absolut enttäuscht nach 118i Probefahrt
Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.
Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.
Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.
Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.
Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.
Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München
Beste Antwort im Thema
Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.
Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.
Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.
Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.
Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.
Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holk1ng
ich bitte dich, vergleichst du hier deine Drehmomentberge mit dem nach Drehzahl hechelnden 116i.Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Ich habe für meinen F11 530D heute einen 116er als Werkstattersatzwagen bekommen. Ich war ziemlich ernüchtert als ich feststellte, dass der kleine bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr nicht unter 10,0 l kommt. Da braucht der kleine ja viel mehr als mein 3,0 l Diesel...Ist das normal?
Überleg doch mal, innerorts surfst du mit deinem 3,0 l Diesel auf der Drehmomentwelle, kannst praktisch kurz über Standgas dahinrollen, der 116i braucht Drehzahl, Drehzahl und nochmals Drehzahl um aus dem Quark zu kommen, ja auch in der Stadt, denn neben fehlenden NM sollen die kleinen 4 Zyl. auch kein Wunder der Elastizität sein.
Keine Überraschung.
Naja okay, da gebe ich dir ja grundsätzlich recht. Nur ich habe von dem 116er keine Leistung abverlangt sondern bin ganz normal im fließenden Stadtverkehr mitgeschwommen und das noch mit Start Stop. Das Start Stop nervt mich übrigens, ein dummes Gefühl wenn jedes mal der Motor ausgeht und dann sich der Innenraum aufheizt. Sollte man nur abschalten.
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Das Start Stop nervt mich übrigens, ein dummes Gefühl wenn jedes mal der Motor ausgeht und dann sich der Innenraum aufheizt.
Das sollte so nicht passieren, normal ist die Start/Stop dann automatisch deaktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das sollte so nicht passieren, normal ist die Start/Stop dann automatisch deaktiviert.Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Das Start Stop nervt mich übrigens, ein dummes Gefühl wenn jedes mal der Motor ausgeht und dann sich der Innenraum aufheizt.
Naja der Motor schaltet sich dan schon wieder ein aber man merkt halt, dass der Innenraum sich trotzdem aufwärmt bis die elektronik anspricht.
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Ich habe für meinen F11 530D heute einen 116er als Werkstattersatzwagen bekommen. Ich war ziemlich ernüchtert als ich feststellte, dass der kleine bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr nicht unter 10,0 l kommt. Da braucht der kleine ja viel mehr als mein 3,0 l Diesel...Ist das normal?
Du hast einen Dieselmotor, der 116i ist jedoch ein Ottomotor. Schon alleine der geringere Energiegehalt von Benzin sorgt für einen Mehrverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du hast einen Dieselmotor, der 116i ist jedoch ein Ottomotor. Schon alleine der geringere Energiegehalt von Benzin sorgt für einen Mehrverbrauch.Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Ich habe für meinen F11 530D heute einen 116er als Werkstattersatzwagen bekommen. Ich war ziemlich ernüchtert als ich feststellte, dass der kleine bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr nicht unter 10,0 l kommt. Da braucht der kleine ja viel mehr als mein 3,0 l Diesel...Ist das normal?
Das ist ja alles schön und gut. Aber man sollte auch zugeben, dass es Benzinmotoren gibt, die besser abgehen und weniger verbrauchen als der 116i.
Demnächst vielleicht auch bei BMW.
Hallo, also ich bin nun seit 3 wochen Besitzer eines 118d und ich muss sagen, Freude am fahren !
Bj 2/2008 bei jetzt 38tkm. Top Fahrzeug. Sportlich agiles Fahrverhalten mit den 16" rft .
Ich würde ihn weiter empfehlen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Steve86C
Hallo, also ich bin nun seit 3 wochen Besitzer eines 118d und ich muss sagen, Freude am fahren !Bj 2/2008 bei jetzt 38tkm. Top Fahrzeug. Sportlich agiles Fahrverhalten mit den 16" rft .
Ich würde ihn weiter empfehlen.
MfG
Er hat aber einen 118i getestet und nicht einen 118d.
Das ist mir durchaus bewusst 😉 aber ich wollte damit nur mitteilen dass der 118d ein gutes Fahrzeug ist 😉 und zu den Qualitätsmängeln kann ich nur sagen, wenn sowas bei der Probefahrt auffällt und das Auto zur Premium Selektion zählt stellen die diese Mängel ab. So war es bei mir. Also ablagefach in der Mitte klemmte, Armlehne knarzte auch. Angesprochen, und anstandslos ersetzt 🙂 selbst ein leicht zerkratzter schaltknauf wurde erneuert. Alles ohne kosten für mich versteht sich 🙂
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Steve86C
Das ist mir durchaus bewusst 😉 aber ich wollte damit nur mitteilen dass der 118d ein gutes Fahrzeug ist 😉
Da hättest Du ja auch einen neuen Thread aufmachen können und nicht einen neun Monate alten ausgraben, der zudem noch ein anderes Thema hat.
Gruß
Der Chaosmanager