Du direkt an der Fähre?😉

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 3. Juli 2022 um 20:42:02 Uhr:


Klar, aber wo kommen die her? Oder wohnst Du direkt an der Fähre?😉

Die nehme ich im Gefrierfach bzw. in der Kompressorkühlbox mit. Auf der Fähre wandern die dann in den Kühlschrank.

Wenn man nur das Gefrierfach des Absorbers zur Verfügung hat, dann darf man sich entscheiden, welches Gefriergut man mitnimmt bzw. auftauen lässt 😉. Ist nicht super toll, aber zumindest bleibt das Zeug im Kühlschrank genießbar.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 3. Juli 2022 um 18:32:47 Uhr:


Na ja, wenn ich das mal so nachrechne, benötigt mein Kühlschrank bei 12V rund 335A in 24 Stunden, bei einem 100A LiFePo4-Akku reicht der Strom dann Theoretisch für 7 Stunden, dann wurde aber auch der letzte Saft schon ausgewrungen und es durfte nichts anderes laufen. Da bei mir die Solarzellen bereits bei Sonnenaufgang Strom liefern und der Akku während der Fahrt voll geladen wurde kann das in den Sommermonaten durchaus passen. Bei Fährfahrten fehlt mir die Erfahrung aber wer auf seinen Kühlschrank nicht verzichten kann muss wohl 200-300Ah verbauen.

Na ja, wenn dein Absorber demzufolge 14A Strom benötigt, müssten deine Solarzellen also mindestens rund 170W bei Sonnenaufgang liefern, wenn es mit dem Kühlen weiter gehen soll.....zudem muss dann die Sonne auch wirklich auf dein Panel kommen (Stichwort: Wetter...) und für das Laden der dann leeren Batterie reicht es dann trotzdem noch nicht.

Wenn man mit der Kiel-Oslo-Fähre unterwegs ist, wird es aber weder mit den 7 Stunden, noch mit dem Solarstrom zum Sonnenaufgang etwas, denn da kommt man erst ca um 10Uhr wieder aus der Fähre hinaus.

Vielleicht ist es beim Absorberkühlschrank ja ebenfalls (analog zur Peltierbox) möglich, dessen häufig ungeregelte 12V-Heizpatrone z.B. mit 6V zu betreiben, was den Kapazitätsbedarf aus der 12V-Batterie bestenfalls um den Faktor 4 senkt. Dazu würde eine 100Ah-LiFe selbst bei einem großen Kühlschrank reichen.

Egal, ob man nun Kältepacks vorher für die stromlose Zeit herunter kühlt oder den Absorber mit verringerter Leistung während der Überfahrt betreibt:
Das Gefrierabteil des Kühlschranks ist als solches für Lebensmittel während der Fährüberfahrt nicht wirklich nutzbar.

Die Methode mit der Peltierbox ist auf der Fähre und wenn man nur Lebensmittel transportiert, die unbedingt gekühlt bleiben müssen, auch für den Wohnwagenfahrer nicht schlecht.
Die hat ein geringes Leergewicht, man kann sie daher realtiv gut in die Kabine transportieren und in der Kabine ist ein 230V-Anschluss vorhanden.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juli 2022 um 09:06:04 Uhr:


Die Methode mit der Peltierbox ist auf der Fähre und wenn man nur Lebensmittel transportiert, die unbedingt gekühlt bleiben müssen, auch für den Wohnwagenfahrer nicht schlecht.
Die hat ein geringes Leergewicht, man kann sie daher realtiv gut in die Kabine transportieren und in der Kabine ist ein 230V-Anschluss vorhanden.

Jo, hab dieses Abenteuer auch schon durch, einfach weil in dem damaligen Urlaub die Peltierbox auch unser einziges Kühlmittel war und ich die dann auch einfach ausm Auto mit hoch in die Kabine genommen habe. Diese Dinger machen aber so viel Krach, dass du die über Nacht in dem Raum, in dem du auch schlafen willst, definitiv abstellst. In so einer kleinen Fährkabine erst recht.

Und dann rächt sich das geringe Leergewicht, und zwar in Form in der Regel schwachen Isolation sowie der lausigen Verarbeitung/Abdichtung dieser Schachteln. Während ein abgeschalteter Absorberkühlschrank oder auch nur eine anständige Kompressorkühlbox vollgepackt über Nacht vielleicht 3-4°C hochgehen, ist nach einer Nacht ohne Kühlung so eine Peltierbox auch nicht mehr weit weg von der Umgebungstemperatur.

Wenn man auf der Kabine 230V zur Verfügung hat macht es doch Sinn eine Kühlbox (Absorber oder Kompressor) mitzunehmen, meine Kompressorbox ist recht leise, wer keine Geräusche will der nimmt eine Absorberbox…

Zitat:

@raphrav schrieb am 4. Juli 2022 um 09:46:45 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. Juli 2022 um 09:06:04 Uhr:


Die Methode mit der Peltierbox ist auf der Fähre und wenn man nur Lebensmittel transportiert, die unbedingt gekühlt bleiben müssen, auch für den Wohnwagenfahrer nicht schlecht.
Die hat ein geringes Leergewicht, man kann sie daher realtiv gut in die Kabine transportieren und in der Kabine ist ein 230V-Anschluss vorhanden.

Jo, hab dieses Abenteuer auch schon durch, einfach weil in dem damaligen Urlaub die Peltierbox auch unser einziges Kühlmittel war und ich die dann auch einfach ausm Auto mit hoch in die Kabine genommen habe. Diese Dinger machen aber so viel Krach, dass du die über Nacht in dem Raum, in dem du auch schlafen willst, definitiv abstellst. In so einer kleinen Fährkabine erst recht.

Und dann rächt sich das geringe Leergewicht, und zwar in Form in der Regel schwachen Isolation sowie der lausigen Verarbeitung/Abdichtung dieser Schachteln. Während ein abgeschalteter Absorberkühlschrank oder auch nur eine anständige Kompressorkühlbox vollgepackt über Nacht vielleicht 3-4°C hochgehen, ist nach einer Nacht ohne Kühlung so eine Peltierbox auch nicht mehr weit weg von der Umgebungstemperatur.

Kommt wohl auf die Box drauf an.....

Meine hat bei 230V-Betrieb werkseitig eine "Eco-Funktion", die natürlich weniger kühlt, die aber genau so in der Lage ist, die Temperatur über Nacht nicht über 8Grad ansteigen zu lassen, wie meine gebastelte 12V/6V-Wandler-Lösung.

Mit Eco-Funktion hört man die Box nahezu gar nicht, wie wir dieses Jahr, ohne WoWa, bei Zwischenübernachtungen in Hütten und Zimmern festgestellt haben und die Kühlung der Lebensmittel war völlig in Ordnung.

Zudem:
Wenn man eine Kabine in den Skandinavien-Fähren ab Kiel hat, schläft man auch dort. Die Innenraum-Temperatur ist entsprechend (in Grenzen...) einstellbar und dann dürfte kaum eine Peltier-Box nicht in der Lage sein, zumindest 8 Grad halten zu können.

Eine anständige Kompressorbox muss die Temperatur ohne aktive Kühlung keineswegs besser halten können, als eine gut isolierte Peltierbox. Warum sollte das so sein?
Das erhebliche Mehrgewicht der Kompressorbox hat zum allergrößten Teil mit der verbauten Technik und nicht mit der Isolation zu tun.
Isolierung wiegt bekanntlich kaum etwas.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juli 2022 um 09:06:04 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 3. Juli 2022 um 18:32:47 Uhr:


Na ja, wenn ich das mal so nachrechne, benötigt mein Kühlschrank bei 12V rund 335A in 24 Stunden, bei einem 100A LiFePo4-Akku reicht der Strom dann Theoretisch für 7 Stunden, dann wurde aber auch der letzte Saft schon ausgewrungen und es durfte nichts anderes laufen. Da bei mir die Solarzellen bereits bei Sonnenaufgang Strom liefern und der Akku während der Fahrt voll geladen wurde kann das in den Sommermonaten durchaus passen. Bei Fährfahrten fehlt mir die Erfahrung aber wer auf seinen Kühlschrank nicht verzichten kann muss wohl 200-300Ah verbauen.

Na ja, wenn dein Absorber demzufolge 14A Strom benötigt, müssten deine Solarzellen also mindestens rund 170W bei Sonnenaufgang liefern, wenn es mit dem Kühlen weiter gehen soll.....zudem muss dann die Sonne auch wirklich auf dein Panel kommen (Stichwort: Wetter...) und für das Laden der dann leeren Batterie reicht es dann trotzdem noch nicht..

OK, ich habe 4x 100W-Panels drauf, was die bei Sonnenaufgang liefern weiß ich nicht genau. Den Stromverbrauch meines Kühlschranks misst das BMS mit 8,7A, wenn alles aus ist und nur der Kühlschrank läuft, die Solarzellen abgeschaltet sind etc. Scheint mir zwar zu wenig aber das steht da…

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 4. Juli 2022 um 12:15:29 Uhr:



OK, ich habe 4x 100W-Panels drauf, was die bei Sonnenaufgang liefern weiß ich nicht genau. Den Stromverbrauch meines Kühlschranks misst das BMS mit 8,7A, wenn alles aus ist und nur der Kühlschrank läuft, die Solarzellen abgeschaltet sind etc. Scheint mir zwar zu wenig aber das steht da…

und wie kommst du denn auf deine Aussage...

Zitat:

wenn ich das mal so nachrechne, benötigt mein Kühlschrank bei 12V rund 335A in 24 Stunden

...bei der ich unterstelle, dass du mit 335A in 24h eigentlich 335Ah in 24h gemeint hast?

Ich komme da, wenn ich das mal so nachrechne, auf knapp 14A Stromaufnahme.

Die 335A kommen aus den in der Beschreibung angegebenen (rund) 4KW in 24h bei 12V, 4000KW/12V=333,33A. Und ja, eigentlich Ah, mach aber im Ergebnis keinen Unterschied. Wenn wir alle so kleinlich sind muss man auch die U/min auf dem Drehzahlmesser wieder einführen… Ob die Angabe von 8,7A stimmt weiß ich nicht, dass ist wie ich bereits geschrieben habe die Angabe des BMS vom Akku. Also kurz: Die 335Ah errechnen sich aus der Bedienungsanleitung, die 8,7A misst das BMS. Noch Fragen offen?

Irgendwas stimmt hier nicht. In der Regel zeigt das BMS recht genau an. Demnach wäre 8,7A die Stromaufnahme des Gerätes bei eingeschalteter Heizpatrone. Macht dann in 24 Stunden 208,8 Ah. Wenn die BA einen täglichen Energieverbrauch von 4kWh angibt, dann wären wir nach dieser Informationsquelle jedoch bei rund 330 Ah, was einer Stromaufnahme von rund 14A entspricht.

Könnte es sein, daß die 4 kWh für die 230V-Patrone gelten und nicht für 12V? Ansonsten zeigt entweder das BMS falsch an oder die BA ist nicht korrekt.

Kannst Du BMS mit einem anderen Verbraucher testen, dessen Leistungsdaten Du genau kennst?

Gruss
Jürgen

Du hast vollkommen richtig gerechnet und ich habe ja auch bereits gesagt, eine Angabe muss falsch sein. Nächste Woche hole ich den Wohnwagen aus der Halle, dann kann ich verschiedene Versuche machen.
Wobei bei etwas überlegen komme ich zu den Entschluss, dass das BMS richtiger liegt als die BA, denn dann wären nach 8 Stunden 70% verbraucht, wenn dann nach Sonnenaufgang 10% nachgeladen würde, könnte das stimmen. Oder liege ich da völlig falsch?

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 4. Juli 2022 um 22:15:55 Uhr:


Wobei bei etwas überlegen komme ich zu den Entschluss, dass das BMS richtiger liegt als die BA, denn dann wären nach 8 Stunden 70% verbraucht, wenn dann nach Sonnenaufgang 10% nachgeladen würde, könnte das stimmen. Oder liege ich da völlig falsch?

Den Gedankengang kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Ich glaube, dass der Solarertrag viel zu ungenau abgeschätzt werden kann, besonders wenn der Sonnenstand noch niedrig ist. Da würde ich mich jetzt mal nicht drauf verlassen 😉

Hat der Kühlschrank innen kein Typenschild auf dem die Leistungsdaten drauf stehen? Bei mir steht da so gut wie alles drauf.

Gruss
Jürgen

Der Kühlschrank hat natürlich ein Typenschild, das befindet sich aber auch noch in der Halle 😛
Nur noch mal zur Erinnerung: Ich habe 400Wp, 18V würde 22Ah bei optimaler Ausrichtung und bestem Wetter bedeuten. Passiert aber nie, ich habe in Kroatien mal bei fast senkrecht stehender Mittagssonne 18Ah gemessen… Auch wenn die Panels morgens 2 Stunden lang im Durchschnitt nur 5Ah liefern würden, würden diese nicht mehr aus dem Akku gezogen. So erkläre ich mir das…

Grüße
Achim

Deine Antwort