ABS und Cockpit spinnt
Hallo zusammen,
ich habe mich nun lange durch verschiedene Foren gelesen und versucht, ohne einen eigenen Beitrag zu diesem immer wieder diskutiertem Thema auszukommen, doch so recht weiter kommen will ich nicht...
Es geht um einen Golf II GT spezial mit neuer ZE. Bei dem Wagen geht schon seit Jahren der BC nicht mehr, sowie der Drehzahlmesser, stattdessen leuchten die beiden roten Lämpchen rechts neben der Batterieanzeige immer, auch wenn der Wagen aus ist. Das war (ist) weder für die Fahrerin (Freundin) noch für den Tüv ein Problem. Nun stand der Wagen etwa ein Jahr und es geht auch die Batterielampe nicht mehr aus. Ich denke mal, daß die Platine einfach mal schick wegkorrodiert und daher nen neues Cockpit her muß. Wenn einer eins hat, nehm ichs gerne.
Das eigentliche Problem ist die ABS- Lampe. Früher ging sie mal an, mal wieder nicht, wodurch sich der Druckpunkt der Bremse dann nach hinten verschob. Im dichten Stadtverkehr nicht gerade angenehm, aber man gewöhnt sich dran. Besonders gern geschah das bei Regen.
Nachdem der Wagen stand und nun bis spätestens Ende März getüvt werden muß (sonst ist die Vollabnahme fällig), leuchtet die ABS- Lampe immer und die Bremse läßt sich bis zum Anschlag durchtreten. Bremst sich wie ein Wagen, ohne ABS etc. Ne Vollbremsung geht immernoch. Beim Pumpen verändert sich prinzipiell nichts. Hin und wieder jedoch passiert es, daß auf einmal ein richtig schön hartes Bremspedal da ist. Also die Bremse so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Ist aber nicht von langer Dauer und tritt sporadisch auf.
Die Handbremslampe leuchtet nicht mehr parallel auf, seitdem ich den BF- Sensor mal ein wenig mit Hand bewegt habe. Sie erlischt kurze Zeit nach dem Anlassen. Allerdings zeigt sich auch nicht mehr an, das die Handbremse gezogen ist. BF ist ausreichend drin.
Was bisher geschah:
nicht viel. Relais 78 und 79 gewechselt, ohne Veränderung. Sicherungen ok. Stecker vom ABS auf Korrosion geprüft, alle sauber. Unabhängig davon wurden alle 4 Scheiben und Klötze gewechselt, sowie die Radlager hinten. Da ich den Wagen erst nach dem Bremsenwechel für den TÜV bekam, kann ich nicht definitiv sagen, ob das ABS vor dem Wechsel schon den Geist völlig aufgegeben hatte. Laut meiner Freundin war die Bremse vor dem Wechsel ok. Was aber die spradischen Ausfälle in der Vergangenheit nicht erklärt.
Die Pumpe sollte übrigens laufen, sofern es ein recht deutlich zu hörendes Geräusch ist, was die Pumpe abgibt. Sie geht bei eingeschalteter Zündung für etwa 7 -12 sek. an, dann wieder aus und schaltet sich nach mehrmaligem Treten des Pedals wieder kurz an usw. Jedoch merke ich davon nichts im Pedal.
Fehlercode auslesen ist schwer, da ich keine Kennzeichen habe.
Mein Problem:
Ich habe keinen Plan vom Golf, bastel nur an nem alten 6er BMW rum und nem alten Ami. Am liebsten wäre mir, wenn jmd. aus dem Raum Duisburg, Mülheim, Essen, OB... mal Zeit und Lust hat, sich mit mir an den Wagen zu setzen. Alternativ tut's auch ne idiotensichere Beschreibung der Arbeitsschritte.
PLZ HELP
Danke
David
27 Antworten
Soviel ich weiss (und bei unserem Passat ist das auch so), wird der Fehlerspeicher per Blinkcode ausgelesen. Dafür brauchst Du ja keine Kennzeichen. Und das wäre das erste, was ich nach einer groben Sichtprüfung machen würde. Alles andere ist relativ aufwendig bzw. fischen im Trüben.
Das Problem mit dem ausgefallenen (Motometer)-DZM bei der neuen ZE ist ja bekannt, aber dass dann die Temperatur- und Öldruck-LEDS dauernd leuchten ist neu. Normalerweise gehen die dann ja garnicht.
Von daher würde ich, wenn es ein MM-KI ist, erstmal den Transistor tauschen.
Alternativ bietet sich auch ein Massefehler als Ursache für das KI an.
Leuchtet die Handbremsleuchte nicht, wenn du die Handbremse betätigst, dann such dort erst den Fehler.
Um beim ABS weiter zu kommen, musst du wissen, ob das Steuergerät nur die ABS-Leuchte (Ausfall der Elektronik) oder auch die Handbremsleuchte (Bremsdruck/Bremsflüssigkeit zu gering) ansteuert.
also ich gehe mal davon aus, daß nur die ABS Leuchte angesteuert wird. Denn nach dem Scheiben etc. -tausch liefen erst beide, bis ich den Kontakt im BF- Behälter mal mit Hand betätigt habe. Dann war alles wieder ok. Der Sensor funktioniert auch noch einwandfrei, denn je nach Stellung des Schwimmers leuchtet die Lampe oder nicht. Denke also, daß nur der Handbremssensor defekt ist. Sitzt der unter der Abdeckung vom Hebel?
Paßt ein ABS- Steuergerät der alten ZE? Davon hätte ich eines zur Verfügung. Denke nicht, schließlich sind unterschiedliche Schlüsselnummern drauf.
so, Die Handbremsleuchte tut's wieder, ist nur das Kabel abgegangen.
Ich habe nun ne Liste mit allerhand Fehlercodes, doch ohne irgendeinen, der was über das ABS aussagen könnte. Kann mir jmd. sagen, wie ich Fehlercodes auslese und ne Liste mit den Codes geben? Nen Link oder so? Wäre fantastisch, denn ich hocke hier grad im Wagen. Leider steht der recht weit weg von meiner Hütte, daher ist es immer ein wenig aufwändig, sich drum zu kümmern.
Transistor tauschen: Welchen? Gibt's auch dazu nen Link?
Ähnliche Themen
Fahrwerk Eigendiagnose Fahrwerk Eigendiagnose
Eigendiagnose, Elektrische Prüfung Eigendiagnose des Antiblockiersystems (ABS), Fahrzeuge ab 08.89 (Modelljahr '90) Fehlerspeicher abfragen und löschen Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen Hinweis: Während der Eigendiagnose und während einer Probefahrt dürfen keine Leitungsadapter verwendet werden, wenn sie nicht ausdrücklich erwähnt werden. Prüfvoraussetzung Sicherungen S16, S21, S53, S54 i. O. (=> Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte; Stromlaufplan ABS)
# Zündung ausschalten. Diagnoseleitung V.A.G 1551/1 an das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen. Die freien Stecker mit den Steckverbindungen unter der Hülle für Schalthebel (Anschluß für Eigendiagnose ABS) verbinden:
# Schwarzen Stecker des V.A.G 1551/1 (Spannungsversorgung) an schwarzen Diagnosestecker -A- im Fahrzeug anschließen. Weißen Stecker des V.A.G 1551/1 auf grauen Diagnosestecker -B- mit gelb/blauer Leitung im Fahrzeug stecken.
# Bei den ersten Fahrzeugen ist die gelb/blaue Leitung auf einen blauen Stecker gelegt. Falls Kontakt -2- mit gelb/blauer Leitung belegt ist, umstecken auf Kontakt -1-. Hinweis: Der blaue Stecker der Diagnoseleitung V.A.G 1551/1 wird nicht benötigt. V.A.G - EIGENDIAGNOSEHELP1 - Schnelle Datenübertragung2 - BlinkcodeausgabeAuf dem Display erscheint dieser Text, wobei die Betriebsart 1 und 2 wechselweise angezeigt wird. Hinweis: Falls keine Anzeige erscheint, Spannungsversorgung zum V.A.G 1551 prüfen. Fehlerspeicher abfragen Hinweis: Nach Anschluß der Spannungsversorgung blinkt die Leuchtdiode in der Taste "PRINT" kurzzeitig auf. PRINT-Taste betätigen, falls ein Protokoll ausgedruckt werden soll; die Leuchtdiode wird eingeschaltet. Taste -2- betätigen für Betriebsart "Blinkcodeausgabe".
# BlinkcodeausgabeHELPmit der ⇒ Taste einleitenAnzeige am Display Bei eingeschaltetem Drucker erfolgt ein Papiervorschub und außer der Betriebsnummer wird eine Betriebskennzeichnung ausgedruckt =>Gebrauchsanleitung V.A.G 1551.
# ⇒ Taste betätigen und festhalten.
# * Blinkcodeausgabewird eingeleitetZunächst erscheint: Blinkcodeausgabe⇒Dauermasseschluß auf der ReizleitungWenn nach ca. 2,5 sec diese Anzeige erscheint, ⇒ Taste loslassen. Zündung einschalten. Kontrollampe für ABS (K47) leuchtet auf.
# Hinweis: Leuchtet die Kontrollampe (K47) nicht, so ist die Leitung von Kontakt 27 des Steuergerätes für ABS (J104) zur Kontrollampe (K47) zu prüfen. ⇒ Taste kurz betätigen.
# * Blinkcodeausgabewird eingeleitetNacheinander werden angezeigt: Blinkcode XXXX Ist ein Fehler abgespeichert, so wird der Fehlercode über die Kontrollampe (K47) und im Display angezeigt, Blinkcode 1241Drehzahlfühler vorn rechts - G 45z. B. Hinweise: Blinkcode 4444Kein Fehler erkannt!Erscheint diese Anzeige, dann ist die Eigendiagnose beendet.Zündung ausschalten.Falls die Beanstandung nicht behoben ist, Fehlersuche ohne Eigendiagnose fortsetzen=> Seite 01-15. Blinkcodeausgabe⇒Keinen Blinkcode empfangenErscheint diese Anzeige, so ist die Leitung von Kontakt 26 des Steuergerätes für ABS (J104) über die Diagnosesteckverbindung zum Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 zu prüfen. Wird ein Fehler angezeigt (z. B. Ein- oder Auslaßventil) und läßt sich anschließend kein weiterer Blinkcode abrufen, so hat der ermittelte Fehler zum Abschalten des ABS geführt. Nach der Reparatur dieses Fehlers ist die Eigendiagnose zu wiederholen.
# ⇒ Taste kurz betätigen, um den nächsten Blinkcode abzufragen.
# Die Fehlercodeabfrage wird fortgesetzt, bis der Blinkcode 0000Ausgabe EndeBlinkcode 0000 erscheint
# Blinkcodeausgabe⇒ist beendet!und dann. Zündung ausschalten. Mit dem zuletzt ermittelten Blinkcode in die Fehlertabelle/Blinkcode (=> Seite 01-11) gehen und Fehler beseitigen. Nach erfolgter Reparatur Zündung für ca. 4 sec einschalten (Selbsttest):
# Erlischt die Kontrollampe (K47), so ist das ABS ohne elektrische Fehler und der Fehlerspeicher im Steuergerät muß gelöscht werden=> Seite 01-10. Erlischt die Kontrollampe (K47) nicht, so ist der Fehlerspeicher erneut abzufragen. Hierbei wird zusätzlich zum nächsten Fehlercode nochmals der vorherige Fehlercode angezeigt (obwohl dieser Fehler inzwischen behoben worden ist).
Fehlerspeicher löschen Voraussetzungen
1. Fehlerspeicher ist abgefragt, bis der Blinkcode 0000 erschienen ist.
2. Die Zündung ist ausgeschaltet und die Reparatur des bereits angezeigten Fehlers ist durchgeführt.
# Probefahrt durchführen, bei der die Geschwindigkeit von 40 km/h kurzzeitig überschritten werden muß. Damit wird der Fehlerspeicher gelöscht.
# Hinweis: Während der Probefahrt dürfen weder das Fehlerauslesegerät noch sonstige Leitungsadapter angeschlossen sein. Die Hülle für Schalthebel ist vor Beginn der Fahrt aufzustecken. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers ist die Eigendiagnose zu wiederholen!
# Erst wenn der Blinkcode 4444 erscheint, ist die Eigendiagnose beendet.
Und zum KI:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
danke für die Übersicht, leider habe ich das Gerät nicht zur Verfügung. Werde mal den Fehlerspeicher mit nem Lampenprüfgerät auslesen. Sollte das funktionieren, habe ich aber das Problem, daß auf meinen Fehlercodelisten kein Code drauf steht, der irgendwas zu einem defekten ABS sagen würde.
Wenn ich die Sensoren durchmessen möchte (Link hab ich), dann ziehe ich den Sensor selber raus, dort kommt dann eine weiß ummantelte Spule zum Vorschein. Wo mess ich da nun? Wo steck ich die Messspitzen dran?
Zitat:
Original geschrieben von ABS Problem
leider habe ich das Gerät nicht zur Verfügung. Werde mal den Fehlerspeicher mit nem Lampenprüfgerät auslesen.
Mit einer Prüflampe kannst du die Elektronik vernichten.
Das Prüfgerät ist nicht als eine LED (Leuchtdiode) mit einem Vorwiderstand und 2 Stück Draht.
Zitat:
Original geschrieben von ABS Problem
Sollte das funktionieren, habe ich aber das Problem, daß auf meinen Fehlercodelisten kein Code drauf steht, der irgendwas zu einem defekten ABS sagen würde.
Die wurden hier im Forum auch schon mehrfach genannt.
Bemüh mal selbst die Suchfunktion.
Zitat:
Original geschrieben von ABS Problem
Wenn ich die Sensoren durchmessen möchte (Link hab ich), dann ziehe ich den Sensor selber raus, dort kommt dann eine weiß ummantelte Spule zum Vorschein. Wo mess ich da nun? Wo steck ich die Messspitzen dran?
Kannst du den Link mal posten?
Warum sollte man den Sensor zerlegen?
Sowas misst man am Stecker (vorn auf dem Dom, hinten unter der Rückbank).
ich habs aus dem doppel-wobber forum, um das Anmelden zu ersparen hier eine Kopie des beitrages:
Wenn die ABS-Kontrolle nicht mehr ausgeht liegt es meist an den Drehzahlsensoren bzw. dem Polrad.
Diese kann man wie folgt prüfen:
Wiederstand messen
- Sensor abstecken und mit den beiden Prüfkabeln des Messgerätes an den beiden Kontakten des Sensors messen
Sollwert: ca. 1200-1800 Ohm
- Ein Prüfkabel auf Masse halten und das andere an irgendeinen Kontakt des Sensors
Sollwert sollte im Megaohmbereich liegen.
Wenn die beiden Werte in Ordnung sind sollte man das Signal überprüfen.
Signal des Gebers prüfen
- Fahrzeug aufbocken (dabei gegen wegrollen und runterfallen sichern)
- Die beiden Prüfkabel des Messgerätes wieder an den beiden Kontakten des Sensors anklemmen
- Messgerät auf Wechselspannung einstellen (Messbereich 200mV)
- Rad drehen, wobei die Richtung keine Rolle spielt
Sollwert: ca. 100mV. Ist aber auch abhänigig von der Drehzahl.
Falls kein Signal ankommt kann auch der Abstand Sensor - Polrad zu gross sein bzw. das Polrad defekt.
Fehlerspeicher auslesen
Vor der ganzen Messaktion empfiehlt es sich den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, damit man ungefähr weiss wo der Fehler zu suchen ist.
Hinweis zu den Sollwerten
Die angegeben Sollwerte können natürlich von Fahrzeug zu Fahrzeug etwas abweichen.
Aber die Werte sollten zumindest achsweise fast identisch sein.
--- Kopie Ende ---
Zitat:
Original geschrieben von ABS Problem
- Sensor abstecken und mit den beiden Prüfkabeln des Messgerätes an den beiden Kontakten des Sensors messen
OK, dafür misst man aber nicht direkt am Sensor, sondern an seinen Kontakten.
Das heisst beim 2er am Kabelande (an besagten Plätzen), beim 3er sind die Stecker direkt am Sensorgehäuse.
so, nun hab ich den Speicher ausgelesen, allerdings auf 2 Arten.
Erste Art:
Den Stecker mit dem gelben Kabel unter der Schaltmuffe mit Minus verbunden, dann mit Widerstand und Diode an Plus. Ergebnis:
4414 Einspritzventil 4
4441 ???
4444 Ende
aber nochmal ne Frage: Beginnt der Code sofort, nachdem man das angeklemmt hat, oder kommt erst noch ne Art Startsignal, bevor man notieren muß? Kann man das wiederholen?
Die Codes haben aber nichts mit dem ABS zu tun.
Würde sich eni defektes Einspritzverntil u.a. durch ein schwankendes Standgas bemerkbar machen?
Zweite Art:
Wenn ich nur die Zündung anmache und sonst nix tu', dann fängt mein ABS Lämpchen an zu blinken, nämlich 1222, das wiederholt sich unendlich. Das wäre dann das ABS- Hauptventil, was ich ohnehin im Verdacht hatte, da ja die Pumpe pumpt, aber nix am Pedal ankommt. (s.o.)
noch ne Frage:
sind die ABS- Blöcke bzw. die ABS Hauptventile immer die gleichen geblieben? hier wird grad nen Golf II GT geschlachtet, allerdings mit alter ZE. Kann ich aus dem das Hauptventil nehmen? Und wo liegt das genau? Muß dafür der Block raus oder komme ich da auch so dran?
Schraub da besser nicht dran rum und tausch das komplette Aggregat.
Zum Demontieren, musst du es eh ganz ausbauen.
Genau! Besser nur die komplette Einheit tauschen.
Denn außer ATE und VW kann wohl niemand so ohne weiteres sagen, ob die Teile gleich geblieben sind. Und da das ABS auch ein komplexeres System ist, sollte man da schon gar nicht einfach so dran - und schließlich ist es deine Bremse.
Du kannst das Hauptmagnetventil aber im eingebauten Zustand gemäß Herstellervorschrift noch mal genau prüfen, was damit ist und ob es evtl. noch geht.
Ich suche das gleich mal raus.