Abschaltung der Start Stop Automatik

Audi

Hallo @all.
Ich bekomme nächste Woche meinen Q2. Was mich aber jetzt schon nervt, ist die Motorabschaltung an der Ampel im Stand (angeblich zum Spritsparen).
Es soll zwar einen Schalter geben, der dies abschaltet, ist aber nach Neustart wieder aktiv.
Kann man dies dauerhaft abschalten? Klar, nicht in der Audi-Werkstatt, die dürfen das nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht nachvollziehen, dass man dies überhaupt abstellen will, schon gar nicht dauerhaft. Ist doch eine super Sache.
Ausnahme vielleicht Stossverkehr mit sehr kurzen Intervallen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@J47 schrieb am 14. Dezember 2018 um 17:07:37 Uhr:


BA ab Seite 80 Start-Stop ...
Danach ist die beste Lösung, nach dem Start die Taste "Start-Stop" auf Off
und bei Bedarf wieder zuschalten ... hat sich für mich so bestens bewährt

Oder mach lässt eine Tür offen!😁
Steht auch in der BA!

Spaß

Also ich habe diese Automatik im aktuellen Q3 auch. Der Motor schaltet sich aber nur aus, wenn ich das Bremspedal fest trete. Wenn ich langsam an die Kreuzungheranfahre und sacht bremse, bleibt der Motor an. Da sich dann auch der Anfahrassistent einklinkt, alles kein Problem. Mein Q2 kommt erst noch, weiß also nicht, ob sich die Technik geändert hat.

Zitat:

@Paul-8000 schrieb am 26. Juli 2019 um 15:18:00 Uhr:


Also ich habe diese Automatik im aktuellen Q3 auch. Der Motor schaltet sich aber nur aus, wenn ich das Bremspedal fest trete. Wenn ich langsam an die Kreuzungheranfahre und sacht bremse, bleibt der Motor an. Da sich dann auch der Anfahrassistent einklinkt, alles kein Problem. Mein Q2 kommt erst noch, weiß also nicht, ob sich die Technik geändert hat.

Ist bei meinem Q2 auch so.

Mal so, mal so. Manchmal reagiert sie schon beim Ausrollen, manchmal bei festem Pedaldruck und (im Gegensatz zu den ersten 10tkm) mittlerweile oft gar nicht. Selbst nach mehreren 100km (gemäßigter) Autobahnfahrt bei Temperaturen um die 20° ist es mittlerweile Glückssache, wenn sie abschaltet. Eine Kontrolle durch die Audi-Werkstatt ergab, dass kein Fehler vorliegen sollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@russkopp schrieb am 26. Juli 2019 um 18:13:28 Uhr:


Mal so, mal so. Manchmal reagiert sie schon beim Ausrollen, manchmal bei festem Pedaldruck und (im Gegensatz zu den ersten 10tkm) mittlerweile oft gar nicht. Selbst nach mehreren 100km (gemäßigter) Autobahnfahrt bei Temperaturen um die 20° ist es mittlerweile Glückssache, wenn sie abschaltet. Eine Kontrolle durch die Audi-Werkstatt ergab, dass kein Fehler vorliegen sollte.

Ist bei mir genau so.

Beim neuen A6 kommt die Abschatautomatik auch viel zu früh... schon beim anrollen Motor aus- dann auch keine Lenkhilfe usw.
Habe den Schalter (Schaltung) umcodieren können inkl LED Anzeige invertiert. (A6)

Beim neuen A6 hast du bei StartStop sicher nichts codiert. Du meinst den 4G

Zitat:

@russkopp schrieb am 26. Juli 2019 um 18:13:28 Uhr:


Mal so, mal so. Manchmal reagiert sie schon beim Ausrollen, manchmal bei festem Pedaldruck und (im Gegensatz zu den ersten 10tkm) mittlerweile oft gar nicht. Selbst nach mehreren 100km (gemäßigter) Autobahnfahrt bei Temperaturen um die 20° ist es mittlerweile Glückssache, wenn sie abschaltet. Eine Kontrolle durch die Audi-Werkstatt ergab, dass kein Fehler vorliegen sollte.

Wahrscheinlich kann die Batterie nicht mehr genug Saft speichern

Zitat:

@Dect schrieb am 27. Juli 2019 um 21:03:38 Uhr:



Zitat:

@russkopp schrieb am 26. Juli 2019 um 18:13:28 Uhr:


Mal so, mal so. Manchmal reagiert sie schon beim Ausrollen, manchmal bei festem Pedaldruck und (im Gegensatz zu den ersten 10tkm) mittlerweile oft gar nicht. Selbst nach mehreren 100km (gemäßigter) Autobahnfahrt bei Temperaturen um die 20° ist es mittlerweile Glückssache, wenn sie abschaltet. Eine Kontrolle durch die Audi-Werkstatt ergab, dass kein Fehler vorliegen sollte.

Wahrscheinlich kann die Batterie nicht mehr genug Saft speichern

Vermutlich hast Du Recht.
Wenn man allerdings bedenkt, dass die Probleme bereits nach ca. 10tkm und im Alter von 9 Monaten erstmalig aufgetreten sind ...

Kann mit VCP umcodiert werden, also die Start/Stop Automatik

Zitat:

@boetschman schrieb am 26. November 2019 um 15:01:28 Uhr:


Kann mit VCP umcodiert werden, also die Start/Stop Automatik

VCDS, VCP, CarPort, OBD11, geht mit allen fähigen Codier-Werkzeugen.
Es sei denn es ist schon ein Modelljahr 2020, da ist es aktuell noch nicht möglich.

Ist es denn bisweilen möglich, die Ladetechnik zu überreden, nicht nur bis 80% sondern annähernd voll zu laden?

Zitat:

Zitat:

@boetschman schrieb am 26. November 2019 um 15:01:28 Uhr:


Kann mit VCP umcodiert werden, also die Start/Stop Automatik

VCDS, VCP, CarPort, OBD11, geht mit allen fähigen Codier-Werkzeugen.
Es sei denn es ist schon ein Modelljahr 2020, da ist es aktuell noch nicht möglich.

Ich bin bislang davon ausgegangen, dass sich Start-Stop beim Q2 nur über ein Memorymodul oder das Ziehen vom Stecker an der Batterie dauerhaft deaktivieren lässt?
Falls es mittlerweile eine Codierung gibt, dann bitte nähere Infos dazu!
Oder bezog sich die Aussage auf den A6?

Steuergerät 19, Anpassung, Kanal "Spannungsgrenze startstop" auf 12V ändern. So wie bei allen anderen MQB basierten Fahrzeugen auch!

Funktioniert nicht wenn schon Modelljahr 2020

Hallo. Ich habe mir das heute mal angesehen. Tendenziell schaltet meine Start Stop immer ab. Egal ob gerade losgefahren, bei Minusgraden und kaltem Motor. Nächte Kreuzung: Aus. Wenn die Heizung an ist, dann erstmal nicht.

Ich habe dann mal ins Steuergerät 19 hinein geschaut. Dort steht:

Temperatur
Start Stop Min: -50 Grad
Start Stop Max: -50 Grad

Batterie
Spannung Min: 7,6V

Ich halte die Werte für sehr seltsam. Ich denke -50 heisst einfach: läuft immer. Und die sehr sehr geringe Voltzahl ebenso.

Ich habe dann die Volt auf 11,5 gestellt, also ungefähr 80% vollgeladen. Mehr als 86 macht er eh nicht wegen Rekuperationsreserve. Ab dann geht die Start/Stop gar nicht mehr und beim anzeigen der Werte im VCDS ist der Grund: Geringe Standzeit. Der Akku steht bei 86%.

Habe ich einen Denkfehler? Ich möchte, dass die Batterie höchstmöglich geladen wird und er dann ausgehen darf, wenn erforderlich. Vom gänzlichen Abschalten halte ich nichts, da Minutenlang an der Ampel stehen bei laufenden Motor nun wirklich nichts mit Vernunft zu tun hat (meine Meinung).

Edit: Die Temperaturangaben kann ich scheinbar nur mit Login ändern. - Er stellt die S/S Funktion schon bei 10V ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen