Abschleppen, wie läuft'?

Hallo,

banale Frage: Der Schlepper kommt in ca. 1h und nimmt mich mit. Kann ich dazu im Auto bleiben, oder muss ich in die Fahrerkabine? Dann würde ich meinen Kram schonmal packen. Klingt komisch, würde mir aber grad wirklich helfen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zille1976 schrieb am 17. Februar 2017 um 07:46:45 Uhr:



Zitat:

@JSuperstars schrieb am 16. Februar 2017 um 23:14:29 Uhr:



BTW: Wenn man über den ADAC abgeschleppt wird, müssen (!) sie einen mitnehmen, sagte der Fahrer.

Der ADAC gibt mir aber mein Leben nicht zurück, wenn ich an so einen meuchelnden Geisteskranken oder einen Selstmordspinner gerate, der mein Fahrzeug klauen will um damit ein Blutbad anzurichten.

Bei mir würde die Tür fest verschlossen bleiben. Soll sich der Typ doch nen Taxi rufen.

Die Zeitungen sind ja auch voll von Berichten über Psychos, die eine Panne vortäuschen, nur um in die Fahrerkabine des Schleppers zu kommen und den Fahrer dann grausam zu ermorden.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@birscherl schrieb am 16. Februar 2017 um 22:17:22 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 16. Februar 2017 um 21:27:09 Uhr:


… Wenn das Auto auf dem Schlepper steht, darf man nicht drin sitzen bleiben, sondern muss in die Fahrerkabine. …

Das ist zunächst deine Meinung. Hast du auch Belege für deine Meinung? Das Gesetzt gibt es nämlich nicht her.

Das ist nicht meine Meinung , das ist die Meinung des Fahrers des Abschleppers.
Mir persönlich ist das Wurst, absolut egal.....

Antwort von mir als Pannefahrer : Nein ,es darf sich keine Person im Fzg.aufhalten ,während das defekte Auto auf dem Platau befindet bzw. abgeschleppt wird ! Sollte eigentlich jeder Schlepperfahrer wissen ! Der Abschleppdienst ,fragt regulär auch nach Anzahl der Insassen ! Der Fahrer des defekten PKW darf im Abschlepper mitfahren von Beginn bis Abschluss des Transportes ! So lange gilt der Versicherungsschutz , also nach abladen bei Werkstatt des defekten PKW ,gibts keine Gratis-Kaffeefahrten mehr ! Der Fahrer des kaputten PKW muss sich ab der Werkstatt um seine Weiterfahrt selbst kümmern ! Meist rufen wir dann schon Taxi zur Werkstatt ,damit der Kunde gleich weiter kann und nicht ewig noch warten muss ,da er schon genug mit dem defekten PKW um die Ohren hat !

Zitat:

@JSuperstars schrieb am 16. Februar 2017 um 23:14:29 Uhr:



BTW: Wenn man über den ADAC abgeschleppt wird, müssen (!) sie einen mitnehmen, sagte der Fahrer.

Der ADAC gibt mir aber mein Leben nicht zurück, wenn ich an so einen meuchelnden Geisteskranken oder einen Selstmordspinner gerate, der mein Fahrzeug klauen will um damit ein Blutbad anzurichten.

Bei mir würde die Tür fest verschlossen bleiben. Soll sich der Typ doch nen Taxi rufen.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 17. Februar 2017 um 07:46:45 Uhr:



Zitat:

@JSuperstars schrieb am 16. Februar 2017 um 23:14:29 Uhr:



BTW: Wenn man über den ADAC abgeschleppt wird, müssen (!) sie einen mitnehmen, sagte der Fahrer.

Der ADAC gibt mir aber mein Leben nicht zurück, wenn ich an so einen meuchelnden Geisteskranken oder einen Selstmordspinner gerate, der mein Fahrzeug klauen will um damit ein Blutbad anzurichten.

Bei mir würde die Tür fest verschlossen bleiben. Soll sich der Typ doch nen Taxi rufen.

Die Zeitungen sind ja auch voll von Berichten über Psychos, die eine Panne vortäuschen, nur um in die Fahrerkabine des Schleppers zu kommen und den Fahrer dann grausam zu ermorden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@birscherl schrieb am 16. Februar 2017 um 20:40:13 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 16. Februar 2017 um 20:08:46 Uhr:


… § 21 Abs. 2 StVO: "Die Mitnahme von Personen auf der Ladefläche oder in Laderäumen von Kraftfahrzeugen ist verboten."

Das ist richtig – nur ist ein Pkw auf einer Ladefläche keine Ladefläche und kein Laderaum.

Ah, das ist gut zu wissen. Dann werde ich beim nächsten mal, wenn ich auf der Ladefläche eines Anhängers mitfahre (z.B. bei der Altpapiersammlung des Sportvereins) einen Stuhl auf die Ladefläche stellen. Nach Deiner Logik sitze ich dann ja auf einem Stuhl, nicht auf der Ladefläche...

Zitat:

@f355 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:23:50 Uhr:


Die Zeitungen sind ja auch voll von Berichten über Psychos, die eine Panne vortäuschen, nur um in die Fahrerkabine des Schleppers zu kommen und den Fahrer dann grausam zu ermorden.

Ob Ariel Zurawski wohl dasselbe zu seinem Cousin gesagt hat?

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:31:08 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 16. Februar 2017 um 20:40:13 Uhr:


Das ist richtig – nur ist ein Pkw auf einer Ladefläche keine Ladefläche und kein Laderaum.

Ah, das ist gut zu wissen. Dann werde ich beim nächsten mal, wenn ich auf der Ladefläche eines Anhängers mitfahre (z.B. bei der Altpapiersammlung des Sportvereins) einen Stuhl auf die Ladefläche stellen. Nach Deiner Logik sitze ich dann ja auf einem Stuhl, nicht auf der Ladefläche...

Du kannst es gern bewusst nicht verstehen wollen, das ist dir unbenommen. Ist oft so, wenn Argumente ausgehen, das kennt man ja in V&S.

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Februar 2017 um 11:02:12 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:31:08 Uhr:



Ah, das ist gut zu wissen. Dann werde ich beim nächsten mal, wenn ich auf der Ladefläche eines Anhängers mitfahre (z.B. bei der Altpapiersammlung des Sportvereins) einen Stuhl auf die Ladefläche stellen. Nach Deiner Logik sitze ich dann ja auf einem Stuhl, nicht auf der Ladefläche...

Du kannst es gern bewusst nicht verstehen wollen, das ist dir unbenommen. Ist oft so, wenn Argumente ausgehen, das kennt man ja in V&S.

Dann erklär doch mal den Unterschied. Was ist beim Sitzen auf einem Stuhl auf der Ladefläche anders, als das Sitzen in einem PKW auf der Ladefläche.

Rechtfertigender Notstand (aus dem Link) kann nur in absoluten Ausnahmesituationen herangezogen werden. Z.B. bei der Familie bei -10 °C auf der AB und es besteht keine andere Möglichkeit sie da wegzubekommen. Dann könnte es gerechtfertigt sein, sie im abgeschleppten Fahrzeug bis zur nächsten Raststätte mitzunehmen. Wenn es aber nur 1 Person mitzunehmen gilt, gibt es keinen einzigen Grund, diese im abgeschleppten Fahrzeug sitzen zu lassen.

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Februar 2017 um 11:02:12 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:31:08 Uhr:


Ah, das ist gut zu wissen. Dann werde ich beim nächsten mal, wenn ich auf der Ladefläche eines Anhängers mitfahre (z.B. bei der Altpapiersammlung des Sportvereins) einen Stuhl auf die Ladefläche stellen. Nach Deiner Logik sitze ich dann ja auf einem Stuhl, nicht auf der Ladefläche...

Du kannst es gern bewusst nicht verstehen wollen, das ist dir unbenommen. Ist oft so, wenn Argumente ausgehen, das kennt man ja in V&S.

vielleicht hilft die gedankliche Stütze, dass es sich bei dem aufgeladenen PKW in erster Linie um eine LADUNG handelt, und das Mitfahren von Personen auf oder in einer Ladung ist grundsätzlich verboten. Da ist es dann auch egal, ob die Ladung ein PKW ist oder nicht.

BTW: Ich würde nicht gerne in einem PKW sitzen wollen, der in 1,50 m Höhe auf einer Ladefläche steht, mit 80 km/h über die BAB bewegt wird und das Transportfahrzeug kommt aus beliebigen Ursachen ins Schlingern. Ich denke mal, die Überlebens-Chancen sind in dem Fall IN der Fahrerkabine deutlich höher als im PKW auf der Ladefläche.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:11:37 Uhr:


Dann erklär doch mal den Unterschied. Was ist beim Sitzen auf einem Stuhl auf der Ladefläche anders, als das Sitzen in einem PKW auf der Ladefläche.

– Der Stuhl ist nicht auf der Ladefläche befestigt
– Man kann sich nicht am Stuhl anschnallen

Ist doch jetzt nicht sooo schwer zu begreifen.

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 17. Februar 2017 um 11:34:10 Uhr:


… Ich würde nicht gerne in einem PKW sitzen wollen, der in 1,50 m Höhe auf einer Ladefläche steht, mit 80 km/h über die BAB bewegt wird und das Transportfahrzeug kommt aus beliebigen Ursachen ins Schlingern. Ich denke mal, die Überlebens-Chancen sind in dem Fall IN der Fahrerkabine deutlich höher als im PKW auf der Ladefläche.

Warum denkst du das?

Wenn das so wäre, dürfte es keine Omnibusse geben, da sitzt man noch wesentlich höher als 1,5 m über dem Boden.

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Februar 2017 um 13:39:22 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:11:37 Uhr:


Dann erklär doch mal den Unterschied. Was ist beim Sitzen auf einem Stuhl auf der Ladefläche anders, als das Sitzen in einem PKW auf der Ladefläche.

– Der Stuhl ist nicht auf der Ladefläche befestigt
– Man kann sich nicht am Stuhl anschnallen

Ist doch jetzt nicht sooo schwer zu begreifen.

Und dennoch, was ich mit einer gehörigen Portion Ironie zu erklären versuchte (was leider nicht jeder versteht), ist und bleibt das Mitfahren im aufgeladenen Fahrzeug ein absoluter Ausnahmefall, der nur unter sehr extremen Bedingungen mit Notstand gerechtfertigt werden kann. Und nicht die Regel, weil es mir vorne zu unbequem ist o.ä.

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Februar 2017 um 13:42:00 Uhr:



Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 17. Februar 2017 um 11:34:10 Uhr:


… Ich würde nicht gerne in einem PKW sitzen wollen, der in 1,50 m Höhe auf einer Ladefläche steht, mit 80 km/h über die BAB bewegt wird und das Transportfahrzeug kommt aus beliebigen Ursachen ins Schlingern. Ich denke mal, die Überlebens-Chancen sind in dem Fall IN der Fahrerkabine deutlich höher als im PKW auf der Ladefläche.

Warum denkst du das?

Wenn das so wäre, dürfte es keine Omnibusse geben, da sitzt man noch wesentlich höher als 1,5 m über dem Boden.

Omnibusunfälle verlaufen idR auch nicht gerade ideal für die Insassen, vorallem für nicht angeschnallte.
Den Unterschied zwischen einem Sitzplatz im Bus und dem auf der Ladefläche befindlichen PKW muss ich dir jetzt aber nicht erklären, oder? Was glaubst du wie das KFZ aus der Lade-Position auf der Fahrbahn aufkommt, im Gegensatz zum Fahrgast im Bus? Außer der Sitzhöhe gibt es da nicht viel Gemeinsamkeiten.
Aber du scheinst ja eh recht beratungsfest zu sein

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Februar 2017 um 13:39:22 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:11:37 Uhr:


Dann erklär doch mal den Unterschied. Was ist beim Sitzen auf einem Stuhl auf der Ladefläche anders, als das Sitzen in einem PKW auf der Ladefläche.

– Der Stuhl ist nicht auf der Ladefläche befestigt
– Man kann sich nicht am Stuhl anschnallen

Ist doch jetzt nicht sooo schwer zu begreifen.

Und wenn der Stuhl mit der Ladefläche fest verbunden wird und der Fahrgast mit Beckengurt auf dem Stuhl gesichert wird, dann wäre das nach deiner Logik plötzlich doch erlaubt?

Wie ich weiter vorne schon schrieb: Ja, das ist erlaubt, wenn ein rechtfertigender Notstand vorliegt. Oder auch wenn die Personen auf der Ladefläche Arbeiten zu verrichten haben, aber das ist wieder ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen