absolut enttäuscht nach 118i Probefahrt

BMW

Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.

Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.

Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.

Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.

Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.

Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München

Beste Antwort im Thema

Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.

Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.

Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.

Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.

Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.

Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Montague123


....

Naja, die Probefahrt wartet nächste Woche auf mich.

Dann mach auch mal ´ne Probefahrt bei der Konkurrenz. Da gibts bessere Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von Montague123


....

Naja, die Probefahrt wartet nächste Woche auf mich.

Dann mach auch mal ´ne Probefahrt bei der Konkurrenz. Da gibts bessere Benziner.

Der neue 1er kommt ja bald incl. neuer Benziner. Von daher ist diese Diskussion vielleicht bald hinfällig...

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von Montague123


....

Naja, die Probefahrt wartet nächste Woche auf mich.

Dann mach auch mal ´ne Probefahrt bei der Konkurrenz. Da gibts bessere Benziner.

In der engeren Konkurrenz zum BMW 1er verstehe ich den VW Golf, sowieo Audi A3. Die sprechen mich leider beide nicht an (schon optisch nicht) – ist eben Geschmackssache.

Sollte mir der 1er nicht gefallen, bleib ich daher beim MINI.

Und der neue 1er ist vermutlich schlicht weg zu teuer. Obergrenze (Anschaffungspreis) liegt bei 15.000€.

Komisch, ich würde lieber nen 120i kaufen als nen 1,4l mit 160PS, wenn es nach dem Motor ginge, auch lieber den 2l 116i als den 122PS TSI...

und jetzt kommen im BMW auch noch diese Downsizingmotoren... mal sehen, was BMW draus macht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Komisch, ich würde lieber nen 120i kaufen als nen 1,4l mit 160PS, wenn es nach dem Motor ginge, auch lieber den 2l 116i als den 122PS TSI...

und jetzt kommen im BMW auch noch diese Downsizingmotoren... mal sehen, was BMW draus macht

Ich denke spätestens wenn die 1,4l-Turbomodelle die 2-Liter-Modelle an der Ampel alt aussehen lassen wird ein Umdenken einsetzen.

Das Problem ist ja eher psychologischer Natur: 2,0l assoziiert man mit einem sportlichen Auto, 1,4l assoziiert man mit einem 60PS-Corsa.

In Wirklichkeit sind aber die Assoziationen und nicht der Hubraum falsch. Ein 1,4l-Auto, welches 12s von 0-100 km/h braucht will keiner, eines welches das in 7,5s schafft aber schon.

140 PS in Verbindung mit 1.5 Tonnen fühlt sich immer nach extrem untermotorisiert an. Wenn man dann auch noch mal einen grösseren Motor gefahren ist, ist man total "versaut" Ich fahre einen 330D und habe letztens einen 325i gefahren. Das ist genauso tot meiner Meinung nach. die Autos sind einfach zu schwer.

Mein GTI 1983 hatte 110 PS, aber bei knapp 800 Kg. Da müsste der 1er ca 210 PS haben, um sich ähnlich anzufühlen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Komisch, ich würde lieber nen 120i kaufen als nen 1,4l mit 160PS, wenn es nach dem Motor ginge, auch lieber den 2l 116i als den 122PS TSI...

und jetzt kommen im BMW auch noch diese Downsizingmotoren... mal sehen, was BMW draus macht

Ich denke spätestens wenn die 1,4l-Turbomodelle die 2-Liter-Modelle an der Ampel alt aussehen lassen wird ein Umdenken einsetzen.
Das Problem ist ja eher psychologischer Natur: 2,0l assoziiert man mit einem sportlichen Auto, 1,4l assoziiert man mit einem 60PS-Corsa.

In Wirklichkeit sind aber die Assoziationen und nicht der Hubraum falsch. Ein 1,4l-Auto, welches 12s von 0-100 km/h braucht will keiner, eines welches das in 7,5s schafft aber schon.

nein nicht nur, den 1,4L/Turbo mit 120PS kannst du nach 120tkm oder alternativ 7 Jahren vergessen. Der 2L läuft noch wen der Rest vom Auto zerbröselt. Das sind doch die "Mama bringt die Kinder zur Schule" Autos. Die können keine Lader vertragen Punkt....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Ein "FORD" ist sicher keine Alternative zum Nachdenken oder Vergleich.
Bei vergleichbaren Fz mit Benzinmotoren gibts natürlich schon bessere Alternativen. Der Hinweis auf einen 130i zeiht natürlich nicht, da der schon in einer anderen Dimension liegt.
Es gibt aber bessere Fz mit moderneren Benzinmotoren. Die kommen allerdings aus Wolfsburg oder Ingelstadt.

Die VAG Motoren mögen sich ja am Anfang ganz gut anfühlen, ein guter Motor ist bei mir aber auch haltbar und damit fällt VAG für mich aus.... gerade die TSI (160PS) sind am Anfang reihenweise verreckt.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


140 PS in Verbindung mit 1.5 Tonnen fühlt sich immer nach extrem untermotorisiert an. Wenn man dann auch noch mal einen grösseren Motor gefahren ist, ist man total "versaut" Ich fahre einen 330D und habe letztens einen 325i gefahren. Das ist genauso tot meiner Meinung nach. die Autos sind einfach zu schwer.

Seit wann hat ein 118i 1.5 Tonnen?

Wenn man nicht weiß, wie man mit der Leistungsentfaltung eines Saugbenziners umzugehen hat, dann ist ein 325i freilich "tot". Alle anderen erreichen fast die gleichen Fahrleistungen wie sie ein 330d erreicht (aktuelle Modelle).

Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


Wenn man dann auch noch mal einen grösseren Motor gefahren ist, ist man total "versaut" Ich fahre einen 330D und habe letztens einen 325i gefahren. Das ist genauso tot meiner Meinung nach. die Autos sind einfach zu schwer.

Das ist genau der Punkt, den ich angesprochen habe. Viele setzen Drehmoment = Leistung. Man muss den 325i so fahren, wie er seine Leistung abrufen kann. Und dann wirst du den mit nem 330d nicht mehr abhängen können. Du bist minimal schneller mit deinem.

Ich wette, wenn du einen 325d besitzen würdest, fändest du dagegen den 25i auch tot. Der 25i ist aber schneller.

Oder umgekehrt, wenn du jetzt einen 330i fahren würdest, würde der dir auch viel langsamer vorkommen.

keine Sorge, ich hab den Motor immer über 4000 U/min gehalten. Aber so etwas wie Druck oder wirkliche Beschleunigung konnte ich da nicht spüren.....

Der BMW 320d E46 meines Bruders fühlt sich subjektiv dreimal so kräftig wie mein 523i E39 an. Meiner ist trotzdem schneller, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.

Der Magen lügt oft, eine gleichmäßige, kontinuierliche Beschleunigung wird als "lahm" empfunden, ein kurzer, schnell und spontan einsetzender Kraftschub als "kräftig".

Ein Flugzeug ist in höchstens 40 Sekunden (meistens 30-35) auf ca. 270 km/h, und wie fühlt sich diese sportwagenverdächtige Beschleunigung an? Wie die eines besseren Kleinwagens. 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der BMW 320d E46 meines Bruders fühlt sich subjektiv dreimal so kräftig wie mein 523i E39 an. Meiner ist trotzdem schneller, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.

Der Magen lügt oft, eine gleichmäßige, kontinuerliche Beschleunigung wird als "lahm" empfunden, ein kurzer, schnell und spontan einsetzender Kraftschub als "kräftig".

Ein Flugzeug ist in höchstens 40 Sekunden (meistens 30-35) auf ca. 270 km/h, und wie fühlt sich diese sportwagenverdächtige Beschleunigung an? Wie die eines besseren Kleinwagens. 😁

dem ist nichts hinzuzufügen. Sowas ähnliches wollte ich auch schreiben. Danke 🙂

lass mal bei Youtube Tachovideos der beiden Motoren gegeneinander laufen, du wirst überrascht sein, wie dicht der 25i dran ist 🙂

Gnädigerweise muss man aber schon sagen, dass ein Turbodieselmotor sehr gut geeignet ist, Unwissenden ein Staunen abzuringen ("Boah, und das sind wirklich nur xxx PS?"😉. Und das auch noch relativ günstig. Hat beides seine Reize. Turbodiesel mit dem Dampfhammer untenrum wie ein dicker V8 - Otto (und obenrum Lethargie), Saugbenziner mit homogener, mit der Drehzahl linear und gut regulierbar steigender Leistung, dafür selbst bei hoher Nennleistung relativ unspektakulär. Ich bevorzuge Letzteren, schon alleine wegen dem Klang und der "ehrlichen" Leistungsentfaltung.

es gab im e90 Forum tatsächlich mal jemande, der fest behauptete, sein 318d würde den 330i e46 abziehen 😁

Ich bevorzuge erstes, da ich gut 3 Liter weniger brauche bei gleicher Fahrleistung 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen