Abschied und Wechsel zu S213
Nach nur zwei Jahren werde ich in zwei Wochen unseren schönen E400 T 4 Matic abgeben, durch geänderte Fahrstrecken und die CO2 bzw KFZ Steuer Diskussion war die Zeit zum Wechsel.
Wir haben für den E400 noch einen guten Preis bekommen, dies wird sich sicher nächstes Jahr ändern wenn die CO2 Steuer kommt.
Wir fahren in Zukunft einen E300de T mit Diesel Hybrid, als Vorführwagen mit nur 4500 km sind wir für die nächsten Jahre erst Mal sicher.
Ich wünsche euch weiterhin unfallfreie Fahrt und Danke für die Tipps.
Gruß
Wolle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ichlebe schrieb am 29. Juli 2019 um 17:13:10 Uhr:
Danke, für die nun doch vielen positiven Kommentare.
Die Zeichen (CO2 Steuer)stehen auf Sturm und ich habe immer eine gute Vorahnung was auf uns zu kommt.
Somit kann ich mit meiner Entscheidung den 400er abzugeben und mir ein E300de sehr gut schlafen.
Ich hatte ihn zwei Jahre und habe in dieser Zeit nur 7000€ Wertverlust, das ist für dieses hochwertige Fahrzeug akzeptabel.
Also, mir wächst zwar kein Gras aus der Tasche, aber das der Sprit sich auf ca. 1,8 Eur/L verteuern dürfte, ist wahrscheinlich.
Für den Betrag pro Jahr zusätzlich Spritkosten 7K Wertverlust einzustecken + 30K drauf fürn neuen Diesel?? Never. Meine Frau würde mich vermutlich umbringen, und mein Arbeitgeber mich entlassen, weil ich nicht rechnen kann.😉
30 Antworten
Ist ja zum Glück nicht deine Entscheidung. Es ist schade das gleich wieder alles in Frage gestellt wird. Der Teilnehmer verabschiedet sich freundlich und was kommt?.Diskussionen über Sinn und Unsinn seiner Entscheidung .. Viel Spaß mit dem neuen Gefährt
Zitat:
@konsole81 schrieb am 29. Juli 2019 um 08:28:02 Uhr:
Ist ja zum Glück nicht deine Entscheidung. Es ist schade das gleich wieder alles in Frage gestellt wird. Der Teilnehmer verabschiedet sich freundlich und was kommt?.Diskussionen über Sinn und Unsinn seiner Entscheidung .. Viel Spaß mit dem neuen Gefährt
Wir sind doch auch freundlich.
Aber wer seine Motive öffentlich darstellt, will sicherlich auch darüber diskutieren.
Das stimmt 🙂
Naja, die Diskussion wurde ja wg. des CO2-Arguments des TE angestoßen. Normal das man dazu mal was sagt.
Ansonsten wünsche ich dem TE natürlich alles Beste mit dem neuen Wagen. Gratulation. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Osiris2000 schrieb am 28. Juli 2019 um 17:31:10 Uhr:
Und wieder ein Stinkkübel mehr auf der Strasse. Die dummen sterben leider nicht aus.
Zu welcher Kategorie Mensch zählst Du Dich denn, dass Du hier Forumsteilnehmer beleidigst?
@ Moderation: Greift mal durch!
Zitat:
@konsole81 schrieb am 29. Juli 2019 um 08:28:02 Uhr:
Der Teilnehmer verabschiedet sich freundlich und was kommt?.Diskussionen über Sinn und Unsinn seiner Entscheidung .. Viel Spaß mit dem neuen Gefährt
Das ist genau der Punkt. Der TE wird schon in der Lage sein, selber zu entscheiden was er gut findet, was er sich leisten kann und will. Zudem wechselt er auf ein tolles Auto mit einer zukunftssicheren Motorisierung. (Soweit man das heute noch sagen kann)
In jedem Fall werden nach der nächsten Umgestaltung der KFZ Steuer (und/oder der Mineralölsteuer) hier noch einigen die Augen tränen. Billiger wird es, besonders für stark motorisierte Autos mit hohem Verbrauch, schon mal nicht. Wo dann die Restwerte hinwandern kann man sich denken.
Auch von mir, Glückwunsch und gute Fahrt mit dem Neuen.
Gruß
Hagelschaden
Es wird über den Spritpreis geregelt. An der Kfz-Steuer wird sich groß nichts ändern.
Gerade die Menschen mit knappem Budget die einen alten Wagen fahren noch weiter zu belasten wäre unterirdisch.
Auch von meiner Seite Glückwunsch und viel Spass mit dem neuen. Kannst ja mal einen Testbericht veröffentlichen wie sich der neue im Vergleich zum 400er so fährt. Solche Vergleiche finde ich immer sehr spannend. Würde mich acht interessieren.
Und zum leidigen Thema CO2 und Politik: Auf eins kann man sich verlassen - dass man sich bei unseren Politikern auf nix mehr verlassen kann.
Aber wenn die CO2 Steuer kommt zahle ich sie gerne um unseren maroden Staat weiter zu finanzieren und unserem stetig wachsenden Bundestag weiter die Möglichkeit zu geben weiter zu wachsen und das Personal zu bezahlen.
Stellt euch mal vor die wären arbeitslos anstatt sich durch Überhangmandate in den Bundestag einzuschleichen.
Ich habe mit meinem nicht neuen Kfz wenigstens die Ökobilanz auf meiner Seite, denn die Energie für den Bau eines neuen Kfz muss für mich die nächsten Jahre definitiv nicht aufgewendet werden. Und je länger die Laufzeit umso effektiver wird die Energie für die Produktion genutzt.....
Sehe auch eine möglichst lange Nutzungdauer als ökologisch am sinnvollsten an. Wenn man es überhaupt so beschreiben kann.
Im Fall des TE bin ich aber sprachlos, einen frischen 400er Mopf-Benziner gegen einen neuen 300D zu tauschen überrascht mich schon. Hätte es ja verstanden wenn er vorher einen 2009er 350er gehabt hätte oder so einen saufenden Stier wie meinen. Nunja.
Zum Thema Ökobilanz:
Ich finde, Fakten stören nur in einer ideologischen Debatte. 😉
Servus,
Der E300de T fährt sich absolut toll - letzte Woche konnte ich das mit ausführlichen Erläuterungen durch eine fachkundigen Co-Piloten selbst erleben.
Wenn das eigene tägliche Fahrprofil zu diesem Hybrid-Konzept passt und man mit dem "ungewöhnlichen" Ladeboden leben kann, ist das eine top Fahrzeugwahl (die Anhängelast passt inzwischen auch).
sG und viel Spaß mit dem Auto, nbg_lennon
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 28. Juli 2019 um 18:34:39 Uhr:
Bei den täglichen neuen "sinnvollen" Ideen unserer "geldgierigen" Volksvertreter weiß man nie, was im Moment eine richtige Entscheidung ist.
Fakt ist, die da oben wollen nur eins, und zwar das Geld der Bürger...und das reichlich!Gruß
Ich finde das ist eine nicht richtige Aussage.
Ich kenne keine Landes- oder Bundesregierung, die aktuell Fahrverbote, Steuererhöhungen oder sonstige Abgaben freiwillig plant.
Im Gegenteil: sie widersetzen sich sogar entsprechenden Gerichtsentscheiden (z.B. Landeshauptstadt München).
Viel mehr sind es Opposition (z.B. Grüne) und Lobbies (z.B. Weltgesundheitsorganisationen) die uns einreden, wir hätten ein Umweltproblem in ungeahntem Maße und müssen Fahrverbote und Steuererhöhungen durchsetzen um den unmündigen Bürger vor sich selbst zu schützen.
Das zerstört nicht nur die Wirtschaft sondern allmählich auch die Gesellschaft.
Aber vorrangig ist das nicht die Schuld unserer Regierungen sondern einiger weniger Bevölkerungsschichten die über obige Lobbies damit gut Geld verdienen.
Richtig, das ist eine "nicht richtige Aussage"...die sind noch viel schlimmer!
Die fahren auf unser aller Kosten immer die neuesten Varianten der Hersteller, wenn sie nicht mehr ins Staatsbild wegen den allerneusten Umweltgründen passen, werden sie eben durch die neuesten aktuell geltenden "umweltschützenden" Fahrzeuge ersetzt.
Die brauchen sie ja nicht auf Heller und Pfennig bezahlen...das steht denen einfach zu, ohne große Gegenleistung zu erbringen.
Wenn sie nicht solche großen Steine in den Weg rollen würden, wäre unsere gesamte Flotte ohne ständigen TÜV usw. ausnahmslos im günstigen Ausland angemeldet.
Mir doch Wurst, was da für ein Nummernschild am Auto hängt...
Gruß
Danke, für die nun doch vielen positiven Kommentare.
Die Zeichen (CO2 Steuer)stehen auf Sturm und ich habe immer eine gute Vorahnung was auf uns zu kommt.
Somit kann ich mit meiner Entscheidung den 400er abzugeben und mir ein E300de sehr gut schlafen.
Ich hatte ihn zwei Jahre und habe in dieser Zeit nur 7000€ Wertverlust, das ist für dieses hochwertige Fahrzeug akzeptabel.
Zitat:
Die fahren auf unser aller Kosten immer die neuesten Varianten der Hersteller, wenn sie nicht mehr ins Staatsbild wegen den allerneusten Umweltgründen passen, werden sie eben durch die neuesten aktuell geltenden "umweltschützenden" Fahrzeuge ersetzt.
Also, diejenigen, die als Fahrer in Behörden unterwegs sind, möchten moderne Plug-in-Hybride gar nicht fahren.
Die haben nämlich weite Strecken auf Autobahnen zurückzulegen, wo sie zu 99% mit downgesizten Benzinmotoren, hohem Verbrauch und extra kleinen Tanks unterwegs sind.
Da bist Du alle 400 km an der Tankstelle.
Wenn du die fragst, möchten Sie ihren Diesel zurück...
Auch relevant: Wenn Du in der Stadt elektrisch losfährst und dann auf der Autobahn der Motor zugeschaltet wird, ist dies ein Kaltstart.