ABS und Cockpit spinnt

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

ich habe mich nun lange durch verschiedene Foren gelesen und versucht, ohne einen eigenen Beitrag zu diesem immer wieder diskutiertem Thema auszukommen, doch so recht weiter kommen will ich nicht...

Es geht um einen Golf II GT spezial mit neuer ZE. Bei dem Wagen geht schon seit Jahren der BC nicht mehr, sowie der Drehzahlmesser, stattdessen leuchten die beiden roten Lämpchen rechts neben der Batterieanzeige immer, auch wenn der Wagen aus ist. Das war (ist) weder für die Fahrerin (Freundin) noch für den Tüv ein Problem. Nun stand der Wagen etwa ein Jahr und es geht auch die Batterielampe nicht mehr aus. Ich denke mal, daß die Platine einfach mal schick wegkorrodiert und daher nen neues Cockpit her muß. Wenn einer eins hat, nehm ichs gerne.
Das eigentliche Problem ist die ABS- Lampe. Früher ging sie mal an, mal wieder nicht, wodurch sich der Druckpunkt der Bremse dann nach hinten verschob. Im dichten Stadtverkehr nicht gerade angenehm, aber man gewöhnt sich dran. Besonders gern geschah das bei Regen.
Nachdem der Wagen stand und nun bis spätestens Ende März getüvt werden muß (sonst ist die Vollabnahme fällig), leuchtet die ABS- Lampe immer und die Bremse läßt sich bis zum Anschlag durchtreten. Bremst sich wie ein Wagen, ohne ABS etc. Ne Vollbremsung geht immernoch. Beim Pumpen verändert sich prinzipiell nichts. Hin und wieder jedoch passiert es, daß auf einmal ein richtig schön hartes Bremspedal da ist. Also die Bremse so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Ist aber nicht von langer Dauer und tritt sporadisch auf.
Die Handbremslampe leuchtet nicht mehr parallel auf, seitdem ich den BF- Sensor mal ein wenig mit Hand bewegt habe. Sie erlischt kurze Zeit nach dem Anlassen. Allerdings zeigt sich auch nicht mehr an, das die Handbremse gezogen ist. BF ist ausreichend drin.

Was bisher geschah:
nicht viel. Relais 78 und 79 gewechselt, ohne Veränderung. Sicherungen ok. Stecker vom ABS auf Korrosion geprüft, alle sauber. Unabhängig davon wurden alle 4 Scheiben und Klötze gewechselt, sowie die Radlager hinten. Da ich den Wagen erst nach dem Bremsenwechel für den TÜV bekam, kann ich nicht definitiv sagen, ob das ABS vor dem Wechsel schon den Geist völlig aufgegeben hatte. Laut meiner Freundin war die Bremse vor dem Wechsel ok. Was aber die spradischen Ausfälle in der Vergangenheit nicht erklärt.
Die Pumpe sollte übrigens laufen, sofern es ein recht deutlich zu hörendes Geräusch ist, was die Pumpe abgibt. Sie geht bei eingeschalteter Zündung für etwa 7 -12 sek. an, dann wieder aus und schaltet sich nach mehrmaligem Treten des Pedals wieder kurz an usw. Jedoch merke ich davon nichts im Pedal.
Fehlercode auslesen ist schwer, da ich keine Kennzeichen habe.

Mein Problem:
Ich habe keinen Plan vom Golf, bastel nur an nem alten 6er BMW rum und nem alten Ami. Am liebsten wäre mir, wenn jmd. aus dem Raum Duisburg, Mülheim, Essen, OB... mal Zeit und Lust hat, sich mit mir an den Wagen zu setzen. Alternativ tut's auch ne idiotensichere Beschreibung der Arbeitsschritte.

PLZ HELP
Danke
David

27 Antworten

Das schon mal zu der Frage, wo das Teil sitzt:

ok, ich werd's nicht auseinanderbauen. Das erscheint mir auch besser zu sein.
Gehe ich recht in der Annahme, daß sich ein ABS- Block von vor 9/89 von einem danach unterscheidet? Ich sie also nicht tauschen kann??

Und: Wie ist das Steuergerät im Kofferraum gegen Masse geschaltet? Hat es ein eigenes Masseband, ist Masse mit in dem großen Stecker drin oder ist es über die Befestigung an der Karosse geerdet? (Neue ZE, Bj. 90)

So, erst mal zum Prüfen:
---------------------------------------------------------------------------------------
Hat etwas gedauert, weil ich zwischen ABS und ABS/EDS und Corrado und Golf verglichen habe. Um festzustellen, dass es hier ja eh nur ums ABS geht. Aber die Belegungen für ABS/EDS stimmen jetzt hoffentlich auch

1222 Hauptventil
Selbstdiagnose Blinkcode 1222

Hauptventil,
-Zündung aus
-Ziehe den Stecker vom Steuergerät
-Prüfe den Widerstandswert des Magnetventils am Stecker des Steuergeräts.
ABS/EDS: Pin 3 -> Pin 39 und Pin 3 -> Pin 21
ABS: Pin 11 -> Pin 18
Auslegungswert: 2...5 Ohm
-Prüfe das Magnetventil und Anschlussleitungen auf Kurzschluss gegen Masse/Kurzschluss gegen Plus, unterbreche und löse die Kontakte dafür gemäß Stromlaufplan
-Prüfe die Kontakte der Steckverbindungen

Selbstdiagnose Blinkcode 1112...1222

-Entferne das ABS-Relais
-Prüfe die Funktion des ABS-Relais
-Prüfe die Masseverbindung, ABS-Relais.
Kontakt 87a -> Masse
Auslegungswert: < 0,5 Ohm
-Prüfe Spannungsversorgung, ABS-Relais.
Kontakt 87 -> Masse
Auslegungswert: 10...15 V
-Prüfe die Verbindung zwischen ABS-Relais und dem Stecker des Steuergeräts.
ABS/EDS: Klemme 30 -> Pin 33 (und Pin 3)
ABS: Klemme 30 -> Pin 3 und Klemme 30 -> Pin 20
-Steuergerät defekt
--------------------------------------------------------------------------------------

Keine Ahnung, ob sich an den Aggregaten bzw. Steuergeräten 'selbst' was geändert hat - bezüglich normalem ABS. Die Anbindung an die ZE sicher schon.
Masse müsste auch im Stecker sein. Mind. ein großes braunes Kabel. Wo die Anbindung dafür ist (Karosse und/oder ZE), müsste ich erst mal gucken. Aber über das Gehäuse direkt geht die Masse eher nicht rein. Ein ABS vom Corrado liegt noch draußen.
Aber das weiß vielleicht einer.

super!!! danke dafür, werde nun noch fleißig weiter testen. Ich hoffe noch immer, daß ich keinen neuen Block brauche.
Ich kann mir gut vorstellen, daß irgendwo nen Wackler drin ist, denn wie zu Beginn beschrieben, tut's das ABS ja dann und wann mal.

Ähnliche Themen

Vielleicht hilft dir auch noch etwas mehr Text über das ABS und die Fehlersuche/-beseitigung weiter. Es lässt sich halbwegs übersetzen. Dann kommt so was raus, wie in den letzten Posts gezeigt. Die deutsche Vorlage, sicher ein Reparaturleitfaden, wäre zwar schöner, gibts dann aber nur in den Werkstätten oder bei ibäh.

also cih gehe nun mal von dem defekten ABS Block aus. Nun Frage ich mich, welche passen. Sag hört man überal was anderes.
Könnt mir sagen, welche Blöcke in einen Golf II GT mit neuer ZE passen?
Passen die von vor 90? Wecleh passen vom Passat und Jetta?

Golf und Jetta sind beide der Typ 19E (bzw. 1G1). Daher passt alles untereinander, wenn man die spezifischen Sachen wie das andere Heck außen vor lässt.
Und das ABS tut ja im Motorraum seinen Dienst.

Es wurde ein ABS-Aggregat mit der Einführung des ABS von (ungefähr) 87 bis Produktionsende 91 bzw. 92 (Golf Function) verbaut. Dieses Aggregat hat einen Durchmesser des Tandem-Hauptbremszylinders von 19,05 mm. Teilenummer (TN) ist 191 614 111 (evtl. noch mit A oder C).

Ab 89 wurde dann auch noch ein Aggregat mit 20,64 mm verbaut. Die TN 535 614 111 verrät, dass dieses System eigentlich aus dem Corrado 53i (89-95) stammt, aber dank Baukastenprinzip ist es eben auch im Golf/Jetta 2 und Passat 35i (B3 88-93) zu finden. Teilweise sind die Halteböcke etwas anders, weil noch eine hydraulische Kupplungsbetätigung dran ist. Das lässt sich aber wechseln.

Welches der beiden jetzt im GT Special verbaut wurde, kann ich nicht sagen. Vielleicht findest du ja eine der beiden TN auf dem Teil. Oder es weiß hier jemand. Beim GT Special gehe ich aber mal eher vom System mit 20,64 mm aus.

Wie du schon richtig geschrieben hast, war der 20er mit hydraulischer Kupplung. Die gab es AFAIK aber nur bei den G60.
Somit haben alle anderen den 19er.
Beide sollten aber P&P passen. Bei dem 20er muss nur noch der Kupplungsabgang am Vorratsbehälter verschlossen werden.

man man, das ma echt klasse, die Jungs bei VW wissen da nix mehr von...

Verstehe ich das nun richtig, daß ich nen Block von nem 88 Golf II GT einbauen kann?

Zitat:

Original geschrieben von ABS Problem


man man, das ma echt klasse, die Jungs bei VW wissen da nix mehr von...

Vielleicht wollen sie auch nicht...? Eigentlich müssten die noch mehr oder wenigstens genauso viel wie wir hier wissen.

Zitat:

Verstehe ich das nun richtig, daß ich nen Block von nem 88 Golf II GT einbauen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Wie du schon richtig geschrieben hast, war der 20er mit hydraulischer Kupplung. Die gab es AFAIK aber nur bei den G60.
Somit haben alle anderen den 19er.
Beide sollten aber P&P passen. Bei dem 20er muss nur noch der Kupplungsabgang am Vorratsbehälter verschlossen werden.

Ja, den kannst du einbauen.

Allerdings...
...habe ich noch das hier
gefunden.
Woraus ich mal schließe, dass der 20er auch beim "einfachen" Golf CL, GT (im Vergleich zum G60 oder hier Rallye) (aus dem Werk Wolfsburg) ab Fahrgestellnummer 480000 und Modelljahr 90 verbaut wurde.

Also, guck doch mal nach der Fahrgestellnummer (vor oder nach WVWZZZ1GZLW480000 - vielleicht steht da auch M statt L, dann wäre es sowieso danach) und auf dem Aggregat, welche TN drauf steht.
Falls es die 191er-Nr. ist, kannst du das Aggregat aus dem 88er GT jedenfalls sicher verbauen.
Falls dann doch das Teil mit der 535er-Nr. schon drin sein sollte -gemäß Link (sowas sollten die bei VW in ihrem Programm auch sehen)-, dann würde das 191er auch passen.

Aber eine Frage: Darf hier streng genommen - Eintragung außen vor- nicht immer nur das wieder rein, das vorher drin war. Also sowohl beim Wechsel auf den "größeren" Block, wenn vorher "kleiner", als auch umgekehrt?

hallo hallo, ich mal wieder.

Habe inzwischen nen an sich passenden ABS Block, den großen mit 20,64 mm Querschnitt. Der stammt aus einem Passat. Was mich nun irritiert ist, daß der die gleiche Teilnummer hat, jedoch eine Masseverbindung fehlt. Nummer 22 im Schaltplan. Im alten Block ist ne eigene Bohrung, wo die Masse angeklemmt wird. Indem Passat Block ist diese Bohrung nicht vorhanden. Außerdem sitzt der Druckwarnschalter an einer anderen Stelle, nämlich an der Hydraulikpumpe direkt, statt wie beim alten Aggregat an dem HBZ(?) selbst (Ziffer 1, dafür fehlt mir die Legende...)
Kann ich die Masse auch einfach an ne Schraube für ne Bremsleitung packen und fertig? Laut Schaltplan geht die zum Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von ABS Problem


Kann ich die Masse auch einfach an ne Schraube für ne Bremsleitung packen und fertig

Da schraubt ma nichts an.

Nimm eine der Befestigungsschrauben des Aggregats oder sonst eine Schraube, aber keine Mutter von den Bremsleitungen.

Es kann sogar sein, dass der Anschluss komplett überflüssig ist.
Mess mal den Widerstand zwischen ABS-Block und der Karosserie/dem Massepol der Batterie.

so, der neue Block ist drin. Doch es hat sich NICHTS geändert.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und will den Wagen nun loswerden an jemandem, der das fertig macht.
Was mich auch ziemlich wurmt, ist das ich hinten nicht entlüften kann. Egal ob mit oder ohne Zündung oder laufendem Motor. Es kommt einfach so gut wie null Flüssigkeit raus, unabhängig ob Druck oder kein Druck auf dem Pedal ist. Habe die Schraube hinten rechts ganz rausgedreht und im besten Fall mal ein wenig wenig Flüssigkeitsverlust vrmelden können. Der Druck im Pedal wurde dadurch auch nicht weniger. Hab mir schon überlegt, ob ich mir nen kleinen Kompressor nehme, nen Autoventil in den Deckel des alten Vorratsbehälters montiere und so 1.5 Bar Druck auf die Anlage gebe. Doch ich denke, daß ich dann auch nicht mehr hinten rausbekomme.

ICH KOTZ AB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

und vor allem laß ich mich seeeehr ungern von nem blöden Auto verarschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen