ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Bin seit heute mittag stolzer Besitzer eines V70I 09.97 2.5 20V mit LPG.
Ratet, was er hat: .... 100 Punkte - ABS und Tracks am leuchten.
Angeblich nur manchmal und erst seit kurzen... auf den 120 KM Überführung aber immer an.
Nachlöten stellt für mich absolut kein Problem dar, aber ...Ich heute nachmittag versucht, so eine dösige Torx-Nuss E-5 zu bekommen.
Vergebens, Baumärkte ist nicht und offentsichtlich nur im Fachhandel zu bekommen.
Und ich will das doch morgen 'wegmachen'Bekommt man diese bratzigen Schrauben auch mit was anderem los, ohne die Köppe zu vernuppeln ?
Zitat:
Original geschrieben von Meehsen4
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Bin seit heute mittag stolzer Besitzer eines V70I 09.97 2.5 20V mit LPG.
Ratet, was er hat: .... 100 Punkte - ABS und Tracks am leuchten.
Angeblich nur manchmal und erst seit kurzen... auf den 120 KM Überführung aber immer an.
Nachlöten stellt für mich absolut kein Problem dar, aber ...Ich heute nachmittag versucht, so eine dösige Torx-Nuss E-5 zu bekommen.
Vergebens, Baumärkte ist nicht und offentsichtlich nur im Fachhandel zu bekommen.
Und ich will das doch morgen 'wegmachen'Bekommt man diese bratzigen Schrauben auch mit was anderem los, ohne die Köppe zu vernuppeln ?
jeep bekommt mann mit einer 4mm nuss aus dem knarrenkasten geht ganz gut
Zitat:
Original geschrieben von Meehsen4
jeep bekommt mann mit einer 4mm nuss aus dem knarrenkasten geht ganz gut
Genauso isses. Siehe erster Beitrag dieses Threads. 😉
Hallo und Moin liebe Volvo Gemeinde,
es ist vollbracht!!!
Dank "BigPa" seinem replikierten SG und fachkundiger Hilfe beim Volvo Händler ist die ABS Leuchte endlich aus und er bremst so wie er soll.
Ursache war das SG und der nicht richtig sitzende "Riesenstecker".
Huuurrrraaaaaaaaaaaa!
Ich möchte mich hier nochmal für die teilweisen sehr hilfreichen Kommentare bedanken. Hat sehr geholfen.
Viele Grüße aus Kappeln
Kay
Ähnliche Themen
Auch ich möchte mich Bedanken, hab mir diverse anleitungen zum Ausbau und Reparatur der ABS-Steuergeräts durchgelesen und mir dann an meinem eigenen zu schaffen gemacht! Nachgelötet, zusammengebaut, mit Epoxiharz die "Naht" verklebt und zugeschmiert, eingebaut......fertig! funkioniert seit nem Jahr wieder so wie es soll!
Klasse, danke nochmal!
mfg
Elch87
Hallo, habe mein Steuergerät ausgebaut und will nun löten, aber was muß man alles löten?
Kann ich nur den deckel hinterher draufmachen und festschrauben um es zu testen und erst hinterher
mit epo-harz verstreichen?
Hoffentlich bekomme ich hier noch eine Antwort!
Kalte Lötstellen sind nicht immer gut zu erkennen, löte auf jeden Fall die großen Lötpunkte nach (dort liegt oft das Problem).
Klar kannst du testweise mit offenem Gehäuse fahren (solange es nicht regnet bzw die Strasse naß ist)
Ich habe bei meinen bisher drei reparierten Steuergeräten die beiden Steckerbuchsen nachgelötet, sonst nichts. Es hat ausgereicht. Für die dicken Lötstellen des Stromversorgungssteckers sollte man einen etwas kräftigeren Lötkolben nehmen.
Gut dran ist, wer noch Zinn-Blei-Lot hat. Das sollte dort nämlich durchaus zum Einsatz kommen, schon weil unkontrollierte Mischungen von bleihaltigem und bleifreiem Lot die Qualität der Lötstellen garantiert nicht verbessern.
Hallo an alle die mir geholfen haben, ja geholfen haben!!!
V I E L E N D A N K !!!
Es FUNZT!!!
Alles geht wieder!
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
...Gut dran ist, wer noch Zinn-Blei-Lot hat. Das sollte dort nämlich durchaus zum Einsatz kommen, schon weil unkontrollierte Mischungen von bleihaltigem und bleifreiem Lot die Qualität der Lötstellen garantiert nicht verbessern.
Wohl wahr ! Ich hab noch reichlich davon. Es 'fließt' + schließt auch besser !
Nach Ewigkeiten muss ich diesen Thread mal wieder raus holen.
Ich habe nach 5 Monaten ABS-Leuchte (Klassiker: Fehlermeldung hinten rechts) und anstehendem TÜV mein ABS-Steuergerät ausgebaut, fachgerecht nachlöten lassen und leider keinen Erfolg gehabt.
Die Leuchte bleibt an...
Muss ich den Fehlerspeicher löschen? Kann ich das selbst tun? Mit Batterie abklemmen bin ich nicht weiter gekommen...
Da bleiben dann eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
Entweder
- nicht "richtig" nachgelötet"
oder
- der Sensort ist tasächlich hin (oder Kontaktprobleme an den Steckern)
Hinten im Kofferraum sind 2 Abdeckplatten verschraubt, eine für die Benzinpumpe, unter der anderen lagen bei meinem die Stecker für die hinteren ABS-Sensoren. Mal saubermachen schadet nichts, bei mir hat es geholfen.
Steuergerät Lötstellen war nur ein Fehler, das mit den Steckern kam ein paar Wochen später...
Ok. Danke. Das probiere ich mal. Denn ich bin mir sicher, dass mein Löter gute Arbeit geleistet hat. Ist ein Profi gewesen.
Ansonsten wird Weihnachten etwas schmaler ausfallen dieses Jahr...