absolut enttäuscht nach 118i Probefahrt

BMW

Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.

Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.

Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.

Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.

Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.

Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München

Beste Antwort im Thema

Gestern konnte ich endlich mal eine Probefahrt mit einem 118i Facelift 143PS machen. Das Fahrzeug war aus 2008 mit 45000km auf der Uhr. Zusätzlich M-Paket.

Bereits beim Anlassen der erste Minuspunkt. Der Motor hörte sich an wie ein Mix aus Benzin und Diesel. Eine solch rauhe Laufkultur hätte ich nicht vermutet. Nun gut dachte ich mir, vielleicht wirds mit warmem Motor besser.

Nach den ersten Metern auf vergleichsweise schlechten Straßen hatte ich bereits die Schnauze voll vom M-Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern. Absolut unausgewogenes und rappeliges Fahrgefühl.

Während der Fahrt platzierte ich meinen rechten Arm auf der Mittelarmlehne. Dies musste ich jedoch bald schon unterlassen, da die Knarzgeräusche fast die Motorgeräusche übertönten.

Nach ein paar km war der Motor warm. Ich gebe zu, das Geräuschniveau wurde besser, insgesamt beschreibe ich es aber als unakzeptabel. Der nächste Minuspunkt ist die Leistungsentfaltung. Hätte man vor 10 Jahren bei 2 Litern Hubraum und knapp 150 PS noch GTI hinten drauf schreiben können, war diese Leistungsenfaltung subjektiv kaum stärker wie bei einem 75 PS Polo. Im unteren Drehzahlbereich ist gähnende Leere angesagt und beim ausdrehen der Gänge wird es laut. Hier ist viel Schaltarbeit notwendig, will man schnell vorankommen. Wenigstens ist die 6-Gang Schaltung tadellos, ebenso wie die Sportsitze.

Mein Fazit: Der 118i mit M-Paket ist aus meiner Sicht bestenfalls ein Auto für 18-25 jährige, die nicht allzuhohe Ansprüche haben. Gemessen am Preis ist das gebotene ein wahrer Witz. Als BMW-Fan ist es traurig aber wahr, dass ich behaupten muss, dass der zwei Jahre alte Ford Focus meiner Schwiegermutter das bessere Gesamtpaket abliefert als diese Blechbüchse aus München

113 weitere Antworten
113 Antworten

@Holk1ng; danke, absolute Zustimmung

UND, der Golf hat mit Sicherheit nicht das bessere Fahrwerk

Die 116/118/120i vierzylinder sind meiner Meinung nach auch völlig veraltet und schwachbrüstig. Wenn du unbedingt einen Benziner möchtest, würde ich eher nach 125i (Coupé) oder 130i (3/5 Türer) schauen. Erst beim neuen 1er kommt die neue Motorengeneration, mit der das Problem dann wohl Geschichte ist. Andererseits gibt es viele die mit 16i/18i auch happy sind.

Vielleicht mal einen Diesel probefahren? Mit einem 118d/120d macht ein 1er sehr viel spaß. Das sind wirklich Sahne-Motoren und auch der Traktor-Klang ist nicht ganz so schlimm.

Ob ein Golf die bessere Wahl ist bezweifle ich, zumal du Wert auf sportliches Fahrverhalten zu legen scheinst. Die Dynamik durch den Heckantrieb ist beim 1er einfach toll.

Wegen dem Knarzen... mein 1er hatte auch nach 125K Kilometern noch nicht geknarzt. Da muss der Vorbesitzer irgendwas mit der Mittelarmlehne angestellt haben.

Zitat:

Der Golf hat erstaunlicherweise gefühlte 20 PS mehr und ist dem 1er gerade was die Ausgewogenheit des Fahrwerks betrifft deutlich überlegen

Erstaunlicherweise? Wenn du dich informiert hättest, wüßtest du dass der 1er ein Sauger und der Golf ein Turbomotor ist. Selbst wenn der 1er Motor top wäre, würde dir der Turbo gefühlt 20-30PS stärker vorkommen. Mit erstaunlich hat das nix zu tun; diese Motor- und Drehmomentcharakteristik hat um die Jahrtausendwende ja den Dieselboom ausgelöst.

Den 1.4 TSI würde ich aber in allen Ausbaustufen meiden; nicht nur die Varianten zwischen 160 und 180PS haben überdurchschnittlich viele Ausfälle. (Besser wäre der 1.8TSI wie in A3 und Skoda Octavia zu haben).

Die Aussage zu dem Fahrwerk macht für mich alles klar: du willst ein Komfort-Fahrwerk und fährst dann nen 1er, noch dazu mit optionalem Sportfahrwerk probe. Kein Wunder, dass dir der 1er nicht zusagt. Ich für meinen Teil fahre die jeweiligen Autos nur in der Konfiguration, die ich dann ggf. auch haben möchte. Nächstes mal ggf. besser vorher informieren- ist ja in Internetzeiten nicht schwer.

Zitat:

Original geschrieben von A3T


Den 1.4 TSI würde ich aber in allen Ausbaustufen meiden; nicht nur die Varianten zwischen 160 und 180PS haben überdurchschnittlich viele Ausfälle. (Besser wäre der 1.8TSI wie in A3 und Skoda Octavia zu haben).

Genau wie der BMW 3 Liter 6-Zylinder zu meiden ist weil es da in

allen Leistungsstufen

Probleme mit den Injektoren gibt.😉

http://www.autobild.de/artikel/motorprobleme-bei-bmw-730901.html

Bitte nicht immer so verallgemeinern. Der 1.4 TSI
mit 90 kW ist unauffällig, der 1.4 TSI mit 118 kW dagegen macht überdurchschnittlich häufig Ärger. Vor allem wenn man bedenkt das Letzterer nur selten verbaut wird.

MfG
Masterkenobi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi



Zitat:

Original geschrieben von A3T


Den 1.4 TSI würde ich aber in allen Ausbaustufen meiden; nicht nur die Varianten zwischen 160 und 180PS haben überdurchschnittlich viele Ausfälle. (Besser wäre der 1.8TSI wie in A3 und Skoda Octavia zu haben).
Genau wie der BMW 3 Liter 6-Zylinder zu meiden ist weil es da in allen Leistungsstufen Probleme mit den Injektoren gibt.😉

...

MfG
Masterkenobi

Hm, das stimmt Allgemein so auch wieder nicht, ich fahre seit den 90er 3 Liter 6 Zylinder von BMW und hatte noch nie Probleme mit Injektoren 😉

Das mit den Injektoren war doch kein Problem hier in Deutschland?

das größte Problem der TWIN TSI ist doch auch mittlerweile schon gelöst
und ansonsten haben die TSI wohl kaum mehr Probleme als andere Turbofahrzeuge

aber ich persönlich würde von der Motorcharakteristik auch lieber einen 2l Sauger bevorzugen, für die 200PS Variante allerdings vielleicht sogar einen 2l Turbo, aber nicht diese Minihubräume, da VTG Lader bei Benziner zu empfindlich/teuer sind, braucht es weiterhin eine gewisse Hubraumgröße für ein ordentliches Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich

Mich würde interessieren, was genau am 116i/118i so sonderlich schlecht ist.
Ich interessiere mich besonders für den 116i (als 1,6l mit 122ps) und bin ihn bisher noch nicht Probe gefahren, habe aber viele Erfahrungen mit Saugmotoren der unteren Klasse, als auch stärkeren Turbomotoren gemacht.

Mit seinen Fahrleistungen braucht er sich ja wie gesagt nicht verstecken. Dass man ihn als Saugmotor ordentlich Drehzahl geben muss um diese zu erreichen, ist auch klar.
Laut Spritmonitor hat die 122PS Variante bei den Usern einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l, auch kein schlechter Wert.

Also, was genau ist an diesem Motor (man beachte die 122ps Variante) so schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Mich würde interessieren, was genau am 116i/118i so sonderlich schlecht ist.
Ich interessiere mich besonders für den 116i (als 1,6l mit 122ps) und bin ihn bisher noch nicht Probe gefahren, habe aber viele Erfahrungen mit Saugmotoren der unteren Klasse, als auch stärkeren Turbomotoren gemacht.

Mit seinen Fahrleistungen braucht er sich ja wie gesagt nicht verstecken. Dass man ihn als Saugmotor ordentlich Drehzahl geben muss um diese zu erreichen, ist auch klar.
Laut Spritmonitor hat die 122PS Variante bei den Usern einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l, auch kein schlechter Wert.

Also, was genau ist an diesem Motor (man beachte die 122ps Variante) so schlecht?

die mangelnde Leistung ist ein Problem. Der 116i/118i hat schlauerweise auch noch eine längere Übersetzung als der 120i - ich finde dieser ist eigentlich ganz ok, leider bekommt man ihn gebraucht in guter Ausstattung selten.

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Mich würde interessieren, was genau am 116i/118i so sonderlich schlecht ist.
Ich interessiere mich besonders für den 116i (als 1,6l mit 122ps) und bin ihn bisher noch nicht Probe gefahren, habe aber viele Erfahrungen mit Saugmotoren der unteren Klasse, als auch stärkeren Turbomotoren gemacht.

Mit seinen Fahrleistungen braucht er sich ja wie gesagt nicht verstecken. Dass man ihn als Saugmotor ordentlich Drehzahl geben muss um diese zu erreichen, ist auch klar.
Laut Spritmonitor hat die 122PS Variante bei den Usern einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l, auch kein schlechter Wert.

Also, was genau ist an diesem Motor (man beachte die 122ps Variante) so schlecht?

Und der 2l 122PS sogar noch einen halben Liter weniger, auf dem Papier aber fast einen halben Liter mehr, das sagt eigentlich schon alles, wie schlecht der 1,6l ist, zu wenig Leistung in unteren Drehzahlen, die dazu führen ständig hohe Drehzahlen zu fordern die natürlich Sprit verlangen

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Mich würde interessieren, was genau am 116i/118i so sonderlich schlecht ist.
Ich interessiere mich besonders für den 116i (als 1,6l mit 122ps) und bin ihn bisher noch nicht Probe gefahren, habe aber viele Erfahrungen mit Saugmotoren der unteren Klasse, als auch stärkeren Turbomotoren gemacht.

Mit seinen Fahrleistungen braucht er sich ja wie gesagt nicht verstecken. Dass man ihn als Saugmotor ordentlich Drehzahl geben muss um diese zu erreichen, ist auch klar.
Laut Spritmonitor hat die 122PS Variante bei den Usern einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l, auch kein schlechter Wert.

Also, was genau ist an diesem Motor (man beachte die 122ps Variante) so schlecht?

Ich kann dir nur dringend zu einer Probefahrt raten um dir selbst ein Bild zu machen. Den 116i hatte ich von vornerein schon ausgeschlossen, da mir häufig davon abgeraten wurde. Nun dachte ich, dass der 118i mit 2,0 Litern und 143 PS nicht die allerschlechtesten Werte auf dem Papier hat. Das Leistungsvermögen unterhalb von 3500 u/min ist aus meiner Sicht eine Katastrophe. Dazu kam dieser furchtbare Motorsound, der einfach nur nervig war. Totale Fehlkonstruktion aus meiner Sicht. Der Verkäufer beim Freundlichen meinte auch zu mir, dass der Wiederverkauf einens 116i in relativ normaler Ausstattung verdammt schwierig sei, da es momentan ein totales Überangebot gibt. Dies wäre vielleicht auch noch zu berücksichtigen falls du unbedingt ein solches Auto haben willst

in meinen Augen haben die kleinen 4-Zylinder Benziner von BMW auch noch das Problem, dass der Saugmotor aufgrund des wenig vorhandenen Drehmoments ordentlich Drehzahl braucht um aus dem Quark zu kommen, was den Verbrauch in die Höhe schnellen lässt.

Ein 4-Zylinder Turbo Benziner erscheint mir weitaus sinnvoller.
Nochmal zu den Dieseln:

Ich selber fahre den 120d mit satten 350NM und der Motor ist allererste Sahne, macht Laune, schiebt ordentlich unten raus, dreht trotzdem willig und verbraucht wenig wenn man will.

Also bitte nicht so verallgemeinern. Bei mir knarzt auch übrigens nichts, die Verarbeitung hat sich verbessert (hab BJ 2010), bin vorher nen 118er gefahrn BJ 07.

Zitat:

Interessant, werden die 50000€ 1er an einem anderen Band gefertigt? 😁

Ich habe gerade mal spasseshalber am Konfigurator probiert. Vollausgestattet kostet ein 135i fast 61.000 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Mich würde interessieren, was genau am 116i/118i so sonderlich schlecht ist.
Ich interessiere mich besonders für den 116i (als 1,6l mit 122ps) und bin ihn bisher noch nicht Probe gefahren, habe aber viele Erfahrungen mit Saugmotoren der unteren Klasse, als auch stärkeren Turbomotoren gemacht.

Mit seinen Fahrleistungen braucht er sich ja wie gesagt nicht verstecken. Dass man ihn als Saugmotor ordentlich Drehzahl geben muss um diese zu erreichen, ist auch klar.
Laut Spritmonitor hat die 122PS Variante bei den Usern einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l, auch kein schlechter Wert.

Also, was genau ist an diesem Motor (man beachte die 122ps Variante) so schlecht?

Also man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ich bin auch jemand, der kein Fan von den kleinen Saugern ist. Liegt aber auch daran, dass ich jahrelang Papa Geschäftswagen gefahren bin, weil hier der Sprit umsonst war. Das waren nur 530d und 535d, die halt untenrum schon böse Schub haben.

Umso umgewohnter war es für mich, als ich Mamas 116i gefahren bin, weil man den halt einfach drehen muss. Da ich sehr viel Stadt fahre, war für mich klar, dass es der kleine Diesel wird, nämlich der 318d, da der für meine Verwendungszwecke einfach mehr Schub bringt als ein 318 oder 320i, ein R6 Benziner war mir zu teuer vom Unterhalt.

Jedoch sind die Sauger, und auch der 16i, keinesfalls schlechte Motoren. Viele hier haben einfach Erfahrungen mit Turbodieseln oder Turbobenzinern und denken dann eben, dass ein 90ps TDI wesentlich besser geht als ein 116 oder 118i. Im Umkehrschluss wird dann daraus geschlussfolgert, dass der 16i sich anfühlt wie ein 70ps Polo, da man sich eben vom Turboschub völlig blenden lässt und der Motor unter aller Sau ist. Der Sauger braucht Drehzahlen und dann müssen ja noch die 1,5 Tonnen in Bewegung gebracht werden. Hier muss man einfach seinen Fahrstil ändern. Ich jedenfalls sehe in den Saugern zum Beispiel den großen Vorteil, dass nicht der Turbolader abnippeln kann. Deshalb würde ich z.b einen 30i 1000x dem 35i vorziehen. Man muss einfach seinen Fahrstil ändern und auch einmal, wenn man mit Tempo 80 fährt und überholen will, vom 6. Gang in den 3. Gang zurückschalten und voll durchziehen. Das ist zum Beispiel etwas, was mir tierisch Spaß macht. Hier darf man einfach keine Drehzahlphobie haben.

Ich jedenfalls bin schon einige 1000km mit dem 116i gefahren, davon viel Landstraße als auch Autobahn und ich bin mit diesem Motor ziemlich entspannend und gut ans Ziel gekommen. Er klackert zwar im Stand ziemlich laut, wenn er kalt ist und hört sich beim Ausdrehen nicht so toll an, ansonsten ist er aber ein laufruhiger Motor.

Mein Beitrag ist jetzt vielleicht etwas lang geworden und vielleicht unsinnig, aber lasst euch bitte nicht solche Horrorgeschichten von den kleinen Benzinern erzählen. Einen Rennen gewinnt man damit nicht, aber sie sind absolut ausreichend zu fahren. Wie du schon sagst, vor den Fahrleistungen braucht man sich nicht zu verstecken, man muss eben nur wissen, wie man ihn zu diesen Fahrleistungen bringt und nicht die Erwartung haben wie im Diesel dann eben immer im 5. Gang zu beschleunigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen