Abschaltung der Start Stop Automatik

Audi

Hallo @all.
Ich bekomme nächste Woche meinen Q2. Was mich aber jetzt schon nervt, ist die Motorabschaltung an der Ampel im Stand (angeblich zum Spritsparen).
Es soll zwar einen Schalter geben, der dies abschaltet, ist aber nach Neustart wieder aktiv.
Kann man dies dauerhaft abschalten? Klar, nicht in der Audi-Werkstatt, die dürfen das nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht nachvollziehen, dass man dies überhaupt abstellen will, schon gar nicht dauerhaft. Ist doch eine super Sache.
Ausnahme vielleicht Stossverkehr mit sehr kurzen Intervallen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 9. Dezember 2018 um 09:23:49 Uhr:



Zitat:

@Herbert655 schrieb am 8. Dezember 2018 um 21:44:32 Uhr:


Siehe Bild

Moin Herbert,

Ist das denn die einzige Funktion dieses Steckers/Kabels?

Anscheinend, negatives gab es eigentlich nicht zu berichten Standheizung etc. funktionierte alles weiterhin.

Ich vermute mal das über dieses Kabel
die Daten für den BEM abgefragt werden.

Zitat:

@manfred1948 schrieb am 9. Dezember 2018 um 10:41:49 Uhr:


Ich vermute mal das über dieses Kabel
die Daten für den BEM abgefragt werden.

Moin Manfred,

toll, wieder was dazu gelernt!

BEM,
wusste bis eben nicht einmal wie das geschrieben wird.😁
Geschweige denn, das es sowas gibt.

Dann kann man sich bei einer neuen Batterie nicht einfach aus dem Chin. Hinterhof bedienen,
sondern muss eine ganz bestimmte mit passendem BEM kaufen...

Danke.

Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 8. Dezember 2018 um 04:29:12 Uhr:



Zitat:

@Schnorpel_G schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:55:57 Uhr:


Hallo @all.
Ich bekomme nächste Woche meinen Q2. Was mich aber jetzt schon nervt, ist die Motorabschaltung an der Ampel im Stand (angeblich zum Spritsparen).
Es soll zwar einen Schalter geben, der dies abschaltet, ist aber nach Neustart wieder aktiv.
Kann man dies dauerhaft abschalten? Klar, nicht in der Audi-Werkstatt, die dürfen das nicht.

Das Thema hatten wir vor zwei Wochen zuletzt. Schau mal im Thread Umrüstanleitungen.
Start/Stop Memorymodul. Kostet wimre 90 Eur. „Tinilotta“ hat das hier machen lassen:

https://www.szekat.de/au/index.php

Bestes!

Ich habe es bei Marcel Szekat einbauen lassen und bin super zufrieden. Mit dem Automatik Getriebe / S-Tronic war es mir auf Dauer einfach zu nervig, ständig ging der Wagen aus, auch wenn ich nur kurz am Kreisverkehr anhielt, um mich zügig in eine Lücke ein zu fädeln....

Das mag bei den Hand-Schaltern vielleicht nicht so häufig sein, ich glaube die müssen ja noch auskoppeln damit das System greift.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tinilotta schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:44:41 Uhr:



Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 8. Dezember 2018 um 04:29:12 Uhr:


Das Thema hatten wir vor zwei Wochen zuletzt. Schau mal im Thread Umrüstanleitungen.
Start/Stop Memorymodul. Kostet wimre 90 Eur. „Tinilotta“ hat das hier machen lassen:

https://www.szekat.de/au/index.php

Bestes!

Ich habe es bei Marcel Szekat einbauen lassen und bin super zufrieden. Mit dem Automatik Getriebe / S-Tronic war es mir auf Dauer einfach zu nervig, ständig ging der Wagen aus, auch wenn ich nur kurz am Kreisverkehr anhielt, um mich zügig in eine Lücke ein zu fädeln....

Das mag bei den Hand-Schaltern vielleicht nicht so häufig sein, ich glaube die müssen ja noch auskoppeln damit das System greift.

Moin,

ja, wenn man es nicht schafft, vor Fahrtantritt eine Taste zu drücken, ist das natürlich eine Lösung
des "Problems".

Ich drücke, nach ein paar Wochen Eingewöhnung beim Einstieg ganz automatisch,
und fast unbewusst die Taste, und gut ist.

Die Autos werden doch sicher bei der Angas-Zertifizierung mit dem Start-Stop-System geprüft und zertifiziert, nehme ich mal an?
Deshalb dürfte ein dauerhaftes ausser Betrieb nehmen vermutlich nicht rechtens sein? Erlöscht damit die ABE?
Das könnte auch der Grund sein, weshalb man diese nicht dauerhaft abstellen kann, sondern nur temporär.

Ich glaube es geht eher um Verbrauchsmessungen.

Genauso wie die Luftdruckangaben.

Um irgendwelchen unsinnigen EU-Verordnungen zu erfüllen, müssen wir mit downgesized Motoren, extrem dünnem Öl, Start/Stop Automatik und anderem Scheiß rumfahren, der technisch zumindest fragwürdig ist.

Der Verschleiß der durch ständiges An/Aus entsteht dürfte um ein vielfaches der par Mililiter Sprit liegen. Mit dem Öl sehe ich das ähnlich.

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:54:34 Uhr:



Zitat:

@Tinilotta schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:44:41 Uhr:


Ich habe es bei Marcel Szekat einbauen lassen und bin super zufrieden. Mit dem Automatik Getriebe / S-Tronic war es mir auf Dauer einfach zu nervig, ständig ging der Wagen aus, auch wenn ich nur kurz am Kreisverkehr anhielt, um mich zügig in eine Lücke ein zu fädeln....

Das mag bei den Hand-Schaltern vielleicht nicht so häufig sein, ich glaube die müssen ja noch auskoppeln damit das System greift.

Moin,

ja, wenn man es nicht schafft, vor Fahrtantritt eine Taste zu drücken, ist das natürlich eine Lösung
des "Problems".

Ich drücke, nach ein paar Wochen Eingewöhnung beim Einstieg ganz automatisch,
und fast unbewusst die Taste, und gut ist.

Klar habe ich es geschafft, vor Fahrtantritt die Taste zu drücken, war alles kein Problem, aber ich frage mich, warum werden gewisse Einstellungen, die ich als Fahrerin vornehme, über den Schlüssel gespeichert und eine Memory Funktion für die Start/Stop Automatik nicht? Ich habe mir diesen kleinen Luxus gegönnt und fahre bisher ganz gut damit.

Es könnte durchaus Probleme mit der ABE geben, wenn diese Funktion komplett deaktiviert wird, wie es mit dem Modul sein wird, das kann ich nicht sagen.
Es gab einen Fall, da hat es jemand deaktivieren lassen und das wurde bei der TÜV Untersuchung bemängelt. Die Kontrollleuchte blieb trotz drücken des Tasters an und da schaute der Prüfer etwas genauer hin. Ob die Start/Stop Automatik grundsätzlich beim TÜV geprüft wird, auch das weiß ich nicht, der Q2 ist mein erstes Auto mit dieser Funktion

Zitat:

@TingelTangelTom schrieb am 10. Dezember 2018 um 13:42:54 Uhr:


Ich glaube es geht eher um Verbrauchsmessungen.

Genauso wie die Luftdruckangaben.

Um irgendwelchen unsinnigen EU-Verordnungen zu erfüllen, müssen wir mit downgesized Motoren, extrem dünnem Öl, Start/Stop Automatik und anderem Scheiß rumfahren, der technisch zumindest fragwürdig ist.

Der Verschleiß der durch ständiges An/Aus entsteht dürfte um ein vielfaches der par Mililiter Sprit liegen. Mit dem Öl sehe ich das ähnlich.

Milliliter? Im Stadtverkehr sollen es 8-15% sein. Braucht deiner soo wenig?

Zitat:

@Tinilotta schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:38:04 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 10. Dezember 2018 um 09:54:34 Uhr:


Moin,

ja, wenn man es nicht schafft, vor Fahrtantritt eine Taste zu drücken, ist das natürlich eine Lösung
des "Problems".

Ich drücke, nach ein paar Wochen Eingewöhnung beim Einstieg ganz automatisch,
und fast unbewusst die Taste, und gut ist.

Klar habe ich es geschafft, vor Fahrtantritt die Taste zu drücken, war alles kein Problem, aber ich frage mich, warum werden gewisse Einstellungen, die ich als Fahrerin vornehme, über den Schlüssel gespeichert und eine Memory Funktion für die Start/Stop Automatik nicht? Ich habe mir diesen kleinen Luxus gegönnt und fahre bisher ganz gut damit.

Es könnte durchaus Probleme mit der ABE geben, wenn diese Funktion komplett deaktiviert wird, wie es mit dem Modul sein wird, das kann ich nicht sagen.
Es gab einen Fall, da hat es jemand deaktivieren lassen und das wurde bei der TÜV Untersuchung bemängelt. Die Kontrollleuchte blieb trotz drücken des Tasters an und da schaute der Prüfer etwas genauer hin. Ob die Start/Stop Automatik grundsätzlich beim TÜV geprüft wird, auch das weiß ich nicht, der Q2 ist mein erstes Auto mit dieser Funktion

Mein "Spruch" war jetzt auch nicht böse gemeint.

Aber:
Wenn es denn Probleme mit der ABE geben kann, dann kann es im Schadenfall bei der Versicherung auch
Probleme geben. Und das wäre mir persönlich zu heikel.

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:53:07 Uhr:



Aber:
Wenn es denn Probleme mit der ABE geben kann, dann kann es im Schadenfall bei der Versicherung auch
Probleme geben. Und das wäre mir persönlich zu heikel.

Moin,

diese Maer beauptet sich wohl immer noch. Selbst wenn die ABE wegen einer moeglicherweise deaktivierten Start-Stop-Automatik in Gefahr waere, wird die Versicherung im Fall des Falles sicher nur dann Aerger machen koennen, wenn der Unfall auf die Ursache des Erloeschens der ABE eindeutig zurueck zu fuehren ist.

Bei meinem Kuga kann die Start-Stop-Automatik im Bordcomputer deaktiviert werden, damit ist das feature wohl kaum zulassungsrelevant. Einzig eine Steuerproblematik koennte entstehen, wenn die Abschaltung Teil der Verbrauchszyklusermittlung ist.

ND

P.S. --> Nano: Maps funzt nach wie vor sowohl offline als auch online einwandfrei, mittlerweile auf nem honor 10

Hallo
das freut mich!
Obwohl es mich erstaunt.
Weil ja Huawei immer wieder mit Problemen
bei AA glänzt.

Ist aber hier der falsche Thread...

Zitat:

@NDausTue schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:27:12 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:53:07 Uhr:



Aber:
Wenn es denn Probleme mit der ABE geben kann, dann kann es im Schadenfall bei der Versicherung auch
Probleme geben. Und das wäre mir persönlich zu heikel.

Bei meinem Kuga kann die Start-Stop-Automatik im Bordcomputer deaktiviert werden, damit ist das feature wohl kaum zulassungsrelevant. Einzig eine Steuerproblematik koennte entstehen, wenn die Abschaltung Teil der Verbrauchszyklusermittlung ist.

Wenn die StartStop-Funktion integraler Bestandteil und Notwendigkeit der Abgas-Einstufung nach NEFZ oder jetzt WLTP Prüfzyklus war, muss diese nach Neustart wieder aktiv sein.

Ein Ford Kuga, der Apfel zur Birne, wurde dann wohl erfolgreich ohne Start-Stop in seine Abgasnorm eingestuft. Somit ist das Feature ein "kann, muss aber nicht".

Anekdote: Ein Seat Leon Cupra Carbon 300 Sondermodell schießmichtot, hat ab Zündung die StartStop-Automatik ab Werk deaktiviert. Solche Sonderlocken sind dann im Rahmen des Flottenverbrauchs möglich.

Moin,
da wäre dann zu klären, ob das beim Q2 so ist.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:39:08 Uhr:



Zitat:

@NDausTue schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:27:12 Uhr:



Bei meinem Kuga kann die Start-Stop-Automatik im Bordcomputer deaktiviert werden, damit ist das feature wohl kaum zulassungsrelevant. Einzig eine Steuerproblematik koennte entstehen, wenn die Abschaltung Teil der Verbrauchszyklusermittlung ist.

Wenn die StartStop-Funktion integraler Bestandteil und Notwendigkeit der Abgas-Einstufung nach NEFZ oder jetzt WLTP Prüfzyklus war, muss diese nach Neustart wieder aktiv sein.

Ein Ford Kuga, der Apfel zur Birne, wurde dann wohl erfolgreich ohne Start-Stop in seine Abgasnorm eingestuft. Somit ist das Feature ein "kann, muss aber nicht".

Anekdote: Ein Seat Leon Cupra Carbon 300 Sondermodell schießmichtot, hat ab Zündung die StartStop-Automatik ab Werk deaktiviert. Solche Sonderlocken sind dann im Rahmen des Flottenverbrauchs möglich.

Solange es Serienmäßig abschaltbar ist - wie beim Q2 eben auch - sehe ich kein Problem.

Hast du Informationen darüber, weshalb dies beim Q2 doch zwingend beim Start aktiviert sein muß?

Deine Antwort
Ähnliche Themen