Abschied 530d G31 nach 85.000 km
Hallo Zusammen,
falls es jemand interessiert, hier meine Erfahrungen nach 3 Jahren und ca. 85.000 km.
Motiv:
Juni 2018 habe ich den BMW als PRIVATLEASING geleast, da zu dem Zeitpunkt wegen der Dieselproblematik für Privatleute Leasing sehr, sehr günstig war für meinen G31 530 D! Ich konnte damals nicht widerstehen!
Ausstattung:
die mir relevanten Ausstattungsdetails waren: Assistent plus, Panodach, Soundsystem, Anhängerkupplung für E-Bikes.
Assistent plus:
empfehlenswert, Stop-go funktionieren sehr verlässlich, Spurhalteassistent unterstützt angenehm.
Grenzen: bei stärkeren Kurven kommt der aktive Lenkassistent an seine Grenzen. Note gut.
Komfort:
die Ledersitze sind auch auf langen Strecken bequem, dennoch würde ich mir manchmal eher die Sportsitze mit ausziehbarer Beinauflage wünschen. Die Federung schluckt sehr angenehm die Bodenwellen weg. Note: gut
Geräusch:
das Innenraumgeräusch ist sehr angenehm und leise. Auch bei hohen Geschwindigkeiten ist entspanntes Reden möglich. Note: gut bis sehr gut.
Alltagstauglichkeit:
der G31 ist innen ausreichend für 4 Leute, der Kofferraum groß, die Übersichtlichkeit gut. Wendekreis und Spuragilität sehr gut. Leider sind fast 5 m doch etwas viel in der Stadt. Note: gut
Motor:
der 6 Zylinder, oft gelobt und zu recht. Die 265 PS leisten eine sehr gute Beschleunigung und Durchzug. Begeistert hat mich der Verbrauch, siehe Foto. Insgesamt kam ich die ersten 60.000 km auf einen Durchscbnittsverbaruch von 6,3 Liter, die letzten 25.000 km von 6,6 Liter. Die letzten Monate war ich mehr Kurzstrecke unterwegs. Gern würde ich den BMW Motor mit ins nächste Fahrzeug mitnehmen...träum... Danke BMW für Eure tollen Diesel, die leider, leider politisch gewollt aussterben werden....
Note: klares sehr gut
Zuverlässigkeit, Kosten:
Hatte in den 3 Jahren 0 ausserplanmäßige Probleme. Die Inspektion sind nicht unbedingt günstig, die KfZ Steuer teuer mit ca. 400 Euro/Jahr und die Vollkasko Versicherung trotz SF Klasse 34 mit ca 600 Euro inkl. einmal Schadensfreiheit/Jahr inkl. hoch.
Note: gut
Neues Fahrzeug:
Volvo XC 60 mit 235 PS, Panodach, akt. Fahrassistent, Komfortsitze mit Massage, Sound System und AHK.
Lange, lange habe ich hin und her überlegt und der Abschied fiel mir wegen des tollen Motors schwer.
Den X3 hatte ich alternativ lange erwogen, aber irgendwie wollte ich doch mal was Neues im Innenraum und auch der äusseren Optik. Das Volvo Design gefällt mir aktuell sehr und ich wollte mal ein etwas individuelleres Auto, zumal ich diesmal nicht geleast sondern gekauft habe.
Danke BMW.
Allzeit gute Fahrt.
Grüße
Robs
63 Antworten
Na die Pädagogen sind doch eher die, die meinen weil sie selber nicht schneller als 130 fahren mögen, sollen es alle anderen auch nicht dürfen. 😉
Ansonsten ist aber bottom line, jeden Tag ohne ATL genießen und danach halt damit abfinden, dann eben mit nem LingLong 20KW Elektromobil statt 330d.
Ich mag auch mal 200-250km/h fahren, aber sehe da keinerlei sinn drin. Bin Mitte 30 und nicht 90 Jahre alt.
1) habe ich keine unlimited Tankkarte und finde es sehr unwirtschaftlich - egal welches Auto es ist
2) ist mir der mechanische Abrieb und das Risiko zu groß das da früher was an Motor und Anbauteilen passieren kann (meine Fahrzeug hat zwar eine 2 Jährige BMW Selection Gebrauchtwagengarantie - man muss es aber nicht drauf ankommen lassen )
3) Stressfaktor x 50 + 30 min eher am Ziel bei 500-600km sind es mir einfach nicht wert.
Soll es doch jeder so halten wie er möchte. Ich finde moderne Diesel mit ihren lang übersetzten Getrieben sind bei Geschwindigkeiten zwischen 160 - 180 km/h sehr effizient, komfortabel und sicher zu bewegen und fände daher ein TL von 130 km/h völlig daneben und unnötig.
In Deutschland ist es doch gerade das Schöne, dass jeder die Freiheit hat, sich zu entscheiden, wie schnell er fahren möchte, sofern er auf einer unlimitierten AB unterwegs ist.
Da finde ich den Regulierungs- und Verbotswahn einiger Parteien sehr beängstigend - trifft leider längst nicht nur ein potenzielles TL.
Ähnliche Themen
Dann, ebenso "wie gesagt" kannst Du ja auch. Nur lass den anderen dann eben auch ihre Vorlieben.
Wenn ich am Sonntag Abend Stoff gebe, bin ich 40 Minuten bis eine Stunde früher am Arbeitsziel als mit 120 oder 130. Das ist ne Menge Holz. Für mich wäre das jedenfalls eine Katastrophe, da ich jeden Sonntag abend diese Strecke fahre. Selbst Freitag nachmittag zurück gibt es Abschnitte für 180 bis 200. Auf den 450km wären dauer 130 sehr unschick.
Egal, wollte damit auch nur sagen, das ATL ist ja noch nicht da, und wenn ich jetzt einen 40d leasen wollte, würde ich das auch noch tun, selbst wenn sich innerhalb der nächsten drei Jahre was ändert. Jeder Tag davor ist ein Geschenk an dem man den 40d noch richtig genießen kann. 🙂
Einen kaufen würde ich allerdings nicht mehr...
Zitat:
@RAAS schrieb am 20. April 2021 um 09:24:17 Uhr:
Zitat:
@Didigraz schrieb am 20. April 2021 um 09:16:42 Uhr:
Und wenn man ehrlich ist - wie oft kommt es dazu auf einer (theoretisch) freien Strecke dann auch wirklich die volle Geschwindigkeit fahren zu können/müssen.
Mir ist klar, gibt ein paar ganz wenige Ausnahmen aber 99,9% der Fahrer in DE würden ein Autofahrerleben lang nicht einmal bemerken, dass ein Fahrzeug auf "nur" 180km/h begrenzt ist.Ich fahre 25000km/a über meistens Autobahnen, v. a. in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Es würde viele hier wundern, wie oft ich dort legal Gas geben darf. Das Gerede von "99,9% begrenzt" mag für NRW und die Ballungsgebiete dort gelten. Ich bin davon allerdings wenig betroffen, was auch meine Autowahl durchaus ein bisschen beeinflusst hat...
Bitte genau lesen. Ich bezog mich auf die Fahrer - nicht unbeschränkte Autobahnen.
LG Didi
Also ich fahre meinen 530d nicht hauptsächlich weil er 250 km/h fahren kann, sondern eher wegen den Beschleunigungs- und Elastizitätswerte. Und natürlich wegen dem vergleichsweise niedrigen Verbrauch. Und ja klar, die Optik spielt natürlich auch eine Rolle.
Zitat:
@Didigraz schrieb am 20. April 2021 um 12:19:12 Uhr:
Zitat:
@RAAS schrieb am 20. April 2021 um 09:24:17 Uhr:
Ich fahre 25000km/a über meistens Autobahnen, v. a. in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Es würde viele hier wundern, wie oft ich dort legal Gas geben darf. Das Gerede von "99,9% begrenzt" mag für NRW und die Ballungsgebiete dort gelten. Ich bin davon allerdings wenig betroffen, was auch meine Autowahl durchaus ein bisschen beeinflusst hat...
Bitte genau lesen. Ich bezog mich auf die Fahrer - nicht unbeschränkte Autobahnen.
LG Didi
Ok, sorry. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das durchaus noch oft möglich ist - Autobahnen und andere Fahrer hin oder her. Es geht mir auch nicht um Tempo 250 mit Tempomat.
Bin übrigens kein "digitaler" Raser. Mein erster Satz Bremsen meines jetzigen Autos würden vorne 120 000km und hinten 160 000km halten. Damit fährt der nächste Besitzer auch nochmal ein bisschen. Das ist nachhaltig, nicht ständig "Vollgas und Bremse", aber dafür max. 130km/h... 😉
Zitat:
@RAAS schrieb am 20. April 2021 um 12:47:13 Uhr:
Zitat:
@Didigraz schrieb am 20. April 2021 um 12:19:12 Uhr:
Bitte genau lesen. Ich bezog mich auf die Fahrer - nicht unbeschränkte Autobahnen.
LG DidiOk, sorry. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das durchaus noch oft möglich ist - Autobahnen und andere Fahrer hin oder her. Es geht mir auch nicht um Tempo 250 mit Tempomat.
Bin übrigens kein "digitaler" Raser. Mein erster Satz Bremsen meines jetzigen Autos würden vorne 120 000km und hinten 160 000km halten. Damit fährt der nächste Besitzer auch nochmal ein bisschen. Das ist nachhaltig, nicht ständig "Vollgas und Bremse", aber dafür max. 130km/h... 😉
Ich sehe es ganz entspannt. Jeder soll aktuell so fahren, wie er es am Besten hält. Wollte dir auch nicht einmal versteckt einen Vorwurf machen.
Mir ging es eher um das Volvo bashing. Ich denke, wie gesagt, dass diese Entscheidung für 99% der Kunden von Volvo exakt null Unterschied machen wird. Gibt es weltweit noch ein zweites Land, in dem man so schnell fahren dürfte wie man möchte? Ich weiß es nicht - vermute eher nein.
Warum sollte Volvo also Fahrzeuge auf Geschwindigkeiten von über 200km/h konzipieren, wenn das auf keinen realen Bedarf mehr trifft.
Ich war früher deutlich schneller unterwegs auf Autobahnen. Bis ich, auch aufgrund meiner zwei kleinen Buben angeregt zu hinterfragen, draufgekommen bin, dass es sich deutlich entspannter fahren lässt, wenn man nicht der Schnellste weit und breit ist. Die gewonnene Zeit durchs Schnellfahren hab ich früher danach zur Erholung gebraucht. 😉
Also alles gut. Jeder nach seinen Belieben.
LG Didi
Moin,
das wird irgendwie alles ein bisschen OT, oder?
Also ich danke für den Bericht des TE, zumal ich auch mit einem 530d unterwegs bin. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, sind die Verbräuche. Ich bin oft mit Hund unterwegs, daher bleibt dann der Bleifuß und die Beschleunigungen zuhause. Der Verbrauch liegt dann bei um die 7 Liter.
Wenn ich dann aber auch mal ohne Hund unterwegs bin und es mal fliegen lasse, geht das schnell und deutlich nach oben. Von 6,3 Litern bin ich also weit entfernt. Wenn ich mir überlege, dass ich den A6 2.0TDI mit seinen 4 Zylindern wohl mit um die 6 Litern bewegen kann (was ich finde, auch schon gut ist), dann frage ich mich, wie der TE mit 6 Zylindern auf solche Werte kommt. Das kann ja nur mit viel Segeln auf Langstrecke und Gaspedal streicheln zustande kommen - oder stimmt was mit meinem Dicken nicht?
VG
Krümel
Zitat:
@Dani_93 schrieb am 20. April 2021 um 10:50:45 Uhr:
Soll es doch jeder so halten wie er möchte. Ich finde moderne Diesel mit ihren lang übersetzten Getrieben sind bei Geschwindigkeiten zwischen 160 - 180 km/h sehr effizient, komfortabel und sicher zu bewegen und fände daher ein TL von 130 km/h völlig daneben und unnötig.
In Deutschland ist es doch gerade das Schöne, dass jeder die Freiheit hat, sich zu entscheiden, wie schnell er fahren möchte, sofern er auf einer unlimitierten AB unterwegs ist.
Da finde ich den Regulierungs- und Verbotswahn einiger Parteien sehr beängstigend - trifft leider längst nicht nur ein potenzielles TL.
Ganz meiner Meinung...
Zitat:
@Krümelbrot schrieb am 20. April 2021 um 14:49:02 Uhr:
Moin,das wird irgendwie alles ein bisschen OT, oder?
Also ich danke für den Bericht des TE, zumal ich auch mit einem 530d unterwegs bin. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, sind die Verbräuche. Ich bin oft mit Hund unterwegs, daher bleibt dann der Bleifuß und die Beschleunigungen zuhause. Der Verbrauch liegt dann bei um die 7 Liter.Wenn ich dann aber auch mal ohne Hund unterwegs bin und es mal fliegen lasse, geht das schnell und deutlich nach oben. Von 6,3 Litern bin ich also weit entfernt. Wenn ich mir überlege, dass ich den A6 2.0TDI mit seinen 4 Zylindern wohl mit um die 6 Litern bewegen kann (was ich finde, auch schon gut ist), dann frage ich mich, wie der TE mit 6 Zylindern auf solche Werte kommt. Das kann ja nur mit viel Segeln auf Langstrecke und Gaspedal streicheln zustande kommen - oder stimmt was mit meinem Dicken nicht?
VG
Krümel
Das hat ja viele potenzielle Gründe:
- vorausschauendes Fahren (Ich hab schon Leute erlebt, die von sich behaupten, dass sie vorausschauend fahren. Das Vorausschauen war aber 3cm vor der Stoßstange vorbei...)
- viel/wenig Tempomateinsatz beim Beschleunigen
- Motorbremsennutzung
- Reifengröße, - profil und - druck
- Ausstattung = Gewicht
- Fahrprofil (BAB, Land, Stadt)
- Messdifferenz des BC
- individuelle Effizienz des Motors (kein Motor ist komplett gleich; auch nicht 30d und 30d oder 20i und 20i)
- Klima- und Heizungnutzungs (auch Sitze)
- Reibung im Getriebe und Schmierung (siehe Motor)
- Topographie (Tirol oder Lüneburger Heide)
- viele weitere Kleinigkeiten, aber das wäre fast endlos
Viele "negative" Punkte zusammen ergeben natürlich ein dickes Minus, entsprechend vice versa...
Das genaueste Ergebnis liefern die Tankbelege und die gefahrenen Kilometer. Daraus kann man auch den Korrekturfaktor für den BC einstellen (müsste noch gehen, glaube ich...)
Zitat:
@RAAS schrieb am 20. April 2021 um 15:24:09 Uhr:
Das hat ja viele potenzielle Gründe:
- vorausschauendes Fahren (Ich hab schon Leute erlebt, die von sich behaupten, dass sie vorausschauend fahren. Das Vorausschauen war aber 3cm vor der Stoßstange vorbei...)
- viel/wenig Tempomateinsatz beim Beschleunigen
- Motorbremsennutzung
- Reifengröße, - profil und - druck
- Ausstattung = Gewicht
- Fahrprofil (BAB, Land, Stadt)
- Messdifferenz des BC
- individuelle Effizienz des Motors (kein Motor ist komplett gleich; auch nicht 30d und 30d oder 20i und 20i)
- Klima- und Heizungnutzungs (auch Sitze)
- Reibung im Getriebe und Schmierung (siehe Motor)
- Topographie (Tirol oder Lüneburger Heide)
- viele weitere Kleinigkeiten, aber das wäre fast endlosViele "negative" Punkte zusammen ergeben natürlich ein dickes Minus, entsprechend vice versa...
Das genaueste Ergebnis liefern die Tankbelege und die gefahrenen Kilometer. Daraus kann man auch den Korrekturfaktor für den BC einstellen (müsste noch gehen, glaube ich...)
Und die drei goldenen Spritsparregeln nicht vergessen:
- Autobahnen prinzipiell nur im Windschatten von LKWs befahren - darauf achten, dass der Abstand nicht zu gross ist, so dass allfällige Luftverwirbelungen die Aerodynamik nicht negativ beeinflussen.
- Fahrten unter 20° Aussentemperatur nach Möglichkeit vermeiden, da sonst der höhere Luftwiderstand infolge der dichteren Moleküle zusätzlich zum Verbrauch beiträgt.
- NIE PASSAGIERE BEFÖRDERN! Schon ein einzelner Passagier kann nach der Einnahme eines opulenten Mahl's gut und gerne soviel wie 4 (vier) vollbeladene Gepäckstücke an Gewicht ausmachen.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 20. April 2021 um 15:46:44 Uhr:
Zitat:
@RAAS schrieb am 20. April 2021 um 15:24:09 Uhr:
Das hat ja viele potenzielle Gründe:
- vorausschauendes Fahren (Ich hab schon Leute erlebt, die von sich behaupten, dass sie vorausschauend fahren. Das Vorausschauen war aber 3cm vor der Stoßstange vorbei...)
- viel/wenig Tempomateinsatz beim Beschleunigen
- Motorbremsennutzung
- Reifengröße, - profil und - druck
- Ausstattung = Gewicht
- Fahrprofil (BAB, Land, Stadt)
- Messdifferenz des BC
- individuelle Effizienz des Motors (kein Motor ist komplett gleich; auch nicht 30d und 30d oder 20i und 20i)
- Klima- und Heizungnutzungs (auch Sitze)
- Reibung im Getriebe und Schmierung (siehe Motor)
- Topographie (Tirol oder Lüneburger Heide)
- viele weitere Kleinigkeiten, aber das wäre fast endlosViele "negative" Punkte zusammen ergeben natürlich ein dickes Minus, entsprechend vice versa...
Das genaueste Ergebnis liefern die Tankbelege und die gefahrenen Kilometer. Daraus kann man auch den Korrekturfaktor für den BC einstellen (müsste noch gehen, glaube ich...)
Und die drei goldenen Spritsparregeln nicht vergessen!
- Autobahnen prinzipiell nur im Windschatten von LKWs befahren - darauf achten, dass der Abstand nicht zu gross ist, so dass allfällige Luftverwirbelungen die Aerodynamik nicht negativ beeinflussen.
- Fahrten unter 20° Aussentemperatur nach Möglichkeit vermeiden, da sonst der höhere Luftwiderstand infolge der dichteren Moleküle zusätzlich zum Verbrauch beiträgt.
- NIE PASSAGIERE BEFÖRDERN! Schon ein einzelner Passagier kann nach der Einnahme eines opulenten Mahl's gut und gerne soviel vier (4) vollbeladene Gepäckstücke an Gewicht ausmachen.
Man kann es auch übertreiben 😉 .
Manche Punkte lassen sich aber nicht so einfach beeinflußen.
Kann man im BC den Korrekturfaktor noch einstellen?