Abschalten der ECO Funktion
Moin,
nach dem mich das ständige Abschalten des Motors, im Stau, doch etwas nervte habe ich festgestellt, dass die zeitweise Abschaltung der ECO Funktion (Start - Stopp) nicht funktioniert.
Die ECO Einstellung im Comand fehlt. Ebenso soll diese Funktion im Fahrbetrieb "S" und "M" ebenfalls ausgeschaltet sein.
Nichts ist. Die Kiste geht beim Bremsen immer aus und das schon recht früh. Das kommt gut beim Einparken.
Wie ist das bei euch?
Nun ja, diese Geschichte und das mit dem Lichtschalter liegt jetzt in Stuttgart vor und soll von der Technik geregelt werden.
Gruß
mc
Beste Antwort im Thema
Hallo Mc,
eijeijei ... da muß ich doch glatt den Wechsel 220 + 1 überdenken 😰
(bei meinem sind alle "Helferlein" deaktiviert!)
Ich brauche keine Lichtautomatik, solange ich noch einen Arm bewegen kann ....
Ich brauche auch keine Einstiegs-Verfahrhilfe totalusabsurdus, so dick bin ich (noch) nicht ...
Keine Distronic im Stadt- und Umlandverkehr, da ich noch Füße zum Bremsen 😁...
usw..usf...etc...pp
frei nach dem Motto; Es reicht, wenn man weiß, daß man es könnte.....
wenn Du jetzt noch berichtest, daß der Spurhalteassi den vergessenen
Baustellenmarkierungen in die Leitplanke gefolgt ist .... 😰,
würde mich nun langsam nicht mehr verwundern bei dieser Fahrentmündigungswelle.
Hoffentlich kein Hals- und Beinbruch beim Kabelbruch der elektrischen Lenkung/Bremse o.ä.
Gruetzi 😎 Miteinand
39 Antworten
Moin,
die Antwort kam ja recht schnell.
Ein Abschalten dieser Funktion ist nur bei Fahrzeugen vorhanden die keinen Hybrid haben.
Na toll. Das der Lüfter im Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor nur leicht säuselt und somit die kühle Luft von der, über einen Elektromotor angetriebenen, Klimaanlage nur unzureichend ins Wageninnere bringt, haben die Konstrukteure übersehen.
Mit diesem Zustand werde ich mich nicht zufrieden geben.
Hallo Mc,
eijeijei ... da muß ich doch glatt den Wechsel 220 + 1 überdenken 😰
(bei meinem sind alle "Helferlein" deaktiviert!)
Ich brauche keine Lichtautomatik, solange ich noch einen Arm bewegen kann ....
Ich brauche auch keine Einstiegs-Verfahrhilfe totalusabsurdus, so dick bin ich (noch) nicht ...
Keine Distronic im Stadt- und Umlandverkehr, da ich noch Füße zum Bremsen 😁...
usw..usf...etc...pp
frei nach dem Motto; Es reicht, wenn man weiß, daß man es könnte.....
wenn Du jetzt noch berichtest, daß der Spurhalteassi den vergessenen
Baustellenmarkierungen in die Leitplanke gefolgt ist .... 😰,
würde mich nun langsam nicht mehr verwundern bei dieser Fahrentmündigungswelle.
Hoffentlich kein Hals- und Beinbruch beim Kabelbruch der elektrischen Lenkung/Bremse o.ä.
Gruetzi 😎 Miteinand
Hallo W220ler,
Du kannst ruhigen Gewissens einen 220 + 1 kaufen. Kaufe nur keinen Hybrid. Das ewige Abschalten macht einen irre.
Ich warte nur auf den Tag wo die Sonne knallt wie verrückt, ich im Stau stehe und sich bei mir das Wasser, trotz belüfteter Sitze, am A.....sammelt.
Gruß
Mc
Moin!
Mein Beileid!
Was machst du jetzt dagegen? :S
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Werde jetzt einen Brief schreiben, darin meine Unzufriedenheit klar zum Ausdruck bringen und eine Lösung verlangen.
Bei den anderen Marken geht das ja auch. Die sollen mir nichts von irgendwelchen Vorgaben der EU erzählen.
So ist das kein Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
.... Kaufe nur keinen Hybrid. Das ewige Abschalten macht einen irre.
....Gruß
Mc
Hallo Mc.,
der ganz aktuelle S 500 mit dem 4,7 L 435 PS Motor hat auch die Start-Stop Funktion, glaube ich.
Der Porsche Panamera 4S hat diese Start-Stop Funktion ebenfalls, als ich den Wagen letztens als Vorführwagen für zwei Tage bekam. Geht dort viel unauffälliger und mit wenig Schütteln beim erneuten Starten des Motors, wenn man den Fuß wieder von der Bremse nimmt ( gar kein Vergleich zu dem unglaublichen Schütteln beim Audi A5 TDI eines Freundes ), aber so ganz ohne daß man es von Vibrationen her merkt geht es doch nicht.
Gruß
Martin
Also im Vergleich zu anderen Start-Stop-Konzepten hat der Hybrid noch eines der Besten, da er den Motor direkt über die E-Maschine und die Kurbelwelle hochzieht. Bei anderen Start-Stop-Konzepten kommt ein Riemengetriebener Starter-Generator oder sogar nur ein einfacher Ritzelstarter zur Verwendung, da merkt man den Start noch viel deutlicher.
Kurz der Background zur Funktionsweise. Der Hybrid hat keine elektrisch angetriebene Klimaanlage im Stand, sondern generell. Das Teil nennt sich elektrischer Kältemittelverdichter "EKMV". Dieser ersetzt den riemengetriebenen Kältemittelverdichter aus dem konventionellen Fahrzeug, da mit einem solchen im Autostop natürlich gar keine Kühlung realisiert werden könnte. Motor an oder Motor aus hat also zunächst mal mit der potentiell zur Verfügung stehenden Klimaleistung nichts zu tun, denn die kommt aus der HV-Batterie.
Ich bin den Hybrid leider noch nicht im Hochsommer oder bei hochsommerlichen Temperaturen gefahren, aber bislang hatte ich immer das Gefühl, dass die Kühlleistung durchaus ausreichend war. Vielleicht liegt ja bei dir auch ein technischer Defekt vor (z.B. Kältemittel, etc.).
Was mich jedoch wundert, ist, dass man den Motor nicht im Stand dazu bringen kann, wiederzustarten. Vielleicht gibt es da einen Trick. Ich meld mich ggf. nochmal.
Es ist technisch alles in Ordnung.
Wenn der Fahrzeugmotor aber aus geht, hört man deutlich wie die Drehzahl des Lüfters weniger wird. Für einen Moment ist die Kühlung auch noch in Ordnung. Nur wenn sich im Stand das Wageninnere durch die Sonnenstrahlung aufheizt, reicht das laue Lüftchen nicht mehr aus.
Das kann nicht sein und ich werde das auch nicht akzeptieren.
Gruß
mc
Hallo,
lese hier gerade mit Interesse über die nicht abschaltbare "ECO" Funktion.
Nachdem ich leihweise einen kleinen W204 mit dieser Funktion gefahren bin (übrigens hier, weil nicht Hybrid, vorrübergehend abschaltbare ECO - Funktion ), kann ich nur sagen: Das braucht kein Mensch! Spurhalt-, Licht-, Ermüdungsassistent...., automatische Erkennung der Schilder, Einparkassistent, Distronic........nee Leute, so macht Autofahren keinen Spaß mehr, da kann ich auch Busfahren, da muss ich auch nix mehr tun......
Ich kauf mir jetzt erst mal einen W124 Diesel als "Buchhalter" mit mechanischen Fensterkurbeln........😉.........
Zum Thema: Richtig schlimm ist die Bevormundung. Diese Funktionen müssten wenigstens (nach meiner Meinung nach auch dauerhaft) abschaltbar sein.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Es ist technisch alles in Ordnung.
Wenn der Fahrzeugmotor aber aus geht, hört man deutlich wie die Drehzahl des Lüfters weniger wird. Für einen Moment ist die Kühlung auch noch in Ordnung. Nur wenn sich im Stand das Wageninnere durch die Sonnenstrahlung aufheizt, reicht das laue Lüftchen nicht mehr aus.
Das kann nicht sein und ich werde das auch nicht akzeptieren.Gruß
mc
Wenn du nachdem das Fahrzeug ausgegangen ist in P oder N (oder vielleicht auch in D gegen die gehaltene Bremse) kurz das Gaspedal antippst, dann sollte er wieder angehen. Ist zwar keine Superlösung, aber immerhin ein Workaround.
Er geht an wenn man das Bremspedal nur hauchdünn nach oben kommen lässt. Er geht aber auch sofort wieder aus wenn man es nur ein wenig wieder berührt. Das Gleiche geschieht auch in der Stufe "N"
"P" habe ich noch nicht getestet.
Eine Alternative wäre "R". Da ist er immer an. Ist nur sche.....wenn man vergisst wieder auf "D" zu schalten und auf das Gas tritt.😉
Gruß
mc
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Hallo Mc.,Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
.... Kaufe nur keinen Hybrid. Das ewige Abschalten macht einen irre.
....Gruß
Mcder ganz aktuelle S 500 mit dem 4,7 L 435 PS Motor hat auch die Start-Stop Funktion, glaube ich.
Der Porsche Panamera 4S hat diese Start-Stop Funktion ebenfalls, als ich den Wagen letztens als Vorführwagen für zwei Tage bekam. Geht dort viel unauffälliger und mit wenig Schütteln beim erneuten Starten des Motors, wenn man den Fuß wieder von der Bremse nimmt ( gar kein Vergleich zu dem unglaublichen Schütteln beim Audi A5 TDI eines Freundes ), aber so ganz ohne daß man es von Vibrationen her merkt geht es doch nicht.Gruß
Martin
Beim Porsche Panamera kann man das Ausschalten des Motors aber durch Drücken der "Sport-Taste" verhindern, dann bleibt der Motor dauerhaft an. 😉
Sonst halte ich auch (als Beifahrer) nichts von diesen Star-Stopp-Geschichten. Da schreibt der Automobilclub noch dass das den Komponenten nichts schade, und gerade bei warmem Motor GAR kein Verschleiß entsteht, was ich irgendwie nicht glauben will. Erinnert mich schon an die E10-Geschichte: Keiner hat Erfahrung damit, und gerade die "Experten" sagen es ist völlig harmlos. Was aber in 200 000 Km ist, kann niemand sagen.
Deine Aufregung, mcaudio kann ich mehr als nachvollziehen und verstehen.
In diesem Sinne wünsche ich dir ein baldiges Ende der nervtötenden Geschichte und viel Erfolg beim Bekämpfen!
LG
el lucero
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Da schreibt der Automobilclub noch dass das den Komponenten nichts schade, und gerade bei warmem Motor GAR kein Verschleiß entsteht, was ich irgendwie nicht glauben will.
Beim S400 Hybrid ist das aber tatsächlich so. Hat auch Vorteile so ein Hybrid, ist viel Technikzeugs dran, aber wenigstens kann einem nicht der Starter kaputt gehen! 😉
@mcaudio: Mh, da hast du ja schon einiges probiert. Ich kann's verstehen, dass du unglücklich damit bist, denn eine solche Taste wäre eigentlich ja kein großer Aufwand. Vielleicht kann man ja den Autostop per StarDiagnose ausschalten?