Absolut minderwertige Lackqualität (Versiegelung)
Hallo,
ich bin über die Lackqualität der BMW-Fahrzeuge wirklich etwas bestürzt. Alle drei sind in saphirschwarz und werden gründlich gepflegt, sei es durch Handwäsche oder durch automatische Wäsche in einer Waschstraße mit Waschlappen (keine Bürsten!). Genauso verfuhr ich auch mit meinem ehemaligen Golf 5, welcher auch schwarz war und nach 5 Jahren noch top Lack hatte.
Der 123d, mittlerweile 14 Monate alt wird demnächst wohl zur Fahrzeugaufbereitung müssen. Er hat stellen, gerade um die Kotflügel, an denen der Lack regelrecht abgescheuert ist. Wenn er an sonnigen Tagen wie heute nicht im Schatten steht fallen mir diese Stellen halt extrem ins Auge.
Auch beim X6 und dem 3er - beide 3 Monate alt - fangen diese Schlieren gerade auf Radhöhe bereits leicht an, sind aber noch relativ problemlos zu beheben. Aber in Anbetracht der Neuheit dieser Fahrzeuge ist es einfach ein Witz wie extrem empfindlich sie sind!
Warum spart denn BMW denn so extrem an der Versiegelung des Lacks - in Anbetracht der Fahrzeugpreise ist es meines Erachtens ein Witz!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wer dunkle Lackierungen fährt, sollte was feine Kratzer angeht eh nicht so empfindlich sein. Die Kratzer, welche jedes Auto vom Waschen erhält sieht man auf dunklen Lacken besonders gut. Egal bei welchem Hersteller. Die erfinden die Lacke ja nicht neu und Wasserbasislacke gab es schon zu Zeiten von Astra A und Golf III. Das Gejammer von wegen "schlechte Lackqualität bei BMW.... mein Mercedes war aber viel besser" werdet Ihr in dem entsprechenden Markenforen genauso finden, nur mit vertauschten Herstellernamen.
Wer sich über die feinen Waschanlagen Kratzer immer wieder ärgert, sollte es vielleicht einmal mit Silber oder Grau versuchen. Da sieht man nichts.
66 Antworten
bei mercedes gibt es nanolack als klarlackschicht. 1300.- aufpreis? die zerkratzt kaum...
bin mit liquidglas und saphirschwarz auch sehr zufrieden bisher.
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
bei mercedes gibt es nanolack als klarlackschicht. 1300.- aufpreis? die zerkratzt kaum...
Bringt das wirkllich was?
Da könnte ich mir doch glatt überlegen meinen kleinen nochmal ne Schutzschicht verpassen zu lassen.
@ kevinmuc: den mercedes nano-klarlack nicht mit ner versiegelung verwechseln! das ist ne super-erfindung von basf. also ein extra strapazierfähiger lack! ich hätte den bei meinem e92 genommen, wenns sowas als (meiner meinung nach) sinnvollen option bei bmw geben würde....
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
@ kevinmuc: den mercedes nano-klarlack nicht mit ner versiegelung verwechseln! das ist ne super-erfindung von basf. also ein extra strapazierfähiger lack! ich hätte den bei meinem e92 genommen, wenns sowas als meiner meinung nach sinnvollen option geben würde....
Ja nur das dieses Produkt von PPG ist.
Grüße
Ähnliche Themen
soweit ich informiert bin, werden die MBs mit "ProGloss" Lack besprüht. das kommt von BASF.
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
der MB lack "CeramicClear" kommt nicht von der entwicklung mit basf...??
Nein.
PPG hat sogar Patent drauf.
Grüße
hmm, jetzt warst schneller, siehe oben.
in sindelfingen waren PPG die ersten.
in osnabrück hat angeblich BASF mit ihrem "ProGloss" nachgezogen....
Der Nanostrukturklarlack (CeramicClear) kommt nur von PPG.
Es kann aber sein das MB den Hersteller gewechselt hat. Nur wäre es dann kein Nano-Produkt mehr.
Grüße
*Edit*
Welche Modelle werden in Osnabrück gebaut?
Habe auch monacoblau und 2x pro Jahr mit Swizöl Precleaner + Saphir versiegelt. Absolut keine Probleme mit dem Lack. Sicher sehe ich auch nach einiger Zeit viele kleinen Mikrokratzer, die sind aber dann in der Wachsschicht und nicht im Lack. Swizöl kann allerdings nur im Sommer aufgetragen werden, es wird empfohlen, das Produkt nur bei Temperaturen >20°C aufzutragen und den Wagen nach Behandlung möglichst lange in der Sonne stehen zu lassen.
Hier war die Rede von Liquid Glas. Habe ich auch seit Jahren in Gebrauch, das Produkt ist allerdings mittlerweile schon etwas altmodisch, erst nach vielen Schichten kommt ein sichtbarer Glanzeffekt. Ich bin jedenfalls restlose von Swizöl begeistert. Zu teuer ? Naja mit einer Dose kommt man wohl mehrere Jahre aus, von daher stimmt meiner Meinung nach das Preis-/leistungsverhältnis völlig.
Ich habe den schwarzen Unilack und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Lack ..er glänzt schön....allerdings stimmt es dass der Lack sehr kratzempfindlich ist...aber der Vorteil ist dass man durchs Polieren nahezu alle Kratzer problemlos rausbekommt...von daher stört mich das nicht...einmal im Jahr Zeit nehmen für ne richtige Politur und gut is...die tiefen Kratzer natürlich sind wie bei allen Lacken eher schwierig zu entfernen...hab ich bis jetzt aber noch nicht einen....allerdings hat der Lack wie so Orangenhaut...ist schwer zu erklären wenn man seitlich auf den Lack sieht...wie Dellen sind aber keine....
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
@ kevinmuc: den mercedes nano-klarlack nicht mit ner versiegelung verwechseln! das ist ne super-erfindung von basf. also ein extra strapazierfähiger lack! ich hätte den bei meinem e92 genommen, wenns sowas als (meiner meinung nach) sinnvollen option bei bmw geben würde....
Ist mir schon klar, müste mal schauen was der lack kostet, bzw. welcher Aufwand noch dahinter steht.
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Habe auch monacoblau und 2x pro Jahr mit Swizöl Precleaner + Saphir versiegelt. Absolut keine Probleme mit dem Lack. Sicher sehe ich auch nach einiger Zeit viele kleinen Mikrokratzer, die sind aber dann in der Wachsschicht und nicht im Lack. Swizöl kann allerdings nur im Sommer aufgetragen werden, es wird empfohlen, das Produkt nur bei Temperaturen >20°C aufzutragen und den Wagen nach Behandlung möglichst lange in der Sonne stehen zu lassen.
Hier war die Rede von Liquid Glas. Habe ich auch seit Jahren in Gebrauch, das Produkt ist allerdings mittlerweile schon etwas altmodisch, erst nach vielen Schichten kommt ein sichtbarer Glanzeffekt. Ich bin jedenfalls restlose von Swizöl begeistert. Zu teuer ? Naja mit einer Dose kommt man wohl mehrere Jahre aus, von daher stimmt meiner Meinung nach das Preis-/leistungsverhältnis völlig.
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen...
Swizöl ist meiner Meinung nach eher ein Show and Shine Produkt, daß einen sehr guten Tiefenglanz erzeugt aber nicht so lange schützt.
Liquid Glass ist da eher die alltagstaugliche Langzeitversiegelung, die auch nach zahlreichen Wäschen sehr gut schützt aber eben etwas weniger starken Tiefenglanz hat. Aber deshalb nicht veraltet.
Ich war von LG spätestens da überzeugt, als uns vor einigen Jahren jemand in unseren Alfa einen Schlüsselkratzer über die gesamte Seite gezogen hat. Selbst der Versicherungsgutachter hat eine notwendige Neulackierung bescheinigt . Als ich dann, bevor er zum Lackierer sollte, die 10 Schichten LG runterpolieren wollte, verschwand der Kratzer rückstandslos...
1. BMW saphirschwarz ist wirklich schlecht - bekommt man aber einfach wieder hin.
2. Bei Autopflegemitteln kann man von 5 bis 1000 Euro alles investieren - das Ergebnis hängt ab:
a) von seinem handwerklichen Geschick
b) und je nach Anspruch (irgendwann nur noch Grenznutzen)
Der saphirschwarze X3 meiner Frau sah nach 15 Monaten wirklich mitleiderregend aus. Aber meine Frau hasst auch Autowaschen. Und ich habe mich aus Prinzip verweigert. (Irgendwann muss es ihr doch peinlich werden... Nein? Nein.)
Als sie irgendwann im Urlaub war, wollte ich ihr doch mal zur Rückkehr ein sauberes Auto hinstellen. Einmal durch die Waschanlage (ach, der war mal schwarz?) förderte einen Lack zu Tage, der aussah wie 100 Jahre Paris-Dakar. Stumpf. Wohlgemerkt 15 Monate alt, damals. Kurz vor dem Verzweifeln (neue Totallackierung? ach nein, ist ja ein Leasingauto... soll BMW nach 36 Monaten damit glücklich werden... Das gute Swizöl an den Schrotthaufen verschwenden? zu teuer... zu aufwendig...) noch schnell zum ATU gefahren und einfach genommen, was da so rumstand: A1 Speedpolish und A1 "Nano" Wachs. 30 Euro. Passt.
Bereits das Speedpolish brachte erstaunliche Erfolge. Und nach dem Speedwax sah er aus wie neu. Aaaber: ordentlich gemacht, ordentliche Mikrofaser-Poliertücher gehabt und nicht zum ersten Mal sowas selbst gemacht. Aaaaber: Speedpolish ist eine (gute!) Füllerpolitur. Alles Kratzer sind danach zwar weg aber nur übertüncht. Nach 3 Monaten muss man das wiederholen. Aber geht schnell.
Swizöl ist schon gut. Verwende ich mit Begeisterung an (meinen) Autos seit vielen Jahren. Muss man aber auch erst mal Lernen. Die ersten Male habe ich es verflucht. Acht Stunden Arbeit und grausames Ergebnis. Das zweite Mal nur noch vier Stunden und gutes Ergebnis. Beim dritten Mal zwei Stunden und perfekt. Wenn man es raus hat, ist man begeistert. Den Unterschied sieht man aber eigentlich nur auf schwarzen Autos - am besten unischwarz. Aber es hält länger als der Baumarktkram und das Ergebnis ist (sofern richtig angewendet!) besser (solange er sauber ist - sonst sehen alle Autos gleich aus....)
Mein Tipp für Unerfahrene/Leute mit wenig Zeit/nicht Experimentierfreudige: machen lassen. Kostet nicht die Welt. Mal googlen. Wir haben in München eine Behindertenwerkstätte die verlangen echt wenig Geld für's Aufbereiten. Und die können auch mit einer Poliermaschine umgehen.
Aber egal wie teuer das Zeug ist, das man draufschmiert (oder schmieren lässt) oder das Auto (der Lack): zweimal im Jahr muss man es mindestens machen.
Edit: und die Moral aus der Geschichte: am 23.12.08 waren die 36 Monate um und der alte saphirschwarze wurde gegen einen neuen spacegrauen getauscht. Deutlich kompatibler für Frauen mit Waschanlagenallergien.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ich werde es im nächsten Jahr am Einser mal ausprobieren, erst mit Wachs polieren und dann versiegeln. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Nix. Versiegelung auf Wachs hält nicht. Umgekehrt schon. Siehe oben falsch machen. q.e.d.
Ich kann nur eine Nano-Versiegelung empfehlen. Habe die bei meinem saphirschwarzen 330d im Sommer 2006 machen lassen und der Lack sah bis vor vier Wochen, also bis ich den Wagen geschrottet habe, super aus. Wobei ich sagen muss, ich war nie in einer Waschanlage. Immer nur SB-Wäsche. Habe das damals in Hamburg bei Nano-Point machen lassen. Der Inhaber hat jetzt ein neues Unternehmen gegründet. Nennt sich Perfect-Nano und die geben fünf(!!!) Jahre Garantie.
Mein neuer 330d wird dann im Februar sobald ich Zeit habe auch wieder versiegelt. Das ist es mir Wert!
Gruß
Klaus