Abschied vom 211er und hin zum GLK
Liebes Forum,
liebe Moderatoren,
gestern habe ich meinen W211 ( E 220 CDI, EZ 2007) verkauft.
Deshalb vielen Dank an Alle für die guten und hilfreichen Beiträge und ganz besonders an die Moderatoren (speziell Austrodiesel) !
Das Forum ist Klasse🙂
Ich habe mich für einen GLK entschieden , bin aber noch auf der Suche....
Bin dann mal weg........................
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fissi91 schrieb am 8. März 2015 um 11:57:34 Uhr:
Deswegen mag ich die Marke Mercedes Benz, bzw. viele Modelle davon. Selbst die AMG-Modelle wirken nicht überheblich oder prollig. Eher stillvolles Entertaiment mit Kraft, wenn man sie braucht.
Genauso strahlen viele Modelle eine Gelassenheit und Ruhe aus die mich fasziniert.
Ist der obige Kommentar aus vergangenen Dekaden? 😉
Ich teile deine Meinung überhaupt nicht. FRÜHER waren die MB-Modelle elegant, unaufgeregt. HEUTE wirkt nahezu jedes Modell auf mich prollig. CLA, CLS und Co. wirken auf mich vulgär, der Marke MB unwürdig. Mir wäre es extrem peinlich, in so einem pseudo-sportlichen Prollauto gesehen zu werden. Es ist nichts mehr übrig von der erhabenen Eleganz vergangener Tage.
Und kaum jemanden schmerzt das mehr als mich. Seit der Kindheit schwärme ich für MB. Aber seitdem die aktuelle A-Klasse eine neue Design-Ära einleutete, distanziert sich MB mit jedem neuen Modell weiter von mir. Ich werde wohl oder übel zu Volvo oder Landrover wechseln.
23 Antworten
Zitat:
@Katalyse schrieb am 8. März 2015 um 09:40:31 Uhr:
Auch das im Gegensatz zum Nachfolgemodell stimmige, nicht prollig wirkende Design finde ich gut.
This!
Deswegen mag ich die Marke Mercedes Benz, bzw. viele Modelle davon. Selbst die AMG-Modelle wirken nicht überheblich oder prollig. Eher stillvolles Entertaiment mit Kraft, wenn man sie braucht.
Genauso strahlen viele Modelle eine Gelassenheit und Ruhe aus die mich fasziniert.
Und dem TE wünsche ich allzeit eine gute Fahrt mit dem neuem Gefährt.
So, nun habe ich 1500 km hinter mir - insgesamt doch ein absolut positives Fazit.
Zwar vermisse ich das komfortable Federungsverhalten des 211er, jedoch macht das agilere Fahrverhalten des GLK auch Spass. Verzichten könnte ich auf das "dicke" Lenkrad sowie die Wülste links und rechts. Auch die harten Sitze sind eher schlechter als die des 211er.
Absolut top ist die Automatik sowie das viel leisere Fahr- und Abrollgeräusch. Dafür ist der Geradeauslauf immer wieder korrekturbedürftig - liegt wohl an der Bereifung.
Im Verhältnis zu meinem Suzuki NGV ist der Fahrkomfort des GLK eher schlechter. Auch die Sitze des NGV würde ich am liebsten in den GLK kopieren und einfügen.
Aber man kann nicht alles haben - bei 5000 km werde ich nochmal berichten 🙂
Zitat:
@Fissi91 schrieb am 8. März 2015 um 11:57:34 Uhr:
Deswegen mag ich die Marke Mercedes Benz, bzw. viele Modelle davon. Selbst die AMG-Modelle wirken nicht überheblich oder prollig. Eher stillvolles Entertaiment mit Kraft, wenn man sie braucht.
Genauso strahlen viele Modelle eine Gelassenheit und Ruhe aus die mich fasziniert.
Ist der obige Kommentar aus vergangenen Dekaden? 😉
Ich teile deine Meinung überhaupt nicht. FRÜHER waren die MB-Modelle elegant, unaufgeregt. HEUTE wirkt nahezu jedes Modell auf mich prollig. CLA, CLS und Co. wirken auf mich vulgär, der Marke MB unwürdig. Mir wäre es extrem peinlich, in so einem pseudo-sportlichen Prollauto gesehen zu werden. Es ist nichts mehr übrig von der erhabenen Eleganz vergangener Tage.
Und kaum jemanden schmerzt das mehr als mich. Seit der Kindheit schwärme ich für MB. Aber seitdem die aktuelle A-Klasse eine neue Design-Ära einleutete, distanziert sich MB mit jedem neuen Modell weiter von mir. Ich werde wohl oder übel zu Volvo oder Landrover wechseln.
Sehe das sehr ähnlich. Der 212er war der Grund, noch schnell und früher als geplant zwei 211er zu kaufen, bevor es keine wenig gelaufenen Fahrzeuge mehr gibt. A-Klasse und Co bestärken mich in meinem Entschluss.
Bitte nicht falsch verstehen: Ich glaube, dass der 212er durchaus ein gutes, in manchen Bereichen auch das technisch bessere Auto ist, nur haben möchte ich ihn einfach nicht.
Ähnliche Themen
@Sherlock75: Kann deine Einstellung gut nachvollziehen! Ich habe das Problem wie folgt gelöst: Ich behalte meinen Dicken ( S210 300 TD), mit dem ich seit fast 18 Jahren mehr als zufrieden bin und habe mir als Zweitwagen für Kurz-und Mittelstrecken einen Skoda Yeti gekauft-Probleme gelöst!
Vati hat sich nun auch für einen GLK 220 CDI entscheiden müssen und ich habe seinen E270 T CDI, Avantgarde übernommen! ;-)))) Ich bin glücklich nach meinem BMW aber Vati kann sich mit dem GLK nicht wirklich anfreunden!
Was ich damit sagen will ist folgendes: die E-Klasse, und da besonders der W211 ist schon was besonderes in Bezug auf den Fahrkomfort! Da kann ich schon verstehen, daß mein Vater immer noch nachtrauert.... und der E211 hat Airmatic ;-)))))
MfG Thomas
Lieber Tom041963, da kann ich deinen Vater gut verstehen.
Der Fahrkomfort des 211 im Vergleich zum GLK ist definitiv wesentlich besser. Das Abrollverhalten und das sanfte abgleiten von Bodenunebenheiten (der 210er war jedoch der Beste hier) kann der GLK nicht bieten.
Wie ich schon geschrieben habe: Der Fahrkomfort - sprich das abfedern von Bodenunebenheiten - kann sogar mein Suzuki NGV besser. Ganz zu schweigen von den Sitzen.
Aber der GLK bietet halt dafür anderes: Besserer Einstieg, agileres Fahr- und Kurvenverhalten und natürlich das SUV-Feeling - wobei auch hier im direkten Vergleich der Suzuki NGV besser abschneidet. Wenns den Suzuki mit besserer Gesamtverarbeitungsqualität und Haptik gäbe - dann wäre dieser mein "Erstauto".
Der GLK bietet jedoch hier viel viel mehr - Laufruhe, Automatik und Langstreckenkomfort.................
Bei 5000 km melde ich mich wieder - vielleicht kommen noch einige subjektiven Eindrücke dazu.....
Dass der GLK schlechter federt liegt wohl in seiner Natur; Ein höher gelegtes Fahrzeug muss eine härtere Federung haben, ansonsten geht das zu Lasten der Wankbewegung beim Lastenwechsel und Agilität. Das ist kein GLK Phänomen sondern eine SUV-Eigenschaft.. Nur kann es der GLK in seiner Klasse am besten. Hatte auch schon einen Skoda Yeti und das war dann wirklich eine Holzfederung, jedenfalls auf der Hinterachse.. mein Golf GTD federt deutlich komfortabler. Dazu kommt dann noch die Bereifung nach heutigem Trend: Möglichst grosse Felgen mit möglichst dünnen Reifen. Das geht dann auf die Bandscheibe.
Was mich jedoch nicht aussagekräftig erscheint ist der Vergleich zwischen GLK und E-Klasse. Das sind 2 Klassen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der eine ist auf Freizeit und Spass getrimmt, die andere auf Langstrecken und maximalen Komfort.
Der GLK ist optisch jedoch ein schnittiges Auto welches viel her gibt. Konnte ihn zwar nicht fahren aber ein äusserst elegantes Fahrzeug mit Stil und Sportlichkeit. Das Gesamtpaket ist einfach gelungen - was man von der Konkurrenz wie bsp. Q5 nicht behaupten kann - sieht einfach wie ein geformtes Blech auf 4 Rädern aus und ein paar Ringe auf der Front eingedrückt. Übrigens fährt sich der Q5 nicht komfortabler, hatte mal Gelegenheit diesen ausgiebig zu testen. Meine Wahl fiel dann aber auf den ML, ansonsten wäre es heute ein GLK gewesen.
update:
Heute habe ich die erste lange Fahrt (ca. 600 km - Gardasee) hinter mir: ich bin begeistert !
Die kantige Form sorgt dafür, dass man sich fast immer im "Schatten" wähnt und nicht durch die Sonneneinstrahlung "aufgeheizt" wird - im Vergleich zum 211er - ist mir dies besonders angenehm aufgefallen.
Die anfänglich als zu hart empfundenen Sitze haben auf dieser Strecke ihre positiven Qualitäten gezeigt - ebenfalls ein Gewinn zum 211er.
Die Automatik in Verbindung mit Tempomat etc. ist besser als die "alte" des 211er. Das Fahrzeug fährt insgesamt mit wesentlich weniger Innengeräuschkulisse als der 211er.
Die Sitzposition ist ebenfalls ein Gewinn zum 211er.
Der Verbrauch war lt. Anzeige (die auch gemessen in etwa den tatsächlichen Verhältnissen entspricht) bei 6,2 Liter. Also laut meinen Messungen tatsächlich wohl 6,5.
Fazit: Mein GLK ist dem 211er in nahezu jeder Hinsicht "überlegen" - ich bereue meinen Umstieg nicht.