Abschaltung der Start Stop Automatik

Audi

Hallo @all.
Ich bekomme nächste Woche meinen Q2. Was mich aber jetzt schon nervt, ist die Motorabschaltung an der Ampel im Stand (angeblich zum Spritsparen).
Es soll zwar einen Schalter geben, der dies abschaltet, ist aber nach Neustart wieder aktiv.
Kann man dies dauerhaft abschalten? Klar, nicht in der Audi-Werkstatt, die dürfen das nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht nachvollziehen, dass man dies überhaupt abstellen will, schon gar nicht dauerhaft. Ist doch eine super Sache.
Ausnahme vielleicht Stossverkehr mit sehr kurzen Intervallen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 12. Dezember 2018 um 12:15:35 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:39:08 Uhr:


Wenn die StartStop-Funktion integraler Bestandteil und Notwendigkeit der Abgas-Einstufung nach NEFZ oder jetzt WLTP Prüfzyklus war, muss diese nach Neustart wieder aktiv sein.

Ein Ford Kuga, der Apfel zur Birne, wurde dann wohl erfolgreich ohne Start-Stop in seine Abgasnorm eingestuft. Somit ist das Feature ein "kann, muss aber nicht".

Anekdote: Ein Seat Leon Cupra Carbon 300 Sondermodell schießmichtot, hat ab Zündung die StartStop-Automatik ab Werk deaktiviert. Solche Sonderlocken sind dann im Rahmen des Flottenverbrauchs möglich.

Solange es Serienmäßig abschaltbar ist - wie beim Q2 eben auch - sehe ich kein Problem.

Hast du Informationen darüber, weshalb dies beim Q2 doch zwingend beim Start aktiviert sein muß?

Das hat nichts mit dem Q2 zu tun. Seit der Einführung von Start-Stop bei VAG kenne ich (bis auf den Seat Leon Cupra oben) kein einziges Modell, das die SSA nicht ab Zündung aktiviert hat.

Wie wir alle wissen ist VW nicht so besonders gut darin sich an Abgasnormen zu halten, sodass vermutlich die Funktion der SSA sehr gerne genommen wird bei den Prüfverfahren zur Abgas-Einstufung.

Also bitte den Horizont erweitern und aufhören von Q2 zu reden in dem Kontext...es ist in dem Konzern überall so.

Gut, aber "vermutlich" soll es so oder so sein hilft jetzt auch nicht so viel, bis jemand klar sagen kann, das war zwingend bei der Einstufung erforderlich und darf deshalb nicht deaktiviert werden, steht genau hier und da, sonst passiert dies und das 🙂 (Ist gar nicht böse gemeint).

Ich möchte nur für mich das Risiko abschätzen, ob es einen Unterschied macht, ob ich bei jedem Start die Funktion händisch ausschalte oder ob das Memory Modul das für mich freundlicherweise erledigt. Und nachvollziehbar klar ist die Frage nicht beantwortet, finde ich.

Na wenn man das Risiko nicht einschätzen kann
dann geht man halt kein Risiko ein,
und manipuliert nicht dran rum.
Drückt einfach eine Taste , und alles ist gut.

Da wird eine super Sache erfunden, genannt Start-Stop-Automatik (SSA). Zur Minderung von Verbrauch, Abgas und Lärm. Und der Fahrer wird dazu auch noch entlastet, da er den Motor nicht selber ab-/anstellen muss. Alles überaus sinnvoll.

Aber es gibt da einige wenige Leute, die wollen das dauerhaft abstellen (temporär kann man das ja mittels Knopf), unter Inkaufnahme von mehr Verbrauch, Abgas und Lärm. Und bewegen sich dabei möglicherweise in der rechtlichen Grauzone, was aber in Kauf genommen wird.

Und das soll einer verstehen? Ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@delli1951 schrieb am 13. Dezember 2018 um 17:33:08 Uhr:


Da wird eine super Sache erfunden, genannt Start-Stop-Automatik (SSA). Zur Minderung von Verbrauch, Abgas und Lärm. Und der Fahrer wird dazu auch noch entlastet, da er den Motor nicht selber ab-/anstellen muss. Alles überaus sinnvoll.

Aber es gibt da einige wenige Leute, die wollen das dauerhaft abstellen (temporär kann man das ja mittels Knopf), unter Inkaufnahme von mehr Verbrauch, Abgas und Lärm. Und bewegen sich dabei möglicherweise in der rechtlichen Grauzone, was aber in Kauf genommen wird.

Und das soll einer verstehen? Ich nicht.

Ganz genau diesen Mist hofft VW, was die Menschen glauben sollen.

Die Start-Stop-Automatik ist ein Abfallprodukt der Notwendigkeit irgendwie mit aller Gewalt die Abgasnormen entlang des NEFZ Prüfverfahrens (jetzt WLTP) zu erfüllen. Dass der Motor beim Stillstand aus geht, spart eben die paar Quäntchen CO2, was die Entwickler an anderen Stellen einfach nicht hinbekommen haben.

Und diese scheiße darf der Endkunde jetzt ausbaden, weil alle Nase lang der Motor aus geht wenn ich 3 Sekunden an der Ampel stehen und je nach Modell und Modelljahr der Motor sogar schon beim Heranrollen an die Ampel ausgeht.

Glück für die mit Handschalter, Pech und Mitleid für die DSG-Fahrer.
Was soll ich denn bei Fahrtantritt noch alles machen?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:17:42 Uhr:



Zitat:

@delli1951 schrieb am 13. Dezember 2018 um 17:33:08 Uhr:


Da wird eine super Sache erfunden, genannt Start-Stop-Automatik (SSA). Zur Minderung von Verbrauch, Abgas und Lärm. Und der Fahrer wird dazu auch noch entlastet, da er den Motor nicht selber ab-/anstellen muss. Alles überaus sinnvoll.

Aber es gibt da einige wenige Leute, die wollen das dauerhaft abstellen (temporär kann man das ja mittels Knopf), unter Inkaufnahme von mehr Verbrauch, Abgas und Lärm. Und bewegen sich dabei möglicherweise in der rechtlichen Grauzone, was aber in Kauf genommen wird.

Und das soll einer verstehen? Ich nicht.

Ganz genau diesen Mist hofft VW, was die Menschen glauben sollen.

Die Start-Stop-Automatik ist ein Abfallprodukt der Notwendigkeit irgendwie mit aller Gewalt die Abgasnormen entlang des NEFZ Prüfverfahrens (jetzt WLTP) zu erfüllen. Dass der Motor beim Stillstand aus geht, spart eben die paar Quäntchen CO2, was die Entwickler an anderen Stellen einfach nicht hinbekommen haben.

Und diese scheiße darf der Endkunde jetzt ausbaden, weil alle Nase lang der Motor aus geht wenn ich 3 Sekunden an der Ampel stehen und je nach Modell und Modelljahr der Motor sogar schon beim Heranrollen an die Ampel ausgeht.

Glück für die mit Handschalter, Pech und Mitleid für die DSG-Fahrer.
Was soll ich denn bei Fahrtantritt noch alles machen?

Genau wegen Meinungen wie deiner habe ich den Beitrag geschrieben.

Und es betrifft, wenn schon, nicht nur VW, sondern alle Autohersteller, denn SSA ist Stand der Technik.

Es ist gerade zu blanker Hohn, dass wir deppen bei Fahrtantritt den Knopf drücken sollen, nach all dem, was sich VW lange nach der Einführung von Start-Stop um die Diesel herum geleistet hat.

Da kann die SSA auch nichts mehr rausreißen 😁 😁 😁

Wer sich noch erinnern kann:
In den 80ern bekamen die Autos den 3 Wege Kat,
und auf einen Schlag war das Baumsterben etc.
kein Thema mehr
Die Natur war wieder im Einklang mit dem Menschen...

Und heute wo es sogar SSA gibt,
reißt die Welt von der Leine ?

Da stimmt doch was nicht!

Dafür das von 4Zylindern 2 abgeschaltet werden verbraucht er aber immer noch recht "viel" und im Sommer oder Winter, wenn reichlich Verbraucher an sind geht er meist auch nicht aus. Kunde will ja verwöhnt werden 😁

Ich finde, dass ist einer der sparsamsten Motoren in der Leistungsklasse!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Dezember 2018 um 09:00:29 Uhr:


Ich finde, dass ist einer der sparsamsten Motoren in der Leistungsklasse!

Alleine durch die Abschaltung müsste er viel weniger verbrauchen.
Dafür kann man später 2 der Kerzen als fast neu weiter verkaufen 😁

Kommt auf den Einsatzzweck an, wer aber quasi nur 140km/h Autobahn fährt, profitiert quasi nie!
Ansonsten hat das System sicherlich potential, im höchsten Gang sind schnell 0,5-1l weniger beim Momentanverbrauch zu sehen, wenn es umschaltet. In der Stadt noch mehr, aber man kann in der Stadt ja auch mit 1100rpm rollen. Da arbeitet es nicht, vermutlich ähnlich sparsam, d.h. in der Stadt wird schaltfaules fahren weniger bestraft.

1. Ich habe mal dierekter Vergleich gehabt, neue Touran mit 1.4 ohne ACT danach Q2 mit COD, da war von weniger Verbrauch nicht viel zu sehen.
2. Die S-Tronic lässt nicht zu in der Stadt mit 1100rpm zu rollen. Als ich das COD Problem bei mir entdeckt habe habe ich dann immer von Hand hochgeschaltet und S-Tronic hat es dann zurückgeschaltet.

BA ab Seite 80 Start-Stop ...
Danach ist die beste Lösung, nach dem Start die Taste "Start-Stop" auf Off
und bei Bedarf wieder zuschalten ... hat sich für mich so bestens bewährt

Zitat:

@a3spbck schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:55:38 Uhr:


1. Ich habe mal dierekter Vergleich gehabt, neue Touran mit 1.4 ohne ACT danach Q2 mit COD, da war von weniger Verbrauch nicht viel zu sehen.
2. Die S-Tronic lässt nicht zu in der Stadt mit 1100rpm zu rollen. Als ich das COD Problem bei mir entdeckt habe habe ich dann immer von Hand hochgeschaltet und S-Tronic hat es dann zurückgeschaltet.

Den Touran(Handschalter), den Q2(Automatik) haben wir ja auch im Familienfuhrpark.
Der Q2 ist minimal sparsamer, liegt aber an Rädern, Automatik und natürlich seiner kurzen Form. Der Touran ist überraschend aerodynamisch. Hätte der Touran ACT(COD) hätte der Q2 sicher das nachsehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen