Abschalten des Beiffahrerairbag bzw.Babyschale für ML 430, W163 oder Transponder

Mercedes ML W163

Hallo,
wer weiß wo ich eine Babyschale für einen ML 430 oder Transponder bekomme, bzw. wie ich den Beifahrerairbag abschalten kann.
Grüße Haboldt

18 Antworten

Hi all,

ich stand vor ein paar Monaten vor dem gleichen Problem.

Zunächst, der W163 hat AKSE serienmäßig, zumindest nach der Modellpflege. Da Du aber einen 430er fährst, also Vor-Mopf könnte das natürlich anders sein

Der MB-Kindersitz ist super, da es sich um einen Römer Baby Safe handelt. Und richtig, er ist knapp doppelt so teuer (EUR 279).

Ich habe mir den Sitz bei MB gekauft, da es in Sachen Airbag-Abschaltung die beste Lösung ist.

Der Sitz funktioniert allerdings auch in jedem anderen Auto (mit manueller Airbag-Abschaltung), da er in der Bauform dem Römer ja exakt entspricht und in einem anderen Auto halt die Transponder "funktionslos" auch mitfahren.

Störend sind die Transonder nur in einem Fall (und das sagt einem bei MB natürlich keiner). Die Babyschalen sind auf einigen Kinderwagen mittels Adapter zu befestigen und nutzen den Kinderwagen dann als Fahrgestell. Und genau das geht mit dem MB-Sitz nicht mehr, da die Transponderplatten in diesem Fall im Weg sind. Im Kindersitzprospekt von MB ist jedoch der Sitz ohne die Platte mit den Transponder abgebildet, so dass man es vorher nicht sehen konnte. Ich fühlte mich da etwas verschaukelt von MB

Ich hatte entsprechenden Schriftverkehr mit der Zubehörabteilung von DC, man hat eingesehen, dass das Problem besteht, mir als Lösung allerdings nur die Rücknahme der Babyschale zum vollen Preis angeboten.

Ich habe den Sitz trotzdem behalten, da ich meine Tochter weiterhin auch auf dem Beifahrersitz transportieren können möchte und hinsichtlich der Airbagabschaltung keine vernünftige anderweitige Lösung besteht.

Fazit: Der MB-Sitz kostet das doppelte vom normalen Römer, kann aber nur die Hälfte.

Und bitte: Hört endlich auf mit dem Gesabbel, von wegen teures Auto und dann sparen wollen. Jeder hat seine eigenen Gründe für seine Frage und die sollten bitte auch respektiert werden.

Grüße

Bernd

Beim W163 war die automatische Kindersitzerkennung vom ersten Tag an Serie. Steht alles im Prospekt und taucht deshalb in meiner damaligen Liste der Extras (VorMopf) nicht auf.
Mit der Betriebserlaubnis ist Pivillis Erklärung völlig richtig. Die Hersteller welche ab Werk die manuelle Abschaltung oder die Abschaltung des Beifahrerairbags über das Diagnosesystem vorsehen, haben sich dazu eine Homologation eintragen lassen bevor das Fahrzeug auf den Markt kam, das ist entscheidend.
Im übrigen gilt für die BA, alles was am Auto dran ist muss fünktionstüchtig sein, auch wenn es ein Extra ist. Beispiel: Du baust eine AHK wieder ab (warum auch immer) dann erlöscht die BA wenn das nicht ausgetragen wird. In diesem Falle gibt es auch keine Plakette bei der HU.
@Glumardok
Es ist egal welches Kabel du im Airbagstromkreis trennst, selbst wenn die Glühlampe der Kontrolle defekt war, wird ein Fehler abgelegt und das System kpl. abgeschaltet. Das ist bei anderen Herstellern ebenso. Probiers aus wenn du es nicht glaubst.
Die Werkstatt darf den Airbagfehler nicht einfach resetten, sondern muss aus Sicherheitsgründen eine Prüfung des System durchführen, was die Kosten etwas erhöht im Gegensatz zu einer einfachen Fehlerspeicherlöschung.

Hallo an alle, die mir so fleißig geschrieben haben,

also Dank der vielen Kommentare, habe ich mich nun selbst bei mehreren MBHändlern schlau gemacht!
Der Airbag war früher mit einem Widerstand abklemmbar (ohne Verlust der Betriebserlaubnis), heute jedoch nicht mehr, wurde vom Werk aus verboten. Man kann heute nur noch den Sitz kaufen, was im Zweifel auch das bessere und preiswertere ist.
In unserem Falle sind wir nur leider schon ein Babysitz mit passendem Kinderwagen vorhanden, dies ist auch der Grund für meine Frage gewesen, da wir uns jetzt auch noch einen neuen Kinderwagen- passend zum Römer kaufen müssen/sollten/können.

Für mich an der ganzen Sache am ärgerlichsten, dass man diesen Transponder nirgens einzeln erhält und somit gezwungen wird alles neu zu kaufen.

Für uns ist hiermit klar, es gibt viele schöne neue Autos, die keinen Stern tragen!

Vielen Dank für Eure Antworten.

Haboldt

Das mit dem "Dummy" die BA nicht erlöscht ist richtig, er wird ja auch dort (die Stillegung) von TÜV oder DEKRA eingetragen. Die Wiederinbetriebnahme ebenfalls.
Beim ML war das nur bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer möglich.
Ich hab hier noch eine PDF gefunden, in der die Sicherheitsvorkehrungen und der Arbeitsablauf, sowie die Teilenummer des Widerstands für die jeweiligen Baureihen enthalten sind.
Die ist leider zu groß (2,8 MB) zum anhängen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen