ABS und DSTC wollen ...

Volvo V70 3 (B)

gewartet werden, dann wieder nicht mehr, dann wieder manchmal nur ABS, dann wieder nur DSTC. Mein V70 III war wegen des Problems jetzt bereits zweimal in der Werkstatt.

Im BC ist irgendwas hinterlegt, lässt sich aber offensichtlich nicht in verständliche Kommunikation umwandeln. Weder der Werkstattmeister kann damit was anfangen, noch komnnte man ihm von Seiten VCG oder gar VCC helfen.

Meine werte Gattin fühlt sich mit einem Fahrzeug, das ihr signalisiert, dass mit wichtigen Sicherheitsfeatures des Fahrzeugs etwas nicht ganz in Ordnung sei, nicht wirklich wohl. Ich kann das verstehen und weiß ehrlich gesagt auch nicht, was ich davon halten soll. Lästig ist auch, dass der Tempomat bei Anzeige auch nicht funktioniert. Ich vermute, dass er aufgrund fehlender Informationen vom Rad einfach den Betrieb einstellt.

Wer hat schon gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht und wie konnte geholfen werden?

Vielen Dank im Voraus für jede Bemühung.

herzlich

lechrainer

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer


Lästig ist auch, dass der Tempomat bei Anzeige auch nicht funktioniert. Ich vermute, dass er aufgrund fehlender Informationen vom Rad einfach den Betrieb einstellt.

Hallo lechrainer,

hast Du dem 🙂 diese Zusatzinformation auch schon zukommen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von lechrainer


Lästig ist auch, dass der Tempomat bei Anzeige auch nicht funktioniert. Ich vermute, dass er aufgrund fehlender Informationen vom Rad einfach den Betrieb einstellt.
Hallo lechrainer,

hast Du dem 🙂 diese Zusatzinformation auch schon zukommen lassen?

Er hat einen umfassenden Zustandsbericht erhalten und wir haben gemeinsam eine Probefahrt gemacht, in deren Verlauf das Phänomen sich (wie so üblich) nicht hat reproduzieren lassen. Keine 10 km weiter auf der Heimfahrt schaltete sich dann plötzlich der Tempomat aus und die ANzeigestand wieder da wie in Stein gemeißelt.

Er vermutet einen Sensorfehler durch Marderbiss, was aber nicht nachzuweisen war. Ich vermute einen Sensorfehler durch Streusalzablagerungen.                  

Es kommt und geht, wie es lustig ist. Was mich allerdings nervt: Wenn die Anzeige leuchtet ist DSTC tatsächlich abgeschaltet (was eigentlich nicht weiter tragisch ist, weil es bei meiner Fahrweise alle Vierteljahr mal kurz flackert). Aber offensichtlich muss ich jetzt dann auch immer davon ausgehen, dass ABS dann auch ausgeschaltet ist, und das empfinde ich als höchst  beunruhigend.

herzlich

lechrainer

Hallo lechrainer,

es ist vermutlich nicht vergleichbar, weil anderes Fahrzeug: Unser BMW hatte auch kürzlich die Warnmeldung bzgl. ABS und DTC. In der Werkstatt war man zunächst ratlos, was dort aber öfter vorkommt.

Es war schließlich ein kleines Steuergerät, kaum größer als eine Zigarettenschachtel und 2000 Euro teuer, das die Fehlermeldung ausgelöst hatte. ABS funktionierte gar nicht mehr und auch der Bremskraftverstärker fiel aus. Ich weiß nicht, aber vielleicht gibt es ja sowas auch bei Volvo? Ist vielleicht eine Frage an die Technikspezies hier (Vidaman?)...

Grüße aus HH

bist Du noch innerhalb der 2 Jahresgarantie??

Grüße,
Eric

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


bist Du noch innerhalb der 2 Jahresgarantie??

Grüße,
Eric

nein - der Wagen wurde im Spätjahr 2007 erstmals zugelassen.

Allerdings war ich vor Kurzem in der Werkstatt, weil die durch softwareupdate verhinderte Ölvermehrung wundersamerweise denn doch wieder auftrat. Dabei wurde erneut Software aufgespielt.

Ich hatte ausserdem darauf hingewiesen, dass ich es ganz gut fände, wenn mein Wagen nach Ausschalten der Zündung und erneutem Einschalten die zuletzt gewählte BC-Einstellung (aktueller Verbrauch; Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit) anzeigen würde und nicht jedesmal wieder in den "anzeigenlosen Zustand zurückverstezt würde.

Laut Werkstatt geht dieses Softwareupdate nicht, ich meine aber, ich hätte hier etwas entsprechendes schon einmal gelesen. Falls mir dazu jemand was mitteilen kann, wäre ich sehr dankbar.

Der ABS-DstC-Fehler trat im Nachgang zum Werkstattaufenthalt und dem Herumfummeln an der Software auf. 🙄 (never change a running system)

Zitat:

Zitat von Lechrainer:

Der ABS-DstC-Fehler trat im Nachgang zum Werkstattaufenthalt und dem Herumfummeln an der Software auf. 🙄 (never change a running system)

Das meinst Du, aber vieleicht war da doch wieder der kleine Marder am Beissen 😕

Ich wünsche Dir einen fehlerfreien Elch,

beste Grüße

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JÜRIELCH


[/quote

Zitat:

Zitat von Lechrainer:

Der ABS-DstC-Fehler trat im Nachgang zum Werkstattaufenthalt und dem Herumfummeln an der Software auf. 🙄 (never change a running system)[/quote[/quote

Das meinst Du, aber vieleicht war da doch wieder der kleine Marder am Beissen 😕

Ich wünsche Dir einen fehlerfreien Elch,

beste Grüße

Jürgen

Marderbiss wurde von der Werkstatt geprüft und ausgeschlossen

Ein sehr buntes, lustiges, jeden Tag anderes, beim 🙂 nicht reproduzierbares, unerklärliches Sammelsurium an Fehlermeldungen (ABS, DSTC,......) hatten wir vor kurzem über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen in unserem C 30 (Baujahr 2007), dann sprang er nicht mehr an mit der Meldung "Bordspannung zu niedrig". Nach Erneuerung der Batterie sind ALLE Fehlermeldungen verschwunden.

Empfehlung: Vor dem Austausch von Steuergeräten Batterie prüfen!

Gruß Thomas

Mein erster Gedanke bei solchen Sachen ist immer: fehlende Masse....

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Mein erster Gedanke bei solchen Sachen ist immer: fehlende Masse....
lechrainer, Du musst mehr essen!!!

😁 😛 😉

@ Thomas:

ich hab da auch schon dran gedacht, weil:

meine Batterie ist auch nicht mehr die tollste. Im Winter hatte ich das Problem, dass das Auto nach einiger Standzeit gerade noch so angesprungen ist. Allerdings war die Spannung wohl so niedrig, damit auch das DSTC-Steuergerät korrekt "hochfahren" konnte. Alles andere war O.K. Scheinbar ist das DSTC wirklich das spannungsempfindlichste Teil am Auto. ABS ging damals bei mir auch nicht mehr.

Ich bin damals nach ein paar Kilometern rechts ran gefahren, Motor aus. Motor wieder an (problemlos, das Lichtmaschine wieder die Batterie voll gemacht hat) und die DSTC-Fehlermeldung war wieder weg.

Was mich allerdings an deiner Theorie stört: wenn es die Batterie ist, warum kommt dann die Meldung nicht gleich von Anfang an? Während der Fahrt lädt ja die LiMa nach...

Grüße,

Eric

Ein paar tausend KM weiter und einige Wetterumschwünge später lässt sich festhalten, dass das Phänomen weiterhin auftritt.

1. Es "erscheint", wenn es feucht wird, d.h. während/nach Regenfahrten oder Fahrzeugpflege
2. Es bleibt nach solchen "Feuchtfahrten" einige Tage erhalten.
3. Je länge es trocken bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach kurzem Zwischenstopp mit Motor/Zündungaus die Anzeige entweder partiell erlischt (Anzeige nur noch ABS-Wartung) oder aber ganz erlischt.
4. Nach einigen knacktrockenen Tagen ist Ruhe an Bord, das Kino hat Sendepause, die Anzeige ist erloschen.
5. Beim Reifenwechsel hat mein Wechsler alle Steckkontakte an den Sensoren hinter den Rädern mit Pressluft ausgeblasen und "Kontaktmittel" in die Stecker gesprüht. Folgenlos. :-(

Festzuhalten bleibt:

1. Das Phänomen trat erstmals auf, unmittelbar nachdem die Werkstatt ein Softwareupdate vorgenommen hatte wg. "Ölvermehrung" (dritter Aufenthalt). Dabei wurde laut Aussage des Werkstattmeisters die gesamte Elektronik flach gelegt - d.h. Battereie halbe Std. abgeklemmt.
2. Zwei Werkstattermine mit Fehlerauslesung haben nichts gebracht ausser Kosten.
3. Das Phänomen überfällt uns exakt dann, wenn das Fahrzeug die Assistenz am "nötigste" hätte (Feuchtigkeit/Schnee).

Schön ist das nicht, im Gegenteil: Ich fühle mich mit dieser eingeschränkten Sicherheit und weiteren vier Personen im Fahrzeug (auf der A 9 Rtg Berlin) nicht gerade sehr wohl.

Ich bin für jeden weiteren Hinweis oder Tipp dankbar, der dieses Phänomen abschaltet, ohne den Kabelbaum oder die Steuergeräte aus dem Fahrzeug wechseln lassen zu müssen.

herzlich und hoffend

lechrainer

 

hallo Lechrainer,

Dein Problem klingt sehr interessant.
Eigentlich hast Du ja schon die Ursache für den Fehler gefunden. Die Feuchtigkeit. Jetzt mußt Du nur noch den Punkt finden, wo das Wasser in die Elektronik eindringt. Also bleibt Dir Wohl oder Übel nix weiter übrig, als die kompletten Kabelbäume und Steckverbindungen durchzugehen und auf Feuchtigkeit prüfen. Dabei auch die unmöglichsten Stellen nachschauen. Habe mal einen Beitrag der Vox Autodoktoren gesehen, da ist Wasser durch eine ab Werk nicht korrekt verklebte Frontscheibe auf einen Sicherungskasten im Fußraum unterhalb der A-Säule getropft und hat dem Auto ein interessantes Eigenleben verpasst. Darauf muß man erstmal kommen.
Andererseits verstehe ich aber Deine Werkstatt nicht. Haben die so viele glückliche Kunden, dass Sie sich nicht kümmern müssen???
Du solltest den Leuten mal ernsthaft ins gewissen reden und ihnen begreiflich machen, dass es Dein letzter Volvo aus diesem Haus ist, wenns nicht repariert wird. Vielleicht hilft auch penetrantes nerven bei VCD und wenn das keinen Erfolg verspricht, dann an die "Fach"zeitschrift aus dem Haus mit den 4 großen Buchstaben gewandt. Öffentlichkeit wirkt Wunder.

Viel Erfolg und bis dahin unfallfreie Fahrt

Gruß Jens

1. Ich würde darauf bestehen das Fehlerausleseprotokoll oder eine Kopie davon zu bekommen! Auch wenn der Fehler verschwindet steht der im Fehlerspeicher damit ihn die Werkstatt abrufen kann. Diese löscht die Meldungen dann ggf. aber aus dem Speicher.....

2. Ich hatte auch mal beinahe so was bei einem Peugoet. Ein gedanke war ein Hand OBD diagnosegerät zu kaufen um die Fehlercodes selber auslesen zu können (brauchbare Geräte ab 100€). Wie gut das bei Volvo klappt kann ich nicht sagen das hägt vom Gerät ab deshalb Punkt3

3. Kannst Du den Fehler provozieren, z.B. durch die Waschanlage fahren? Nur so erkennst Du ob das OBD Gerät die Fehlercodes auch lesen kann... Du hast ja 2 Wochen Rückgaberecht...... dann ists zu spät

Bei mir ist das Problem von selber verschwunden .... bevor ich das Gerät gekauft habe.....hoffentlich bleibts dabei!

Exakt das gleiche Problem tritt bei meinem S60 II auf.

Zweimal sind in den letzten Tagen DSTC ("bitte Werkstatt aufsuchen"😉 und ACC ("steht nicht zur Verfügung"😉 ausgefallen. Beide male war es kalt und feucht, beide male ging es am nächsten Tag wieder.

Bin ratlos und werde kommende Woche den Freundlichen aufsuchen. (Habe zum Glück noch Garantie ...)

Gibt es mittlerweile eine Lösung des Problems ? Oder einen Hinweis, den ich dem Freundlichen mitgeben kann ?

Vielen Dank !

Deine Antwort
Ähnliche Themen