absolut enttäuscht nach 118i Probefahrt

BMW

Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.

Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.

Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.

Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.

Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.

Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München

Beste Antwort im Thema

Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.

Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.

Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.

Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.

Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.

Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Mich würde interessieren, was genau am 116i/118i so sonderlich schlecht ist.
Ich interessiere mich besonders für den 116i (als 1,6l mit 122ps) und bin ihn bisher noch nicht Probe gefahren, habe aber viele Erfahrungen mit Saugmotoren der unteren Klasse, als auch stärkeren Turbomotoren gemacht.

Mit seinen Fahrleistungen braucht er sich ja wie gesagt nicht verstecken. Dass man ihn als Saugmotor ordentlich Drehzahl geben muss um diese zu erreichen, ist auch klar.
Laut Spritmonitor hat die 122PS Variante bei den Usern einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l, auch kein schlechter Wert.

Also, was genau ist an diesem Motor (man beachte die 122ps Variante) so schlecht?

Also man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ich bin auch jemand, der kein Fan von den kleinen Saugern ist. Liegt aber auch daran, dass ich jahrelang Papa Geschäftswagen gefahren bin, weil hier der Sprit umsonst war. Das waren nur 530d und 535d, die halt untenrum schon böse Schub haben.

Umso umgewohnter war es für mich, als ich Mamas 116i gefahren bin, weil man den halt einfach drehen muss. Da ich sehr viel Stadt fahre, war für mich klar, dass es der kleine Diesel wird, nämlich der 318d, da der für meine Verwendungszwecke einfach mehr Schub bringt als ein 318 oder 320i, ein R6 Benziner war mir zu teuer vom Unterhalt.

Jedoch sind die Sauger, und auch der 16i, keinesfalls schlechte Motoren. Viele hier haben einfach Erfahrungen mit Turbodieseln oder Turbobenzinern und denken dann eben, dass ein 90ps TDI wesentlich besser geht als ein 116 oder 118i. Im Umkehrschluss wird dann daraus geschlussfolgert, dass der 16i sich anfühlt wie ein 70ps Polo, da man sich eben vom Turboschub völlig blenden lässt und der Motor unter aller Sau ist. Der Sauger braucht Drehzahlen und dann müssen ja noch die 1,5 Tonnen in Bewegung gebracht werden. Hier muss man einfach seinen Fahrstil ändern. Ich jedenfalls sehe in den Saugern zum Beispiel den großen Vorteil, dass nicht der Turbolader abnippeln kann. Deshalb würde ich z.b einen 30i 1000x dem 35i vorziehen. Man muss einfach seinen Fahrstil ändern und auch einmal, wenn man mit Tempo 80 fährt und überholen will, vom 6. Gang in den 3. Gang zurückschalten und voll durchziehen. Das ist zum Beispiel etwas, was mir tierisch Spaß macht. Hier darf man einfach keine Drehzahlphobie haben.

Ich jedenfalls bin schon einige 1000km mit dem 116i gefahren, davon viel Landstraße als auch Autobahn und ich bin mit diesem Motor ziemlich entspannend und gut ans Ziel gekommen. Er klackert zwar im Stand ziemlich laut, wenn er kalt ist und hört sich beim Ausdrehen nicht so toll an, ansonsten ist er aber ein laufruhiger Motor.

Mein Beitrag ist jetzt vielleicht etwas lang geworden und vielleicht unsinnig, aber lasst euch bitte nicht solche Horrorgeschichten von den kleinen Benzinern erzählen. Einen Rennen gewinnt man damit nicht, aber sie sind absolut ausreichend zu fahren. Wie du schon sagst, vor den Fahrleistungen braucht man sich nicht zu verstecken, man muss eben nur wissen, wie man ihn zu diesen Fahrleistungen bringt und nicht die Erwartung haben wie im Diesel dann eben immer im 5. Gang zu beschleunigen...

Warum unsinnig - guter Beitrag 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Also man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ich bin auch jemand, der kein Fan von den kleinen Saugern ist. Liegt aber auch daran, dass ich jahrelang Papa Geschäftswagen gefahren bin, weil hier der Sprit umsonst war. Das waren nur 530d und 535d, die halt untenrum schon böse Schub haben.

Umso umgewohnter war es für mich, als ich Mamas 116i gefahren bin, weil man den halt einfach drehen muss. Da ich sehr viel Stadt fahre, war für mich klar, dass es der kleine Diesel wird, nämlich der 318d, da der für meine Verwendungszwecke einfach mehr Schub bringt als ein 318 oder 320i, ein R6 Benziner war mir zu teuer vom Unterhalt.

Jedoch sind die Sauger, und auch der 16i, keinesfalls schlechte Motoren. Viele hier haben einfach Erfahrungen mit Turbodieseln oder Turbobenzinern und denken dann eben, dass ein 90ps TDI wesentlich besser geht als ein 116 oder 118i. Im Umkehrschluss wird dann daraus geschlussfolgert, dass der 16i sich anfühlt wie ein 70ps Polo, da man sich eben vom Turboschub völlig blenden lässt und der Motor unter aller Sau ist. Der Sauger braucht Drehzahlen und dann müssen ja noch die 1,5 Tonnen in Bewegung gebracht werden. Hier muss man einfach seinen Fahrstil ändern. Ich jedenfalls sehe in den Saugern zum Beispiel den großen Vorteil, dass nicht der Turbolader abnippeln kann. Deshalb würde ich z.b einen 30i 1000x dem 35i vorziehen. Man muss einfach seinen Fahrstil ändern und auch einmal, wenn man mit Tempo 80 fährt und überholen will, vom 6. Gang in den 3. Gang zurückschalten und voll durchziehen. Das ist zum Beispiel etwas, was mir tierisch Spaß macht. Hier darf man einfach keine Drehzahlphobie haben.

Ich jedenfalls bin schon einige 1000km mit dem 116i gefahren, davon viel Landstraße als auch Autobahn und ich bin mit diesem Motor ziemlich entspannend und gut ans Ziel gekommen. Er klackert zwar im Stand ziemlich laut, wenn er kalt ist und hört sich beim Ausdrehen nicht so toll an, ansonsten ist er aber ein laufruhiger Motor.

Mein Beitrag ist jetzt vielleicht etwas lang geworden und vielleicht unsinnig, aber lasst euch bitte nicht solche Horrorgeschichten von den kleinen Benzinern erzählen. Einen Rennen gewinnt man damit nicht, aber sie sind absolut ausreichend zu fahren. Wie du schon sagst, vor den Fahrleistungen braucht man sich nicht zu verstecken, man muss eben nur wissen, wie man ihn zu diesen Fahrleistungen bringt und nicht die Erwartung haben wie im Diesel dann eben immer im 5. Gang zu beschleunigen...

Warum unsinnig - guter Beitrag 🙂

Gruß
odi

danker mein Freund. Wer meckert bekommt eine 154er 😁 (die ist hier bestimmt noch unbekannt 😁😁)

Nein, die arg unbeliebte 3er-Felge...will sicher auch hier keiner. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Nein, die arg unbeliebte 3er-Felge...will sicher auch hier keiner. 😉

🙁 du bist gut 😁

Ähnliche Themen

116i 1,6 122 PS FL

keine Probleme, kein Knarzen , Leistung ausreichend ( testet man bei Probefahrt ) ein 130er geht sicher besser wers braucht.

Bisher sehr zufrieden :-)

und nicht die ganze Kurzstreckengeplagten Werkstattwagen mit "normalen" verwechseln. Wenn ich so einen in die Finger bekomme bekommt der erst einmal einen Ausflug auf AB und Landstrasse "spendiert" damit er mal wieder Luft bekommt....

lg
Peter

Das Problem in diesem Forum ist das es Leute gibt die den unterschied zwischen einem Saug und Turbomotor nicht kennen.

Ich kenne ja sowohl die BMW 4Zylinder Sauger wie auch den kleinen und großen 1,4TSI (bzw. TFSI) zur genüge.

BMW 4 Zyl. Sauger: Ich fahre selbst den 2.0i im E93 (1,7to schwer). Das Aggregat ist drehmomentschwach aber sehr leise und drehwillig. Wenn man ihn dreht braucht er überraschend wenig Sprit. Also keine Angst vor der Drehzahl und erst bei erreichter Wunschgeschwindigkeit hochschalten. Im 320i Cabrio braucht er so bei sportlicher Fahrweise 8,4l. Den 116i, 118i (2L) bin ich mit 7,5 -8l gefahren. Im BC standen aber von meinen Vorgängern jeweils 9-9,5l. Den Mini meiner Frau fahre ich deutlich schneller als sie. Wobei sie mit 7,2l über einen halben Liter mehr verbraucht als ich.
Bei ihr sehe ich das Problem. Sie dreht so gut wie nie über 3000. Hier sind die Sauger aber in der Beschleunigungsphase sehr effektiv. Aber die Motoren werden wie ein Diesel gefahren, was bei den hohen Fahrzeuggewichten träge wirkt und unnötig Benzin verbraucht. Mein 320i hat nach 2 1/2 Jahren und 50tkm schon 4 Injektoren verbraucht, ist aber leise wie als Neuwagen.
Fazit: die Sauger sind sparsam aber drehmomentschwach und die Mager DI-Technologie ist anfällig. Es sind aber gute, komfortable und leise Basismotoren die hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Bei hohen Fahrzeuggewichten braucht man aber einen Turbolader. Darauf reagiert BMW mit der nächsten Generation.
Beim Gebrauchtkauf würde ich die alten Einspritzer bevorzugen v(etwas schwächer aber sehr solide).

VW Audi 4 Zylinder Turbomotoren:
122PS TSI /TFSI: Kraftvoller Basismotor, der gut aus dem Drehzahlkeller kommt. Oben fehlt die Luft. Sehr sparsam zu fahren. Bei hohem Tempo braucht er aber recht viel. Klingt neu turbinenartig leise, wird aber mit zunehmendem Alter kerniger. Bin gestern erst einen 1,4 TFSI gefahren. Der klingt im Kaltlauf und auch warm definitiv kerniger als die BMW 2l Sauger. Guter kräftiger Motor und ideal für Golf/A3.

Der 160 PS (früher 170PS) TSI von VW: Noch gleichmässiger, noch Turbinenähnlicher wenn neu. Der 170PS war im Golf eine Granate. Aber nach 3 Jahren ist der Motor ausgenudelt. Ich hätte ihn mal als Soundfile aufnehmen sollen, als ihn mein Bruder nach 4 Jahren zurückgegeben hat. Das Ding war trotz diverser Reparaturversuche fertig.
Ich finde den Motor nach wie vor Klasse. Wenn man ihn treibt, sollte man ihn 3 Jahre leasen und dann isses aber gut.

Grüße aus Ingolstadt

Schon klar, dass hier oftmals geschrieben wird, dass der schwache Leistungseindruck der Saugottos daher kommt, dass die meisten hier von Turbodieseln verwöhnt sind. Ich sage aber: Die neueren Saugbenziner sind im Vergleich zu den älteren deutlich durchzugsschwächer geworden, und das auch ohne Betrachtung der Turbodiesel - Verwöhnung. Vergleicht nur mal z.B. einen BMW 116i E87 N43B16 (1.6 Liter, 122 PS) gegen einen im Gewicht identischen BMW 316i E46 M43TÜB19 (1.9 Liter, 105 PS). Obwohl dieser in der Maximalleistung schwächer ist, liegen im subjektiven Durchzug Welten dazwischen. Sind beides Saugbenziner, der im BMW 1er sogar erheblich moderner (vier Ventile, Doppel - VANOS, Direkteinspritzung).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Schon klar, dass hier oftmals geschrieben wird, dass der schwache Leistungseindruck der Saugottos daher kommt, dass die meisten hier von Turbodieseln verwöhnt sind. Ich sage aber: Die neueren Saugbenziner sind im Vergleich zu den älteren deutlich durchzugsschwächer geworden, und das auch ohne Betrachtung der Turbodiesel - Verwöhnung. Vergleicht nur mal z.B. einen BMW 116i E87 N43B16 (1.6 Liter, 122 PS) gegen einen im Gewicht identischen BMW 316i E46 M43TÜB19 (1.9 Liter, 105 PS). Obwohl dieser in der Maximalleistung schwächer ist, liegen im subjektiven Durchzug Welten dazwischen.

Liegt wohl auch daran, dass die neuen Fahrzeuge alle länger übersetzt sind, was den Durchzug wesentlich verschlechtert.

Dazu kommen wohl noch Faktoren wie Ausgleichswellen, Schwungrad etc. dazu, die gerne bei neuen Motoren verbaut werden, die natürlich etwas träger machen.

Dazu scheinen auch die Drehmomentanstiege beim Gasgeben abgeflacht worden zu sein, um u.a. die Antriebsteile zu schonen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Liegt wohl auch daran, dass die neuen Fahrzeuge alle länger übersetzt sind, was den Durchzug wesentlich verschlechtert.

Das stimmt nicht. Im oben genannten Beispiel sind die Gänge 1-6 des 116i deutlich kürzer übersetzt als beim 316i und das, obwohl dieser nur 5 Gänge, der 116i sogar 6 Gänge hat. Wer es nicht glaubt und Drehzahlen berechnen kann, ich kann gerne Daten verlinken.

Der Hauptgrund ist wohl, dass die Motoren immer kleiner, dafür aber auch immer stärker werden. Das sorgt für einen lauen Teillastbereich mit guter, jedoch sehr hoch anliegender Maximalleistung.

ja, in dem Fall dann wohl schon

wo haben den beide ihr Drehmomentmaximum und wie hoch ist das, dann kann man das schon sehr gut abschätzen

BMW M43TÜB19: 165 Nm bei 2500 U/min.
BMW N43B16: 160 Nm bei 4250 U/min.

Welcher der beiden Motoren der praxisgerechtere ist, brauche ich wohl nicht erwähnen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


BMW M43TÜB19: 165 Nm bei 2500 U/min.
BMW N43B16: 160 Nm bei 4250 U/min.

Welcher der beiden Motoren der praxisgerechtere ist, brauche ich wohl nicht erwähnen. 😉

ÜBEL, jaja Downsizing ist eine böse Sache! Daher hat im Alltag auch der 2l 122PS im 1er laut Spritmonitor den geringsten Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich würde auch empfehlen dass Ding etwas länger als 10km zu fahren, der subjektiv lahme Eindruck kommt auch von der guten Dämmung und Entkoppelung. auf der AB einfach einmal auf dem Gas bleiben und der eindruck relativiert sich sehr schnell. Meine Frau hatte bis letztes Jahr den oben erwähnten Focus (1,6L) der sieht auf der AB aber nur ganz kurz die rücklichter auch eines 116I ;-), sie hat übrigens einen LCI der nicht die Bohne knarzt (allerdings kein M-Fahrwerk, wäre bei der Motorisierung auch quatsch)

lg
Peter

Ein "FORD" ist sicher keine Alternative zum Nachdenken oder Vergleich.

Bei vergleichbaren Fz mit Benzinmotoren gibts natürlich schon bessere Alternativen. Der Hinweis auf einen 130i zeiht natürlich nicht, da der schon in einer anderen Dimension liegt.

Es gibt aber bessere Fz mit moderneren Benzinmotoren. Die kommen allerdings aus Wolfsburg oder Ingelstadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen