Abschied

Opel Zafira C Tourer

Hallo ZT-ler,

nachdem ich keinerlei Abhilfe für die vielen Mängel (leider) meines Fahrzeugs, von Opelseite her bekomme, habe ich mich entschlossen meinen schönen ZT zu verkaufen.

Ich wünsche euch viel Glück und allzeit keine Mängel.

stolzitho

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von stolzitho


Das ist doch gut und freut mich wirklich und ehrlich! Ich möchte nochmals betonen das mir der Verkauf meines Zt. Leid tut, aber für mich waren die ganzen Mängel, an meinem Fahrzeug ne Nummer zuviel.
Wer weis, vielleicht hatte ich ja ein Montagsauto.
LG
Stolzitho
Freude am Fahren, dank Chappi

Seit letzter Woche bieten wir unseren Zaf. B Turbo CNG bei Mobile an, weil die bisher mehrmals geschilderten Probleme mit dem plötzlichen umschalten von Gas auf Benzin und dem alleinigen ausgehen nach dem starten usw.  und überhaupt schlechtem starten bislang bei zig Abstellversuchen nicht geklappt hat. Gestern musste ich von Herford nach Cham in den Bayerischen Wald zum Kunden und zurück und wollte den Zaf. B nochmal etwas Tankkosten sparen lassen und was ist meinem Kollegen und mir passiert? Auf dem Rückweg bei fast vollem H-Gas-Tank ist die Karre von Gas auf Benzin umgesprungen und lässt sich seitdem nicht mehr umschalten. Das mit dem wieder ausgehen haben wir morgens auf dem Hinweg auch 2x gehabt. Wir haben auf dem Rückweg ab ca. Amberg alle knapp 100km jeweils ca. 10l. Super nachgetankt, um wieder nach Herford zu kommen. Somit geht der Weg gleich wohin? BINGO - zum FOH! Die große Inspektion war bereits am 31.05. und nicht erst im Juni, weil schon da das ständige alleine umschalten und ausgehen vorhanden war.

Der Zaf. B knarrt nirgendwo, fährt sich super, die Bedienung des Tel. und Navis usw. ist supereinfach mit dem linken Daumen, nur eben diese massive Unzuverlässigkeit ist inzwischen ein Riesenproblem!!! Nach dem Tourer und dieser Erfahrung kann mal Opel nicht mehr vertrauen. Gleich geht es also erst in die Werkstatt und dann mit dem Pajero zum Kunden, das kostet mich Zeit und Geld und UNZUFRIEDENE Kunden, wenn ich durch sowas ständig Verzögerungen in meiner Reparaturplanung habe! Meiner einer Techniker ist letzte Nacht erst aus Bad Reichenhall zurückgekehrt und ich musste nun wegen meinem Theater heute morgen meinen anderen Techniker aus Hamburg nach Aachen fahren lassen, um dort ab 7.00 Uhr meine geplante Reparatur durchzuführen, dafür fahre ich nach dem abgeben des B nach Bremen. Diese Planung mit wesentlich mehr Fahrtstunden und km, die ich meinen Technikern bezahlen muß, gibt mir Opel nicht zurück und meine Kunden zahlen mir das auch nicht. Somit bleibt einem nur der Abschied von Opel, denn so kann ich als Selbstständiger auf Dauer nicht existieren!

Da helfen auch keine noch so bequemen AGR-Sitze und ein tolles Licht bei Nacht!

Ganz ehrlich dein staendiges auf den Zafira eingedresche nervt. Ich denk es hat jetzt jeder, der hier oefter liest verstanden,

dass du mit deinen Zaffis unzufrieden warst bist.

Dein Problem hat jedoch nur mittelbar mit Opel zu tun jedoch unmittelbar mit deiner Werkstatt.

Mit einer guten faehigen Werkstatt ginge es wahrscheinlich etwas besser.

Bitte halte dich mit deine Kommentaren einwenig zurueck, wenn es geht.

Das nervt langsam, dass du in fasr jedem Fred Opel ist scheisse schreibst....

Gruss Andreas, nach 2000 km noch zufrieden mit dem ZT

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Hallo es ist zwar noch der e91 aber schon mit der 184 PS Maschine und der Technik der neuen Generation, war einer der letzten. Ja, hab ihn auch schon gefahren, da liegen ohne den ZT schlecht zu machen, Welten dazwischen.
Endlich mal einer der auch den Schritt wie gemacht hat. Danke
Vielleicht können wir uns mal gegenseitig schreiben und Erfahrungen austauschen. Ich würde mich freuen.
Lg

Hallo,

ich bin ein Umsteiger vom 3-er auf den ZT. Das der Platz einer der Gründe für den Umstieg auf den ZT war, liegt sozusagen klar auf der Hand.
Was mich bei meinem letzten 318d am meisten gestört hat, das waren die Bremsen.

Uuups, wie kann das sein, wo doch manche wegen der ZT-Bremsen den ZT abgegeben haben.

Beim 3-er Schalter bis zum 320d, darüber hinaus habe ich keine Erfahrung, und der 318d Automatic haben alle ein gemeinsames, sehr unangenehmes Problem.

Wenn diese Fahrzeuge bei regennasser Fahrbahn auf der Autobahn eine längere Zeit ohne Bremseingriff bewegt werden, dann hat man beim ersten Bremsen für ca. 1s NULL Bremswirkung. Wenn dann mal wieder ein rückspiegelbehinderter Verkehrsteilnehmer unvermittelt auf die linke Spur rüberzieht, dann ist die erste Sekunde Null Bremswirkung da.

Das schöne ist, auf diese Reaktion kann man sich bei dem Fahrzeug verlassen. Habe es selber erlebt und kenne das Phänomen von anderen 3-er Fahrern.

Die erste Reaktion vom BMW-Servicetelefon war, das bei meinem vorherigen 320d Automatic die Bremsen immer wieder mal kurz angelegt wurden und die Scheiben auf diese Art trocken waren. Das hat einwandfrei funktioniert. Beim 318d Automatic wurde diese Funktion nicht integriert. Einen Hinweis dazu, das ich dieses wichtige Sicherheitsfeature nicht habe, gab es vorher nirgendwo nachzulesen. Soviel zur Informationspolitik von BMW.

Meine Forderung das Stück Software dann einzuspielen konnte mit Hinweis auf andere Steuergeräte nicht erfüllt werden. Im Gegenteil ich bekam den Tip doch das nächste mal wieder einen 320d Automatic zu nehmen. Meine Antwort darauf ist der ZT.
Als Abhilfe hat man mir dann andere Kotflügelinnenelemente eingebaut. Diese sollen das Bremsverhalten verbessern. Die Bremswirkung hat dann tatsächlich früher eingesetzt, allerdings hat der Wagen dann mal nach rechts oder links gezogen, so das es von der Elektronik ausgeglichen wurde.
Bekannt ist das Problem schon seit dem E46, eine Lösung hätte man in Form eine Trockenbremsfunktion durch das Steuergerät, was allerdings nicht in allen Autos eingebaut wird.

Es ist eine gewisse Ironie das ehemalige ZT-Fahrer den Bremsen des Fahrzeuges mißtrauen weil sie quietschen und dann auf einen 3-er umsteigen. Ich hoffe das ihr einen 320d mit Automatic fahrt, dann seid ihr davon nicht betroffen. Ansonsten alle 10 Min bei Regenfahrten auf der Autobahn leicht Bremsen, dann funktioniert das auch. In der Betriebsanleitung des E46 hat zumindest ein solcher Hinweis gestanden.

Sollte jemand meine Schilderung als übertrieben empfinden, der kann hier gerne weiterlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...lten-auf-nasser-fahrbahn-t3689191.html
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html

Allzeit gute Fahrt und keine unangenehmen Überrasschungsmomente

Servus

Zitat:

Original geschrieben von OlafSw



Zitat:

Hallo es ist zwar noch der e91 aber schon mit der 184 PS Maschine und der Technik der neuen Generation, war einer der letzten. Ja, hab ihn auch schon gefahren, da liegen ohne den ZT schlecht zu machen, Welten dazwischen.
Endlich mal einer der auch den Schritt wie gemacht hat. Danke
Vielleicht können wir uns mal gegenseitig schreiben und Erfahrungen austauschen. Ich würde mich freuen.
Lg

Hallo,

ich bin ein Umsteiger vom 3-er auf den ZT. Das der Platz einer der Gründe für den Umstieg auf den ZT war, liegt sozusagen klar auf der Hand.
Was mich bei meinem letzten 318d am meisten gestört hat, das waren die Bremsen.

Uuups, wie kann das sein, wo doch manche wegen der ZT-Bremsen den ZT abgegeben haben.

Beim 3-er Schalter bis zum 320d, darüber hinaus habe ich keine Erfahrung, und der 318d Automatic haben alle ein gemeinsames, sehr unangenehmes Problem.

Wenn diese Fahrzeuge bei regennasser Fahrbahn auf der Autobahn eine längere Zeit ohne Bremseingriff bewegt werden, dann hat man beim ersten Bremsen für ca. 1s NULL Bremswirkung. Wenn dann mal wieder ein rückspiegelbehinderter Verkehrsteilnehmer unvermittelt auf die linke Spur rüberzieht, dann ist die erste Sekunde Null Bremswirkung da.

Das schöne ist, auf diese Reaktion kann man sich bei dem Fahrzeug verlassen. Habe es selber erlebt und kenne das Phänomen von anderen 3-er Fahrern.

Die erste Reaktion vom BMW-Servicetelefon war, das bei meinem vorherigen 320d Automatic die Bremsen immer wieder mal kurz angelegt wurden und die Scheiben auf diese Art trocken waren. Das hat einwandfrei funktioniert. Beim 318d Automatic wurde diese Funktion nicht integriert. Einen Hinweis dazu, das ich dieses wichtige Sicherheitsfeature nicht habe, gab es vorher nirgendwo nachzulesen. Soviel zur Informationspolitik von BMW.

Meine Forderung das Stück Software dann einzuspielen konnte mit Hinweis auf andere Steuergeräte nicht erfüllt werden. Im Gegenteil ich bekam den Tip doch das nächste mal wieder einen 320d Automatic zu nehmen. Meine Antwort darauf ist der ZT.
Als Abhilfe hat man mir dann andere Kotflügelinnenelemente eingebaut. Diese sollen das Bremsverhalten verbessern. Die Bremswirkung hat dann tatsächlich früher eingesetzt, allerdings hat der Wagen dann mal nach rechts oder links gezogen, so das es von der Elektronik ausgeglichen wurde.
Bekannt ist das Problem schon seit dem E46, eine Lösung hätte man in Form eine Trockenbremsfunktion durch das Steuergerät, was allerdings nicht in allen Autos eingebaut wird.

Es ist eine gewisse Ironie das ehemalige ZT-Fahrer den Bremsen des Fahrzeuges mißtrauen weil sie quietschen und dann auf einen 3-er umsteigen. Ich hoffe das ihr einen 320d mit Automatic fahrt, dann seid ihr davon nicht betroffen. Ansonsten alle 10 Min bei Regenfahrten auf der Autobahn leicht Bremsen, dann funktioniert das auch. In der Betriebsanleitung des E46 hat zumindest ein solcher Hinweis gestanden.

Sollte jemand meine Schilderung als übertrieben empfinden, der kann hier gerne weiterlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...lten-auf-nasser-fahrbahn-t3689191.html
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html

Allzeit gute Fahrt und keine unangenehmen Überrasschungsmomente

Servus

Nochmal ich habe nicht nur wegen den Bremsen mein Auto verkauft!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von stolzitho


So nun denke ich das wir hier wieder alle Frieden schließen sollten und normal miteinander umgehen sollten.

Auf jeden Fall!🙂

Ich kenne das Bremsproblem bei unserem 318D Touring Facelift überhaupt nicht. Ich glaube, er hat diese "Trockenbremssoftware", keine Ahnung. Er bremst auf jeden Fall sehr gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich kenne das Bremsproblem bei unserem 318D Touring Facelift überhaupt nicht. Ich glaube, er hat diese "Trockenbremssoftware", keine Ahnung. Er bremst auf jeden Fall sehr gut.

Ich hatte den 318d Facelift Baujahr 07/2010 und auf der A6 bei längerer Regenfahrt mein AHA-Erlebnis.

Den Wagen habe ich mit 180.000 km nach fast drei Jahren abgegeben.

Es ist Dir zu wünschen das Du diese Trockenbremsfunktion eingebaut hast. Mir ist allerdings von Kollegen mit dem 320d mit jüngeren Baujahr auch bekannt das sie das Problem haben. Allerdings sind wir auch viel auf der Autobahn unterwegs und kommen eher in diese Situation. Das hängt halt auch vom Fahrprofil ab, mit dieser Begründung hat BMW auch keinen generellen Rückruf gestartet und reagiert nur auf entsprechende Kundennachfrage.
Falls Du nicht der Erstbesitzer bist, kann ja der Vorbesitzer schon reklamiert haben und der hat andere Kotflügelinnenteile eingebaut bekommen.

Gute Fahrt und viel Spaß mit der "Heckschleuder". Denn das vermisse ich schon. 😁

Servus

Danke!
Ist ein richtig feiner Wagen, den ich sehr gerne fahre!

Mag sein, dass diese "Trockenbremsfunktion" eingebaut ist.
Wir haben einen Facelift Kombi und eine Facelift Limo, beide sind bisher völlig unauffällig. Werde bei Gelegenheit aber meinen BMW-Partner mal ansprechen.

Zitat:

Hallo,

ich bin ein Umsteiger vom 3-er auf den ZT. Das der Platz einer der Gründe für den Umstieg auf den ZT war, liegt sozusagen klar auf der Hand.
Was mich bei meinem letzten 318d am meisten gestört hat, das waren die Bremsen.

Uuups, wie kann das sein, wo doch manche wegen der ZT-Bremsen den ZT abgegeben haben.

Beim 3-er Schalter bis zum 320d, darüber hinaus habe ich keine Erfahrung, und der 318d Automatic haben alle ein gemeinsames, sehr unangenehmes Problem.

Wenn diese Fahrzeuge bei regennasser Fahrbahn auf der Autobahn eine längere Zeit ohne Bremseingriff bewegt werden, dann hat man beim ersten Bremsen für ca. 1s NULL Bremswirkung. Wenn dann mal wieder ein rückspiegelbehinderter Verkehrsteilnehmer unvermittelt auf die linke Spur rüberzieht, dann ist die erste Sekunde Null Bremswirkung da.

Das schöne ist, auf diese Reaktion kann man sich bei dem Fahrzeug verlassen. Habe es selber erlebt und kenne das Phänomen von anderen 3-er Fahrern.

Die erste Reaktion vom BMW-Servicetelefon war, das bei meinem vorherigen 320d Automatic die Bremsen immer wieder mal kurz angelegt wurden und die Scheiben auf diese Art trocken waren. Das hat einwandfrei funktioniert. Beim 318d Automatic wurde diese Funktion nicht integriert. Einen Hinweis dazu, das ich dieses wichtige Sicherheitsfeature nicht habe, gab es vorher nirgendwo nachzulesen. Soviel zur Informationspolitik von BMW.

Meine Forderung das Stück Software dann einzuspielen konnte mit Hinweis auf andere Steuergeräte nicht erfüllt werden. Im Gegenteil ich bekam den Tip doch das nächste mal wieder einen 320d Automatic zu nehmen. Meine Antwort darauf ist der ZT.
Als Abhilfe hat man mir dann andere Kotflügelinnenelemente eingebaut. Diese sollen das Bremsverhalten verbessern. Die Bremswirkung hat dann tatsächlich früher eingesetzt, allerdings hat der Wagen dann mal nach rechts oder links gezogen, so das es von der Elektronik ausgeglichen wurde.
Bekannt ist das Problem schon seit dem E46, eine Lösung hätte man in Form eine Trockenbremsfunktion durch das Steuergerät, was allerdings nicht in allen Autos eingebaut wird.

Es ist eine gewisse Ironie das ehemalige ZT-Fahrer den Bremsen des Fahrzeuges mißtrauen weil sie quietschen und dann auf einen 3-er umsteigen. Ich hoffe das ihr einen 320d mit Automatic fahrt, dann seid ihr davon nicht betroffen. Ansonsten alle 10 Min bei Regenfahrten auf der Autobahn leicht Bremsen, dann funktioniert das auch. In der Betriebsanleitung des E46 hat zumindest ein solcher Hinweis gestanden.

Sollte jemand meine Schilderung als übertrieben empfinden, der kann hier gerne weiterlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...lten-auf-nasser-fahrbahn-t3689191.html
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html

Allzeit gute Fahrt und keine unangenehmen Überrasschungsmomente

Servus

ich hatte vorher zwei 320D und das Problem nicht ;-). Ich fluche auch eher auf die Bremsen des ZT obwohl ich die "große" Anlage habe (165PS 17" Bremsanlage). Die Wirkung ist für einen Van sehr gut, aber sie verschleissen im Zeitraffer, bei mir waren nach 37tkm vorne die Beläge unten und nach 50tkm die hinteren Scheiben und Beläge (haben auch gequietscht wie irre). Allerdings wurden bei mir im Zuge des Wechsels offensichtlich die Sättel überarbeitet. Das Quietschen ist jedenfalls weg (falls das nicht die Verschleissanzeige war. Was ich als Witz emfinde ist dass es keine Warnanzeige/Kontaktbleche für verschlissene Beläge im Cockpit gibt sondern nur über Knirsch und Quietschgeräusche der Beläge, das ist wohl eine eingearbeitete Schicht. Ich habe eigentlich keine Lust ständig die Räder ab zu schrauben um nach zu sehen ob ich noch Bremsen habe...... das hat in einem 40k Auto nichts zu suchen.

lg
Peter

... zum Thema nasse Bremsen...

Ich hae seinerzeit in der Fahrschule gelernt, dass man bei Nässe und Schnee IMMER darauf achtet, sie Bremsen manuel trocken zu bremsen; also von Zeit zu Zeit anbremsen, auch wenn verkehrstechnisch keine direkte Notwendigkeit dazu besteht.
Daher kann ich das geschilderte BMW-Problem nicht wirklich nachvollziehen...

Zum Thema Verschleiß der ZT Bremsen. Ja, der ist recht hoch, was aber in Anbetracht seines Gewichts und der zur Verfügung gestellten Fahrleistungen (165 / 195PS) aus meiner Sicht okay ist.

Ich kenne auch 535 BMWs, bei denen nach 20 TKM die Bremsen durch sind, weil permanent volles Rohr gefahren wird und daher permanent gebremst werdne muss, weil der Verkehr dies "verlangt"...

Zitat:

Original geschrieben von The Jester


... zum Thema nasse Bremsen...

Ich hae seinerzeit in der Fahrschule gelernt, dass man bei Nässe und Schnee IMMER darauf achtet, sie Bremsen manuel trocken zu bremsen; also von Zeit zu Zeit anbremsen, auch wenn verkehrstechnisch keine direkte Notwendigkeit dazu besteht.
Daher kann ich das geschilderte BMW-Problem nicht wirklich nachvollziehen...

Zum Thema Verschleiß der ZT Bremsen. Ja, der ist recht hoch, was aber in Anbetracht seines Gewichts und der zur Verfügung gestellten Fahrleistungen (165 / 195PS) aus meiner Sicht okay ist.

Ich kenne auch 535 BMWs, bei denen nach 20 TKM die Bremsen durch sind, weil permanent volles Rohr gefahren wird und daher permanent gebremst werdne muss, weil der Verkehr dies "verlangt"...

Das Problem mit den Bremsen, bei meinem BMW, kenne ich auch nicht.

Das mit der Fahrschule, habe ich auch noch gelernt. Das liegt zum Teil aber auch an den Felgen die jeder so fährt. Da zur Zeit die Felgen die ziemlich offen sind, damit die Bremsscheiben und Sättel zu sehen sind, sehr modern sind, hat Regenwasser auch leichtes Spiel.

Vor allem sollte jeder, seine Fahrweise, der Wetterlage anpassen.

Ich bin mit meinem ZT auch schon bei Regen gefahren und hatte auch Verzögerungen in der Bremswirkung. Ich hatte auch die große 17" Anlage.

Also ich denke bei dem einen ist es halt ein bisschen besser und beim anderen hat etwas später, aber jeder sollte auch sein Auto kennen und wissen wie es sich in gewissen Situationen verhält.

LG

Ich habe meinen Touran (aktuelles Modell) bis (rund) 35000 Km gefahren. Der Wagen hat top gebremst. Die Scheiben waren sichtbar/fühlbar nicht (kaum) eingelaufen, die ersten Beläge noch richtig dick.
Da gibt es schon Qualitätsunterschiede. Zumal Opel das gleiche Problem beim Corsa, Insignia usw. auch hat.

Abgesehen davon, dass ich davon überzeugt bin, dass die Haltbarkeit von Bremsen zu 95% vom Fahrer abhängt, weiß ich gar nicht mehr, in welchem Forum wir gerade sind. 🙂

Opel ZT. Forum.
Ich finde die Entwicklung aber sehr interessant. Mal sehen wie es weitergeht.

Vielleicht sollten wir ein Opel ZT. vs 3 er BMW Austausch-Forum gründen.

Zitat:

Original geschrieben von stolzitho


Vielleicht sollten wir ein Opel ZT. vs 3 er BMW Austausch-Forum gründen.

Nun ja dass ist ja wie ein Vergleich Apfel vs. Birne oder Erstwagen vs. Zweitwagen😉

Würde ich den ZT gegen einen 3er Touring tauschen, müsste ich für die Urlaubsfahrten oder zum Einkaufen jedesmal einen Wagen bei Sixt mieten, damit ich alles mit bekomme.😉

... nix gegen den 3er Touring! Ein feines Auto, aber für mich max. als Zweitwagen geeignet, wäre er ein wenig günstiger....

Zitat:

Original geschrieben von The Jester



Zitat:

Original geschrieben von stolzitho


Vielleicht sollten wir ein Opel ZT. vs 3 er BMW Austausch-Forum gründen.
Nun ja dass ist ja wie ein Vergleich Apfel vs. Birne oder Erstwagen vs. Zweitwagen😉
Würde ich den ZT gegen einen 3er Touring tauschen, müsste ich für die Urlaubsfahrten oder zum Einkaufen jedesmal einen Wagen bei Sixt mieten, damit ich alles mit bekomme.😉

... nix gegen den 3er Touring! Ein feines Auto, aber für mich max. als Zweitwagen geeignet, wäre er ein wenig günstiger....

nö das passt schon, der Platz im ZT ist natürlich fürstlich, das Gepäck passt aber auch in einen E90. die Kids können dann nur nicht die Beine übereinander schlagen. Wir sind früher hiermit

Simca 1100

zu viert nach Spanien in den ZELTURLAUB (Zelt, Kocher, Geschirr etc. etc.) gefahren

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen