Abschalten der ECO Funktion
Moin,
nach dem mich das ständige Abschalten des Motors, im Stau, doch etwas nervte habe ich festgestellt, dass die zeitweise Abschaltung der ECO Funktion (Start - Stopp) nicht funktioniert.
Die ECO Einstellung im Comand fehlt. Ebenso soll diese Funktion im Fahrbetrieb "S" und "M" ebenfalls ausgeschaltet sein.
Nichts ist. Die Kiste geht beim Bremsen immer aus und das schon recht früh. Das kommt gut beim Einparken.
Wie ist das bei euch?
Nun ja, diese Geschichte und das mit dem Lichtschalter liegt jetzt in Stuttgart vor und soll von der Technik geregelt werden.
Gruß
mc
Beste Antwort im Thema
Hallo Mc,
eijeijei ... da muß ich doch glatt den Wechsel 220 + 1 überdenken 😰
(bei meinem sind alle "Helferlein" deaktiviert!)
Ich brauche keine Lichtautomatik, solange ich noch einen Arm bewegen kann ....
Ich brauche auch keine Einstiegs-Verfahrhilfe totalusabsurdus, so dick bin ich (noch) nicht ...
Keine Distronic im Stadt- und Umlandverkehr, da ich noch Füße zum Bremsen 😁...
usw..usf...etc...pp
frei nach dem Motto; Es reicht, wenn man weiß, daß man es könnte.....
wenn Du jetzt noch berichtest, daß der Spurhalteassi den vergessenen
Baustellenmarkierungen in die Leitplanke gefolgt ist .... 😰,
würde mich nun langsam nicht mehr verwundern bei dieser Fahrentmündigungswelle.
Hoffentlich kein Hals- und Beinbruch beim Kabelbruch der elektrischen Lenkung/Bremse o.ä.
Gruetzi 😎 Miteinand
39 Antworten
Hier mal wieder ein kurzer Zwischenbericht.
Habe auf meinen Brief, vom 13.05., an Maastricht schnell einen Anruf erhalten und man hat mir eine Vorgangsnummer mitgeteilt und mich um 8 - 10 Tage Zeit gebeten. Das war am 19.05.
So weit - so gut.
Als sich dann bis Ende des Monats Mai nichts tat, rief ich am 09.06.2011 das Servicecenter an um nach dem Stand der Dinge zu fragen. Der zuständige Sachbearbeiter konnte aber nicht erreicht werden und man versprach mir einen Rückruf.
Da dieser Rückruf bis zum 20.06. 2011 nicht stattfand, rief ich erneut im Servicecenter an.
Ich gab der Dame am Telefon meine Vorgangsnummer und sie sagte zu mir, dass sie sehen könnte das ich schon mal angerufen hätte. Dann versuchte sie wieder den zuständigen Sachbearbeiter zu erreichen. Nach ca. 5 Minuten meldete sie sich wieder und teilte mir mit, dass sie den Bearbeiter nicht erreicht hätte.
Ich wollte nun wissen wie es denn jetzt in dieser Angelegenheit weiter geht. Dann sagte sie mir das diese von mir angeführten Fehler kein Anlass zu einer Beschwerde seien und das es sich um den Stand der Technik handeln würde.
Dann fragte ich wo sie diese Weisheiten denn jetzt her hat obwohl sie den Sachbearbeiter nicht erreicht hätte.
Die Antwort war, das stehe so im System und wäre nicht zu ändern. Hier frage ich mich warum sie dann erst versucht hat den Sachbearbeiter zu erreichen wenn diese Informationen doch schon vorhanden waren.
Jetzt habe ich einen Brief an Herrn Dr. Zetsche geschrieben. Ich gehe zwar davon aus das auch hier kein Lösungsvorschlag kommt, aber man soll ja nichts unversucht lassen.
Mein nächster Schritt ist der Weg an die Presse. Ich will ja nicht das die Techniker das Rad neu erfinden. Ich möchte nur das nutzen können, was in der BA beschrieben steht.
Ich werde weiter berichten.
Gruß
mc
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Mein nächster Schritt ist der Weg an die Presse. Ich will ja nicht das die Techniker das Rad neu erfinden. Ich möchte nur das nutzen können, was in der BA beschrieben steht.
Gruß
mc
Moin!
Wie würdest du das genau machen?
Schon eine Idee wie du es machst?
TV, Zeitung?
Ps.: Warum geht Mercedes so mit Kunden um? Du bist doch ein potentioneller Neuwagenkäufer? Da verdient MB doch viel mehr drann, als dich "abhauen" zu lassen weil du unzufrieden bist 🙄.
mfg 🙂
Moin Alfred,
ich habe in den letzten Jahren nur neue Fahrzeuge gekauft. Nur waren mir 117.000€ doch ein wenig zu viel.😉
Dieser hier ist ja auch von einem Direktor aus Stuttgart. Also haben sie ja auch daran verdient.
Ich dachte so an Auto - Motor - Sport.
Tv wäre auch nicht schlecht.
Das Problem liegt meines Erachtens an den Vorgaben der EU. Wenn man das Ausschalten des Motors abschalten kann, was technisch durchaus möglich wäre, werden diese Vorgaben nicht mehr erfüllt und man erreicht die Werte nicht. Diese wird man auch wohl mit hängen und würgen bei diesem Fahrzeug erreicht haben.
Warten wir mal ab.
Gruß
mc
Mc, ich kann dich verstehen, aber du wirst dieses Verhalten der Start Stopp Automatik wohl hinnehmen müssen oder du haust die Karre weg und holst dir einen ohne den Hybrid Kram.
Ähnliche Themen
Hallo farmer1,
das sagst Du so leicht. Dann kann ich die Scheinchen auch gleich nehmen und den Ofen, was bei diesem Wetter passen würde, anmachen.
So ist das halt wenn die in der Betriebsanleitung nur Mist schreiben.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zum Schluss.
Gruß
Mc
Moin zusammen,
am 21.06. habe ich mich dazu entschlossen mal einen Brief an Herrn Zetsche zu schreiben. Knapp 2 Wochen später erhielt ich dann auch einen Anruf aus dieser Abteilung. Es wurde mir gesagt das der Vorgang geprüft wird und man versucht eine Lösung zu finden. Ich war guter Dinge und hatte wieder Hoffnung das mir geholfen wird.
Gestern erhielt ich einen weiteren Anruf in dem man mir mitteilte das es technisch nicht möglich sei die ECO Funktion abzuschalten.
Ich halte das für eine Farce. Man schreibt doch keine BA, sogar mit Bildern, wenn es so etwas nicht gegeben hat. Alle Punkte wo das Fahrzeug nicht ausgehen soll funktionieren nicht. Wie ich schon geschrieben hatte, einzig und allein bei geöffneter Tür, nicht angelegtem Gurt und geöffneter Motorhaube schaltet der Motor nicht ab.
Ich kann euch nur einen Tipp geben wenn ihr viel in der Stadt, mit Stop and Go Verkehr unterwegs seid, lasst die Finger von dem Hybrid. Das fahren mit dem Auto macht keinen Spaß.
Euch ein schönes We
Gruß
ein gefrusteter Mcaudio
Hallo,
habe heute zufällig in der aktuellen AutoBild gelesen, daß der S 250 CDI die Möglichkeit besitzt, die Eco-Funktion auszuschalten. Ist dort offensichtlich möglich, nur beim Hybrid nicht.
Gibt es eigentlich was Neues bzgl. der Scheinwerfer-Einschalt-Automatik mit den ungewollten Xenon-Zündungen auch bei Schalter "aus" ?
Gruß
Martin
Hallo Martin,
auf die Antwort warte ich noch. Der Herr will sich ja eh noch mal melden bezüglich des Abschalten bei sehr hohen Temperaturen. Wenn es im Auto um die 40° hat, geht die Kiste ja auch aus. Das soll ja auch nicht so sein.
Wollte nun keinen neuen Thread eröffnen da es mir auch um diese Funktion geht.
Unser 350er Bluetec ist ja bestellt und ich habe die Info aus dem Netz dass 6,8 im Schnitt verbraucht werden.
Nun lese ich aber in allen Zeitschriften dass die ECO-Funktion serienmäßig ist und somit 6,2 verbraucht werden.
Das irrwitzige ist aber das auf der Mercedes-Webseite nichts davon steht sondern der Schnitt von 6,8.
Was ist nun Tatsache?
Mir geht es in erster Linie nicht um den Verbrauch sondern auch um die Info wie das Ganze von statten geht.
Vorallem bei einem Diesel kann ich mir vorstellen dass man jedesmal durchgerüttelt wird.
Hat jemand einen oder hat einen gefahren?
Ob der Wagen wirklich Start-Stopp hat, kann ich nicht sagen. Aber das sollten die Hampels von den Niederlassungen schon wissen und aber mindestens mal herausbekommen.
Also die konventionelle Eco-Funktion im Nicht-Hybrid ist definitiv abschaltbar. Das Rütteln beim Motorstart hält sich in Grenzen, aber man muss sich halt schon dran gewöhnen, dass der Motor ausgeht.
Prinzipiell wird das MB Start-Stopp-System aber sehr gelobt und derzeit von vielen Zeitschriften als Maß der Dinge bezeichnet.
Moin,
bei allen Fahrzeugen mit Start Stopp Funktion kann man das abschalten. Ein weiterer Vorteil ist, gegenüber dem Hybrid, das System wartet bis das Fahrzeug wirklich steht und schaltet dann nach ca. 2 Sekunden erst ab.
Hier habe ich jetzt aber festgestellt, wenn die Distronik eingeschaltet ist, bleibt das Fahrzeug auch an bis der Wagen steht. Das soll einer verstehen.
Hier noch der Nachtrag für den Martin.
Bei allen neuen Fahrzeugen die den Schalter mit der Nullstellung noch verbaut haben, geht das Licht auch in der Nullstellung an und es lässt sich angeblich auch nicht ändern.
Wenn man allerdings das Tagfahrlicht ausschaltet, bleibt in der Nullstellung auch das Fahrlicht aus. Das macht für mich keinen Sinn und widerlegt die Erklärung die man mir dazu gegeben hat.
Man hat das folgendermaßen begründet.
Wenn man das Tagfahrlicht an hat und fährt durch einen Tunnel oder in die Dämmerung, wäre das Fahrzeug ja hinten nicht beleuchtet. Und um das zu verhindern, würde das Fahrlicht dann zugeschaltet.
Na prima. Hier frage ich mich wer denn für mich denkt wenn ich das Tagfahrlicht aus programmiert habe.
Gruß
Mc
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Wollte nun keinen neuen Thread eröffnen da es mir auch um diese Funktion geht.Unser 350er Bluetec ist ja bestellt und ich habe die Info aus dem Netz dass 6,8 im Schnitt verbraucht werden.
Nun lese ich aber in allen Zeitschriften dass die ECO-Funktion serienmäßig ist und somit 6,2 verbraucht werden.
Das irrwitzige ist aber das auf der Mercedes-Webseite nichts davon steht sondern der Schnitt von 6,8.
Was ist nun Tatsache?
Mir geht es in erster Linie nicht um den Verbrauch sondern auch um die Info wie das Ganze von statten geht.
Vorallem bei einem Diesel kann ich mir vorstellen dass man jedesmal durchgerüttelt wird.
Hat jemand einen oder hat einen gefahren?
Hallo,
mich persönlich macht die Start-Stopp Automatik kirre...., vielleicht ist es aber auch einfach nur Gewöhnung.
Der von Dir zitierte Verbrauch wird in der Praxis nicht zu erzielen sein. Mercedes schafft es, von einem Prospekt zum nächsten die Verbrauchswerte sinken zu lassen, meist unter Zuhilfenahme einer neuen Norm. Nach meiner Erfahrung sind diese angegebenen Werte absolut praxisfern. Letzter Vergleich zwischen einem S350 CDI und einem A8 3,0TDI brachte einen Minderverbrauch des A8 von 1,5l/100km unter nahezu identischen Bedingungen, wobei auch der A8 mit 7,7l/100Km weit weg lag von seinem "Normverbrauch"........
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Wollte nun keinen neuen Thread eröffnen da es mir auch um diese Funktion geht.Unser 350er Bluetec ist ja bestellt und ich habe die Info aus dem Netz dass 6,8 im Schnitt verbraucht werden.
Nun lese ich aber in allen Zeitschriften dass die ECO-Funktion serienmäßig ist und somit 6,2 verbraucht werden.
Das irrwitzige ist aber das auf der Mercedes-Webseite nichts davon steht sondern der Schnitt von 6,8.
Was ist nun Tatsache?
Mir geht es in erster Linie nicht um den Verbrauch sondern auch um die Info wie das Ganze von statten geht.
Vorallem bei einem Diesel kann ich mir vorstellen dass man jedesmal durchgerüttelt wird.
Hat jemand einen oder hat einen gefahren?
mich persönlich macht die Start-Stopp Automatik kirre...., vielleicht ist es aber auch einfach nur Gewöhnung.
Der von Dir zitierte Verbrauch wird in der Praxis nicht zu erzielen sein. Mercedes schafft es, von einem Prospekt zum nächsten die Verbrauchswerte sinken zu lassen, meist unter Zuhilfenahme einer neuen Norm. Nach meiner Erfahrung sind diese angegebenen Werte absolut praxisfern. Letzter Vergleich zwischen einem S350 CDI und einem A8 3,0TDI brachte einen Minderverbrauch des A8 von 1,5l/100km unter nahezu identischen Bedingungen, wobei auch der A8 mit 7,7l/100Km weit weg lag von seinem "Normverbrauch"........
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
die angegebenen Verbräuche sind sicherlich für das Marketing hochgepusht, um den Verbrauch mache ich mir keine Gedanken in dem Sinne, hat mich jedoch gewundert dass die Webseite und alle Fachzeitschriften sich widersprechen.
Bin gespannt wie das mit dem Stoppen und Starten beim Diesel tatsächlich sein wird.
Moin!
Mc Audio, du hast ja den 350er Motor.
Das heißt, Saugrohreinspritzung.
Bei den neueren Benzinern mit Direkteinspritzung soll ja Kraftsoff eingespritzt werden und gleich angezündet werden, so das der Anlasser gar nicht mehr benutzt wird ( auser zum Kaltstart ).
Ist da was drann ?
Beim Diesel geht das ja nicht, der braucht ja die Kompression welche nur der Anlasser mit der Kurbelwelle und den Kolben erzeugen kann 😉.
mfg 🙂
Der Hybrid hat keinen Anlasser. Der würde dieses ständige Starten auch nicht lange überstehen.
Der Elektromotor übernimmt das. Der Fahrzeugmotor wird sozusagen angekurbelt. Man merkt da auch kaum etwas von.
Gruß
Mc