Abschalten der ECO Funktion

Mercedes S-Klasse W221

Moin,
nach dem mich das ständige Abschalten des Motors, im Stau, doch etwas nervte habe ich festgestellt, dass die zeitweise Abschaltung der ECO Funktion (Start - Stopp) nicht funktioniert.
Die ECO Einstellung im Comand fehlt. Ebenso soll diese Funktion im Fahrbetrieb "S" und "M" ebenfalls ausgeschaltet sein.
Nichts ist. Die Kiste geht beim Bremsen immer aus und das schon recht früh. Das kommt gut beim Einparken.
Wie ist das bei euch?
Nun ja, diese Geschichte und das mit dem Lichtschalter liegt jetzt in Stuttgart vor und soll von der Technik geregelt werden.

Gruß
mc

Beste Antwort im Thema

Hallo Mc,

eijeijei ... da muß ich doch glatt den Wechsel 220 + 1 überdenken 😰
(bei meinem sind alle "Helferlein" deaktiviert!)
Ich brauche keine Lichtautomatik, solange ich noch einen Arm bewegen kann ....
Ich brauche auch keine Einstiegs-Verfahrhilfe totalusabsurdus, so dick bin ich (noch) nicht ...
Keine Distronic im Stadt- und Umlandverkehr, da ich noch Füße zum Bremsen 😁...
usw..usf...etc...pp
frei nach dem Motto; Es reicht, wenn man weiß, daß man es könnte.....

wenn Du jetzt noch berichtest, daß der Spurhalteassi den vergessenen
Baustellenmarkierungen in die Leitplanke gefolgt ist .... 😰,
würde mich nun langsam nicht mehr verwundern bei dieser Fahrentmündigungswelle.

Hoffentlich kein Hals- und Beinbruch beim Kabelbruch der elektrischen Lenkung/Bremse o.ä.

Gruetzi 😎 Miteinand

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hallo W220ler,
Du kannst ruhigen Gewissens einen 220 + 1 kaufen. Kaufe nur keinen Hybrid. Das ewige Abschalten macht einen irre.
Ich warte nur auf den Tag wo die Sonne knallt wie verrückt, ich im Stau stehe und sich bei mir das Wasser, trotz belüfteter Sitze, am A.....sammelt.

Gruß
Mc

Ich denke, dass eventuell irgendein Fehler in der Steuerung der Start/Stop Funktion bei Deinem Fahrzeug vorliegen könnte. Ich war diesen Sommer geschäftlich 2 Wochen in Nevada und hatte dort einen S400 Hybrid zu meiner Verfügung. Während meines Aufenthaltes hatten wir sehr oft über 40°C (die Klimaanlage hatte immer gut zu tun) und das Fahrzeug hat sich im Stop and Go so gut wie nie abgeschaltet, um die von mir eingestellte Temperatur im Interieur halten zu können.

Es ist lt. meinen Erfahrungen mit dem Hybriden definitiv nicht normal, dass sich der Motor ungeachtet der Innenraumtemperatur einfach abschaltet und man(n) gezwungenermaßen schwitzen muss.
Warst Du mit dem Wagen zwecks Diagnostik schon beim Freundlichen?

Grüße,

Alfonso

Hallo Alfonso,

ja, ich war schon öfter dort. Es wurden beim letzten Besuch, auf Anordnung von Stuttgart, die Sensoren ausgelesen und neu programmiert. Danach war es etwas besser. Somit hat sich am eigentlichen Problem nicht viel geändert. Wenn die Außentemperatur um 30 Grad liegt, dann schaltet der Motor nicht ab.
Bei niedrigeren Werten aber schon. Das heißt, draußen sind es so um die 20-23° und die Sonne scheint, dann sind im Inneren des Fahrzeugs schnell hohe Werte erreicht. Dann geht er trotzdem aus und der Lüfter geht mit der Drehzahl runter und es ist einfach nur heiß in der Kiste.

Gruß
Mc

Zitat:

Also im Vergleich zu anderen Start-Stop-Konzepten hat der Hybrid noch eines der Besten, da er den Motor direkt über die E-Maschine und die Kurbelwelle hochzieht. Bei anderen Start-Stop-Konzepten kommt ein Riemengetriebener Starter-Generator oder sogar nur ein einfacher Ritzelstarter zur Verwendung, da merkt man den Start noch viel deutlicher.

Kurz der Background zur Funktionsweise. Der Hybrid hat keine elektrisch angetriebene Klimaanlage im Stand, sondern generell. Das Teil nennt sich elektrischer Kältemittelverdichter "EKMV". Dieser ersetzt den riemengetriebenen Kältemittelverdichter aus dem konventionellen Fahrzeug, da mit einem solchen im Autostop natürlich gar keine Kühlung realisiert werden könnte. Motor an oder Motor aus hat also zunächst mal mit der potentiell zur Verfügung stehenden Klimaleistung nichts zu tun, denn die kommt aus der HV-Batterie.

Ich bin den Hybrid leider noch nicht im Hochsommer oder bei hochsommerlichen Temperaturen gefahren, aber bislang hatte ich immer das Gefühl, dass die Kühlleistung durchaus ausreichend war. Vielleicht liegt ja bei dir auch ein technischer Defekt vor (z.B. Kältemittel, etc.).

Was mich jedoch wundert, ist, dass man den Motor nicht im Stand dazu bringen kann, wiederzustarten. Vielleicht gibt es da einen Trick. Ich meld mich ggf. nochmal.

Natürlich kann man den S400 Hybrid W222 im Stand mit Motor starten.

Einfach das Getriebe auf "P=Parken" schalten und Gas geben. Der Motor springt an und läuft im Stand. In der Bedienungsanleitung findet man den Hinweis unter "Hochvoltbatterie im Stand laden".

Das mache ich auch gelegentlich, wenn das Auto mehrere Tage stehen bleiben soll und der HV-Akku um die 40% ist, was bei mir im Flachland ohne Bergabfahrten oft der Fall ist.

Ich lade dann den HV-Akku im Stand in wenigen Minuten auf ca. 60% auf.

@dieterhoe den 222 gab es 2011 noch gar nicht.

Bitte beim suchen und ausgraben uralter Threads darauf achten, dass keine sinnverfälschenden Themen vermischt werden.
Doppelpostings machen das auch nicht gerade besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieterhoe schrieb am 16. April 2021 um 09:55:11 Uhr:



Ich lade dann den HV-Akku im Stand in wenigen Minuten auf ca. 60% auf.

schade das wir auf deine Antwort 10 Jahre warten mussten und dann ist sie noch falsch.😕

Wie kommen Sie darauf, dass sie falsch ist?

Zitat:

@dieterhoe schrieb am 16. April 2021 um 15:08:21 Uhr:


Wie kommen Sie darauf, dass sie falsch ist?

Weil es in dem Beitrag von 2011 nur um einen W221 S400 Hybrid gegangen sein kann, nicht um einen W222.

Zitat:

@dieterhoe schrieb am 16. April 2021 um 15:08:21 Uhr:


dass sie falsch ist?

ECU, ist ja Start Stop gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen